08.12.2012 Aufrufe

Feedback und E-Portfolios für das Kompetenz- Assessment im ...

Feedback und E-Portfolios für das Kompetenz- Assessment im ...

Feedback und E-Portfolios für das Kompetenz- Assessment im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E-<strong>Portfolios</strong> als Methode <strong>im</strong> Begleitstudium<br />

Projektbericht: Unterstützung von „Reflection-on-Action“. Häcker (2005) spricht einer<br />

zusammenfassenden Betrachtung der eigenen Arbeit <strong>im</strong> Kontext des selbstorganisierten<br />

Lernens eine große Bedeutung zu. Er schlägt vor, eine „abschließende Selbstbeurteilung/Selbsteinschätzung<br />

der Qualität der eigenen Arbeit an Hand vorgegebener oder<br />

selbst entwickelter Standards“ einzuführen, da diese dem Lernen „Orientierung“ gibt<br />

(Häcker, 2005, S. 6).<br />

Die Teilnehmer am Begleitstudium schreiben am Ende eines jeden Semesters einen<br />

Projektbericht, in dem sie auf die Geschehnisse in den Projektgruppen zurückblicken.<br />

Die Reflexion in den Projektberichten leitet sich von einem Modell des Reflexionsprozesses<br />

nach Boud, Keogh <strong>und</strong> Walker (1985, S. 36) ab. Die Studenten beziehen sich<br />

dabei auf die Erfahrungsreflexionen, die sie in ihren Projekttagebüchern gesammelt<br />

haben, re-evaluieren diese, <strong>und</strong> nehmen Bezug auf die erworbenen <strong>Kompetenz</strong>en, dem<br />

sogenannten „Outcome“ (ebd.).<br />

Der Bericht gliedert sich konkret in drei Teile. Im ersten Teil beschreiben die Studenten<br />

den Hintergr<strong>und</strong> des Projekts <strong>und</strong> was sie persönlich zur Teilnahme motiviert hat. Danach<br />

folgt in Teil B ein Rückblick über den Verlauf der Projektarbeit. Hier wird <strong>das</strong><br />

Geschehene auf Gr<strong>und</strong>lage der einzelnen Einträge <strong>im</strong> Projekttagebuch rekonstruiert <strong>und</strong><br />

in eine kohärente Lerngeschichte <strong>im</strong> Sinne einer autobiographischen Narration (vgl.<br />

Bruner, 2004, S. 684ff.) transformiert. Der darauffolgende Teil C zieht ein Resümee<br />

über die Projektarbeit, verknüpft diese mit den Bausteinen des Begleitstudiums <strong>und</strong><br />

zeigt zukünftige Handlungspläne auf.<br />

Teil A Hintergr<strong>und</strong> des Projekts <strong>und</strong> persönliche Motivation<br />

Stelle <strong>das</strong> Projekt, an dem du <strong>im</strong> Begleitstudium teilgenommen hast, kurz vor <strong>und</strong> mache deutlich:<br />

• In welcher Projektgruppe wurde welcher Baustein des Begleitstudiums absolviert?<br />

• Welche Ziele verfolgt <strong>das</strong> Projekt <strong>und</strong> wie hängen diese mit deinen persönlichen Zielen zusammen?<br />

• Aus welchem Gr<strong>und</strong> hast du dich der Projektgruppe angeschlossen?<br />

• Welche Aufgaben hast du während deiner Teilnahme in der Projektgruppe übernommen?<br />

• Welchen Beitrag leistete deine Mitarbeit <strong>für</strong> die Ziele der Projektgruppe?<br />

Teil B Verlauf der Projektarbeit als Lerngeschichte<br />

Gib einen chronologischen Überblick über deine Tätigkeiten <strong>im</strong> Projekt <strong>und</strong> mache deutlich:<br />

• Wie hast du deinen Platz in der Projektgruppe gef<strong>und</strong>en <strong>und</strong> welche Rolle hattest du in der Gruppe?<br />

• Wie hast du dir die zur Mitarbeit in dem Projekt benötigten <strong>Kompetenz</strong>en angeeignet?<br />

• Wie konnten bei der Projektumsetzung aufgetretene Schwierigkeiten überw<strong>und</strong>en werden?<br />

• Welche sozialen Konflikte traten innerhalb der Projektgruppe auf <strong>und</strong> wie wurden sie gelöst?<br />

• Wie hast du <strong>das</strong> durch die Mitarbeit erworbene Wissen mit anderen Gruppenmitgliedern geteilt?<br />

• Was hat sich seit Beginn deiner Teilnahme in Bezug auf deine persönliche Motivation verändert?<br />

• Inwiefern hat sich deine Wahrnehmung der Ziele <strong>und</strong> Inhalte des Projekts gewandelt?<br />

Teil C Resümee der Projektarbeit <strong>und</strong> persönliche Bewertung<br />

Fasse deine Erfahrungen <strong>im</strong> Projekt zusammen <strong>und</strong> mache in der persönlichen Bewertung deutlich:<br />

• Welche <strong>Kompetenz</strong>en hast du dir <strong>im</strong> praktischen/sozialen/wissenschaftl. Problemlösen angeeignet?<br />

• Worin zeigt sich dein <strong>Kompetenz</strong>erwerb am Beispiel der zuvor skizzierten Lerngeschichte?<br />

• Wie kannst du diese <strong>Kompetenz</strong>en in Kontexten außerhalb des Begleitstudiums praktisch anwenden?<br />

• Welche <strong>Kompetenz</strong>en möchtest du künftig weiterentwickeln?<br />

• Was bedeuten die Erfahrungen in der Projektgruppe rückblickend <strong>für</strong> den Verlauf deines Studiums?<br />

• Inwiefern hat dir die Teilnahme geholfen dich in Hinblick auf deine Berufsziele zu orientieren?<br />

Tab. 3: Leitfragen <strong>für</strong> die Reflexion <strong>im</strong> abschließenden Projektbericht<br />

Quelle: Sporer et al., in Druck<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!