08.12.2012 Aufrufe

Teil-Energiekonzept - Energiemanagement - Frankfurt am Main

Teil-Energiekonzept - Energiemanagement - Frankfurt am Main

Teil-Energiekonzept - Energiemanagement - Frankfurt am Main

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Teil</strong>-<strong>Energiekonzept</strong> für den Verbrauchsschwerpunkt Städtische Kliniken <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>-Höchst<br />

Abschnitt 1 - Aufgabenstellung und Grundlagen<br />

Außenwandfläche 4<br />

Stb.-Fläche über<br />

17,5er Wand<br />

1,5 cm Innenputz (Kalkgips)<br />

17,5 cm Stahlbetonwand<br />

6 cm Dämmung<br />

32 cm vorhandene Stahlbetonwand<br />

2 cm Außenputz<br />

Grundfläche 5 cm Zementestrich<br />

Dachfläche<br />

3 cm Mineralfaserplatten<br />

20 cm Stahlbeton (Rohdichte 2,4 kg/dm 3 )<br />

1 cm Deckenputz<br />

16 cm Stahlbeton (Rohdichte 2,4 kg/dm 3 )<br />

10 cm Mineralfaserplatten<br />

1 cm Feuchtigkeitssperre<br />

in W/m²*K in m²<br />

Fenster Isolierverglasung mit Aluminiumrahmen 2,90 23,1<br />

ZENTRAL-OP<br />

Außenwandfläche 1<br />

EG - 3.OG<br />

Außenwandfläche 2<br />

im Kellergeschoß<br />

1 cm Innenputz<br />

12 cm Stahlbeton-Fertigteil<br />

6 cm Hartschaum (040)<br />

2 cm Metallverkleidung<br />

1 cm Innenputz<br />

30 cm Stahlbetonwand<br />

8 cm Hartschaum (040)<br />

Grundfläche 3 cm Zementestrich<br />

Dachfläche<br />

3 cm Hartschaum (040)<br />

20 cm Stahlbeton (Rohdichte 2,4 kg/dm 3 )<br />

1 cm Deckenputz<br />

15 cm Gasbeton-Dachplatten<br />

10 cm Hartschaumplatten (040)<br />

Ing.-Büro K.H. Wagner, Bleichstraße 8a, 35390 Gießen Seite 13<br />

0,83<br />

0,58<br />

0,36<br />

0,58<br />

0,43<br />

Fußboden = 0,66<br />

gegen Erdreich = 0,44<br />

gegen AL = 0,35<br />

0,30<br />

6,5<br />

118,6<br />

118,6<br />

1.209,4<br />

211,9<br />

980,2<br />

125,4<br />

56,9<br />

1.229,8<br />

Fenster Isolierverglasung mit Aluminiumrahmen 2,90 529,7<br />

Für den Zentralbau und die Anbauten wurde, entsprechend dem beschriebenen Berechnungsgangs<br />

des Leitfadens „Energiebewußte Gebäudeplanung“, der Heizenergiebedarf ermittelt. Die Berech-<br />

nungsgänge sind im Anhang A2.1 zus<strong>am</strong>mengestellt. Die Ergebnisse mit den wichtigsten Daten sind<br />

in der Tafel 3.1.5 dargestellt.<br />

Tafel 3.1.5 <strong>Energiekonzept</strong> SKH: Berechnungsergebnisse des jährlichen<br />

Heizenergiebedarfs für das Haus A - Zentralbau und Anbauten<br />

Gebäude Haus A<br />

Zentralbau<br />

Haus A<br />

Anbauten<br />

Haus A<br />

Ges<strong>am</strong>t<br />

Energiebezugsfläche in m² 36.633 4.783 41.416<br />

Luftvolumen in m 3 135.541 3.816 139.357<br />

Grenzwert nach Leitfaden in kWh/m²*a 85 85<br />

Transmissionswärmeverluste in kWh/a 5.030.281 614.590 5.644.871<br />

Lüftungswärmeverluste in kWh/a 2.284.452 175.091 2.459.543<br />

Ges<strong>am</strong>tverluste in kWh/a 7.314.733 789.681 8.104.414<br />

Nutzbare Wärmegewinne in kWh/a 1.348.547 217.553 1.566.100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!