25.11.2016 Aufrufe

Zürich

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sport, Gesundheit und Wohlbefinden<br />

Heile mit Weile<br />

Mehr Zeit für die Patienten bei TUCARE in Dietikon<br />

Das Leben leben, wie es einem<br />

begegnet, ist nicht immer<br />

leicht. Auch für gesunde Menschen<br />

nicht. Vor allem aber<br />

für Menschen nicht, die mit der<br />

Diagnose Krebs konfrontiert<br />

sind: Sie werden sehr oft in<br />

ihren Grundfesten erschüttert.<br />

TUCARE, das Zentrum für<br />

Tumor- und Bluterkrankungen<br />

mitten in Dietikon, behandelt<br />

seine Patientinnen und Patienten<br />

ganzheitlich, persönlich,<br />

mit den Mitteln einer modernen<br />

Hightech-Medizin.<br />

Am Anfang steht die sichere Diagnose: die ärztliche Leiterin, Dr. med. Heidi S. Dazzi, macht sich ein Bild.<br />

(Foto: TUCARE)<br />

Wo Gesundheit aufhört und Krankheit beginnt,<br />

lässt sich medizinisch defi nieren,<br />

wird aber den von einer Krankheit betroffenen<br />

Menschen selten bis nie gerecht. Wer<br />

eine Krankheit in sich trägt, zum Beispiel<br />

einen Krebs, kann sein Leben genauso<br />

abwechslungsreich gestalten, intensiv<br />

erfahren und freudvoll geniessen, wie ein<br />

medizinisch gesunder Mensch. Er / Sie ist<br />

weiterhin Vater / Mutter, Freund / Freundin,<br />

pfl egt Kontakte, treibt Sport, verfolgt eine<br />

berufl iche Karriere. Krank sein, ist selten<br />

ein Fulltimejob.<br />

Krebs ist nicht gleich Krebs: Die Diagnose<br />

muss nicht ein fi nales Urteil sein. Ob Operation,<br />

Chemo- und / oder Strahlentherapie,<br />

in den letzten Jahren haben sich die Therapieformen<br />

weiter entwickelt und damit einhergehend<br />

auch die Verträglichkeiten verbessert:<br />

Heilung ist – in Abhängigkeit der<br />

Ausgangssituation – möglich. Leider noch<br />

nicht bei allen Krebsarten. Es gibt chronische<br />

Krebsleiden, mit denen sich aber gut<br />

leben lässt. Ganz ohne ein «Herauszögern<br />

des Leidens».<br />

«Wir bei TUCARE behandeln unsere Patientinnen<br />

und Patienten mit den besten<br />

Methoden, nach den neuesten Erkenntnissen,<br />

auf dem Stand einer absoluten Hightech-Medizin<br />

und achten, bei allem, was<br />

wir tun, stets auf unser Credo ‹Heile mit<br />

Weile›», sagt die ärztliche Leiterin Dr. med.<br />

Heidi S. Dazzi. «Das Patientenwohl steht<br />

bei uns immer im Mittelpunkt auch – oder<br />

gerade – wenn die Zeit drängt.»<br />

TUCARE ist vernetz und arbeitet intensiv<br />

und partnerschaftlich mit dem Universitätsspital<br />

Zürich, dem Stadtspital Triemli<br />

Zürich, dem Spital Limmattal Schlieren,<br />

dem Kantonsspital Baden und anderen<br />

wichtigen Institutionen zusammen.<br />

«Wir behandeln. Und wir begleiten. Unsere<br />

ganze Fachkompetenz setzen wir für unsere<br />

Patientinnen und Patienten ein», fährt<br />

Dr. Dazzi fort. «Eines aber tun wir nicht:<br />

Wir lassen unsere Patientinnen und Patienten<br />

nie allein. Wir ziehen sie immer in die Entscheidungen<br />

mit ein. Dabei kommunizieren<br />

wir verständlich. Wir tauschen uns immer<br />

auch mit dem zuweisenden Hausarzt aus.»<br />

Die Diagnose Krebs betrifft auch das soziale<br />

Umfeld der Erkrankten. Familie,<br />

Freunde, Verwandte, Arbeitgeber – sie alle<br />

werden, wenn gewünscht, in das Behandlungskonzept<br />

mit einbezogen. Der Umgang<br />

mit dem Krebs und mit den Betroffenen erfordert<br />

Kompetenzen: eine medizinische<br />

und eine menschliche. Jeder Patient, der<br />

sich für eine Behandlung bei TUCARE entscheidet,<br />

entscheidet sich für eine persönliche,<br />

exakt auf seine Bedürfnisse abgestimmte<br />

Therapie. (hzh)<br />

TUCARE<br />

Zentrum für Tumor- und Bluterkrankungen<br />

Therapie mit Aussicht: Bei TUCARE stimmt auch<br />

das Ambiente. (Foto: TUCARE)<br />

Chemotherapie ohne Haarverlust<br />

TUCARE verfügt über ein Behandlungssystem,<br />

das den Patientinnen<br />

und Patienten hilft, ihr natürliches<br />

Haar – wenn immer möglich und über<br />

die ganze Dauer der Therapie – nicht<br />

zu verlieren.<br />

Heimstrasse 1 im Limmatfeld, 8953 Dietikon<br />

Telefon 043 433 08 50<br />

E-Mail sekretariat@tucare.ch<br />

Ärztliche Leiterin: Dr. med. Heidi S. Dazzi,<br />

Fachärztin FMH Onkologie, Hämatologie,<br />

Innere Medizin, MSc Palliative Care<br />

www.tucare.ch<br />

55<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!