08.12.2012 Aufrufe

Teil-Energiekonzept - Energiemanagement - Frankfurt am Main

Teil-Energiekonzept - Energiemanagement - Frankfurt am Main

Teil-Energiekonzept - Energiemanagement - Frankfurt am Main

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Teil</strong>-<strong>Energiekonzept</strong> für den Verbrauchsschwerpunkt Städtische Kliniken <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>-Höchst<br />

I. Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

hendem erheblichen Wartungs- und Instandhaltungsaufwand, ist kurz- bis mittelfristig erheblicher<br />

Sanierungsaufwand zu erwarten.<br />

• Grundsätzlich ist davon auszugehen, daß die eingesetzten dezentralen Kleingeräte wesentlich ge-<br />

ringere Kältezahlen erreichen als eine Großanlage. Dies führt zu einem erhöhten Strombedarf für<br />

die Gebäudeklimatisierung.<br />

• Kritisch ist auch die Tatsache zu bewerten, daß eine relevante Anzahl der Anlagen noch mit dem<br />

FCKW-haltigen Kältemittel R 12, daß seit 1995 nicht mehr produziert werden darf, betrieben wird.<br />

Beim Großteil der restlichen Anlagen wird das teilhalogenierte Kältemittel R 22 eingesetzt, das ein<br />

erhebliches klimabelastendes Potential aufweist.<br />

Zur Kühlung von Lebensmitteln, Arzneimitteln, Blut oder sonstigen medizinischen Präparaten werden<br />

in den SKH Kühlmaschinen und Großkühlschränke betrieben. Hiervon hat ein Großteil seine techni-<br />

sche Nutzungszeit überschritten. Die Altgeräte werden überwiegend mit FCKW-haltigen Kältemitteln<br />

betrieben und entsprechen nicht dem Technischen Stand (z.B. Isolierung). Neben einem hohen War-<br />

tungs- und Instandhaltungsaufwand, verursachen die Geräte somit auch einen überhöhten Strom-<br />

verbrauch.<br />

I.6.5 Klima- und Lüftungsanlagen<br />

Im Rahmen der Datenerhebung zum <strong>Teil</strong>-<strong>Energiekonzept</strong> wurden in den SKH insges<strong>am</strong>t 188 Raum-<br />

lufttechnische Anlagen erfaßt. In der Tafel I.4 sind die Anlagen hinsichtlich ihrer Luftbehandlungs-<br />

funktionen gemäß DIN 1946 „Raumlufttechnik“ nach Anzahl und Luftmengen gegliedert.<br />

Tafel I.4 <strong>Energiekonzept</strong> SKH: Hauptdaten der Raumlufttechnischen Anlagen<br />

RLT-Anlagen-Typ Anzahl Geförderte Geförderte Ventilator- Ventilator-<br />

der Zuluftmenge Abluftmenge Motorleistung Motorleistung<br />

Anlagen Zuluft Abluft<br />

in m 3 /h in m 3 /h in kW in kW<br />

Klima- und <strong>Teil</strong>klimaanlagen 36 206.760 147.325 196,1 85,6<br />

Lüftungsanlagen 35 210.305 309.860 130,7 106,1<br />

Abluftanlagen 23 84.780 29,3<br />

Ges<strong>am</strong>t 94 417.065 541.965 326,8 221,0<br />

Bewertung<br />

• Der Großteil der RLT-Anlagen der SKH hat seine technische Nutzungsdauer noch nicht erreicht.<br />

Wesentliche Anlagengruppen weisen Standzeiten von weniger als 5 Jahren auf. Kurz- bis mittel-<br />

fristig ist kein relevanter Sanierungsbedarf zu erwarten.<br />

• Hinsichtlich der Konzeption entsprechen insbesondere die Anlagen im A-Bau dem technischen<br />

Ing.-Büro K.H. Wagner, Bleichstraße 8a, 35390 Gießen Seite XVIII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!