25.11.2016 Aufrufe

Zürich

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild einer Lore, eines Kipptransporters auf<br />

Schienen, der im Bergwerk Käpfnach zum Transport<br />

der Kohle und des Schuttes auf die Deponie<br />

gebraucht wurde.<br />

Ein Mitglied des Bergwerkvereins demonstriert, unter welch beengenden Verhältnissen die Kohle abgebaut<br />

wurde.<br />

Abenteuer ohne Gefahr und gleichzeitig ein<br />

ganz tolles Erlebnis! Der Besuch im Bergwerk<br />

Käpfnach lohnt sich allemal – genauso<br />

für Nostalgiker, wie für alle, die sich für das<br />

faszinierende Leben der Bergarbeiter interessieren.<br />

Führungen<br />

Öffentliche Führungen ohne Voranmeldung<br />

(Einzelpersonen und Familien) fi nden von<br />

April bis Ende November jeden Samstagnachmittag,<br />

von 13 bis 16.30 Uhr, statt.<br />

Treffpunkt beim Bergbaumuseum, Bergwerkstrasse<br />

27, Horgen.<br />

Zeitbedarf: rund 2 Std. Es wird die Ankunft<br />

zwischen 13 und 14 Uhr empfohlen, damit<br />

die Zeit für die Stollen-Fahrt reicht.<br />

Gruppenführungen sind per telefonischer<br />

Voranmeldung im Sekretariat (044 725 39 35)<br />

beinahe jederzeit möglich.<br />

Stollentrunk: Zur Gruppenführung kann ein<br />

Aperitif mit Getränken und verschiedenen<br />

Beilagen reserviert werden.<br />

An der Bergwerkstrasse 27 in Horgen, im ehemaligen Kohlenschuppen, hat das Museum des Bergwerkvereins<br />

seine Tore für Besucher geöffnet.<br />

Bergwerk Käpfnach<br />

Bergwerkstrasse 27, 8810 Horgen<br />

Telefon 044 725 39 35<br />

E-Mail sekretariat@bergwerk-kaepfnach.ch<br />

www.bergwerk-kaepfnach.ch<br />

91 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!