08.12.2012 Aufrufe

Teil-Energiekonzept - Energiemanagement - Frankfurt am Main

Teil-Energiekonzept - Energiemanagement - Frankfurt am Main

Teil-Energiekonzept - Energiemanagement - Frankfurt am Main

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Teil</strong>-<strong>Energiekonzept</strong> für den Verbrauchsschwerpunkt Städtische Kliniken <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>-Höchst<br />

I. Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

I.3 Energie- und Wasserkosten<br />

Die Energie- und Wasserkosten der SKH sowie die jeweiligen spezifischen Preise für die Ver-<br />

brauchseinheiten für die Betrachtungsjahre 1995-97, stellen sich wie folgt dar (vgl. Abschnitt 5. des<br />

<strong>Teil</strong>-<strong>Energiekonzept</strong>es).<br />

Tafel I.2 <strong>Energiekonzept</strong> SKH: Brutto-Jahreskosten des Energie- und Wasserbezugs<br />

sowie spezifische Energie- und Wasser/Abwasserpreise 1995-97<br />

1995 1996 1997<br />

Stromkosten in DM/a 1.616.874,- 1.522.435,- 1.603.505,-<br />

Spezifischer Strompreis in DM/kWh 0,180 0,159 0,156<br />

Erdgas in DM/a 1.063.480,- 1.191.515,- 1.279.118,-<br />

Spezifischer Erdgaspreis in Pf/kWhHU 3,90 3,92 4,45<br />

Wasser/Abwasser in DM/a 1.129.468,- 1.193.260,- 1.116.597,-<br />

Spez. Wasser/Abwasserpreis in DM/m 3 6,94 7,39 7,50<br />

Ges<strong>am</strong>tkosten (Energie + Wasser)<br />

Bewertung<br />

in DM/a 3.809.822,- 3.907.210,- 3.999.220,-<br />

Der Kosten- und Preisvergleich zeigt, insbesondere beim Vergleich der Jahre 1995 und 1996, sehr<br />

unterschiedliche Entwicklungen bei den einzelnen Medien. Insges<strong>am</strong>t stiegen die jährlichen Ges<strong>am</strong>t-<br />

kosten für Energie und Wasser von 1995 auf 1997 um 4,7 %.<br />

Die leichte Reduktion der Stromkosten ist fast ausschließlich auf den Wegfall der Ausgleichsabgabe<br />

mit Beginn des Jahres 1996 zurückzuführen, was sich eindeutig im spezifischen Strompreis wider-<br />

spiegelt. Tendenziell ist eine weitere Senkung der Strompreise für Großabnehmer im Zuge der „Libe-<br />

ralisierung“ des Strommarktes zu erwarten.<br />

Nach einer Stagnation der durchschnittlichen Erdgaspreis in den Jahren 1995-96, stieg dieser in<br />

1997 um 11,5 %, was sich auch in den gestiegenen Ges<strong>am</strong>tkosten widerspiegelt. Für diesen Be-<br />

reich sind Prognosen über die Preisentwicklung, u.a. auch aufgrund der Kopplung an den Ölpreis,<br />

schwierig.<br />

Die Wasserkosten konnten von 1995 bis 1997, trotz gestiegener Wasserpreise, aufgrund von<br />

Wassereinsparungen relativ konstant gehalten werden. Der eindeutige Anstieg der Wasserpreise<br />

und Kosten dürfte sich in der Tendenz auf absehbare Zeit fortsetzen. Hier beeinflussen zunehmend<br />

hohe fixe Kosten für die Einrichtungen zur Wasseraufbereitung und -entsorgung die Preise.<br />

I.4 Spezifische Verbrauchswerte und Kennzahlen<br />

Die Ermittlung und Darstellung spezifischer Verbrauchswerte für vergleichbare Einrichtungen er-<br />

möglicht eine erste Bewertung der Qualität von deren Energieversorgungssituation.<br />

In der Tafel I.3 sind die im Rahmen des <strong>Teil</strong>-<strong>Energiekonzept</strong>es ermittelten spezifischen Ver-<br />

Ing.-Büro K.H. Wagner, Bleichstraße 8a, 35390 Gießen Seite XII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!