14.10.2016 Aufrufe

Megatrends der globalen Energiewende

Megatrends-der-globalen-Energiewende

Megatrends-der-globalen-Energiewende

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Analysten <strong>der</strong> Citigroup sehen die wichtigsten Märkte <strong>der</strong> kommenden Jahre in China, Japan, den<br />

USA und Großbritannien, zu denen sich aber sehr bald weitere große Absatzmärkte in sonnenreichen und<br />

bevölkerungsstarken Schwellenlän<strong>der</strong>n wie Indien, in Südamerika und im Mittleren Osten hinzugesellen<br />

würden. Eine von <strong>der</strong> Internationalen Energie Agentur (IEA) in Paris veröffentlichte Zubauprognose von<br />

662.000 Megawatt installierter Photovoltaik-Leistung zwischen 2012 und 2035 92 hält die Citibank für zu<br />

niedrig kalkuliert und nennt sie „hoch konservativ“. Eine <strong>der</strong> Begründungen für diese Einschätzung: Die<br />

Analysten <strong>der</strong> Bank sehen in <strong>der</strong> Kostenentwicklung von Solarstrom und an<strong>der</strong>er regenerativer Stromerzeugungstechnologien<br />

auch den Schlüssel für eine viel umfassen<strong>der</strong>e Energierevolution, die sich nicht<br />

auf die Substitution von Strom aus Kernenergie und fossilen Brennstoffen beschränkt, son<strong>der</strong>n auch an<strong>der</strong>e<br />

Energiesektoren betrifft.<br />

Getrieben dadurch, dass in immer mehr Weltregionen Elektrizität aus dem Stromnetz teurer wird als<br />

eigenerzeugter Strom vom Dach, rechnet die Deutsche Bank auch für private PV-Anlagen mit einem weiter<br />

kräftig wachsenden Weltmarkt, <strong>der</strong> sich auf immer mehr große und mittlere Player in allen Weltregionen<br />

stützen könne. 93 Binnen vier bis fünf Jahren wird sich <strong>der</strong> Preis für Solardachanlagen nach <strong>der</strong> Prognose<br />

<strong>der</strong> Banker um weitere 40 Prozent reduzieren. 94<br />

Die französische Investmentbank Kepler Cheuvreux schließlich rechnete kürzlich vor, dass ein 100-Milliarden-<br />

Dollar-Investment, angelegt in Solar- o<strong>der</strong> Windenergie, besser angelegt sei als dieselben Milliarden Dollar<br />

im Ölgeschäft. Denn bezogen auf den pro investiertem Dollar erzielten Energie-Output schneiden die<br />

Erneuerbaren Energien schon heute viel besser ab als die Boom-Energie des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Kepler<br />

Cheuvreux rechnet angesichts dieser Perspektiven damit, dass mit Wind- o<strong>der</strong> Solarstrom angetriebene<br />

Elektromobile binnen zwei Jahrzehnten wirtschaftlicher sein werden als konventionelle, kraftstoffbetriebene<br />

Fahrzeuge.<br />

Selbst wenn man die Prognosen <strong>der</strong> Geldhäuser, die vor Jahren auch <strong>der</strong> Atomkraft eine goldene Zukunft<br />

prognostizierten, für insgesamt verwegen hält, bleibt doch wahr, dass die Vorhersagen zur Entwicklung <strong>der</strong><br />

Erneuerbaren bislang stets von <strong>der</strong> realen Entwicklung mehr als bestätigt wurden.<br />

Die Entwicklung bei <strong>der</strong> Windenergie ähnelt <strong>der</strong> <strong>der</strong> Photovoltaik. In Deutschland und an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

Welt, mit oft deutlich höherem Winddargebot, ist <strong>der</strong>zeit noch die landgestützte Windenergieerzeugung die<br />

günstigste aller neuen Erneuerbaren Energiequellen. Grund sind vor allem die immensen technologischen<br />

Fortschritte seit <strong>der</strong> Jahrtausendwende. Immer größere und effektivere Rotoren mit höheren Türmen<br />

ermöglichen im Jahr 2015 eine Vergütung von Windstrom in Höhe von nur noch etwa 5 bis 9 Ct/kWh. 95<br />

Der technologische Fortschritt manifestiert sich zunächst in <strong>der</strong> durchschnittlichen Leistung <strong>der</strong> jeweils in<br />

einem Jahr zugebauten Windenergieanlagen. Sie hat sich binnen 20 Jahren mehr als versiebenfacht.<br />

<strong>Megatrends</strong> <strong>der</strong> <strong>Energiewende</strong> · 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!