08.12.2012 Aufrufe

Rechtsgutachten zur Reform der belegärztlichen ... - BDPK

Rechtsgutachten zur Reform der belegärztlichen ... - BDPK

Rechtsgutachten zur Reform der belegärztlichen ... - BDPK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bundesverband<br />

Deutscher Privatkrankenanstalten e.V.<br />

hierfür bereitgestellten Dienste, Einrichtungen und Mittel stationär o<strong>der</strong> teilstationär zu behandeln,<br />

ohne hierfür vom Krankenhaus eine Vergütung zu erhalten. Die Aufteilung von Vergütungen,<br />

insbeson<strong>der</strong>e von Fallpauschalen im Sinne des Krankenhausentgeltgesetzes, stellt keine<br />

Vergütung vom Krankenhaus an den Belegarzt im Sinne des vorstehenden Satzes dar.<br />

Leistungen des Belegarztes sind<br />

1. seine persönlichen Leistungen,<br />

2. <strong>der</strong> ärztliche Bereitschaftsdienst für Belegpatienten,<br />

3 die von ihm veranlaßten Leistungen nachgeordneter Ärzte des Krankenhauses, die bei <strong>der</strong><br />

Behandlung seiner Belegpatienten in demselben Fachgebiet wie <strong>der</strong> Belegarzt tätig<br />

werden,<br />

4. die von ihm veranlaßten Leistungen von Ärzten und ärztlich geleiteten Einrichtungen<br />

außerhalb des Krankenhauses.<br />

(2) Werden stationäre Leistungen <strong>der</strong> Krankenhäuser und <strong>der</strong> Belegärzte durch einheitliche<br />

Entgelte vergütet, so vereinbaren sie untereinan<strong>der</strong> eine Aufteilung <strong>der</strong> Entgelte. Die<br />

Vereinbarung soll folgende Sachverhalte angemessen berücksichtigen:<br />

1. die vom InEK kalkulierten ärztlichen Kosten im G-DRG-System<br />

2. den ärztlichen Bereitschaftsdienst für Belegpatienten und<br />

3. die vom Belegarzt veranlaßten Leistungen nachgeordneter Ärzte des Krankenhauses, die<br />

bei <strong>der</strong> Behandlung seiner Belegpatienten in demselben Fachgebiet wie <strong>der</strong> Belegarzt tätig<br />

werden.<br />

§ 19 Abs. 1 KHEntgG regelt die Kostenerstattung <strong>der</strong> Belegärzte: Es heißt:<br />

§ 19 Kostenerstattung <strong>der</strong> Ärzte<br />

(1) Soweit Belegärzte <strong>zur</strong> Erbringung ihrer Leistungen nach § 18 Ärzte des Krankenhauses in<br />

Anspruch nehmen, sind sie verpflichtet, dem Krankenhaus die entstehenden Kosten zu erstatten.<br />

Die Kostenerstattung kann pauschaliert und im Rahmen <strong>der</strong> Aufteilung von Entgelten nach<br />

diesem Gesetz angemessen berücksichtigt werden. werden. Soweit vertragliche Regelungen<br />

<strong>der</strong> Vorschrift des Satzes 1 entgegenstehen, sind sie anzupassen.<br />

…..<br />

Anmerkung: Die Regelung über die Kostenerstattung soll grundsätzlich bestehen bleiben.<br />

Mit <strong>der</strong> vorgeschlagenen Ergänzung wird eine unbürokratische Umsetzung im Rahmen <strong>der</strong><br />

notwendigen Aufteilungsvereinbarung ermöglicht.<br />

§ 8 Abs. 2 KHEntgG enthält folgende Regelung:<br />

§ 8 Berechnung <strong>der</strong> Entgelte<br />

…<br />

(2) Fallpauschalen werden für die Behandlungsfälle berechnet, die in dem Fallpauschalen-Katalog<br />

nach § 9 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bestimmt sind. Für die Patienten von Belegärzten werden geson<strong>der</strong>te<br />

Fallpauschalen vom Krankenhaus berechnet; das Krankenhaus leitet an den Belegarzt den<br />

zwischen dem Krankenhaus und dem Belegarzt vereinbarten Vergütungsanteil weiter.<br />

Grundlage hierfür sind die vom InEK kalkulierten ärztlichen Kosten.<br />

…<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!