08.12.2012 Aufrufe

Zeit für Familie - Kompetenzzentrum Beruf & Familie Baden ...

Zeit für Familie - Kompetenzzentrum Beruf & Familie Baden ...

Zeit für Familie - Kompetenzzentrum Beruf & Familie Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Problemorientierte Einführung<br />

Frage, wie <strong>Familie</strong>n durch die Gestaltung und Harmonisierung gesellschaftlicher <strong>Zeit</strong>taktgeber entlastet<br />

werden können. Der lokalen Ebene kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. 10<br />

<strong>Zeit</strong>wohlstand und <strong>Zeit</strong>souveränität sind wesentliche Bestandteile von Lebensqualität. 11 Bezogen auf <strong>Familie</strong>n<br />

ist <strong>Zeit</strong> die „Leitwährung einer modernen <strong>Familie</strong>npolitik―, so die <strong>Familie</strong>nministerin Dr. Kristina Schröder<br />

bereits im Jahr 2010. <strong>Zeit</strong>souveränität ist eingeschränkt, wenn der individuelle oder kollektive <strong>Zeit</strong>gebrauch in<br />

erheblichem Maße nicht der Selbstbestimmung unterliegt. <strong>Zeit</strong>wohlstand ist beschränkt, wenn gesellschaftlich<br />

geringer bewertete Tätigkeiten systematisch von einer bestimmten Personengruppe zu erbringen sind, die<br />

deswegen kaum noch Möglichkeiten besitzt, <strong>Zeit</strong> <strong>für</strong> gesellschaftlich höher bewertete Tätigkeiten<br />

aufzuwenden. Sind Frauen großflächig <strong>für</strong> die gesellschaftlich weiterhin nicht adäquat wertgeschätzte<br />

<strong>Familie</strong>narbeit zuständig und machen Männer derweil im Erwerbsleben Karriere, so besteht eine strukturelle<br />

Ungleichheit in der <strong>Zeit</strong>verwendung, deren Überwindung ebenfalls ein Teil von <strong>Zeit</strong>politik sein kann.<br />

Anerkennt man vor diesem Hintergrund die Notwendigkeit von <strong>Zeit</strong>politik <strong>für</strong> <strong>Familie</strong> als eine zentrale<br />

politische Aufgabe in modernen Gesellschaften, ist deren Bedeutung und enorme Reichweite zu<br />

unterstreichen, wie dies bereits im Siebten <strong>Familie</strong>nbericht getan wurde. Eine moderne, auf <strong>Familie</strong> gerichtete<br />

<strong>Zeit</strong>politik muss an zwei unterschiedlichen Dimensionen ansetzen: Zum einen geht es darum, die<br />

<strong>Zeit</strong>ressourcen und die <strong>Zeit</strong>organisation im Alltag von <strong>Familie</strong>n zu verbessern (synchrone Dimension). Dazu<br />

gehört etwa die Synchronisation von Öffnungs-, Arbeits- und Ferienzeiten. Zum anderen sind Strategien<br />

weiterzuentwickeln, die <strong>Zeit</strong>knappheiten und <strong>Zeit</strong>konflikte, wie sie typischerweise in bestimmten Phasen des<br />

Lebensverlaufs auftreten, etwa bei der <strong>Familie</strong>ngründung oder im Rahmen von <strong>Familie</strong>npflege, systematisch<br />

abmildern können (diachrone Dimension). Nur wenn ausreichend <strong>Zeit</strong>, auch im Sinne von Qualitätszeit, <strong>für</strong><br />

<strong>Familie</strong>, <strong>für</strong> Pflege und <strong>für</strong> Entwicklung von Beziehungen in der <strong>Familie</strong> verlässlich gesichert ist, kann<br />

<strong>Familie</strong> die ihr gesellschaftlich zugeschriebenen Aufgaben im Rahmen von Rekreation, Reproduktion und<br />

Sozialisation erfüllen. Dabei scheint klar, dass die „Qualität― von <strong>Zeit</strong> und <strong>Zeit</strong>verwendung kulturell<br />

unterschiedlich bestimmt ist und sozialem Wandel unterliegt.<br />

1.1.3 Was ist <strong>Familie</strong>, was braucht <strong>Familie</strong>?<br />

Die traditionelle <strong>Familie</strong> im Sinne von Vater und Mutter, die miteinander verheiratet sind und zusammen mit<br />

ihren leiblichen Kindern wohnen und wirtschaften, trifft nur noch <strong>für</strong> einen – quantitativ zwar noch deutlich<br />

überwiegenden, aber abnehmenden – Teil der <strong>Familie</strong>n und nur noch <strong>für</strong> immer kürzere Phasen der gesamten<br />

Lebensspanne zu. Zwar ist die eheliche Kernfamilie weiterhin die häufigste Lebensform im mittleren<br />

Erwachsenenalter, ihre dominante Stellung hat sie aber eingebüßt. 12 Besonders die klassische, bürgerliche<br />

Kernfamilie, in der die Mutter überwiegend oder ausschließlich Hausfrau ist und der Vater die Ernährerrolle<br />

innehat, hat empirisch beträchtlich an Bedeutung verloren. Gleichzeitig nehmen die Abweichungen von jener<br />

als klassisch erachteten <strong>Familie</strong>nform zu. Prominente Beispiele <strong>für</strong> diese Tendenz zur Pluralisierung der<br />

Lebensformen sind die wachsende Verbreitung nicht miteinander verheirateter Eltern, alleinerziehender<br />

Eltern, homosexueller Paare mit Kindern sowie die Zunahme von <strong>Familie</strong>n mit zwei vollzeiterwerbstätigen<br />

Eltern. Der Wandel weg von der traditionellen lebenslangen Ehe und <strong>Familie</strong> ist zudem an den gestiegenen<br />

Scheidungsraten ablesbar. 13<br />

In einem modernen Verständnis konstituiert sich <strong>Familie</strong> heute nicht mehr nur über Heirat, sondern über<br />

Solidarität, Wahlverwandtschaft und Elternschaft. <strong>Familie</strong> ist nicht mehr nur soziale Institution, die durch<br />

Rollen, Positionen und damit verbundene Rechte und Pflichten charakterisiert ist. <strong>Familie</strong> erscheint heute<br />

mehr als Verantwortungs- und Solidargemeinschaft und damit als Zusammenhang von Personen, die nicht<br />

zwingend zusammenwohnen müssen und nicht zwingend über verwandtschaftliche Beziehungen miteinander<br />

verbunden sind.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!