14.10.2016 Aufrufe

Megatrends der globalen Energiewende

Megatrends-der-globalen-Energiewende

Megatrends-der-globalen-Energiewende

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sie werden den Strom und die Energieversorgung nicht – wie oft befürchtet – dauerhaft verteuern, son<strong>der</strong>n<br />

sobald die Umbauphase bewältigt ist, sogar günstiger machen. Selbst wenn man die Kosten einrechnet, die<br />

mit dem unumgänglichen Um- und Ausbau unserer Stromnetze, notwendigen Back-up-Kapazitäten und <strong>der</strong><br />

Ausbalancierung unsteter Stromquellen anfallen, werden die gesamten Systemkosten nicht höher ausfallen als<br />

im Fall des Fortbestands und dem dann notwendigen, schrittweisen Ersatz <strong>der</strong> alten Energieinfrastruktur.<br />

Umso mehr spart das neue Energiesystem große Summen, wenn man die Folgeschäden einkalkuliert, die eine<br />

Weltgesellschaft zu bewältigen hätte, die mit <strong>der</strong> Verbrennung von Kohle, Öl und Gas und <strong>der</strong> Verbreitung<br />

<strong>der</strong> Nukleartechnik weitermachen würde wie bisher. Realistisch wird die Entwicklung hin zu klima- und<br />

umweltverträglichen Erneuerbaren Energien durch kaum für möglich gehaltene technologische Fortschritte,<br />

den Einstieg in die Massenproduktion und günstige Finanzierungsbedingungen in vielen wichtigen Län<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> Welt.<br />

Der Berliner Thinktank Agora <strong>Energiewende</strong> hat kürzlich die Probe aufs Exempel gemacht und die aktu ellen<br />

Stromkosten unterschiedlicher Erzeugungssysteme analysieren lassen. Ergebnis: Im Vergleich zu neuen<br />

konventionellen Kraftwerken sind heute verfügbare Onshore-Windenergie- und Photovoltaik-Freiflächen -<br />

anlagen voll wettbewerbsfähig. Mit den Ökostromanlagen verglichen wurden in <strong>der</strong> Studie neue konventionelle<br />

Kohle- und Gaskraftwerke, sowie neue Atomkraftwerke unter an<strong>der</strong>em am Beispiel des geplanten<br />

britischen Atomkraftwerks Hinkley Point, sowie Steinkohlekraftwerke mit anschließen<strong>der</strong> Abscheidung und<br />

Tiefenlagerung <strong>der</strong> CO 2<br />

-Emissionen (Carbon Capture and Storage, CCS) 86 .<br />

Cent/kWh<br />

14<br />

Stromerzeugungskosten neuer Kraftwerke im Vergleich<br />

Hinkley Point C<br />

(UK) 11,3 Ct/kWh<br />

13 – 16<br />

Ct/kWh<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6 – 9<br />

Ct/kWh<br />

8 – 9<br />

Ct/kWh<br />

7 – 11<br />

Ct/kWh<br />

7 – 12<br />

Ct/kWh<br />

6 – 13<br />

Ct/kWh<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Windenergie<br />

(an Land)<br />

Photovoltaik<br />

(Freifläche)<br />

Steinkohle<br />

Erdgas<br />

(GuD)<br />

Atom<br />

Steinkohle<br />

(mit CCS)<br />

DEUTSCHLAND<br />

INTERNATIONAL<br />

Abbildung 17: Stromerzeugungskosten (in Eurocent pro kWh) verschiedener neuer Kraftwerkstypen;<br />

Quelle: Agora <strong>Energiewende</strong>, 2015<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!