02.11.2016 Aufrufe

Wolf/laif

33Dokfest_Programm_161027_1002_o

33Dokfest_Programm_161027_1002_o

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70<br />

BALI | FR. 18.11. | 17:30<br />

Mehr Information more Information Seite page 140<br />

Documents from the South – Eine Begegnung zwischen documenta 14 und<br />

Kasseler Dokfest An encounter between documenta 14 and Kassel Dokfest<br />

FILMLADEN | FR. 18.11. | 19:30<br />

In Kooperation mit dem Evangelischen Forum Kassel und dem Religionspädagogischen Institut Kassel<br />

A Walnut Tree<br />

71<br />

DOCUMENTS FROM THE SOUTH<br />

Erstmals gibt es beim Kasseler Dokfest bereits<br />

im Vorfeld der aktuellen Ausgabe der documenta<br />

einen Dialog über inhaltliche und konzeptionelle<br />

Verbindungslinien. „Documents from the<br />

South“ macht den Vorschlag, sich dem „Dokument“<br />

aus der geografischen wie konzeptionellen<br />

Blickrichtung des globalen „Südens“ zu widmen.<br />

Zwei Künstler/innen der documenta 14, Angela<br />

Melitopoulos und Manthia Diawara, sind eingeladen,<br />

am 18. und 19.11. je zwei Programme zu<br />

zeigen – eigene Filme und die von anderen – die<br />

sich mit der Frage auseinandersetzen, was<br />

„Dokumente aus dem Süden“ sein könnten und<br />

welche Geschichte(n) sie erzählen.<br />

Der Filmemacher und Theoretiker Manthia Diawara<br />

setzt mit seinen Programmen einen Fokus<br />

auf afrikanische Erfahrungen und die Perspektive<br />

der Diaspora. Der Dokumentarfilm IN AND<br />

OUT OF AFRICA (1992) (18.11., 13:30, kleines<br />

BALi) von Lucien Taylor und Ilisa Barbash dient<br />

ihm als kritische Vorlage, um die Rolle afrikanischer<br />

Kunst auf dem globalen Kunstmarkt zu<br />

hinterfragen. In seinem eigenen Film<br />

NEGRITUDE – A DIALOGUE BETWEEN WOLE<br />

SOYINKA AND LÉOPOLD SENGHOR (2015)<br />

konstruiert Diawara einen filmischen Dialog<br />

über die „Négritude“, eine der wichtigsten Denkbewegungen<br />

schwarzer Intellektueller des 20.<br />

Jahrhunderts. Diawara wird anwesend sein, um<br />

die Filme mit dem Publikum zu diskutieren.<br />

// For the first time, Kassel Dokfest has initiated a<br />

collaboration with the upcoming documenta edition<br />

already beforehand. “Documents from the South – An<br />

encounter between documenta 14 and Kassel Dokfest”<br />

is meant to reflect on shared conceptual and thematical<br />

concerns by discussing “Documents” from the perspective<br />

of the global “South”.<br />

On November 18 and 19, two documenta 14 artists –<br />

Angela Melitopoulos and Manthia Diawara – will each<br />

host two programs, including one of their own films and<br />

discussing what documents from the South could look<br />

like and which stories they tell.<br />

In his selection, filmmaker and writer Manthia<br />

Diawara puts a focus on African experiences and the<br />

diasporic perspective. Lucien Taylor und Ilisa Barbash’s<br />

documentary IN AND OUT OF AFRICA (1992) (Nov.<br />

18, 1:30 pm, BALi cinema) serves him as a critical input<br />

for a discussion of the role of African art on the<br />

global market today. In his own film, NEGRITUDE<br />

– A DIALOGUE BETWEEN WOLE SOYINKA AND<br />

LÉOPOLD SENGHOR (2015), Diawara constructs a<br />

fascinating dialogue about one of the most influential<br />

movements of Black intellectuals in the 20th century.<br />

Diawara will be present at both screenings and discuss<br />

his proposal with the audience.<br />

Negritude – A Dialogue Between Wole<br />

Soyinka and Léopold Senghor<br />

In seinen Filmen setzt sich Diawara immer wieder<br />

mit Zeitgenossen auseinander, deren Denken<br />

und Tun ihn geprägt haben. Es ist sein Versuch,<br />

eine Forderung einzulösen, die er selber<br />

einmal an die Filmemacher seiner Generation<br />

gestellt hat: mit der dokumentarischen Form<br />

experimentell umzugehen, um eine persönliche<br />

Beziehung mit „der Geschichte“ und ihren Widersprüchen<br />

herzustellen und ein tieferes Verständnis<br />

der Gegenwart zu erlangen. In NEGRI-<br />

TUDE geht es Diawara nicht um eine handliche<br />

Zusammenfassung seines Themas, eine der<br />

wichtigsten Bewegungen schwarzer Intellektueller<br />

des 20. Jahrhunderts, sondern um ein kritisches<br />

Verstehen von Widersprüchen. Auch hier<br />

sucht er dafür die Auseinandersetzung mit zwei<br />

prägenden Persönlichkeiten: dem Dichter und<br />

Freiheitskämpfer Léopold Senghor, der mit<br />

Aimé Césaire als geistiger Vater der „Négritude“<br />

gilt und 1960 erster Präsident des unabhängigen<br />

Senegals wurde; und dem nigerianischen<br />

Schriftsteller Wole Soyinka, dem 1986 als erstem<br />

Autor eines afrikanischen Landes der Nobelpreis<br />

für Literatur verliehen wurde. Diawaras<br />

Film beginnt mit der Archivaufnahme einer Rede<br />

Soyinkas aus den 70er Jahren, die ihn als<br />

kämpferischen Intellektuellen zeigt und in der<br />

sich seine kritische Haltung zur Négritude ausdrückt.<br />

In zehn Kapiteln spinnt Diawara aus<br />

dem Faden, den er darin findet, einen Dialog, der<br />

verschiedene Aspekte und Phasen der Négritude<br />

aus heutiger Sicht rekapituliert. Während die<br />

Stimme des 2001 verstorbenen Senghor aus<br />

Archivaufnahmen spricht, hat sich der 82-jährige<br />

Soyinka auf Diawaras Vorhaben eingelassen<br />

und in mehreren Begegnungen mit ihm über die<br />

Errungenschaften der Négritude nachgedacht,<br />

seine damalige Kritik und die aktuellen Herausforderungen<br />

an ein Denken aus der „afrikanischen<br />

Erfahrung“.<br />

// When Manthia Diawara repeatedly uses the film essay<br />

to engage with important peers and companions,<br />

he is trying to meet a demand he once described for<br />

his generation of filmmakers: to enter into a personal<br />

relationship with history and its contradictions, in<br />

order to reach a deeper understanding of the present.<br />

His new film is not an attempt to neatly summarize<br />

Négritude, arguably one of the most important intellectual<br />

movements of the 20th century, but again an<br />

attempt to face and understand the contradictions of<br />

History. This time his interlocutors are: poet and freedom<br />

fighter Léopold Senghor who together with Aimé<br />

Césaire is considered a founder of Négritude thinking<br />

and who became the first president of independent<br />

Senegal in 1960; and Nigerian writer Wole Soyinka<br />

who in 1986 was the first African to receive the Nobel<br />

Prize for Literature. NEGRITUDE begins with archive<br />

footage from the 1970’s of a public speech by Soyinka,<br />

showing him as a pugnacious intellectual and a critical<br />

commentator of Négritude. Diawara follows this<br />

critical thread through ten chapters by constructing a<br />

dialogue between Senghor and Soyinka that focuses on<br />

different aspects of Négritude from the perspective of<br />

today. While the voice of Senghor, who passed away in<br />

2001, speaks from archive footage and sound recordings,<br />

Soyinka has accepted Diawara’s invitation and<br />

during several encounters discussed with the filmmaker<br />

the merits of Négritude, his own criticism against it,<br />

and the current challenges for a critical thinking from<br />

the “African experience”.<br />

Vereinigte Staaten von Amerika, Frankreich, Deutschland,<br />

Portugal 2015 / 59 Min. / englisch, französisch / deutsche UT<br />

Regie: Manthia Diawara<br />

Manthia Diawara ist eine der einflussreichsten<br />

Stimmen des afrikanischen Kinos und der afroamerikanischen<br />

Diaspora. In Mali geboren und<br />

in den USA zum Literaturwissenschaftler promoviert,<br />

hat er seit Ende der 1980er Jahre vor<br />

allem als Filmemacher und Theoretiker dazu<br />

beigetragen, die Perspektive der Diaspora zu einem<br />

kritischen Instrument zu machen. Diawara<br />

lehrt an der New York University und leitet dort<br />

auch das „Institute for African-American Affairs“.<br />

Als Vielreisender ist er auch regelmäßig<br />

zu Gast im Berliner Haus der Kulturen der Welt,<br />

wo er 2008 das Projekt „African Screens“ kuratierte.<br />

Seine Filme widmen sich post-kolonialen<br />

Orten und Kontexten (In Search of Africa, 1997,<br />

Bamako Sigi-Kan, 2002, Conakry Kas, 2003)<br />

oder entstehen im Dialog mit Zeitgenossen wie<br />

Ousmane Sembène (Sembène: The Making of<br />

African Cinema, 1994), Jean Rouch (Rouch in<br />

Reverse, 1995), Ngugi wa Thiong (Who’s afraid<br />

of Ngugi?, 2007), Édouard Glissant (Édouard<br />

Glissant: One World in Relation, 2010) oder zuletzt<br />

dem nigerianischen Nobelpreisträger für<br />

Literatur, Wole Soyinka (Negritude – A Dialogue<br />

Between Wole Soyinka and Léopold Senghor,<br />

2015).<br />

// Manthia Diawara is one of the most influential<br />

figures in African cinema and the African-American<br />

diaspora. Born in Mali, he earned a Ph.D. in comparative<br />

literature from Indiana University in 1985 to then<br />

become a filmmaker and writer whose work has helped<br />

to shape the diaspora perspective into a critical tool.<br />

Diawara teaches at New York University where he is<br />

the director of the „Institute for African-American Affairs“.<br />

A frequent traveler, he is also a regular guest at<br />

the House of World Cultures in Berlin where he curated<br />

the „African Screens“ program in 2008. His films are<br />

dedicated to post-colonial geographies and contexts<br />

(In Search of Africa, 1997, Bamako Sigi-Kan, 2002,<br />

Conakry Kas, 2003) or are made in dialogue with contemporaries<br />

like Ousmane Sembène (Sembène: The<br />

Making of African Cinema, 1994), Jean Rouch (Rouch<br />

in Reverse, 1995), Ngugi wa Thiong (Who’s afraid of<br />

Ngugi?, 2007) or Édouard Glissant (Édouard Glissant:<br />

One World in Relation, 2010), and most recently,<br />

Wole Soyinka (Negritude – A Dialogue Between Wole<br />

Soyinka and Léopold Senghor, 2015).<br />

Anschließend Filmgespräch mit Manthia<br />

Diawara, moderiert von Tobias Hering (auf<br />

Englisch). The screening is followed by a talk<br />

with Manthia Diawara, moderated by Tobias<br />

Hering (in English).<br />

A Walnut Tree<br />

NOMINIERUNG: GOLDENER SCHLÜSSEL<br />

Zuhause ist ein Dorf in Pakistan. Dort eskalierte<br />

der Konflikt zwischen den Taliban und der pakistanischen<br />

Armee. Das zwingt den alten Dorflehrer<br />

in seinen letzten Lebensjahren zur Flucht.<br />

Er lässt nicht nur die Umgebung in der er seine<br />

Erinnerung an sein gesamtes Leben gespeichert<br />

hat zurück, sondern auch einen Walnussbaum.<br />

Diesen Baum hat bereits sein Vater in die Erde<br />

gepflanzt, damit die Enkel die Früchte im Schatten<br />

seiner Blätter essen können. Jetzt lebt er mit<br />

der Familie seines Sohnes in einem Flüchtlingscamp<br />

an der Grenze zu Pakistan. Hier erzählt<br />

der alte Mann, den Kindern, die sich gerne um<br />

ihn scharren, aus seiner Vergangenheit. Und nur<br />

dann strahlen seine Augen. Die Sehnsucht wie-<br />

der nach Hause zu kommen entlädt sich in Auseinandersetzungen<br />

mit der Familie. Während<br />

die Jüngeren nach vorne schauen und auf ein<br />

Leben jenseits von Pakistan blicken, kann der<br />

alte Mann, trotz der drohenden Gefahr und des<br />

Terrors nur zurückgehen zu seinem Walnussbaum.<br />

So wird dieser, obwohl er im Film nicht zu<br />

sehen ist, zum omnipräsenten Sinnbild: Er steht<br />

dabei für die Verwurzelung, das familiäre Erbe<br />

und die eigene Vergangenheit in Pakistan. Dem<br />

gegenüber gestellt werden Bilder aus dem Camp,<br />

wodurch sich ein Spannungsfeld zwischen der<br />

Vergangenheit und der Gegenwart ergibt und<br />

die ungewisse Zukunft am Horizont erstrahlt.<br />

Der Film zeigt was passiert wenn ein Baum aus<br />

der Erde herausgerissen wird und es nicht<br />

schafft neue Wurzeln zu schlagen, sondern die<br />

Erinnerung zum Lebenselixier wird.<br />

C I N E G R A P H B U N D E S A R C H I V<br />

Filmautoren<br />

und Schriftsteller<br />

des Exils<br />

cinefest wird veranstaltet von<br />

Partner<br />

// A Pakistani family is forced to flee their home. In a<br />

camp on the Pakistani border the grandfather, a former<br />

teacher, tells the children about the past in his village.<br />

With shining eyes he tells them about a walnut tree that<br />

provided shade. Thus, although it is never seen in the<br />

film, the walnut tree becomes an omnipresent allegory<br />

for rootedness and family heritage. While the younger<br />

members of the family can move forward, the older man<br />

decides to follow the image and sets off on his way back<br />

to his village and war.<br />

Pakistan 2015 / 81:00 Min. / paschtu, urdu / englische UT<br />

Regie: Ammar Aziz<br />

Produzent: Ammar Aziz, Rahul Roy<br />

Kamera: Danyal Rasheed<br />

Schnitt: Khushboo Agarwal<br />

Musik: Rakae Jamil<br />

Ton: Waqas Saad<br />

Deutschlandpremiere<br />

KONGRESS<br />

24.-26. NOVEMBER 2016<br />

GÄSTEHAUS DER UNIVERSITÄT<br />

WWW.CINEFEST.DE<br />

gefördert von<br />

SCREENING<br />

FESTIVAL 19.-27.<br />

NOVEMBER 2016<br />

HAMBURG<br />

KOMMUNALES KINO METROPOLIS<br />

cinefest online<br />

cinefest – Internationales Festival des deutschen Film-Erbes · Schillerstr. 43 · 22767 Hamburg · Tel. +49-(0)40-35 21 94 · Fax: +49-(0)40-34 58 64 · Mail: info@cinefest.de · www.cinefest.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!