08.12.2012 Aufrufe

halbzeit - DIE LINKE. Fraktion im Rat der Landeshauptstadt Hannover

halbzeit - DIE LINKE. Fraktion im Rat der Landeshauptstadt Hannover

halbzeit - DIE LINKE. Fraktion im Rat der Landeshauptstadt Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Buchtipp: Linke Kommunalpolitik. Crashkurs Kommune I<br />

46<br />

Dr. Michael Braedt<br />

Dieses Büchlein ist in <strong>der</strong> Tat ein Crashkurs in die Kommunalpolitik. Auf 99 Seiten werden die wichtigsten<br />

Politikfel<strong>der</strong>, mit denen sich linke Kommunalpolitik auseinan<strong>der</strong>setzt, bzw. auseinan<strong>der</strong>setzen<br />

sollte, abgedeckt.<br />

Das Buch startet mit <strong>der</strong> Begriffsbest<strong>im</strong>mung von Kommunaler Selbstverwaltung <strong>im</strong> fö<strong>der</strong>alen System<br />

und zeigt kurz auf, welchen Einfluss die Europäische Union auf unsere Kommunen n<strong>im</strong>mt. Unter <strong>der</strong><br />

Überschrift Kommunalpolitische Handlungsfel<strong>der</strong> wird anschließend in prägnanter Form erläutet, wie<br />

wir die Situation vor Ort verbessern können, wie beispielsweise mit einer linken Sozialpolitik soziale<br />

Gerechtigkeit geschaffen wird, denn Hartz IV, lässt sich auch auf kommunaler Ebene aufgreifen. Auch<br />

auf die Themen Rekommunalisierung und Public Private Partnership (PPP, ÖPP) wird eingegangen. Neben<br />

weiteren Handlungsfel<strong>der</strong>n geht es um die rechtliche Rahmenbedingungen, die Planungshoheit<br />

und innere Organisation <strong>der</strong> Kommune, bis hin zur Arbeit in den Ausschüssen. Ein Extrakapitel ist <strong>der</strong><br />

direkten Demokratie und dem Kampf gegen Machtmissbrauch und Korruption gewidmet. Das alles<br />

ist ausreichend, um einen ersten Überblick über die facettenreiche Arbeit in <strong>der</strong> Kommunalpolitik zu<br />

erhalten.<br />

Durchgängig begleiten zahlreiche Musteranträge und praktische Beispiele die Ausführungen, die sich<br />

nahezu unverän<strong>der</strong>t in jedem Kommunalparlament einsetzen lassen.<br />

Am Schluss des Buches, findet sich <strong>der</strong> aus meiner Sicht wichtigste Satz, quasi das Credo <strong>der</strong> Autorin,<br />

<strong>der</strong> genauso gut auch am Anfang hätte stehen können: „Linke Kommunalpolitik ist gleichzeitig deutlich<br />

mehr als die Mandatstätigkeit linker KommunalpolitikerInnen. Stadtteilinitiativen, Kulturgruppen,<br />

Bürgerinitiativen und viele weitere gesellschaftliche Gruppen sind aktive TrägerInnen einer gelebten<br />

bürgernahen Kommunalpolitik. Linke KommunalpolitikerInnen müssen mit ihnen und nicht für sie<br />

Politik vor Ort machen, sonst werden sie scheitern.“<br />

Die Autorin Felicitas Weck aus <strong>Hannover</strong>, die heute für die Bundestagsfraktion <strong>DIE</strong> <strong>LINKE</strong> in Berlin<br />

als Referentin bundesweit linke KommunalpolitkerInnen vernetzt und betreut, ist in <strong>der</strong> linken und<br />

alternativen Kommunalpolitik keine Unbekannte. In den 90er Jahren war sie Geschäftsführerin <strong>der</strong><br />

kommunalen Vereinigung Grün-Alternative Kommunalpolitik (GAK) in Nie<strong>der</strong>sachsen, danach Geschäftsführerin<br />

von alternativen <strong>Fraktion</strong>en in Stadt und Region <strong>Hannover</strong>.<br />

Wie <strong>der</strong> Name schon vermuten lässt, nach Crashkurs Kommune 1 soll bald auch Nr. 2 folgen.<br />

Darin wird sich schwerpunktmäßig dem kommunalen Haushalt und linken Alternativen dazu gewidmet.<br />

Autor ist Michael Faber aus NRW. Crashkurs Kommune 2 wird voraussichtlich <strong>im</strong> Herbst 2009<br />

erscheinen.<br />

Linke Kommunalpolitik. Crashkurs Kommune I<br />

Veröffentlichungsreihe <strong>der</strong> Rosa-Luxemburg-Stiftung; 7,50 € + Versand<br />

Felicitas Weck (Autorin); Katharina Weise (Hrsg.):<br />

VSA - Verlag, 2009. ISBN 978-3-89965-340-3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!