08.12.2012 Aufrufe

Teil-Energiekonzept - Energiemanagement - Frankfurt am Main

Teil-Energiekonzept - Energiemanagement - Frankfurt am Main

Teil-Energiekonzept - Energiemanagement - Frankfurt am Main

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Teil</strong>-<strong>Energiekonzept</strong> für den Verbrauchsschwerpunkt Städtische Kliniken <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>-Höchst<br />

I. Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

I.9 Ges<strong>am</strong>tmaßnahmendarstellung und Prioritätenlisten<br />

Ausgehend vom Ist-Zustand werden in dem nachfolgend aufgeführten Maßnahmenkatalog (Technik)<br />

diejenigen Investitionsmaßnahmen dargestellt,<br />

• deren Umsetzung den Endenergiebedarf und die Energiekosten der SKH senken würde<br />

• und deren Realisierung kurz- bis mittelfristig notwendig ist, um eine rationelle und betriebssi-<br />

chere Wärme- und Kälteversorgung der SKH zu gewährleisten.<br />

Die durchzuführenden Maßnahmen wurden in drei Hauptgruppen zus<strong>am</strong>mengefaßt:<br />

• Optimierung der Betriebstechnischen Anlagen<br />

• Beleuchtungsoptimierung<br />

• Erneuerung und Optimierung der Wärmeversorgung<br />

Die Reihenfolge der Maßnahmen innerhalb der jeweiligen Gruppen wurde entsprechend der Priorität<br />

bei der Umsetzung gewählt. Zudem soll die Art der Darstellung eine unproblematische Beurteilung<br />

des Kosten-/Nutzenverhältnisses ermöglichen.<br />

Tafel I.7 <strong>Energiekonzept</strong> SKH: Maßnahmenübersicht/Prioritätenliste (Technik)<br />

Ist-Zustand (Basisjahr 1997) Jahresenergie- und -wasserkosten: 3.999.220,- DM<br />

Maßnahme Ges<strong>am</strong>tinvestition Anteil Bauerhaltung<br />

an der Ges<strong>am</strong>tinvestition<br />

Maßnahmen zur Optimierung der Betriebstechnischen Anlagen<br />

Anschluß der Kondensatorkühlung der D<strong>am</strong>pfsterilisatoren<br />

an das zentrale Kaltwassersystem<br />

Betriebszeitenoptimierung der RLT-Anlagen mit Einbeziehung<br />

der notwendigen GLT<br />

Energie-, Wasser- +<br />

Betriebskosteneinsparung<br />

(ohne<br />

Preissteigerung)<br />

in DM in DM in DM/a<br />

23.600,-<br />

320.165,-<br />

44.140,-<br />

43.265,-<br />

Drehzahlregelung von Umwälzpumpen 114.480,- 53.885,- 16.991,-<br />

Optimierung der zentralen Kälteversorgung 306.400,- 4.950,- - 1.180,-<br />

Maßnahmen zur Optimierung der Beleuchtungsanlagen<br />

Optimierung der Flurbeleuchtung der sanierten Stationen<br />

im A-Bau<br />

12.480,-<br />

2.656,-<br />

2.149,-<br />

Optimierung der Beleuchtung der Intensivstationen 80.565,- 60.147,- 4.549,-<br />

Optimierung der Beleuchtung im Bereich Zentral-OP 49.680,- 39.720,- 2.268,-<br />

Optimierung der Beleuchtung der unsanierten Pflegestationen<br />

im A-Bau<br />

Optimierung der Beleuchtung der ganztägig beleuchteten<br />

Verkehrsflächen<br />

Erneuerung der Wärmeversorgung (Versorgungsvariante 4)<br />

Zentrales Warmwasserheizsystem (2 Kessel + BHKW)<br />

und zentrales D<strong>am</strong>pfsystem (2 Kessel)<br />

49.920,-<br />

54.450,-<br />

6.517.380,-<br />

39.296,-<br />

41.170,-<br />

3.555.000,-<br />

4.224,-<br />

3.096,-<br />

654.216,-<br />

Ing.-Büro K.H. Wagner, Bleichstraße 8a, 35390 Gießen Seite XXXVI

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!