08.12.2012 Aufrufe

Feedback und E-Portfolios für das Kompetenz- Assessment im ...

Feedback und E-Portfolios für das Kompetenz- Assessment im ...

Feedback und E-Portfolios für das Kompetenz- Assessment im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Analyse des Portfolio-Einsatzes in Hinblick auf <strong>Feedback</strong>-Prozesse<br />

nen eingereichten Projektbericht. Tagebuch <strong>und</strong> Arbeitsergebnisse, welche die Gr<strong>und</strong>lage<br />

<strong>für</strong> den Bericht sind, erhalten hier keine gesonderte Bewertung mehr <strong>und</strong> es gibt darauf<br />

auch kein <strong>Feedback</strong>.<br />

2.3 Zwischenfazit<br />

Es bestehen momentan <strong>im</strong> Gr<strong>und</strong>e drei Formate <strong>im</strong> Begleitstudium, zu denen <strong>Feedback</strong><br />

möglich ist: auf Projektebene die Gruppenbeiträge <strong>und</strong> Arbeitsergebnisse sowie auf<br />

Individualebene der Projektbericht (siehe Tab. 4).<br />

<strong>Feedback</strong>-Tabelle<br />

(aktuell)<br />

Projektebene<br />

Beteiligte Personengruppen<br />

Projektteilnehmer /<br />

Projektkoordinatoren<br />

Individualebene Begleitstudiumskoordinator<br />

/<br />

Begleitstudiumsteilnehmer<br />

Form <strong>und</strong> Inhalt<br />

des <strong>Feedback</strong>s<br />

informelles <strong>Feedback</strong><br />

zu Projektthemen<br />

kriterienbasiertes<br />

<strong>Feedback</strong> zur Reflexion<br />

Formatives vs. Summatives<br />

<strong>Feedback</strong><br />

formativer Austausch<br />

während des Semesters<br />

eher summatives <strong>Feedback</strong><br />

mit Bezug zur<br />

Notengebung am Ende<br />

des Semesters<br />

Verortung bzgl. der<br />

Plattformbereiche<br />

Community-Bereich<br />

(Gruppenbeiträge,<br />

Arbeitsergebnisse)<br />

<strong>Assessment</strong>-Bereich<br />

(Projektbericht)<br />

Tab. 4: Übersicht über die derzeitigen Varianten von <strong>Feedback</strong> <strong>im</strong> Begleitstudium<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

Auf Projektebene gibt es bereits informelles <strong>Feedback</strong> zwischen den Projektteilnehmern<br />

<strong>und</strong> den Projektkoordinatoren. Das <strong>Feedback</strong> wird <strong>im</strong> Laufe des Semesters gegeben <strong>und</strong><br />

bezieht sich vorwiegend auf Projektthemen. Es findet zum Teil auch in den Gruppenbeiträgen<br />

<strong>und</strong> bei den Arbeitsergebnissen <strong>im</strong> Community-Bereich auf der e 3 -Plattform<br />

statt. Auf Individualebene gibt der Begleitstudiumskoordinator bisher am Ende des Semesters<br />

über den <strong>Assessment</strong>-Bereich der Plattform ein summatives, kriterienbasiertes<br />

<strong>Feedback</strong> auf die Projektberichte der Begleitstudiumsteilnehmer (siehe Abb.7).<br />

Abb. 7: Grafische Darstellung des bisherigen <strong>Feedback</strong>s <strong>im</strong> Begleitstudium 27<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

In der Grafik wird noch einmal deutlich, <strong>das</strong>s es <strong>im</strong> Begleitstudium kein <strong>Feedback</strong> zu<br />

den Einträgen gibt, die während des Semesters auf Individualebene bzw. <strong>im</strong> Portfolio-<br />

Bereich entstehen. Eine entsprechende Rückmeldung ist bei diversen anderen Portfolio-<br />

27 IE = Individualebene, PE = Projektebene<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!