08.12.2012 Aufrufe

Teil-Energiekonzept - Energiemanagement - Frankfurt am Main

Teil-Energiekonzept - Energiemanagement - Frankfurt am Main

Teil-Energiekonzept - Energiemanagement - Frankfurt am Main

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Teil</strong>-<strong>Energiekonzept</strong> für den Verbrauchsschwerpunkt Städtische Kliniken <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>-Höchst<br />

I. Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

Die wesentlichen Kenndaten der Versorgungsvarianten sind in der folgenden Aufstellung enthalten:<br />

Tafel I.5 <strong>Energiekonzept</strong> SKH: Kenndaten der untersuchten Versorgungsvarianten<br />

Heiß-/Warmwasser-Kessel<br />

Kesselhaus<br />

- Wärmeleistung<br />

- Brennstoff<br />

HZ Geriatrische TK<br />

- Wärmeleistung<br />

- Brennstoff<br />

Hochdruck-D<strong>am</strong>pfkessel<br />

Kesselhaus<br />

- Wärmeleistung<br />

- Brennstoff<br />

HZ Geriatrische TK<br />

- Wärmeleistung<br />

- Brennstoff<br />

Blockheizkraftwerk<br />

- elektrische Leistung<br />

- thermische Leistung<br />

- Energieeinsatz<br />

- Brennstoff<br />

Brauchwasserspeicher<br />

- Inhalt<br />

Heißwasserspeicher<br />

- Inhalt<br />

Absorptionskälteanlage<br />

- Kälteleistung<br />

- Heizwärmebedarf<br />

- Rückkühlleistung<br />

Variante 0 Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5<br />

1 x 0,225 MW<br />

Erdgas<br />

5 x 2,9 MW<br />

Erdgas/Heizöl<br />

1 x 0,225 MW<br />

Erdgas<br />

4 x 2,5 MW<br />

Erdgas/Heizöl<br />

3 x 3.000 l<br />

2 x 5.000 l<br />

3 x 2,75 MW<br />

Erdgas/Heizöl<br />

2 x 1,25 MW<br />

Erdgas/Heizöl<br />

3 x 3.000 l<br />

2 x 5.000 l<br />

3 x 2,75 MW<br />

Erdgas/Heizöl<br />

2 x 0,8 MW<br />

Erdgas/Heizöl<br />

1 x 0,8 MW<br />

Erdgas<br />

3 x 3.000 l<br />

2 x 5.000 l<br />

2 x 3,0 MW<br />

Erdgas/Heizöl<br />

2 x 1,25 MW<br />

Erdgas/Heizöl<br />

2 x 606 kW<br />

2 x 867 kW<br />

2 x 1.684 kW<br />

Erdgas<br />

3 x 3.000 l<br />

2 x 5.000 l<br />

2 x 3,0 MW<br />

Erdgas/Heizöl<br />

2 x 1,25 MW<br />

Erdgas/Heizöl<br />

2 x 606 kW<br />

2 x 867 kW<br />

2 x 1.684 kW<br />

Erdgas<br />

3 x 3.000 l<br />

2 x 5.000 l<br />

1 x 500 kW<br />

1 x 750 kW<br />

1 x 1.250 kW<br />

Bei der Erstellung der Energiebilanzen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen wurde berücksichtigt,<br />

daß wesentliche der im Abschnitt I.7 dargestellten Energiesparmaßnahmen, wie Wärmedämmung<br />

oder Optimierung der RLT-Anlagen den zukünftigen Nutzenergiebedarf der SKH vermindern.<br />

Weiterhin wurde angenommen, daß die bauliche Entwicklung der SKH entsprechend der Vorgaben<br />

der Zielplanung stattfindet.<br />

Bei der Konzeption der zukünftigen Energieversorgungssysteme der SKH muß diese Tatsache be-<br />

rücksichtigt werden.<br />

In der Tafel I.6 sind die wesentlichen Ergebnisse der durchgeführten energetischen und wirtschaftli-<br />

chen Berechnungen sowie die ermittelten Primärenergie- und CO2-Bilanzen der Vergleichsvarianten<br />

dargestellt.<br />

Ing.-Büro K.H. Wagner, Bleichstraße 8a, 35390 Gießen Seite XXXII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!