08.12.2012 Aufrufe

Download als pdf (2,9 MB) - Jugend

Download als pdf (2,9 MB) - Jugend

Download als pdf (2,9 MB) - Jugend

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Hall_o Salzkörner“<br />

H all_o ist kein<br />

Schreibfehler, sondern<br />

damit sind wir<br />

(zugegeben, etwas<br />

an den Haaren herbeigezogen)<br />

schon<br />

mitten im Thema,<br />

denn háls ist griechisch<br />

und heißt<br />

„Salz“ und hall/hal<br />

= Salzbergwerk/Salzquelle! O!<br />

Hallo, jetzt ist auch klar, woher die Städte Schwäbisch<br />

Hall, Bad Friedrichshall, Bad Reichenhall, Halle an der<br />

Saale, aber auch der Stuttgarter Vorort „Hallschlag“ ihre<br />

Namen haben.<br />

In früheren Zeiten kam dem Salz wegen seiner lebenswichtigen<br />

Funktion und seiner Seltenheit eine besondere,<br />

oft heilige Bedeutung zu. Salz war Symbol der Lebensund<br />

Schaffenskraft! Die Albvereinsjugend ist somit das<br />

Salz des Schwäbischen Albvereins! Daher „Hallo Salzkörner“!<br />

Dieser Beitrag wird zwar nicht „das Salz in der Suppe“<br />

sein, das heißt, dieser Artikel ist sicherlich nicht das Interessanteste<br />

in dieser STUFE, aber schon aus den geflügelten<br />

Worten, „das Salz in der Suppe“ seht ihr, wie<br />

(lebens-)wichtig Salz früher war (und heute noch ist?).<br />

„S „Salz“ „S ist auch heute noch in vielen Redewendungen<br />

vorhanden; z. B.: „Nicht das Salz zum Brot haben“ = sehr,<br />

sehr arm sein! „Jemandem nicht das Salz in der Suppe<br />

gönnen“ = große Missgunst und Neid verteilen!<br />

Salz ist die gebräuchliche Bezeichnung für Natriumchlorid<br />

(NaCl). Es dient <strong>als</strong> wichtiger Miner<strong>als</strong>toff und<br />

<strong>als</strong> Würzmittel in unserer Ernährung, sowie <strong>als</strong> technischer<br />

Rohstoff. Jede und jeder von uns verbraucht in allen<br />

möglichen Lebensmitteln im Jahresdurchschnitt 5,5<br />

kg Salz! Daher der große Durst! Aber Achtung auch in<br />

vielen „Mineralwässern“ ist der NaCl-Gehalt relativ hoch!<br />

Salz erhöht den Blutdruck!<br />

Woher kommt das viele Salz, welches die<br />

Menschheit verbraucht?<br />

Der Bedarf an Salz wurde zunächst durch Eindampfen<br />

von Meerwasser bzw. von Wasser aus Salzquellen gedeckt.<br />

Aber schon seit der jüngeren Bronze- und älteren<br />

Eisenzeit wird Salz bergmännisch abgebaut (Hallschlag).<br />

Daher die eingangs erwähnten Städtenamen.<br />

Heute werden in Deutschland jährlich über 12 Millionen<br />

Tonnen Salz erzeugt. Damit stehen wir nach den USA,<br />

China und Russland an 4. Stelle der Haupterzeugerländer<br />

von Salz!<br />

Brot und Salz gelten (und galten früher) <strong>als</strong> Symbole<br />

der natürlichen Lebenshaltung. Wenn jemand in ein neues<br />

Zuhause umzieht, dann bekommen die Einziehenden<br />

oft von Freunden einen Laib Brot und Salz geschenkt, <strong>als</strong><br />

guten Wunsch dafür, dass das Essen „am heimischen<br />

Herd“ und damit auch das gute Zusammenleben unter<br />

diesem Dach niem<strong>als</strong> enden möge.<br />

Die Wichtigkeit von Salz führte auch zu übertragenen<br />

Bedeutungen, wie z. B. bei den Worten Jesu an seine<br />

Jünger (NT: Matthäus 5 Vers13) „Ihr seid das Salz der<br />

Erde“.<br />

Damit schließt sich der Kreis und ich kann uns allen<br />

nur wünschen, immer „Salz“ zu sein und dies auch allen<br />

unseren Mitmenschen zu gönnen!<br />

Lebrecht Geng<br />

Bilder von www.pixelio.de<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!