08.12.2012 Aufrufe

0429-14.pdf

0429-14.pdf

0429-14.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EE–48<br />

6.2 ECU-AUSGANGSWERTE<br />

Nachfolgend sind die Sollwerte von Spannung bzw. Widerstand an den ECU-Anschlußklemmen<br />

aufgeführt.<br />

Gegenstand Klemme Zustand<br />

Stromversorgung<br />

Gruppenmasse<br />

Drucksensor<br />

Zündspulentreiber<br />

Einspritzventiltreiber<br />

Standard Spannung oder<br />

Widerstand<br />

8 - 15 Ständig Batteriespannung<br />

10 - 15<br />

9 - 15<br />

15<br />

14<br />

18<br />

13 - 14<br />

38 - 14<br />

Wassertemperaturfühler 62 - 14<br />

Ansaugluft-<br />

Temperaturfühler<br />

63 - 14<br />

Lambda-Sonde 39 - 15<br />

Nockenwinkelsensor 21 - 53<br />

Drosselklappensensor 30 - 14<br />

Geschwindigkeitssensor 30 - 14<br />

Kraftstoffpumpentreiber<br />

29 - 20<br />

64 - 20<br />

67-14<br />

31 - 62<br />

32 - 62<br />

20 - 18<br />

6 - 18<br />

27 - 18<br />

Zündschalter auf ON. Batteriespannung<br />

Stets 1 Ω oder weniger<br />

Zündschalter auf ON. 4,5 - 5,5 V<br />

Zündschalter auf ON.<br />

Umgebungsluftdruck ist<br />

101 kPa.<br />

Wenn Zündschalter bei<br />

warmgelaufenen Motor auf<br />

ON gedreht wird.<br />

(Kühlwassertemperatur<br />

beträgt 80 - 90°C)<br />

Zündschalter auf ON.<br />

(Lufttemperatur beträgt<br />

20°C)<br />

Bei warmem Motor mit<br />

einer Drehzahl von<br />

3000 min -1 .<br />

Während Motor mit<br />

Anlasser gedreht wird.<br />

Zündschalter auf ON.<br />

Drosselklappe vollständig<br />

geschlossen.<br />

Zündschalter auf ON.<br />

Drosselklappe vollständig<br />

geöffnet.<br />

Zündschalter auf ON.<br />

Während sich Fahrzeug<br />

bewegt. (4 Spannungsimpulse<br />

pro 1,6 m)<br />

Während Motor mit<br />

Anlasser gedreht wird.<br />

0,1 - 0,3 V (Wechselspannungsbereich)<br />

Abhilfe<br />

EFI-Sicherung in<br />

Sicherungskasten prüfen.<br />

Hauptrelais im Relaiskasten<br />

prüfen.<br />

Masseverbindung des<br />

Kabels prüfen.<br />

ECU-Stromversorgung<br />

prüfen.<br />

3,3 - 4,0 V Druckfühler prüfen.<br />

0,2 - 4,8 V<br />

(0,4 - 0,65 V)<br />

0,2 - 4,8 V<br />

(1,8 - 2,9 V)<br />

Spannung variiert in einem<br />

Bereich 0,2 - 1,0 V<br />

0,1 - 0,3 V (Wechselspannungsbereich)<br />

0,4 - 0,8 V<br />

Zündschalter auf ON. Ungefähr Batteriespannung<br />

Zündschalter auf ON.<br />

4,5 - 5,5 v<br />

Spannungswechsel zwischen<br />

0,1 V oder weniger<br />

und ungefähr 5 V<br />

Spannung beträgt 2 Sekunden<br />

nach Einschalten der<br />

Zündung 1 V oder weniger.<br />

Spannung steigt dann auf<br />

Batteriespannung.<br />

Wassertemperaturfühler<br />

prüfen.<br />

Ansaugtemperaturfühler<br />

prüfen.<br />

Lambda-Sonde prüfen.<br />

Kurbelwinkelsensor prüfen.<br />

Drosselklappensensor<br />

prüfen.<br />

Geschwindigkeitssensor<br />

prüfen.<br />

Zündspule prüfen.<br />

Einspritzventil(e) prüfen.<br />

Kraftstoffpumpenrelais<br />

prüfen Anschlußklemme 34<br />

ist für Wegfahrsperre.<br />

VF-Überwachung 54 - 14 Bei warmem Motor 1,8 - 3,2 V Lambda-Sonde prüfen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!