22.11.2016 Aufrufe

IM BLICK Winter 2016

Das Neuerscheinungsmagazin des Verlag Österreich - einem der führenden Verlage für juristische Fachinformation in Österreich.

Das Neuerscheinungsmagazin des Verlag Österreich - einem der führenden Verlage für juristische Fachinformation in Österreich.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30 JAHRE WBL <strong>IM</strong> <strong>BLICK</strong> 13<br />

Jubiläumsausgabe<br />

30 Jahre wbl<br />

AICHER • GRILLBERGER • SCHUHMACHER • URLESBERGER • WIEDERIN<br />

<strong>2016</strong> feiern die wirtschaftsrechtlichen blätter:wbl ihr<br />

30-jähriges Bestehen. Mit dieser Festausgabe wird das<br />

runde Jubiläum gebührend gefeiert.<br />

Arbeits- und Sozialrecht<br />

Elias Felten: Antworten des Vertragspartnerrechts auf einen drohenden Ärztemangel |<br />

Wolfgang Goricnik: Auswirkungen des Datenschutzrechtes auf den Informationsfluss<br />

innerhalb des BR | Walter J. Pfeil: Erwerbsarbeit und Mindestsicherung – ein schwieriges<br />

Verhältnis | Robert Rebhahn: Mindestlöhne – Gestaltungsbedingungen in einem vereinten<br />

Europa im Rechtsvergleich<br />

Gesellschaftsrecht<br />

Merve Cetin: Zur Zurechnung von Stimmverboten der Gesellschafter und Organmitglieder<br />

auf die Gesellschaft | Friedrich Harrer: Kritisches über die gesetzliche Verankerung<br />

einer Business Judgement Rule | Hans-Georg Koppensteiner: Verfassungs- und Gesellschaftsrecht<br />

| Roman Rericha, Stephan Strass: Kapitalaufbringung und -erhaltung<br />

bei der Abgabe von Gewährleistungen durch die Gesellschaft iZm Kapitalerhöhungen |<br />

Ulrich Torggler: Grenzverschiebungen im Gesellschaftsrecht: Zum Anwendungsbereich<br />

der „GesbR neu“<br />

Kartellrecht<br />

Martin Auer: Zum Verhältnis von Art 3 Abs 1 lit b und Abs 4 FKVO | Michael Böheim:<br />

Bestpreisklauseln von Hotelbuchungsportalen im Spannungsfeld zwischen Wettbewerbsrecht<br />

und Ökonomie | Harald Lettner: Die Meistbegünstigungsklausel im Spiegel kartellrechtlicher<br />

Judikatur | Rudolf Mosler: Das unionsrechtliche Kartellverbot und seine<br />

Bedeutung für das Arbeitsrecht und das Sozialversicherungsrecht<br />

,<br />

Geistiges Eigentum<br />

Christian Handig: „Ein Stück vom Kuchen“ – Die Beteiligung der Verlage am gerechten<br />

Ausgleich | Gerwin Haybäck, Isabella Breit: Interpretationsprobleme der neueren<br />

Judikatur zum Schutzzertifikatsrecht<br />

Versicherungsrecht<br />

Michael Gruber: Der Versicherungsfall in der Rechtsschutzversicherung |<br />

Johann Kriegner: Das Invitatiomodell im österreichischen Versicherungsrecht<br />

Zivilrecht<br />

Gert Wallisch: Privatbeteiligtenanschluss und die rechtzeitige Bezifferung<br />

des Ersatzanspruchs<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht<br />

Bernhard Raschauer: Investitionsverträge<br />

Jubiläumsausgabe: 30 Jahre wbl<br />

Monografie<br />

166 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-7633-7<br />

Erscheinungsdatum: 20.12.<strong>2016</strong><br />

€ 45,–<br />

www.wbl.voe.at<br />

JBl/wbl-Abonnenten erhalten die Jubiläumsausgabe<br />

im Rahmen ihres Jahresabos <strong>2016</strong>.<br />

Geschichte der wbl<br />

Die wbl wurden 1987 im Springer-Verlag<br />

gegründet und erschienen als Beilage<br />

zu den Juristischen Blättern (JBl), dem<br />

juristischen „Flaggschiff“ des Verlages.<br />

Zum damaligen Zeitpunkt bemühte sich<br />

Österreich intensiv, den Weg in die EU<br />

zu ebnen, der Beitritt erfolgte 1995.<br />

Die wbl setzten mit ihrem Schwerpunkt<br />

Wirtschaftsrecht in Kombination mit<br />

dem nunmehr stärker im Fokus stehenden<br />

Bereich Europarecht bemerkenswerte<br />

Akzente. Mit der Übernahme des<br />

rechtswissenschaftlichen Programms von<br />

Springer im Jahre 2012 haben auch die<br />

wirtschaftsrechtlichen blätter im Verlag<br />

Österreich eine neue verlegerische<br />

Heimat gefunden.<br />

Das gleichbleibend hohe Niveau der<br />

Zeitschrift, der fächerübergreifende<br />

Schwerpunkt, und die Aktualität der<br />

Beiträge tragen wesentlich zur Bildung<br />

der Marke „wbl“ bei.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!