08.12.2012 Aufrufe

Teil-Energiekonzept - Energiemanagement - Frankfurt am Main

Teil-Energiekonzept - Energiemanagement - Frankfurt am Main

Teil-Energiekonzept - Energiemanagement - Frankfurt am Main

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Teil</strong>-<strong>Energiekonzept</strong> für den Verbrauchsschwerpunkt Städtische Kliniken <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>-Höchst<br />

I. Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

betrieben werden, tragen sie auch zur Stromlastspitze bei.<br />

Im Zuge des <strong>Teil</strong>-<strong>Energiekonzept</strong>es wurde untersucht, inwieweit der Einsatz von geregelten Um-<br />

wälzpumpen zur Verminderung des Strombedarfs und der Stromkosten beitragen kann. Die Er-<br />

gebnisse der Berechnungen sind in der folgenden Tafel enthalten.<br />

Maßnahmenbezeichnung: Regelung von Umwälzpumpen<br />

Energieeinsparung<br />

- Strom-Wirkarbeit in MWh/a 107,03<br />

- Strom-Wirkleistung in kW/a 26,3<br />

Energiekosteneinsparung in DM/a 16.990,-<br />

Investitionskosten in DM 114.480,-<br />

davon Instandhaltung in DM 53.885,-<br />

Kapitalkosten in DM/a 8.630,-<br />

Jahresminderkosten in DM/a 8.360,-<br />

Primärenergieeinsparung in MWh/a 344,13<br />

CO2-Einsparung in t/a 65<br />

Bei den Investitionen wurde berücksichtigt, daß ein Großteil der Pumpen das Ende der technischen<br />

Lebensdauer erreicht bzw. überschritten haben und demnach aus Gründen der Versorgungssicher-<br />

heit „ohnehin“ ausgetauscht werden. Der Einbau führt zu jährlichen Minderkosten in Höhe von ca.<br />

8.350,- DM. Eine zusätzliche Kosteneinsparung könnte durch die Inanspruchnahme von Fördermit-<br />

teln des Landes Hessen für stromsparende Maßnahmen erzielt werden.<br />

Maßnahme 4: Optimierung der Beleuchtungsanlagen<br />

Bei den Beleuchtungsanlagen wurden folgende Maßnahmen zur Optimierung untersucht:<br />

• Sanierung der Flurbeleuchtung in den sanierten Pflegestationen im A-Bau: Installation<br />

von Leuchten mit elektronischen Vorschaltgeräten (EVG) im Flurbereich und Anpassung der Be-<br />

leuchtungsstärke an die DIN-Anforderungen.<br />

• Optimierung der Beleuchtung der Intensivstationen: Die Leuchtstoffl<strong>am</strong>pen der meisten<br />

Leuchten der Intensivpflegestationen werden über konventionelle Vorschaltgeräte (KVG) ge-<br />

schaltet. Austausch der Leuchten mit KVG gegen Leuchten mit EVG im Bereich der Intensivstati-<br />

onen.<br />

Ing.-Büro K.H. Wagner, Bleichstraße 8a, 35390 Gießen Seite XXII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!