08.12.2012 Aufrufe

Die Münze – Gewicht und Feingehalt - money trend

Die Münze – Gewicht und Feingehalt - money trend

Die Münze – Gewicht und Feingehalt - money trend

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Münze</strong> <strong>–</strong> <strong>Gewicht</strong> <strong>und</strong> <strong>Feingehalt</strong><br />

den jedoch einfachere System benutzt, die wir als griechisches<br />

<strong>und</strong> römisches Duodezimalsystem kennen <strong>und</strong> die sich teilweise<br />

bis ins 19. Jh. hielten. Das Duodezimalsystem stellt eigentlich<br />

nur eine Vereinfachung des babylonischen Sexagesimalsystems<br />

dar, durch die Reduzierung der relativ großen Basis 60<br />

auf ein Fünftel dieses Wertes, nämlich die Basis 12 wurden die<br />

Rechenvorgänge vereinfacht. Da andererseits auch Vielfache<br />

von 10 als Zwischenstufen verwendet wurden, ist auch hier der<br />

Bezug zum eigentlichen Dezimalsystem gegeben. In Spanien<br />

<strong>und</strong> seinen Kolonien entwickelte sich als Sonderform für die<br />

Bezeichnung der Münznominale das Oktalsystem, welches auf<br />

besonders einfacher Weise die Verdoppelung oder Halbierung<br />

der Nominalwerte ermöglichte.<br />

<strong>Die</strong>se <strong>und</strong> die folgenden dekadischen Systeme wurden nun<br />

zur Gr<strong>und</strong>lage der Münzgewichte, zur Bezeichnung der Nominale,<br />

der Kennzeichnung der Prägejahre sowie auch für die Definition<br />

der <strong>Feingehalt</strong>e benutzt.<br />

Waren diese Zahlensysteme einerseits von herausragender<br />

Bedeutung für die Festlegung der Handelsgewichte <strong>und</strong> der<br />

daraus resultierenden Münzgewicht, für die Arbeit der Münzmeister<br />

<strong>und</strong> für die Handelstätigkeit <strong>und</strong> Buchführung der<br />

Kaufleute, Steuerbeamten u.s.w. so bemerkt andererseits der<br />

Münzsammler bei der Betrachtung der <strong>Münze</strong>n zunächst<br />

nichts davon. Der Wert <strong>und</strong> Wechselkurs zu anderen <strong>Münze</strong>n<br />

ergab sich bei den Edelmetallmünzen (Elektron, Silber, Gold)<br />

einzig <strong>und</strong> allein aus dem <strong>Gewicht</strong>, die Angabe eines Nominalwertes<br />

in Form eines Zahlzeichens erfolgte nicht. Erst mit dem<br />

Auftreten der extensiven <strong>Münze</strong>nprägung aus unedlen Metallen<br />

in römischer <strong>und</strong> byzantinischer Zeit wurden römische<br />

Zahlzeichen zur Bezeichnung der Nominalwerte bei Kupfer<br />

<strong>und</strong> Bronzeprägungen (z. B. Nummienangaben) benutzt. Zahlenmäßige<br />

Angaben zu Rauhgewicht, Feingewicht <strong>und</strong>/oder<br />

<strong>Feingehalt</strong> von Gold- <strong>und</strong> Silbermünzen wurden ebenfalls erst<br />

im 18. /19. Jh üblich.<br />

<strong>Die</strong> früheste Darstellung von Zahlzeichen auf <strong>Münze</strong>n wird<br />

zur Angabe des Prägejahres (Datierung) benutzt <strong>und</strong> reicht bis<br />

in die griechisch- hellenistische Zeit zurück. Vielfach wurde jedoch<br />

an Stelle der eigentlichen<br />

Jahreszahl nur das Regierungsjahr des betreffenden Herrschers<br />

angegeben. Erst bei den arabisch/ islamischen <strong>Münze</strong>n<br />

wurde die genaue Datierung (Jahreszahlen nach Hedschra,<br />

Jahr des Regierungsantritts + Anzahl der Regierungsjahre =<br />

Prägejahr) zur Regel. Im europäischen Raum erfolgte eine<br />

durchgängige Datierung erst ab dem 16. Jh, gleichzeitig setzte<br />

sich die Bezeichnung der Nominalstufen mittels römischer<br />

oder indisch/arabischer Zahlen zunehmend gegen die Wortbezeichnungen<br />

durch.<br />

Slawische Buchstabenziffern<br />

Römische Zahlzeichen (Buchstabenziffern)<br />

I = 1 ; V = 5 ; X = 10 ; L = 50 ; C = 100 ; D = 500 ; M = 1000<br />

Sowohl römische als auch slawische Buchstabenziffern haben<br />

ihren Ursprung im griechischen Zahlensystem, welches<br />

sich aus dem milesischen altgriechischen System entwickelte.<br />

<strong>Die</strong> Bildung der Zahlen erfolgt im wesentlichen durch Zusammenfügen<br />

der entsprechenden Ziffern für die<br />

Einer,Zehner,H<strong>und</strong>erter u.s.w. von rechts nach links.<br />

Das Tausendfache einer Zahl wurde durch Unterstreichen<br />

(römisch) oder Überstreichen (slawisch) des entsprechenden<br />

Zeichens dargestellt.<br />

Chinesische Zahlzeichen<br />

Zahl moderne Form alte Form<br />

Ähnlich wie beim ägyptischen Positionssystem werden<br />

beim chinesischen Dezimalsystem alle Positionen bis 10 hoch 6<br />

= 1 Million mit Individualsymbolen besetzt. <strong>Die</strong> Zahlzeichen<br />

von 1 bis 9 ergeben in additiver <strong>und</strong> multiplikativer Form mit<br />

den Positionssymbolen der Zehnerpotenzen die entsprechenden<br />

Zahlen, wobei die Einer jedoch immer links stehen. Rechts<br />

stehende Einer werden mit dem links danebenstehenden Wert<br />

multipliziert.<br />

Das am weitesten entwickelte Dezimalsystem war das milesische<br />

Zahlensystem. Alle Buchstaben des griechischen Alpha-<br />

142 mt 10/2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!