01.12.2016 Aufrufe

MEISSEN Limitiere Kunstwerke 2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Figures<br />

Das „Pagodenkind“ mit beweglichem<br />

Kopf ist von Kaendler in lebhafter Pose<br />

eingefangen worden.<br />

The “Pagod Child” with its moving head<br />

was caught in perky mid-step by Kaendler.<br />

Die China-Begeisterung der Europäer kannte im Europa des<br />

18. Jahrhunderts keine Grenzen. Von Deutschland bis Italien<br />

schwärmte man vom Reich der Mitte als hochkultiviertem, zivilisiertem<br />

und friedlichem Land. Seine Exotik trug das Übrige zur<br />

großen Verehrung bei. Pagoden und Teehäuser in den höfischen<br />

Gärten, Chinoiserien als Dekoration der Gemächer und vor allem<br />

der prunkvollen Tafeln waren an europäischen Adelshöfen<br />

en vogue. Entsprechend entstanden bei <strong>MEISSEN</strong> ® unter dem<br />

legendären Modelleur Johann Joachim Kaendler (1706–1775)<br />

kunstvolle Dekore und Figuren, die das asiatische Leben idyllisch<br />

in Szene setzten. Auch dieser Knabe, im Archiv <strong>MEISSEN</strong> ® s 1750<br />

als „Pagodenkind“ aufgeführt, gehört dazu. Aufgrund seiner Ähnlichkeiten<br />

mit anderen, nachweislich von Kaendler geschaffenen<br />

Pagodenfiguren, wird auch er dem großen Meister zugeschrieben.<br />

Typisch für den begnadeten Künstler sind die lebhafte Pose, in<br />

der das Kind modelliert ist, und raffinierte Details wie der nickende<br />

Kopf. Einen Fuß angehoben, setzt es gerade zum nächsten Schritt<br />

an. Dabei folgt der Faltenwurf seines lockeren, mit reicher indischer<br />

Blumenmalerei verzierten Gewandes der Gehbewegung<br />

und das Kind nickt mit dem Kopf. Ein feingliedriges Kohlblatt dient<br />

ihm als Hut und sein zartes, mit Pinselstrichen gemaltes Gesicht<br />

trägt bei allem Ernst kindliche Züge. Damit hat das Meissener<br />

Pagodenkind aus dem Jahre 2011 jetzt einen Gefährten bekommen<br />

– einen zweiten Botschafter der zauberhaften barocken<br />

Porzellankunst des Johann Joachim Kaendler.<br />

The craze for China that manifested itself in eighteenth century<br />

Europe knew no bounds. From Germany to Italy, the Middle Kingdom<br />

was rapturously lauded as being a highly cultivated, civilised,<br />

peace-loving land. The country’s exoticism did nothing to diminish<br />

the degree to which it was glorified. Pagodas and tea houses in royal<br />

gardens, chinoiseries as decoration for chambers and, most notably,<br />

lavish dining were all the rage amongst the European aristocracy.<br />

Decorative schemes and figures evoking an exquisite idyll of oriental<br />

life accordingly also took shape at <strong>MEISSEN</strong> ® under the aegis of<br />

legendary modeller Johann Joachim Kaendler (1706–1775). One<br />

such work is this young lad, entered in the <strong>MEISSEN</strong> ® archives<br />

for 1750 as a “Pagod Child”. Given his similarity with other Pagod<br />

figures known to have been produced by Kaendler, he, too, has been<br />

ascribed to the great master. Typical of the gifted artist is the lively<br />

pose the child has been accorded and clever details such as his nodding<br />

head. One foot raised, he is about to make his next step. His<br />

motion is taken up by the fall of folds in a loose-fitting garment embellished<br />

with opulent Indian flower painting as well as by the nodding<br />

of his head. A finely veined cabbage leaf serves him as a hat whilst<br />

his delicately painted face, though full of strident intent, essentially betrays<br />

the features of a child. The <strong>MEISSEN</strong> ® Pagod Child from 2011<br />

has thus now acquired a companion – a second nod to the magical<br />

Baroque porcelain art of Johann Joachim Kaendler.<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!