04.07.2016 Aufrufe

Bad Driburger Kurier 306

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bad</strong> <strong>Driburger</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. <strong>306</strong> 6. Juli 2016 Seite 4<br />

Benefiz Turnier<br />

der Golfdamen<br />

Anlass dieser Benefiz-Veranstaltung<br />

zu Gunsten des ‚Ambulanten<br />

Kinder- und Jugendhospizdienstes<br />

Paderborn Höxter‘ waren die runden<br />

Geburtstage der Golferinnen<br />

Hannelore Benke, Marga Kleefeldt,<br />

Marilis Rosemeier und Barbara<br />

Schmidt. 60 Teilnehmerinnen, auch<br />

Gäste aus den Golfclubs Westheim,<br />

Uni Paderborn und Kassel waren<br />

dem Aufruf gefolgt.<br />

Gespielt wurde ein Chapman-<br />

Vierer, ein beliebtes Turnier, bei<br />

dem nicht nur die eigene Stärke,<br />

sondern auch die des Partners gefragt<br />

ist. Auf der Bahn 8 ging es um<br />

Zielgenauigkeit, die Birgit Thiem<br />

mit 1,70 Meter bestätigte. ‚Nearest<br />

to the line‘ war auf der Bahn 10<br />

gefordert, mit Glück beim Ausrollen<br />

des Balles war Dr. Heike Pape hier<br />

die Erfolgreiche. Ladies-Captain<br />

Elisabeth Nolte nahm die Siegerehrung<br />

vor und überreichte den<br />

Gewinnerinnen attraktive Preise.<br />

Der neue Wanderkettenträger Ralf Kubitz mit seinen Adjutanten Mike<br />

Tewes (links) und Markus Böddeker (rechts)<br />

Die Geschichte der Bürgerschützengilde <strong>Bad</strong> Driburg<br />

Alte Traditionen pflegen<br />

Einer mündlichen Überlieferung zur Folge gibt es seit 1258 Schützen in<br />

<strong>Bad</strong> Driburg. Sicher bekannt ist, dass der Ritter Johann von Driburg den<br />

<strong>Driburger</strong> Schützen eine Schützenwiese und einen Schützenwald geschenkt<br />

hat. Die Jahreszahl 1433 und ein Bild dieses Ritters befanden sich auf der<br />

alten Schützenfahne, die aber 1908 ein Raub der Flammen geworden ist.<br />

Wenn sich die Gilde auf diese Zahl berufen würde, hätte sie im Jubeljahr<br />

2008 schon auf eine 575-jährige Geschichte zurückblicken können.<br />

Aus dem Jahr 1672 liegt eine Schützenordnung vor, die davon spricht, dass der<br />

Bürgermeister und der Rat alter Gewohnheit nach eine Schützenbruderschaft<br />

wiederum anordnen und anstellen. Die von Bürgermeister und Rat der Stadt<br />

Driburg gegründete Bruderschaft wurde mit der Gründung des Königreiches<br />

Westfalen 1807 verboten. Die Gewehre wurden eingesammelt und nach<br />

Paderborn verbracht. 1833 erlässt der Bürgermeister Joseph Wolff einen Aufruf<br />

an die Bürger mit dem Ziel, dass die Schützen sich neu organisieren sollten.<br />

Die Neugründung vollzieht sich dieses Mal unter der Regie der Schützen,<br />

die sich selbst eine Satzung gaben und forthin Bürgerschützengilde hießen.<br />

Mit ihren Zielsetzungen passten sich die Schützen stets der Zeit an. Bei der<br />

letzten Gründung hatten sie sich den biederen Eintrachtsinn unter den Bürgern<br />

zu fördern und den Patriotismus zu beleben auf die Fahnen geschrieben.<br />

Zusammengehörigkeit wecken<br />

Heute steht als Zweck der Gilde folgendes in der Satzung: Die <strong>Bad</strong><br />

<strong>Driburger</strong> Bürgerschützengilde bezweckt die Pflege des Schützenbrauchtums<br />

als wertvollen Bestandteil unseres Volkslebens und die Förderung des<br />

Schießsports nach einheitlichen Richtlinien. Sie hat darüber hinaus den Zweck,<br />

die verschiedenen Klassen der Bürgerschaft zu gemeinsamen Festlichkeiten<br />

zu vereinen, den Bürgersinn, das Bewusstsein der Zusammengehörigkeit<br />

zu wecken und zu heben, die Eintracht in der gesamten Bürgerschaft zu<br />

fördern und zu festigen sowie die Jahrhunderte alten Traditionen zu pflegen<br />

und weiterzuführen.<br />

Um diesem Anspruch gerecht zu werden, hat sich die Gilde in vier Kompanien<br />

organisiert. An der Spitze einer jeden Kompanie steht ein Hauptmann, der<br />

von den Schützen der Kompanie gewählt und in der Generalversammlung<br />

bestätigt wird. Die vier Kompanien bilden ein Bataillon. An der Spitze<br />

des Bataillons steht der Oberst. Der Oberst, der Schriftführer und der<br />

Rechnungsführer bilden den geschäftsführenden Vorstand. Der Schriftführer<br />

und der Rechnungsführer werden jeweils durch einen Stellvertreter unterstützt.<br />

Sie gehören wie die Hauptleute dem erweiterten Vorstand an. Oberstes Organ<br />

der der Bürgerschützengilde ist die Generalversammlung.<br />

Adjutanten des Königs Christian Giacomin sind Carsten Kösters (links)<br />

und Andreas Böhler (rechts).<br />

Samstag, 9. Juli<br />

Dienst: 3. Kompanie, Stv. Hptm. Wolfgang<br />

Hundte.<br />

15.00 Uhr Ständchen der Stadtkapelle am<br />

Alten Markt. 19.30 Uhr Platzkonzert des<br />

Fanfarenzugs „Blau-Weiss“ am Alten Markt.<br />

20.00 Uhr Antreten des gesamten Bataillons<br />

auf dem Steinplatz hinter der Kirche.<br />

20.30 Uhr Krönungszeremonie und großer<br />

Zapfenstreich am Alten Markt, ausgeführt<br />

von der Stadtkapelle <strong>Bad</strong> Driburg und dem<br />

Spielmannszug Brenkhausen, danach Abmarsch<br />

zum Schützenplatz. Tanz im Festzelt<br />

ab 21.00 Uhr.<br />

Musikalische Gestaltung im Festzelt: »Nightfire«<br />

- Party- und Show-Liveband.<br />

Sonntag, 10. Juli<br />

Dienst: 3. Kompanie, Stv. Hptm. Wolfgang<br />

Hundte.<br />

9.30 Uhr Antreten des Bataillons am Alten<br />

Markt, Einreihung der Fahnen, der Ehrengäste,<br />

des Königs und des Kronprinzen, Abholen<br />

des Herrn Pfarrers<br />

10.00 Uhr Schützenhochamt für die Lebenden<br />

und zum Gedenken der Kriegstoten sowie der<br />

Verstorbenen der Gilde. Musikalische Gestaltung<br />

durch die Stadtkapelle <strong>Bad</strong> Driburg<br />

Antreten der Kompanien<br />

13.45 Uhr 1. Kompanie bei Bierverlag Kriegesmann,<br />

Hölderlinstraße 8, Bundesschützen<br />

Garde Musikkorps Schwaney<br />

13.45 Uhr 2. Kompanie in der Südstraße,<br />

Spielmannszug Blau-Weiß Herste, 14.00 Uhr<br />

3. Kompanie bei Streitbürger, Elmarstraße 27,<br />

Stadtkapelle <strong>Bad</strong> Driburg und Spielmannszug<br />

Brenkhausen, 12.45 Uhr 4. Kompanie bei<br />

Felix Mathies, Hans-Sachs-Straße, Spielmannszug<br />

Grün-Weiß Pömbsen.<br />

14.00 Uhr Platzkonzert des Fanfarenzugs<br />

„Blau-Weiss“vor dem Rathaus<br />

15.00 Uhr Formierung des Bataillons auf dem<br />

Steinplatz hinter der Kirche, Begrüßung durch<br />

den Oberst der Gilde, Einreihung der Fahnen,<br />

Empfang des Königs und des Kronprinzen,<br />

Einreihung der Ehrengäste, Marsch zum zum<br />

Alten Markt, Aufstellung auf der Langen<br />

Straße vor der Kirchtreppe und im Rondell<br />

am Alten Markt.<br />

15.30 Uhr Entkrönung der bisherigen Königin<br />

und Krönung der neuen Königin am Alten<br />

Markt, Festzug durch die Stadt (Lange Straße,<br />

Konrad-Adenauer-Ring, Am Katzohlbach,<br />

Programm<br />

Dringenberger Straße, Lange Straße, Schützenstraße)<br />

zum Schützenplatz; anschließend<br />

Konzert und Tanz.<br />

19.00 Uhr Polonaise, danach großer Festball,<br />

Eintritt frei!<br />

22.00 Uhr Ehrentanz. Musikalische Gestaltung<br />

im Festzelt: »Pink Piano«<br />

Montag, 11. Juli<br />

Dienst: 4. Kompanie, Hptm. Alexander<br />

Gossing. 9.15 Uhr Antreten des Bataillons<br />

am Alten Markt, Einreihung der Fahnen, der<br />

Ehrengäste, des Königs und des Kronprinzen,<br />

Marsch zum Schützenplatz<br />

10.00 Uhr Königsfrühstück im Festzelt auf<br />

dem Schützenplatz. Antreten der Kompanien<br />

14.00 Uhr 1. Kompanie bei Bierverlag Kriegesmann,<br />

Hölderlinstraße 8, Spielmannszug<br />

„Grün-Weiß“ Pömbsen, 14.00 Uhr 2. Kompanie<br />

in der Südstraße, Bundesschützen<br />

Garde Musikkorps Schwaney, 14.00 Uhr 3.<br />

Kompanie bei Streitbürger, Elmarstraße 27,<br />

Spielmannszug Brenkhausen, 13.45 Uhr 4.<br />

Kompanie bei Felix Mathies, Hans-Sachs-<br />

Straße, Stadtkapelle <strong>Bad</strong> Driburg.<br />

14.30 Uhr Kaffeevisite der Königin im<br />

Gräflichen Park.<br />

Karten nur im Vorverkauf bei Uta Hillgemann<br />

- Leder Gocke - Lange Straße 92 - Tel<br />

05253/2425<br />

15.30 Uhr Formierung des Bataillons am<br />

Alten Markt, Begrüßung durch den Oberst der<br />

Gilde, Einreihung der Fahnen, Empfang der<br />

Ehrengäste, des Königs und des Kronprinzen,<br />

anschließend Marsch über die Lange Straße,<br />

Caspar-Heinrich-Straße und durch die Allee<br />

zum Gräflichen Park.<br />

16.00 Uhr Gräflicher Park vor den Brunnenarkaden:<br />

Parade zu Ehren der Königin und ihrer<br />

Gäste - Einreihung der Königin und Gefolge<br />

sowie Gäste der Kaffeevisite in den Festzug,<br />

der über die Brunnenstraße und Schützenstraße<br />

zum Schützenplatz führt. Eintritt in den<br />

Gräflichen Park zu dieser Veranstaltung frei!<br />

Nachmittags: Kinderanimation mit Clown<br />

Pepe im Schützenhaus, anschließend (ca.<br />

17.30 Uhr) Kinderpolonaise mit kleiner<br />

„Belohnung“<br />

20.30 Uhr Polonaise, danach großer Festball.<br />

Eintritt frei !<br />

24.00 Uhr Ehrentanz.<br />

Weitere Informationen auch auf unserer Internetseite:<br />

www.buergerschuetzengilde.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!