25.11.2016 Aufrufe

Zürich

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lebendige Geschichte in Affoltern am Albis<br />

Text: Urs Kneubühl<br />

Es ist Museum, Depot, Werkstätte<br />

und Labor zugleich,<br />

das Sammlungszentrum des<br />

Schweizerischen Nationalmuseums<br />

im ehemaligen Zeughaus<br />

von Affoltern am Albis.<br />

Hier wird aufbewahrt und<br />

gepflegt, gleichsam restauriert<br />

und geforscht.<br />

Wer auf einer öffentlichen oder individuellen<br />

Führung von kompetenten Experten<br />

durch das Sammlungszentrum des Nationalmuseums<br />

an der Lindenmoosstrasse 1<br />

in Affoltern am Albis gelotst wird, wandelt<br />

durch eine wahre Schatzkammer. Über eine<br />

Million Objekte aus mehreren Jahrtausenden<br />

werden dort gesammelt, konserviert<br />

und aufbewahrt – viel mehr, als in einem<br />

Museum aufs Mal ausgestellt werden<br />

könnte. Klar, die gesamte Sammlung ist<br />

auch viel grösser, um sie beim Besuch gesamthaft<br />

sehen und erfassen zu können.<br />

Fein geordnet sind die wertvollen Stücke<br />

und Dokumente – allesamt lebendige Historie<br />

– entsprechend nach Themen und Un-<br />

Museum, Depot, Werkstätte und Labor in einem: Das Sammlungszentrum des Schweizerischen Nationalmuseums<br />

in Affoltern am Albis.<br />

Alle Bilder: © Schweizerisches Nationalmuseum<br />

terthemen wie Archäologie mit Bodenfunden<br />

aus der Schweiz vom Paläolithikum bis massvoller wie imponierender Einblick in<br />

geschrieben sind, wird einem jedoch ein<br />

zum frühen Mittelalter, Edel- und Buntmetall,<br />

Keramik und Glas, Kutschen, Schlitten ermöglicht. Auf Anfrage sind auch individu-<br />

die Sammlungs- und Forschungstätigkeit<br />

und Fahrzeuge, Malerei und Bildhauerei, elle Gruppenführungen möglich, wobei besondere<br />

Themenwünsche berücksichtigt<br />

Möbel und Interieurs, Numismatik und Siegel,<br />

Textil und Mode, Schmuck und Uhren werden. Im Zentrum der Führungen stehen<br />

oder Grafi k, Fotografi e, Buchmalerei und die Vielfalt der Objekte, ihre Geschichte<br />

Faksimiles sowie weitere wertvolle Exponate.<br />

Anforderungen der eingelagerten Kulturgü-<br />

und Geschichten, die konservatorischen<br />

ter und die Lagerbewirtschaftung. Dabei<br />

Bei den öffentlichen Führungen, die immer kann man auch Konservatorinnen und Restauratoren<br />

bei der Arbeit über die Schulter<br />

wieder stattfi nden und entsprechend auf<br />

www.nationalmuseum.ch/d/affoltern aus-<br />

blicken.<br />

Die Konservierung archäologischer Objekte verlangt<br />

viel Fingerspitzengefühl.<br />

701

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!