14.10.2016 Aufrufe

Megatrends der globalen Energiewende

Megatrends-der-globalen-Energiewende

Megatrends-der-globalen-Energiewende

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vernetzung, Effizienz und Vielfalt – und alles zusammen funktioniert, weil die digitale Revolution als<br />

Mutter aller <strong>Megatrends</strong> ihre intelligente Kombination ermöglicht. Es funktioniert umso besser, je mehr es<br />

gelingt, die bisherigen Grenzen zwischen den Energiesektoren Strom, Wärme und Mobilität aufzubrechen<br />

und die Bereiche miteinan<strong>der</strong> zu verknüpfen. Dabei helfen eng geflochtene Verteilnetze, aber auch große,<br />

transnationale Übertragungstrassen zum Strom ferntransport, weil sich die unstete Stromerzeugung aus<br />

Windkraft und Photovoltaik über größere geo gra fische Verteilung besser ausgleicht, weil konventionelle<br />

Kraft werke und zunehmend auch Energie speicher für unterschiedliche Zwecke in den verbundenen Regionen<br />

und Staaten gemeinsam und so effizienter genutzt werden können.<br />

Nicht nur die Energieversorger erleben einen Umbruch ihrer technologischen und logistischen Basis. Auch<br />

die Energienutzer treten ein in eine neue Welt des Umgangs mit dem „Lebensmittel“ Energie. Sie werden sich<br />

in ihrem Verbrauchsverhalten mehr und mehr dem Angebot anpassen und Strom vorrangig dann abnehmen,<br />

wenn er im Überfluss vorhanden und deshalb preisgünstig zu haben ist und nicht zu Zeiten von Knappheit<br />

und hohen Preisen. Das gilt für Unternehmen mehr noch als für private Stromverbraucher. 113<br />

Lange galt das Problem <strong>der</strong> Stromspeicherung als Achillesferse <strong>der</strong> <strong>Energiewende</strong>. Weil sie technisch<br />

aufwändig ist, weil das neue System für die kurze, die mittlere und die lange saisonale Frist jeweils unter -<br />

schiedliche Speichertechnologien benötigt, weil sie alle als zu teuer galten und die Politik nach erheblichen<br />

Strompreissteigerungen für private Stromverbraucher, Gewerbetreibende und einen Teil <strong>der</strong> Industriebetriebe<br />

in den vergangenen Jahren vor weiteren möglichen Kostenschüben zurückschreckte. Doch inzwischen<br />

kommt Entlastung von zwei Seiten. Zum einen bringen eine verbesserte und neu regulierte Marktsteuerung<br />

und <strong>der</strong> Um- und Ausbau <strong>der</strong> Stromnetze Entlastung – das System braucht weniger Speicher und auch die<br />

erst bei hohen Marktanteilen von Wind und Sonne. Zum an<strong>der</strong>en wird insbeson<strong>der</strong>e Batteriespeichern eine<br />

Kostenentwicklung prophezeit, die an die bei <strong>der</strong> Photovoltaik bereits eingetretene erinnert.<br />

360 USD/kWh<br />

– 45 %<br />

200 USD/kWh<br />

– 70 %<br />

100 USD/kWh<br />

2015<br />

2020 2025<br />

Abbildung 28: Erwartete Kostendegression (in US-Dollar/kWh) für Lithium-Batterien; Quelle: UBS, 2014<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!