08.12.2012 Aufrufe

Feedback und E-Portfolios für das Kompetenz- Assessment im ...

Feedback und E-Portfolios für das Kompetenz- Assessment im ...

Feedback und E-Portfolios für das Kompetenz- Assessment im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildungs- <strong>und</strong> Tabellenverzeichnis<br />

Abbildung 1: Verortung der Bausteine nach Wengers Praxisgemeinschaften ................. 9<br />

Abbildung 2: Idealtypische Darstellung des <strong>Kompetenz</strong>erwerbs durch Reflexion ........ 11<br />

Abbildung 3: „Constructive Alignment“ in Bezug auf <strong>das</strong> Begleitstudium ................... 15<br />

Abbildung 4: Der Prozess der Anrechnung von Leistungen <strong>im</strong> Begleitstudium ........... 17<br />

Abbildung 5: Plattformbereiche des e 3 -<strong>Portfolios</strong> <strong>und</strong> der Portfolio-Prozess ................ 18<br />

Abbildung 6: Reduktion der Merkmalsbereiche auf vier D<strong>im</strong>ensionen ......................... 26<br />

Abbildung 7: Grafische Darstellung des bisherigen <strong>Feedback</strong>s <strong>im</strong> Begleitstudium ...... 31<br />

Abbildung 8: Empfehlung <strong>für</strong> Bewertungskriterien be<strong>im</strong> Einsatz von MOSEP ............ 33<br />

Abbildung 9: Anleitung der Reflexion <strong>im</strong> Projekttagebuch ........................................... 37<br />

Abbildung 10: Das Teilen von Tagebucheinträgen <strong>und</strong> die „persönliche Notiz“. ......... 44<br />

Abbildung 11: Zusammenhang der drei Vorschläge auf Individualebene ..................... 46<br />

Abbildung 12: Teilen von objektiven Tagebucheinträgen mit der Projektgruppe ......... 50<br />

Abbildung 13: Gruppenbeitrag mit Funktionalität zum Übernehmen in <strong>das</strong> Portfolio .. 51<br />

Abbildung 14: Hinzufügen einer persönlichen Notiz ..................................................... 52<br />

Abbildung 15: <strong>Feedback</strong> auf ein Arbeitsergebnis einholen............................................ 53<br />

Abbildung 16: E-Mail-Benachrichtigung: Arbeitsergebnis ........................................... 53<br />

Abbildung 17: <strong>Feedback</strong> auf ein Arbeitsergebnis erstellen ............................................ 53<br />

Abbildung 18: <strong>Feedback</strong> auf <strong>das</strong> Projekttagebuch anfordern ......................................... 54<br />

Abbildung 19: E-Mail-Benachrichtigung: Tagebucheintrag .......................................... 54<br />

Abbildung 20: Übersicht zu den <strong>Feedback</strong>-Wünschen .................................................. 55<br />

Abbildung 21: <strong>Feedback</strong> zum Tagebuch erstellen ......................................................... 55<br />

Abbildung 22: Bericht <strong>für</strong> <strong>das</strong> Peer-Review freigeben .................................................. 56<br />

Abbildung 23: E-Mail-Benachrichtigung: Peer-Review .............................................. 56<br />

Abbildung 24: Peer-Review-<strong>Feedback</strong> auf den Projektbericht ...................................... 57<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Beispiele <strong>für</strong> Projektgruppen <strong>im</strong> Begleitstudium ............................................ 8<br />

Tabelle 2: Unterstützung der Reflexion <strong>im</strong> Projekttagebuch ......................................... 12<br />

Tabelle 3: Leitfragen <strong>für</strong> die Reflexion <strong>im</strong> abschließenden Projektbericht .................... 13<br />

Tabelle 4: Übersicht über derzeitiges <strong>Feedback</strong> <strong>im</strong> Begleitstudium .............................. 31<br />

III

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!