12.09.2016 Aufrufe

Ausgabe 3_2016 komplett

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FECHTEN<br />

3. Internationaler Ulmer Donaupokal<br />

Am 9. und 10. Juli fanden in<br />

Ulm die Mannschaftsturniere<br />

der aktiven und der jugendlichen<br />

Degenfechter statt. Das<br />

Turnier um die große Ulmer<br />

Schachtel wird jährlich von der<br />

Fechtabteilung des SSV Ulm<br />

1846 in der heimischen Eduard-Mörike-Sporthalle,<br />

im Ulmer<br />

Stadtteil Böfingen, ausgerichtet.<br />

Es erfreut sich so<br />

großer Beliebtheit, dass Mannschaften<br />

aus ganz Deutschland<br />

und aus Osteuropa den<br />

weiten Weg nach Ulm antreten.<br />

Diesmal waren es mehrere<br />

Mannschaften aus Litauen<br />

mitsamt ihrer Trainerin ebenso<br />

wie eine Mannschaft aus<br />

Slowenien. Ergänzt wurde das<br />

Teilnehmerfeld durch Fechter<br />

des Aachener Fechtclubs sowie<br />

durch zahlreiche Startgemeinschaften<br />

aus Bayern und<br />

Baden-Württemberg. Insgesamt<br />

traten am ersten Tag 18<br />

Mannschaften im Kampf um<br />

die Medaillen und den Pokal<br />

an. Gefochten wurde in zwei<br />

Runden. Vormittags fanden<br />

die Ausscheidungen um den<br />

Einzug in die Runde der besten<br />

16 Mannschaften statt.<br />

Leider hatte die Truppe der aktiven<br />

Ulmer Fechter den Einzug<br />

knapp verpasst. Trotzdem<br />

hielt die Enttäuschung bei Gerhard<br />

Blum, Markus Graf und<br />

Camilla Mohrdieck nicht lange<br />

an, wussten sie doch, dass sie<br />

gegen Heidelberger Fechter<br />

mit Weltcup-Niveau gekämpft<br />

hatten. Nach der ersten Runde<br />

nutzten alle das sommerliche<br />

Wetter, um im Freien zu grillen,<br />

alte Fecht-Bekanntschaften<br />

aufzufrischen und sich zu<br />

entspannen. Dabei sorgten<br />

viele ehrenamtliche Helfer mit<br />

selbstgemachten Salaten und<br />

Kuchen für das Wohlergehen<br />

der Fechter und ihrer Begleiter.<br />

Anschließend wurden am<br />

Nachmittag die Gefechte um<br />

die vorderen Plätze ausgetragen.<br />

Als beste Mannschaft mit<br />

Ulmer Beteiligung haben sich<br />

die für den Heidenheimer SB<br />

startenden jungen Ulmer Marc<br />

Sontheimer, Rudger Seidel<br />

und Niklas Deißler hervorgetan.<br />

Gegen eine stark besetzte<br />

erste Augsburger Mannschaft<br />

kämpften sie um den fünften<br />

Platz. Aufkommende Ermüdungserscheinungen<br />

und<br />

Konzentrationsschwächen bei<br />

den Ulmern führten letztlich<br />

zur 31:45 Niederlage und damit<br />

zu einem immer noch sehr<br />

guten 6. Platz in der Gesamtwertung.<br />

Die ebenfalls im SSV<br />

Ulm 1846 trainierenden Fechter<br />

Katrin Sommer und Nico<br />

Hänel belegten mit ihrer Startgemeinschaft<br />

„Big Bang“ den<br />

8. Platz, Sarah Hofer mit der<br />

Mannschaft Litauen III den 12.<br />

Platz. Die Bronzemedaillen sicherten<br />

sich die Fechter der<br />

Esslinger Startgemeinschaft.<br />

Das Finale wurde nach einem<br />

langen Tag gegen 17 Uhr durch<br />

die beiden besten Mannschaften<br />

des Turniers vom Heidelberger<br />

FC und vom Club Tabor<br />

in Ljubljana (Slowenien)<br />

bestritten. In einem an Spannung<br />

nicht zu überbietenden<br />

Kampf führten bis kurz vor<br />

Turnierende die Heidelberger<br />

noch mit fünf Punkten Vorsprung.<br />

Der impulsive und dominierende<br />

Schlussmann der<br />

Slowenier, Jan Bidovec, konnte<br />

bis auf Gleichstand nachziehen.<br />

Der Siegtreffer zum 45:44<br />

Punktestand gelang Robert<br />

Schmier knappe 10 Sekunden<br />

vor Gefechtsende für die Heidelberger.<br />

Entsprechend groß<br />

war der Jubel seiner Mannschaftskameraden<br />

Julian Kuloczik<br />

und Alexander Trützschler<br />

von Falkenstein. Bei den<br />

Jugendturnieren am Sonntag<br />

gab es ebenfalls mehrere<br />

Ulmer Beteiligungen. Die für<br />

Heidenheim startende Mannschaft<br />

mit Niklas Deißler, Jakob<br />

Blum (beide aus Ulm) und<br />

Henri Zimmermann konnte<br />

sich nach einem spannenden<br />

45:44-Finale gegen Reutlingen<br />

I über den ersten Platz freuen.<br />

Damit haben zum ersten<br />

Mal seit langem wieder Fechter<br />

aus Ulm den Jugend-Donaupokal<br />

gewonnen. Die Silbermedaillen<br />

gingen an die<br />

Startgemeinschaft mit Franziska<br />

Aschenbrenner (München)<br />

und die für Heidenheim startenden<br />

Hannes Schmid, Julian<br />

Seyd und Sarah Hofer (Ulm).<br />

Die Plätze drei und vier belegten<br />

jeweils die Mannschaften<br />

Reutlingen I und II. Wie immer<br />

wurden alle Gefechte unter<br />

professioneller Aufsicht von<br />

Wilhelm Ewert, dem Trainer<br />

des Heidenheimer SB, koordiniert<br />

und durchgeführt. Nach<br />

einem rundum gelungenen<br />

Sportwochenende, das allen<br />

Beteiligten viel Spaß gemacht<br />

hat, freuen sich die Ulmer und<br />

ihre Gäste auf den nächsten<br />

Donaupokal. ■ Camilla Mohrdieck<br />

Die ganze Welt der Elektrotechnik<br />

STARK- UND SCHWACHSTROMANLAGEN • BELEUCHTUNGSTECHNIK • EDV-NETZWERKE • E-CHECK<br />

KNX GEBÄUDESYSTEMTECHNIK • SICHERHEITS- UND BRANDMELDETECHNIK • USV-ANLAGEN<br />

ANTENNENBAU • TELEFONANLAGEN • KABELFERNSEHEN • SAT-ANLAGEN • SPRECHANLAGEN<br />

STRASSEN- UND SPORTSTÄTTENBELEUCHTUNG • KAMERAÜBERWACHUNG • FREIFLÄCHENHEIZUNG<br />

GEBÄUDEAUTOMATION • PLANUNG • 24-STD-REPARATUR- UND WARTUNGSSERVICE<br />

ELEKTRO-TRÖGER GMBH • RÖMERSTRASSE 94 • 89077 ULM • TEL.: (07 31) 9 35 75-0<br />

E-MAIL: ZENTRAL@ELEKTRO-TROEGER.DE • INTERNET: WWW.ELEKTRO-TROEGER.DE<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!