08.12.2012 Aufrufe

Zeit für Familie - Kompetenzzentrum Beruf & Familie Baden ...

Zeit für Familie - Kompetenzzentrum Beruf & Familie Baden ...

Zeit für Familie - Kompetenzzentrum Beruf & Familie Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Problemorientierte Einführung<br />

Verpflichtungen oder Erfahrungen im Rahmen der <strong>Familie</strong>narbeit Ansprüche in der Sozial- oder<br />

Rentenversicherung unabhängig vom Erwerbsleben generieren.<br />

Es sollte nicht verkannt werden, dass <strong>Zeit</strong>umverteilung im Sinne der Gestaltung der Dauer bestimmter<br />

Lebensabschnitte bereits an vielen Stellen stattfindet. Beispiele sind die Verkürzung der Schulzeit bis<br />

zum Abitur auf zwölf Jahre, der Wegfall der Wehrpflicht oder die Ablösung des bis zu drei Jahre<br />

dauernden Erziehungsurlaubs durch die Elternzeit. <strong>Familie</strong>nzeitpolitisch kommt es aber mehr denn je<br />

darauf an, die zeitpolitischen Wirkungen solcher Maßnahmen angemessen zu reflektieren und zu<br />

koordinieren, um die unintendierten Konsequenzen <strong>für</strong> die <strong>Zeit</strong>budgets von <strong>Familie</strong>n zu vermeiden.<br />

Verbesserung der Synchronisation disponibler <strong>Zeit</strong>: Die Einbindung in bestimmte Muster der<br />

<strong>Zeit</strong>verwendung, etwa in ein starres betriebliches Dreischichtsystem, führt regelmäßig dazu, dass frei<br />

verfügbare <strong>Zeit</strong>ressourcen nicht kompatibel sind mit den sonst üblichen Mustern und Rhythmen der<br />

<strong>Zeit</strong>verwendung. Gemeinsame <strong>Zeit</strong> als wesentlicher Teil des <strong>Familie</strong>nlebens ist dahingehend zu fördern,<br />

dass starre <strong>Zeit</strong>regimes gelockert und <strong>Zeit</strong>strukturen so verändert werden, dass gemeinsame <strong>Familie</strong>nzeit<br />

erleichtert wird. In der Optimierung der Passung von <strong>Zeit</strong>takten und <strong>Zeit</strong>rhythmen gesellschaftlicher<br />

Strukturen besteht ein wesentlicher Aspekt von <strong>Zeit</strong>politik. Eine optimierte Passung externer<br />

<strong>Zeit</strong>regimes kann durch eine zeiteffiziente Gestaltung der Infrastruktur erreicht werden. Durch die<br />

räumliche Anordnung von Institutionen können Wegezeiten verkürzt werden, durch die nutzerorientierte<br />

Gestaltung von <strong>Zeit</strong>strukturen, wie etwa im Falle von Arbeitszeiten und Öffnungszeiten von<br />

Betreuungseinrichtungen, kann deren Nutzung überhaupt erst ermöglicht werden. Auch können durch<br />

Bürokratieabbau oder -vereinfachung zusätzliche familiale <strong>Zeit</strong>ressourcen erschlossen werden.<br />

Stärkung der <strong>Zeit</strong>kompetenz: Im Rahmen dieses Handlungsfeldes geht es darum, Maßnahmen zu<br />

entwickeln, die die Fähigkeiten der Menschen verbessern, ihre <strong>Zeit</strong> möglichst kompetent verwenden zu<br />

können, dass sie ihre Handlungsziele dadurch möglichst gut verwirklichen können. Das gilt <strong>für</strong> die<br />

Bewältigung des Alltags wie <strong>für</strong> die Steuerung der eigenen Biografie und der von Kindern. 49<br />

Grundsätzlich können <strong>Zeit</strong>ressourcen im <strong>Familie</strong>nkontext durch eine effizientere Gestaltung des Alltags<br />

in der <strong>Familie</strong> und durch eine verbesserte Passung unterschiedlicher <strong>Zeit</strong>regimes außerhalb der <strong>Familie</strong><br />

vergrößert werden. Eine zeiteffizientere Alltagsgestaltung in der <strong>Familie</strong> kann durch eine erhöhte<br />

<strong>Zeit</strong>kompetenz der <strong>Familie</strong>nmitglieder erreicht und durch entsprechende Angebote gefördert werden.<br />

<strong>Zeit</strong> kompetent zu verwenden ist eine individuelle Fähigkeit, die es gezielt zu entwickeln gilt. Sie kann<br />

auf einer Stufe mit anderen Fähigkeiten wie Sprach-, Sozial- oder Mobilitätskompetenz gesehen werden.<br />

Die Entwicklung von <strong>Zeit</strong>kompetenz erfolgt hauptsächlich in der <strong>Familie</strong>, sie kann aber in den<br />

klassischen Bildungsinstitutionen wie Schule und Erwachsenenbildung, auch im betrieblichen Kontext,<br />

gefördert und verbessert werden. <strong>Zeit</strong>kompetenz ist nicht identisch mit <strong>Zeit</strong>effizienz. Es geht nicht nur<br />

darum, <strong>Zeit</strong> als knappe Ressource möglichst effizient zu nutzen, sondern auch darum, zu lernen, was und<br />

wie viel in einer vorgegebenen <strong>Zeit</strong>spanne machbar und zumutbar ist. <strong>Zeit</strong>kompetenz umfasst auch die<br />

Fähigkeit, Strategien zur Entschleunigung und zur kontrollierten Muße und „Verschwendung― von <strong>Zeit</strong><br />

zu entwickeln. Eine hohe <strong>Zeit</strong>kompetenz hilft <strong>Zeit</strong>stress zu reduzieren, sie schafft eine größere<br />

Wahlfreiheit und trägt damit zur Erhöhung der Lebensqualität bei.<br />

Diese vier Handlungsfelder bestehen nicht unabhängig nebeneinander, vielmehr sind sie eng miteinander<br />

verwoben. <strong>Familie</strong>nzeitpolitik sollte jedes dieser Handlungsfelder in den Blick nehmen, sie strategisch<br />

aneinander ausrichten und konkrete Handlungsziele in den genannten Handlungsfeldern entwickeln.<br />

1.4 Eckpunkte eines Gesamtkonzepts „<strong>Zeit</strong> <strong>für</strong> <strong>Familie</strong>“<br />

1.4.1 Grundsätzliche Erwägungen<br />

Bei der Entwicklung eines Gesamtkonzepts „<strong>Zeit</strong> <strong>für</strong> <strong>Familie</strong>― ist zu berücksichtigen, dass nicht von einer<br />

generellen <strong>Zeit</strong>knappheit aller <strong>Familie</strong>n ausgegangen werden kann. Auch muss ein solches Konzept darauf<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!