22.09.2016 Aufrufe

Programmheft Herbstsemester 2016 vhs Aschaffenburg

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kultur | Literatur<br />

<strong>vhs</strong> Landkreis junge <strong>vhs</strong> Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft<br />

222001<br />

Lesekreis: Literatur als Begegnung<br />

Irene Frandsen-Roeger<br />

Wenn wir Bücher lesen, begegnen wir Menschen und erfahren<br />

deren Lebensgeschichten. Kultur- und Zeitgeschichte, Natur<br />

und Gesellschaft werden durch ktive Erzählungen an uns herangeführt.<br />

Wir blicken auf andere Länder durch ihre Literaturen.<br />

Im Lesekreis vergrößert sich die Lesefreude um den regen<br />

Austausch über das Gelesene. Zu dem Gespräch fügen sich<br />

Interpretationshilfen und Informationen zu Autor, Werk und literarischem<br />

und kulturellem Umfeld. Gelesen wird in dieser Reihenfolge:<br />

Colm Tóibin, Brooklyn (2010)<br />

Hannah Dübgen, Strom (2013)<br />

John William, Stoner (2006)<br />

Kjell Westö, Das Trugbild (2014)<br />

Termine: 10.10., 14.11., 12.12., 16.01., 18:30-20:00 Uhr, 4 UE<br />

<strong>vhs</strong>-Haus, Luitpoldstr. 2, Raum 303<br />

23,00 €, 9 bis 14 Personen<br />

222002<br />

Lesekreis: Literatur als Begegnung<br />

Irene Frandsen-Roeger<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 52201<br />

Gelesen wird in dieser Reihenfolge:<br />

Colm Tóibin, Brooklyn (2010)<br />

Hannah Dübgen, Strom (2013)<br />

John Williams, Stoner (2006)<br />

Kjell Westö, Das Trugbild (2014)<br />

Termine: 17.10., 21.11., 19.12., 23.01., 18:30-20:00 Uhr, 4 UE<br />

<strong>vhs</strong>-Haus, Luitpoldstr. 2, Raum 303<br />

23,00 €, 9 bis 14 Personen<br />

neu!<br />

222101 <br />

Haiku - Einstieg in die Welt der poetischen Kreativität<br />

Sascha Werner<br />

Das Haiku ist die kleinste Gedichtform der Weltliteratur. Sie besteht<br />

aus drei Zeilen zu 5-7-5 Silben. Sie lernen im Kurs das<br />

Haiku als eine Gedichtform kennen, die tief in das Wesen der<br />

Natur einführt, denn im strengeren Sinn wird das Haiku erst<br />

zum Haiku durch den Verweis auf eine Jahreszeit.<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer greifen den sanften Appell<br />

der Haikus auf, selbst das Setzen von Haikus auszuprobieren<br />

und somit sich und die eigene Beziehung zur Natur auf ganz<br />

neue Weise zu erleben. Neben Papier und Bleistift brauchen<br />

Sie ein Naturereignis, das Sie im Sinn des Haikus kunstvoll<br />

umformen möchten. Dazu liefert gerade der Herbst viele Anregungen.<br />

Das Haiku eignet sich auch hervorragend für den<br />

Deutschunterricht jeglicher Jahrgangsstufe.<br />

Bitte mitbringen: Papier, Bleistift<br />

ab Do 13.10.16, 18:30-20:00, 7 Termine<br />

<strong>vhs</strong>-Haus, Luitpoldstr. 2, Raum 304<br />

45,00 €, 7 bis 12 Personen<br />

222050 GR<br />

Literarischer Salon im Alten Rathaus: Shakespeare´s<br />

"König Lear"<br />

Vortrag, Lesung, Musik<br />

Bernd Nonnweiler, Christoph Hornbach<br />

Der "Literarische Salon im Alten Rathaus" ist eine Lese- und<br />

Musikveranstaltung in der Tradition der Salons des 19. Jahrhunderts.<br />

Die ausgewählten Texte und Musiken erklären sich<br />

selbst, indem sie ihre Zeit erklingen und erahnen lassen. Adalbert<br />

Stifter bemerkte dazu aus einem Wiener Salon: " Es wird<br />

nicht vorgelesen oder vormusiziert, sondern es wird gelesen<br />

oder musiziert...und dabei herrscht als Zwang und Regel nur<br />

die, die jedem sein Takt und Zartgefühl auferlegt."<br />

Es werden Texte von William Shakespeare anlässlich seines<br />

400. Todestages zu Gehör gebracht. Im Mittelpunkt dieses Semesters<br />

stehen Betrachtungen über Shakespeares König Lear.<br />

Damit setzen die beiden Vortragenden Christoph Hornbach<br />

und Bernd Nonnweiler die Großostheimer Gesprächskonzertreihe<br />

fort. Die musikalischen Beiträge stammen von Schülern<br />

der Musikschule Großostheim.<br />

Die Veranstaltung ndet in Zusammenarbeit der Musikschule<br />

Großostheim und der Bücherei Paumheim statt.<br />

Fr 18.11.16, 19:00-20:30<br />

Großostheim, Altes Rathaus Paumheim, Eingang Breitfeldstr.<br />

2<br />

Musik<br />

223002<br />

Schnupperstunde Klavier: Probieren geht über<br />

Studieren<br />

Klaus-Rainer Hutschenreuther<br />

"Man müsste Klavierspielen können..." Doch wie ndet man<br />

den Einstieg und kann es unverbindlich ausprobieren? Diese<br />

Schnupperstunde Klavier könnte u.a. für folgende Situationen<br />

passen:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Sie sind Anfänger mit oder ohne Notenkenntnisse,<br />

Sie hatten schon Klavierunterricht, sind aber nicht richtig<br />

zufrieden,<br />

Sie hatten früher Klavierunterricht und spielen mit dem Gedanken<br />

wieder einzusteigen.<br />

Unter Anleitung können Sie sich an das Klavier heran"tasten".<br />

Eine Melodie nach Gehör oder nach Noten probieren, ein Lied,<br />

ein Pop-Song oder eine klassische Komposition - alles ist<br />

möglich. Sie erhalten auf Wunsch Empfehlungen für Klavierkauf,<br />

Notenauswahl etc. Eigene Noten können Sie gerne mitbringen.<br />

Mo 7.11.16, 16:30-17:15<br />

<strong>vhs</strong>-Haus, Luitpoldstr. 2, Raum 303<br />

30,00 €, 1 bis 1 Personen<br />

223003<br />

Schnupperstunde Klavier: Probieren geht über<br />

Studieren<br />

Klaus-Rainer Hutschenreuther<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 223002<br />

Mo 7.11.16, 17:30-18:15<br />

<strong>vhs</strong>-Haus, Luitpoldstr. 2, Raum 303<br />

30,00 €, 1 bis 1 Personen<br />

26<br />

GR= <strong>vhs</strong> Großostheim

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!