08.12.2012 Aufrufe

Zeit für Familie - Kompetenzzentrum Beruf & Familie Baden ...

Zeit für Familie - Kompetenzzentrum Beruf & Familie Baden ...

Zeit für Familie - Kompetenzzentrum Beruf & Familie Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zahlen und Fakten zur <strong>Zeit</strong>gestaltung von <strong>Familie</strong>n in Deutschland<br />

aktiven <strong>Familie</strong>nphase und dem Austritt aus dem Erwerbsleben. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass<br />

diese Lebensphase mit dem Alter von 60 Jahren erreicht wird.<br />

Eine Auswertung der derzeit aktuellsten <strong>Zeit</strong>budgeterhebung aus dem Jahr 2001/02 ergibt, dass Männer aller<br />

Altersgruppen im Durchschnitt über alle Wochentage 3:51 Stunden <strong>für</strong> Erwerbsarbeit, 2:21 Stunden <strong>für</strong><br />

Hausarbeit und 0:16 Stunden <strong>für</strong> Kinderbetreuung und/oder Pflege aufwenden (Tabelle 2.2). Bei Frauen<br />

entfällt mit durchschnittlich 2:20 Stunden deutlich weniger <strong>Zeit</strong> auf Erwerbsarbeit und/oder Aus- und<br />

Weiterbildung. Da<strong>für</strong> wenden sie mit 3:52 Stunden <strong>für</strong> Hausarbeit und 0:29 Stunden <strong>für</strong> Kinderbetreuung<br />

und/oder Pflege erheblich mehr <strong>Zeit</strong> <strong>für</strong> innerfamiliäre Verpflichtungen auf. Für Freizeitaktivitäten bleibt<br />

ihnen eine halbe Stunde weniger als Männern. Bei einer Gegenüberstellung von Personen in der<br />

<strong>Familie</strong>ngründungsphase und Personen mit minderjährigen Kindern ergibt sich folgendes Bild: Während die<br />

<strong>Zeit</strong>verwendung von Frauen und Männern in der <strong>Familie</strong>ngründungsphase relativ ähnlich ist, unterscheidet<br />

sich die <strong>Zeit</strong>verwendung von Eltern deutlich zwischen den Geschlechtern. Für Erwerbsarbeit und<br />

Weiterbildung verwenden Männer mit Kindern 5:17 Stunden, <strong>für</strong> Hausarbeit 2:18 und <strong>für</strong> Kinderbetreuung<br />

und Pflege 0:40 Stunden, während Frauen mit Kindern nur 2:12 Stunden mit Erwerbsarbeit, aber 4:32 Stunden<br />

mit Hausarbeit verbringen. In allen <strong>Familie</strong>n mit minderjährigen Kindern verwenden Frauen im Mittel 1:25<br />

Stunden <strong>für</strong> Kinderbetreuung und Pflege. Der relativ niedrige <strong>Zeit</strong>aufwand <strong>für</strong> Kinderbetreuung resultiert<br />

daraus, dass große Teile davon simultan zu anderen Tätigkeiten, wie der Einnahme von Mahlzeiten (sonstige<br />

Eigenzeit) oder der Hausarbeit erfolgen und damit nicht als Kinderbetreuung erfasst sind.<br />

Tabelle 2.2: <strong>Zeit</strong>verwendung nach Lebensphase<br />

Insgesamt<br />

Personen zwischen<br />

20 und 40 Jahren<br />

ohne Kinder<br />

Personen mit<br />

minderjährigen<br />

Kindern<br />

Personen über 60<br />

Jahre<br />

Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen<br />

Angaben in Stunden:Minuten je Wochentag 2001/2002<br />

Schlafen 08:23 08:30 08:18 08:21 07:56 08:14 08:33 08:35<br />

Sonstige Eigenzeit 02:32 02:44 02:14 02:28 02:27 02:34 03:04 03:05<br />

Erwerbsarbeit/Weiterbildung 03:51 02:20 05:28 04:55 05:17 02:12 00:41 00:13<br />

Hausarbeit 02:21 03:52 01:35 02:15 02:18 04:32 03:41 04:55<br />

Kinderbetreuung und Pflege 00:16 00:29 00:09 00:14 00:40 01:25 00:14 00:14<br />

Freizeit 06:34 06:03 06:14 05:43 05:19 04:59 07:44 06:56<br />

Summe 24:00 24:00 24:00 24:00 24:00 24:00 24:00 24:00<br />

Quelle: <strong>Zeit</strong>budgeterhebung 2001/02; Berechnungen des ifo Instituts.<br />

Personen über 60 Jahre wenden im Durchschnitt nur wenig <strong>Zeit</strong> <strong>für</strong> Erwerbsarbeit und Ausbildung auf. Damit<br />

stehen ihnen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung zusätzliche <strong>Zeit</strong>ressourcen zur Verfügung.<br />

Interessanterweise verbringen über 60-Jährige nur etwa eine Stunde mehr als der Gesamtdurchschnitt mit<br />

Freizeitaktivitäten und wenden jeweils etwa eine Stunde mehr <strong>für</strong> Hausarbeit und eine halbe Stunde mehr <strong>für</strong><br />

sonstige Eigenzeiten (also Essen und Körperpflege) auf. Mit den vorliegenden Daten lässt sich aber nicht<br />

sagen, inwieweit ältere Menschen aufgrund von Gebrechlichkeit mehr <strong>Zeit</strong> <strong>für</strong> diese Aktivitäten benötigen<br />

oder sich mehr <strong>Zeit</strong>en <strong>für</strong> Haushalt und Mahlzeiten nehmen.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!