08.12.2012 Aufrufe

Download als pdf (2,9 MB) - Jugend

Download als pdf (2,9 MB) - Jugend

Download als pdf (2,9 MB) - Jugend

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neu in unserer Bibliothek:<br />

Orte des Gedenkens und Erinnerns in Baden-<br />

Württemberg,<br />

Hg. Konrad Pflug, Ulrike Raab-Nicolai, Reinhold Weber.<br />

In ganz Baden-Württemberg<br />

hat die Zeit des Nation<strong>als</strong>ozialismus<br />

ihre Spuren<br />

hinterlassen. An 70<br />

Orten entstanden oft durch<br />

viel ehrenamtliches Engagement<br />

Gedenkstätten. Sie<br />

tragen dazu bei, dass nicht<br />

in Vergessenheit gerät,<br />

was dort einmal geschah.<br />

Die Erinnerung wach zu<br />

halten ist auch unsere Aufgabe<br />

in der Arbeit mit Kindern<br />

und <strong>Jugend</strong>lichen und<br />

zwar durchaus auch außerhalb der Schule. In dem Buch,<br />

das von der Landeszentrale für politische Bildung herausgegeben<br />

wurde, wird beschrieben, was dort geschehen<br />

ist, und wie die Gedenkstätte entstanden ist. Außerdem<br />

findet Ihr Hinweise zu weiterführender Literatur und<br />

Kontaktadressen für Führungen.<br />

Viele der Gedenkstätten bieten Angebote für Kinder<br />

und <strong>Jugend</strong>liche. Bevor Ihr mit einer <strong>Jugend</strong>gruppe zu<br />

einer Gedenkstätte fahrt, kann es hilfreich sein, vorher<br />

mal alleine dort gewesen zu sein. So kann man seine<br />

Gefühle und Gedanken schon mal sortieren und ist mit<br />

dem Ort etwas vertraut.<br />

„D „Die „D Jungen sind nicht verantwortlich für das, was<br />

dam<strong>als</strong> geschah. Aber sie sind verantwortlich für das,<br />

was in der Geschichte daraus wird.“, wird der ehemalige<br />

Bundespräsident Richard von Weizsäcker zitiert.<br />

Es mag nicht immer einfach sein, diese Verantwortung<br />

zu übernehmen, man ist ja selbst noch oft genug von den<br />

Geschehnissen überfordert, die hier dokumentiert werden.<br />

Dennoch ist es wichtig, sich immer wieder mit dieser<br />

unangenehmen Geschichte zu beschäftigen und sich die<br />

Fakten anzusehen - für einen selbst und für Kinder und<br />

<strong>Jugend</strong>liche, die zu Euren Gruppenstunden und Freizeiten<br />

kommen. Sie werden Fragen stellen, werden wissen<br />

wollen, was geschah und wie es geschehen konnte. Jeder<br />

wird dabei auf eigene Unsicherheiten und Fragen stoßen,<br />

die genauso wichtig sind, wie die Eurer Teilnehmer.<br />

Schon beim Lesen des Buches kommen viele Gefühle<br />

NEWS<br />

hoch, die man erstmal verdauen muss. Wichtig ist zunächst,<br />

die Fragen zu stellen und dann gemeinsam nach<br />

Antworten zu suchen und wenn es nötig ist auch noch die<br />

nächste Gruppenstunde zu nutzen, um den Besuch nachzubereiten.<br />

Unterstützung könnt ihr von uns Bildungsreferenten<br />

bekommen und auch von den ehrenamtlichen<br />

Mitarbeitern der Gedenkstätten, die in dem Buch genannt<br />

werden.<br />

Das Buch kann auf der <strong>Jugend</strong>geschäftsstelle ausgeliehen<br />

werden. Wenn ihr Informationen zu Gedenkstätten<br />

in Eurer Nähe braucht, können wir Euch gerne die paar<br />

Seiten <strong>als</strong> Kopie zuschicken.<br />

Das hyperaktive Kind und seine Probleme,<br />

von Cordula Neuhaus, 240 S.<br />

ADS und ADHS sind Abkürzungen, die in letzter Zeit<br />

sogar schon <strong>als</strong> Schimpfwort unter Kindern und <strong>Jugend</strong>lichen<br />

Karriere machen. Jedes zappelige Kind, das unaufmerksam<br />

ist und viele Träumerle, die ab und zu mal wegtauchen,<br />

werden gerne und vielleicht oft zu unrecht damit<br />

etikettiert. Tatsächlich versteckt sich hinter diesen Kürzeln<br />

eine Krankheit, die dazu führt, dass Betroffene tatsächlich<br />

„anders ticken“, <strong>als</strong> der Großteil der Bevölkerung.<br />

C ordula Neuhaus ist Dipl.-Heilpädagogin und<br />

Verhaltenstherapeutin und gilt <strong>als</strong> Spezialistin für ADS/<br />

ADHS. In dem Buch werden typische Verhaltensweisen<br />

von betroffenen Kinder, <strong>Jugend</strong>lichen und Erwachsenen<br />

beschrieben und die gängigen Interpretationen dieses<br />

Verhaltens gezeigt und diskutiert.<br />

In vielen Kinder- und <strong>Jugend</strong>gruppen und auf Freizeiten<br />

werden <strong>Jugend</strong>leiter mit Hyperaktiven Kindern konfrontiert.<br />

Das Buch bietet hilfreiche Hintergrundinformationen<br />

und Anregungen,<br />

wie das eigene Verhalten<br />

im Umgang mit ADHS-Betroffenen<br />

gestaltet werden<br />

kann. Die 240 Seiten sind<br />

gut lesbar und klar strukturiert<br />

und man erhält einen<br />

guten Einblick in die Problematik.<br />

Das Buch kann auf der<br />

<strong>Jugend</strong>geschäftsstelle ausgeliehen<br />

werden.<br />

Dorothea Witek<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!