14.10.2016 Aufrufe

Megatrends der globalen Energiewende

Megatrends-der-globalen-Energiewende

Megatrends-der-globalen-Energiewende

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das zweite Verdienst ist finanzieller Natur: Die deutschen Stromverbraucher haben über die EEG-Umlage<br />

und mit ihren Stromrechnungen einen Großteil <strong>der</strong> Entwicklungs- und Markteinführungskosten dieser<br />

<strong>globalen</strong> Schlüsseltechnologien für das 21. Jahrhun<strong>der</strong>t bezahlt. Allein für die Photovoltaik schätzt das<br />

Öko-Institut die von den deutschen Stromverbrauchern bis 2014 übernommenen „Innovationskosten“<br />

auf 107 Mrd. Euro. Weitere Milliardensummen für an<strong>der</strong>e Erneuerbare-Energien-Technologien kommen<br />

noch hinzu. 51 So wurden vor allem Sonnen- und Windenergie auch für weniger wohl habende Län<strong>der</strong><br />

erschwinglich. Der deutsche Beitrag war und ist bis heute erheblich. Insbeson<strong>der</strong>e für private Haushalte, die<br />

die EEG-Umlage durchschnittlich mit ca. 215 Euro/Jahr 52 schultern, ebenso wie kleine Gewerbetreibende<br />

und solche Unternehmen, die im Gegensatz zu weiten Teilen <strong>der</strong> Industrie nicht von <strong>der</strong> Umlage befreit<br />

sind. Doch die EEG-Mittel waren und sind gut angelegtes Geld. Denn die global zu beobachtende Kostenreduzierung<br />

von Strom aus Erneuerbaren Energien erweist sich – gänzlich ungeplant – als das erfolgreichste<br />

Entwicklungshilfeprogramm, das Deutschland je für die Welt aufgelegt hat. Etwas pathetisch: Diese Milliarden<br />

helfen, die Welt zu retten. Als Treibsatz für den <strong>globalen</strong> Klima schutz und die deutsche Exportwirtschaft, aber<br />

auch für das Handwerk in Deutschland und die regionale Wertschöpfung kommen sie auch uns selbst zugute.<br />

Die Kostendegression <strong>der</strong> Erneuerbaren Leittechnologien Photovoltaik und Windenergie führte in den vergangenen<br />

Jahren zu einem in dieser Dynamik von kaum einem Experten vorausgesagten weltweiten Boom.<br />

Zwischen 2004 und 2014 hat sich die global installierte PV-Leistung von 3,7 auf 178 Gigawatt 53 nahezu<br />

verfünfzigfacht, wobei mehr als 60 Prozent des Wachstums allein in den Jahren 2012 und 2014 erfolgte.<br />

Die global installierte Windenergieleistung hat sich im selben Zeitraum von 47 auf etwa 370 Gigawatt<br />

fast verachtfacht. Windenergie ist inzwischen die zweitbedeutendste regenerative Stromquelle nach <strong>der</strong><br />

traditionellen Wasserkraft, die es schon gibt, seit <strong>der</strong> Strom als Handelsgut „erfunden“ wurde. 54<br />

Allein in China kamen im Jahr 2014 mehr als 23 Gigawatt Windenergieleistung hinzu, umgerechnet die<br />

Leistung von etwa 20 Atomreaktoren. In Deutschland waren es netto fast 5 Gigawatt 55 , auch dies ein nationaler<br />

Allzeitrekord, in den USA mehr als 4,8 Gigawatt. Aber auch in Schwellenlän<strong>der</strong>n wie Brasilien (fast<br />

2,5 Gigawatt) und Indien (mehr als 2,3 Gigawatt) erlebt die Windenergie einen Boom. Und Südafrika mit<br />

gerade einmal 10 Megawatt installierter Leistung Ende 2013 startete 2014 regelrecht durch und verfügte<br />

zum Jahresende schon über 570 Megawatt Windenergieleistung. 56<br />

Weltweit übersprang <strong>der</strong> Zubau an Windenergiekapazität 2014 erstmals die 50-Gigawatt-Grenze in einem<br />

einzigen Jahr, was <strong>der</strong> Global Wind Energy Council (GWEC) auch für 2015 erwartet. 57 Hinzu kommt eine<br />

symbolträchtige Wachablösung: Im ersten Halbjahr 2015 übertraf die weltweit installierte Windenergieleistung<br />

erstmals die <strong>der</strong> Kernenergie. 58,59 <strong>Megatrends</strong> <strong>der</strong> <strong>Energiewende</strong> · 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!