08.12.2012 Aufrufe

Zeit für Familie - Kompetenzzentrum Beruf & Familie Baden ...

Zeit für Familie - Kompetenzzentrum Beruf & Familie Baden ...

Zeit für Familie - Kompetenzzentrum Beruf & Familie Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Problemorientierte Einführung<br />

Jahresablauf takten, etwa Ferienzeiten und Urlaubszeiten; (3) zeitliche Taktgeber des Lebenslaufs, wie etwa<br />

Ausbildungszeiten und das Renteneintrittsalter. <strong>Zeit</strong>konten sind ein Instrument zum Ausgleich und zur<br />

Bewältigung von im Lebensverlauf variierenden <strong>Zeit</strong>knappheiten. Neben Anstrengungen <strong>für</strong> eine bessere<br />

Passung der <strong>Zeit</strong>strukturen wird es zukünftig auch darum gehen, <strong>Zeit</strong> <strong>für</strong> Verantwortung <strong>für</strong> <strong>Familie</strong> durch die<br />

Entwicklung und Förderung gezielter Substitutionsmöglichkeiten zu schaffen. Substitutionen von<br />

<strong>Familie</strong>narbeit und von haushaltsnahen Tätigkeiten können durch öffentliche Einrichtungen,<br />

marktwirtschaftliche Angebote, zivilgesellschaftliche Formen der Unterstützung, etwa im Rahmen von<br />

Nachbarschaftshilfe, sowie durch <strong>Familie</strong>nmitglieder erbracht werden. Die Schaffung von Anreizstrukturen<br />

zur Entwicklung solcher Angebote erscheint dabei durchaus überlegenswert.<br />

Die vorstehenden Eckpunkte eines Konzepts von <strong>Familie</strong>nzeitpolitik haben verdeutlicht, dass es um ein neues<br />

Politikfeld geht, mit dem verschiedene Ziele verfolgt werden können und das eine Reihe von<br />

Handlungsfeldern, Akteuren, Ansatzpunkten und Instrumenten adressiert. Darin liegt ein erheblicher<br />

Systematisierungsbedarf. Um diesem gerecht zu werden und das Politikfeld <strong>Familie</strong>nzeitpolitik zu entwickeln,<br />

wäre ein Abgleich familienzeitrelevanter Bestimmungen, Gesetze, Verordnungen und Normen sowohl in den<br />

verschiedenen unmittelbaren familienpolitischen Handlungsfeldern wie auch in angrenzenden Politikfeldern<br />

hilfreich, um herauszufinden, inwiefern vom bestehenden Recht konsistente Anreize <strong>für</strong> „<strong>Zeit</strong> <strong>für</strong> <strong>Familie</strong>―<br />

ausgehen oder inwiefern sich möglicherweise einzelne rechtliche Bestimmungen familienzeitpolitisch<br />

gegenläufig auswirken. Es könnte überlegt werden, ob eine solche rechtliche Bestandsaufnahme nicht ein<br />

erster Schritt in die Richtung eines „family mainstreaming― sein könnte, mit dem eine Art Abschätzung der<br />

Folgen von Programmen und Gesetzen der <strong>Familie</strong>npolitik 50 sowie anderer Politikfelder auf die mit<br />

<strong>Familie</strong>nzeitpolitik intendierten Ziele auf den Weg gebracht werden könnte. Eine solche<br />

Rechtsfolgenabschätzung könnte die strukturelle Blindheit zahlreicher Rechtsbereiche gegenüber familiären<br />

Belangen abmildern und eine neue Perspektive auf die Bedürfnisse von <strong>Familie</strong>n eröffnen.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!