08.12.2012 Aufrufe

DEHOGA Magazin Nr. 4 Juli/August 2011 - DEHOGA Niedersachsen

DEHOGA Magazin Nr. 4 Juli/August 2011 - DEHOGA Niedersachsen

DEHOGA Magazin Nr. 4 Juli/August 2011 - DEHOGA Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DEHOGA</strong> aktuell 04/<strong>2011</strong> 19 lüneburg<br />

Wehe, der Handtuchwärmer bleibt kalt<br />

Der harte Kampf um Sterne / Heide-Kröpke bleibt ein „4-S-Produkt“<br />

Wenn Rudi Meyer die Schublade inspiziert,<br />

Heinz Beier an der Badbeleuchtung<br />

ruckelt und Gerhard Rötzer kopfschüttelnd<br />

auf seine Liste blickt, dann können Hoteliers<br />

schon mal nervös werden. „Deutsche<br />

Hotelklassifizierung“: Bei dem Besuch der<br />

drei <strong>DEHOGA</strong>-Mitarbeiter geht es um Sterne<br />

– und damit um die Gunst der Gäste.<br />

Und so ist auch für Inga Zimolong-Wilmes<br />

und Bernd Wilmes, Besitzer und Betreiber<br />

des Hotels Heide-Kröpke in Essel dieser<br />

Tag ein wichtiger Tag.<br />

Vier Sterne Superior, oder in der Fachsprache<br />

ein „4-S-Produkt“: Hinter dieser<br />

Bezeichnung steht ein Hotel zwischen<br />

First Class (vier Sterne) und Luxus (fünf<br />

Sterne). Im Gebiet der Lüneburger Heide<br />

dürfen nur drei Häuser dieses Prädikat<br />

führen, im Heidekreis ausschließlich das<br />

Heide-Kröpke. Und heute steht wie alle<br />

drei Jahre üblich die Überprüfung durch<br />

die <strong>DEHOGA</strong>-Kommission auf dem Programm.<br />

Das Trio kontrolliert, ob alle Voraussetzungen<br />

erfüllt sind.<br />

„Wir sind ja hier nicht in Griechenland,<br />

wo die Vergabe von Sternen bis zum Abriss<br />

des Gebäudes gilt“, verweist Rudi<br />

Meyer, <strong>DEHOGA</strong>-Bezirksvorsitzender, auf<br />

strenge deutsche Normen. „Der Gast soll<br />

sich darauf verlassen können, dass hinter<br />

der Zahl der Sterne auch tatsächlich eine<br />

bestimmte Leistung steckt.“<br />

Der <strong>DEHOGA</strong> versteht im Dienste der<br />

Sache wenig Spaß. Im hart umkämpften<br />

Markt kann nur Qualität gewinnen. „Was<br />

ist denn nun mit Balkonen und Terrassen?“,<br />

setzt Heinz Beier, <strong>DEHOGA</strong>-Kreisvorsitzender,<br />

beim Vorgespräch mit Besit-<br />

Heinz Beier, Gerhardt Rötzer und Rudi Meyer<br />

werten die Ergebnisse aus.<br />

zern und Betreibern des Heide-Kröpke<br />

nach. „Französische Balkone zählen<br />

nicht“, erteilt er bodentiefen Fenstern<br />

mit Geländer die rote Karte.<br />

Bange machen gilt nicht, mogeln<br />

aber auch nicht. Punkt für Punkt gehen<br />

Prüfer und Geprüfte den ellenlangen<br />

„Erhebungsbogen zur Deutschen Hotelklassifizierung“<br />

mit 270 Einzelpositionen<br />

durch. Vier Sterne Superior: Das<br />

bedeutet nicht nur Sauberkeit und frische<br />

Bettwäsche. Da wird jeder Winkel durchleuchtet,<br />

jede Steckdose bewertet, die Barrierefreiheit<br />

beurteilt, Doppelwaschbecken<br />

in Suiten, Heizmöglichkeiten im Bad,<br />

Schallschutz an Fenstern, die „angemessene<br />

Anzahl einheitlicher Kleiderbügel“, der<br />

Regenschirm für den Gast und der „abendliche<br />

Turndownservice als zusätzlicher<br />

Zimmercheck“. Alles vom Feinsten, nur so<br />

klappt‘s mit „4-S“.<br />

Die Matratzentiefenreinigung bereitet<br />

etwas Sorgen. Die gibt es zwar, allein der<br />

schriftliche Nachweis lässt sich gerade<br />

nicht auftreiben. „Wir suchen“, beteuert<br />

Bernd Wilmes. Streng schweift der Blick<br />

der Prüfer weiter über die Listen. „Allergiefreie<br />

Kissen?“, fragt Rudi Meyer nach.<br />

„Ja.“ Babysitter auf Wunsch? Internet<br />

im Zimmer? Animation? Doorman- und<br />

Wagenmeisterservice? Das reiche nicht,<br />

wenn gelegentlich der Chef den Maserati<br />

des vermögenden Gastes in die Garage<br />

steuert, klären die Prüfer auf. Punktabzug.<br />

Beim Rundgang durchs Gebäude verursacht<br />

eine Bohrmaschine zwar Geräusche,<br />

signalisiert aber auch: Hier wird<br />

saniert. „Ein gutes Zeichen“, findet die<br />

Kommission. Heinz Beier<br />

kniet sich hin, hebt eine<br />

Matratze an. Gerhard Rötzer,<br />

Gastroberater beim<br />

<strong>DEHOGA</strong>-Bezirksverband<br />

Lüneburg, beäugt intensiv<br />

eine Kommode. „Gibt‘s<br />

auch Radio?“, fragt Rudi<br />

Meyer und nickt Richtung<br />

Flachbildfernseher. Klar<br />

gibt‘s Radio. Meyer lobt die<br />

Speisekarte: „Ganz hervorragend!“<br />

Schublade auf, Matratze hoch! Bezirksvorsitzender<br />

Rudi Meyer, Gastroberater Gerhard<br />

Rötzer und Hotel-Chefin Inga Zimolong-Wilmes<br />

während der Überprüfung.<br />

Bei der internen Besprechung auf der<br />

Hotelterrasse wird gerechnet. Hier ein<br />

Punkt Abzug, da einer dazu. Die Kriterien<br />

sind im vergangenen Jahr noch einmal<br />

verschärft worden, da kann eine Kleinigkeit<br />

entscheiden. „Wir wollen ehrliche<br />

Sterne“, macht Meyer unmissverständlich<br />

klar, dass zugedrückte Augen niemandem<br />

helfen. „Zwischen vier Sternen und vier<br />

Sternen Superior liegen Welten“, klärt er<br />

weiter auf. Zahlen werden ausgetauscht<br />

und verglichen, unklare Positionen auf<br />

der Liste besprochen.<br />

Die Kommission ist zufrieden. „Hier<br />

stehen alle Türen offen“, lobt Meyer Kooperation<br />

und Transparenz. Das Trio ist<br />

sich schnell einig: „Das ist ohne Zweifel<br />

ein 4-S-Produkt.“ Dann dürfen die Chefs<br />

kommen und erfahren das Ergebnis. Dieser<br />

Tag ist ein guter Tag. �<br />

Klassifizierte Betriebe<br />

im Mai im Bezirk Lüneburg<br />

� 4 Sterne Superior<br />

Hotel Heide-Kröpke, Essel<br />

� 4 Sterne<br />

Hotel Caroline Mathilde, Celle<br />

� 3 Sterne<br />

Hotel Kaiserhof, Munster<br />

� 2 Sterne<br />

Hotel Atlantik, Celle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!