08.12.2012 Aufrufe

Teil-Energiekonzept - Energiemanagement - Frankfurt am Main

Teil-Energiekonzept - Energiemanagement - Frankfurt am Main

Teil-Energiekonzept - Energiemanagement - Frankfurt am Main

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Teil</strong>-<strong>Energiekonzept</strong> für den Verbrauchsschwerpunkt Städtische Kliniken <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>-Höchst<br />

I. Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

haltung<br />

Im Zuge von Bauerhaltungsmaßnahmen besteht häufig die Möglichkeit die bestehenden Systeme<br />

nicht nur zu sanieren sondern dabei auch zu optimieren.<br />

Im folgenden werden diejenigen Optimierungsmaßnahmen dargestellt, für die im Rahmen des Ener-<br />

giekonzeptes ein wirtschaftlich/energetischer oder zumindest ein relevanter energetischer Effekt<br />

nachgewiesen werden konnte.<br />

Maßnahme 1: Baulicher Wärmeschutz<br />

Der bauliche Wärmeschutz der SKH-Gebäude entspricht nicht dem Technischen Stand. Im Zuge<br />

von Bauerhaltungsmaßnahmen kann eine Optimierung des Zustandes zur Reduzierung von Wärme-<br />

verlusten durchgeführt werden.<br />

Im einzelnen wurden folgende Maßnahmen berücksichtigt:<br />

• Bauerhaltung des Zentralbaus mit Außenwanddämmung auf einen k-Wert von 0,37 W/m²K, einer<br />

Dachdämmung auf einen k-Wert von 0,30 W/m²*K und Einbau von Wärmeschutzglas (1,5<br />

W/m²*K)<br />

• Bauerhaltungsmaßnahmen für die Geriatrie durch eine Dachdämmung auf einen k-Wert von 0,30<br />

W/m²*K und dem Einbau von Wärmeschutzverglasung (k-Wert 1,5 W/m²*K)<br />

• Einbau von Wärmeschutzverglasung (1,5 W/m²*K) für Haus H (Verwaltung) und Haus J (Perso-<br />

nalwohnheim) im Rahmen der Bauerhaltung.<br />

Eine Wirtschaftlichkeitsberechnung wurde für die Maßnahmen nicht erstellt, da die Umsetzung „oh-<br />

nehin“ erfolgen muß. In der folgenden Tafeln sind die wesentlichen Ergebnisse der durchgeführten<br />

Untersuchung zus<strong>am</strong>mengestellt:<br />

Maßnahmenbezeichnung: Maßnahmen aus Gründen der Bauerhaltung<br />

Energieeinsparung<br />

- Brennstoff in MWh/a 1.582,5<br />

Energiekosteneinsparung in DM/a 73.540,-<br />

Investitionskosten in DM 7,07 Mio.<br />

Primärenergieeinsparung in MWh/a 1.716,40<br />

CO2-Einsparung in t/a 337<br />

Bei Umsetzung des ges<strong>am</strong>ten Maßnahmenpakets können jährlich über 73.500,- DM an Energie-<br />

kosten eingespart werden. Auch die Primärenergie- und CO2-Reduzierung gehören zu den besten<br />

Ergebnissen der untersuchten Energiesparmaßnahmen für die SKH.<br />

Ing.-Büro K.H. Wagner, Bleichstraße 8a, 35390 Gießen Seite XXVI

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!