04.07.2016 Aufrufe

Bad Driburger Kurier 306

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bad</strong> <strong>Driburger</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. <strong>306</strong> 6. Juli 2016 Seite 18<br />

Projektwoche der Brakeler Gesamtschule<br />

Brakel wird sauber und viele<br />

andere Aktionen<br />

Felix Pipiale, Raphael Mutter, Maximilian Hecker und Annika Prachtel (v.l.) kümmerten sich eifrig um<br />

die die Grünanlagen im Brakeler Sommerbad.<br />

Die Jahrgänge 5 und 7 der Gesamtschule<br />

Brakel haben eine aktive<br />

Projektwoche hinter sich gebracht.<br />

Buntgefächerte Aktionen, wie ein<br />

Kinotag, Kunstprojekt, Spieletag,<br />

Fahrt nach Detmold, Vorstellung<br />

eines Feuerwehrfahrzeuges mit<br />

Informationen über Brandgefahren<br />

Bei herrlichstem Wetter fand das<br />

erste Kurkonzert im Park „Am<br />

Kaiserbrunnen“ in Brakel statt.<br />

Der stellvertretende Bürgermeister<br />

Robert Rissing eröffnete das erste<br />

Kurkonzert im Jahr 2016. Die<br />

Besucher erwartete auf der Wiese<br />

und vieles mehr standen in dieser<br />

Woche auf dem Stundenplan. Bei<br />

der Aktion „Brakel wird sauber“<br />

kümmerten sich die fünften Klassen<br />

sehr engagiert um die Sauberkeit in<br />

unserer Stadt.<br />

Ob im Brakeler Sommerbad oder<br />

auf dem städtischen Friedhof, wie<br />

die fleißigen „Ameisen“ waren die<br />

Schüler emsig bei der Arbeit. Pastor<br />

Wilhelm Koch war über diesen<br />

tatkräftigen Einsatz hocherfreut<br />

und ließ es sich nicht nehmen, die<br />

Gesamtschüler bei ihrer Arbeit<br />

auf dem Friedhof persönlich zu<br />

besuchen. „Das ohnehin schon sehr<br />

lobenswerte Miteinander der Klassen<br />

wird durch derartige Aktionen noch<br />

weiter gestärkt, was der Klassengemeinschaft<br />

natürlich sehr zu Gute<br />

kommt“, lobte die Klassenlehrerin<br />

der 5a Uta Lücking. Ihre Klasse war<br />

für die Säuberung des Sommerbades<br />

Brakel zuständig, ob Beete hacken,<br />

Bänke säubern, Betonplatten fegen<br />

oder auch Müll einsammeln, die<br />

Fünftklässler erledigten alle anfallenden<br />

Arbeiten mit großer Sorgfalt.<br />

„Wir möchten unseren Schülern<br />

vermitteln, dass Müll, der achtlos<br />

weggeworfen wird, auch Arbeit verursacht“,<br />

so der Klassenlehrer der 5a<br />

Marcel Fiekens. Die Schüler sollen<br />

durch solche Arbeiten stärker für<br />

ihre Umwelt sensibilisiert werden,<br />

um künftig auch gewissenhafter mit<br />

ihr umgehen zu können. Ein weiteres<br />

Highlight war auch die Wanderung<br />

zur Walderlebnisschule nach Modexen.<br />

Hier hatte die Klasse 5c, begleitet<br />

durch die Klassenlehrerinnen<br />

Frau Mallach und Frau Symann, die<br />

Möglichkeit, verschiedene Bäume,<br />

Kräuter aber auch „Teichdrachen“<br />

(Molche und Co.) zu bestimmen.<br />

Eine Waldschnitzeljagd rundete<br />

diesen interessanten Aktionstag im<br />

Modexer Wald ab. Die Stimmung,<br />

der Zusammenhalt, aber auch das<br />

Wetter war an allen fünf Projekttagen<br />

„sonnig“. Die fünf Klassen des Jahrgangs<br />

6 hatten während dieser Woche<br />

ihre Klassenfahrt zur Nordseeinsel<br />

Norderney und verbrachten dort bei<br />

bestem Inselwetter erlebnisreiche<br />

und schöne Tage.<br />

MB<br />

Die nächste<br />

Ausgabe<br />

des <strong>Bad</strong><br />

<strong>Driburger</strong><br />

<strong>Kurier</strong>s<br />

erscheint am3. August 2016<br />

Erstes Kurkonzert am Brakeler Kaiserbrunnen<br />

Musikalisch in die neue Saison<br />

vor dem Brunnenausschank ein<br />

bunter Strauß bekannter Melodien.<br />

Der Spielmannszug Hembsen, der<br />

Männergesangverein Concordia Bellersen<br />

und die Frauenabteilung des<br />

MGV Bellersen unterhielten die über<br />

300 Gäste musikalisch bei Kaffee und<br />

Kuchen. Das nächste Kurkonzert im<br />

Kurpark „Am Kaiserbrunnen“ ist am<br />

Sonntag, 21. August 2016 ab 15.00<br />

Uhr. Die musikalische Unterhaltung<br />

übernimmt dann die Blaskapelle<br />

Erkeln.<br />

MB<br />

DJK Adler 1920 und die Stadt Brakel arbeiten beim<br />

Deutschen Sportabzeichen zusammen<br />

Sicherer <strong>Bad</strong>espaß<br />

Das Deutsche Sportabzeichen ist<br />

die renommierteste Auszeichnung<br />

außerhalb des Wettkampfsports und<br />

einmalig durch seine Vielseitigkeit.<br />

Es verknüpft in idealer Weise die<br />

Tradition einer über 90-jährigen Geschichte<br />

mit der Fitness-Idee unserer<br />

modernen Gesellschaft. Seine objektiven,<br />

nach Alter und Geschlecht<br />

abgestuften Leistungskriterien,<br />

machen es zu dem alljährlichen<br />

Fitness-Check schlechthin.<br />

Es zu schaffen ist sicherlich nicht<br />

leicht. Aber wer sich auf die fünf<br />

Prüfungen innerhalb eines Kalenderjahres<br />

gezielt vorbereitet und sie auch<br />

schafft, hat am Ende den offenkundigen<br />

Nachweis überdurchschnittlicher<br />

Leistungsfähigkeit. Diese Idee<br />

möchte, vor allem auch vor dem Hintergrund,<br />

dass viele Kinder, aber auch<br />

Jugendliche und Erwachsene, nicht<br />

schwimmen können, die Stadt Brakel<br />

unterstützen. Schwimmen zu können<br />

bedeutet Sicherheit im Wasser und<br />

vor allem mehr <strong>Bad</strong>espaß. Kinder<br />

und Erwachsene sind fasziniert von<br />

Wasser, egal ob im Schwimmbad, am<br />

Strand oder im <strong>Bad</strong>esee, sie genießen<br />

es mit allen Sinnen, hineinspringen,<br />

toben, spritzen, untertauchen, oder<br />

Schiffchen fahren zu lassen. Die<br />

Spielmöglichkeiten im und am Wasser<br />

sind nahezu unbegrenzt. Und weil<br />

Kinder und Erwachsene geradezu<br />

Freuen sich auf viele Interessenten, die das Sportabzeichen ablegen<br />

wollen (v.l.) Rüdiger Frin (Firma PA-BRA), Klaus Rehrmann (Übungsleiter<br />

DJK „Adler 1920“ Brakel e.V.), Silke Lücke (Abteilungsleiterin<br />

Breitensport DJK „Adler 1920“ Brakel), Reinhard Lücht (Übungsleiter<br />

DJK „Adler 1920“ Brakel) und Andreas Gehle (Bäderverwaltung Stadt<br />

Brakel). Die DJK Adler stellt den Sportlern, die das Sportabzeichen<br />

ablegen einen kleinen Gutschein oder eine Eintrittskarte mit Namen<br />

des Sportlers und dem Jahr aus, die im <strong>Bad</strong> vorgezeigt werden kann.<br />

magisch vom nassen Element angezogen<br />

werden, sollten sie möglichst<br />

früh schwimmen lernen. Erst dann<br />

wird der Wasserspaß perfekt.<br />

Jeder <strong>Bad</strong>besucher erhält im<br />

Jahr 2016 bei der Abnahme der<br />

Schwimmstrecke für das Deutsche<br />

Sportabzeichen also dann, wenn die<br />

Zeit genommen und die Bescheinigung<br />

ausgestellt wird, einmalig<br />

freien Eintritt in das Hallen- oder<br />

Sommer-<strong>Bad</strong>.<br />

MB<br />

Kinder der Laufgruppe Hembsen absolvierten den Wingelstein-Lauf<br />

Im Laufschritt über Stock und über Stein<br />

So macht Bewegung Spaß, freuten sich die Kinder der Montagslaufgruppe, mit ihren Trainern Josef<br />

Hillebrand und Claudia Reinold.<br />

Für die Kinder der Montagslaufgruppe<br />

gesäumten Grasweg mit sehr starken über einen steilen Trail. Lauftraine-<br />

des TuS Hembsen stand der Gefälle ging es über 600 Meter mit rin Claudia Reinold startete dabei<br />

Wingelstein-Lauf bei Ottbergen hohem Tempo bergab.<br />

vorweg, um die schnellen Kids<br />

als zweiter von vier angekündigten Am Sammelpunkt ging es sofort mit auszubremsen. Für viele Kids war<br />

Läufen in der schönen Natur rund Aufgabe zwei weiter. Zu meistern dieser Trailerlauf eine ganz neue<br />

um Hembsen auf dem Programm. war die Taldurchquerung, das hieß Bewegungserfahrung. Angekommen<br />

Am Wingelstein (290 Höhenmeter) mehr als 70 Höhenmeter bergab im Flachland, wartete die letzte Aufgabe.<br />

bei Ottbergen verläuft die vom Kreis und sofort wieder 50 Höhenmeter<br />

Ein Sprintlauf über 200 Meter,<br />

Höxter ausgeschriebene Route: bergauf.<br />

im Ziel wurden die sportlichen Kids<br />

Erlesener-Natur-Pfad. Start war für Schweißtriefend und mit hohem von ihren Eltern erwartet. Alle waren<br />

die jungen Läufer ganz oben auf dem Puls erreichten die sportlichen Kids sich einig, das war mal wieder eine<br />

Wingelstein in unmittelbarer Nähe den ersten Boxenstopp, einen gemütlichen<br />

super Leistung, cirka 2 Kilometer<br />

des Funkturms. Die Aufwärmphase<br />

Picknickplatz. Während mit ungefähr 160 Höhenmetern<br />

führte 500 Meter über einen Schotterweg,<br />

der kurzen Erholungspause erklärte bergab und 50 Höhenmetern bergauf!<br />

bevor es dann richtig losging, Lauftrainer Josef Hillebrand die Und die Kids waren „kein bisschen<br />

über einen von Blüten und Büschen nächste Aufgabe. Downhill-Lauf müde!“<br />

MB<br />

TuS 13 Hembsen wieder im Kreisoberhaus<br />

Bärenstarke Rückrunde sicherte den Aufstieg<br />

Zahlreiche Gäste genossen bei schönstem Wetter mitreißende Musikstücke.<br />

Die erste Mannschaft des TuS 13 Hembsen (oben v.l.) Teammanager Kai Güthoff, Trainer Michael Vielain,<br />

Dennis Vielain, Thomas Happe, Niclas Wiedemeier, Benedikt Wiedemeier, Lars Ulhardt, Thomas Müller,<br />

Manuel Mikus, Jannik Loermann, Daniel Golüke, Marvin Büse, Co. Trainer Björn Stenz, (unten v.l.)<br />

Frederic Korte, Dominik Hellwig, Yannik Hischer, Marcel Stuwe, Tim Müller, Maximilian Frischemeier,<br />

Sebastian Löneke, Sören Büse und Dominik Schlenhardt.<br />

Genau 10 Jahre nachdem der TuS<br />

Hembsen zuletzt in die Kreisliga A<br />

aufgestiegen war, hat es die Mannschaft<br />

um Trainer Michael Vielain<br />

wieder geschafft.<br />

Als vor zwei Jahren aufgrund der<br />

Zusammenführung der Sportkreise<br />

Warburg und Höxter die Kreisliga A<br />

eingleisig wurde und ein einstelliger<br />

Tabellenplatz nicht zum Klassenerhalt<br />

reichte, musste der Abstieg in<br />

Kauf genommen werden. Nach zwei<br />

Jahren in der Kreisliga B Nord ist nun<br />

der Wiederaufstieg geglückt.<br />

Insbesondere aufgrund einer bärenstarken<br />

Rückrunde mit 13 Siegen<br />

in Folge konnte der zweite Tabellenplatz<br />

erobert werden, der zum<br />

Relegationsspiel gegen den Zweiten<br />

der Kreisliga B Süd führte. Hier<br />

konnte die SG Bühne/Körbecke vor<br />

400 Zuschauern souverän mit 4:0<br />

geschlagen werden. Insgesamt wurden<br />

von 26 Meisterschaftsspielen 20<br />

gewonnen und nur drei Spiele gingen<br />

verloren.<br />

MB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!