08.12.2012 Aufrufe

Teil-Energiekonzept - Energiemanagement - Frankfurt am Main

Teil-Energiekonzept - Energiemanagement - Frankfurt am Main

Teil-Energiekonzept - Energiemanagement - Frankfurt am Main

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Teil</strong>-<strong>Energiekonzept</strong> für den Verbrauchsschwerpunkt Städtische Kliniken <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>-Höchst<br />

Abschnitt 1 - Aufgabenstellung und Grundlagen<br />

• Energieversorgungskonzept mit technischer Auslegung, Wirtschaftlichkeitsbewertung<br />

und Prüfung der Umweltrelevanz folgender Versorgungsvarianten<br />

• Zentrale Nahwärmeversorgung der SKH mit potentieller Umstellung von D<strong>am</strong>pf auf Heiß-<br />

wasser sowie möglicher dezentraler D<strong>am</strong>pferzeugung<br />

• Zentrale Nahwärmeversorgung der SKH mit Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung und zu-<br />

sätzlicher Spitzenkesselanlagen mit potentieller Umstellung von D<strong>am</strong>pf auf Heißwasser<br />

sowie möglicher dezentraler D<strong>am</strong>pferzeugung<br />

• Zentrale Nahwärmeversorgung der SKH und weiterer Anschlußnehmer mit Einsatz von<br />

Kraft-Wärme-Kopplung und zusätzlicher Spitzenkesselanlagen mit potentieller Umstellung<br />

von D<strong>am</strong>pf auf Heißwasser sowie möglicher dezentraler D<strong>am</strong>pferzeugung<br />

• Klärung organisatorischer und finanzieller Fragen im Zus<strong>am</strong>menhang mit der Errich-<br />

tung bzw. dem Betrieb einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage sowie weiterer genehmi-<br />

gungspflichtiger Energieversorgungsanlagen<br />

1.2 Grundlagen<br />

Grundlagen des <strong>Teil</strong>-<strong>Energiekonzept</strong>es bilden im wesentlichen:<br />

• Angaben der Abteilung „Technik- und Werkstätten“ der SKH<br />

• Energieverbrauchsaufzeichnungen (u.a. schreibende Messungen, Auswertung von internen Zäh-<br />

lerlisten) sowie Verbrauchsabrechnungen der Energieversorgungsunternehmen<br />

• Bestands- und Planungsunterlagen (u.a. Baubeschreibungen, Funktionsbeschreibungen, Erläute-<br />

rungsberichte sowie Baupläne und technische Zeichnungen)<br />

• Zielplanung der <strong>Frankfurt</strong>er Aufbau AG<br />

• Technische und Wirtschaftliche Voruntersuchungen „BHKW-Planungen SKH und Anlieger“ und<br />

„Objektweise Energiebedarfserfassung und technisch wirtschaftliche Vorplanung“, Energierefe-<br />

rat/IPL, 1992<br />

• Ergebnisse von Objektbegehungen und Datenaufnahmen vor Ort<br />

Die Auswertung der Ergebnisse der St<strong>am</strong>mdatenermittlung sowie die energetischen, wirtschaftlichen<br />

und umweltrelevanten Berechnungen erfolgten im wesentlichen auf der Basis<br />

• der VDI-Richtlinie 2067 „Berechnung der Kosten von Wärmeversorgungsanlagen“,<br />

• der VDI-Richtlinie 2071 „Wärmerückgewinnung in RLT-Anlagen“,<br />

• der VDI-Richtlinie 3808 „Energiewirtschaftliche Beurteilungskriterien für heiztechnische Anlagen“,<br />

• der VDI-Richtlinie 3814 „Gebäudeleittechnik“,<br />

• der VDI-Richtlinie 3985 „Grundsätze für Planung, Ausführung und Abnahme von Kraft-Wärme-<br />

Kopplung mit Verbrennungskraftmaschinen“,<br />

• der DIN 1946 „Lüftungstechnische Anlagen“,<br />

Ing.-Büro K.H. Wagner, Bleichstraße 8a, 35390 Gießen Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!