08.12.2012 Aufrufe

hgk Z intern interviews: jacqueline otten, tim krohn, bettina richter ...

hgk Z intern interviews: jacqueline otten, tim krohn, bettina richter ...

hgk Z intern interviews: jacqueline otten, tim krohn, bettina richter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

publikationen <strong>hgk</strong>z<strong>intern</strong>2/07 7<br />

is it now? gegenwart<br />

in den künsten<br />

Was heisst heute, zeitgenössisch sein? Was<br />

bedeutet „Gegenwart in den Künsten“?<br />

Seit der Moderne galt die Aufforderung,<br />

Künstler und Künstlerinnen sollten sich<br />

als Zeitgenossen und -zeugen verstehen.<br />

Gegenwart zu beschreiben heisst traditio-<br />

nell, sie in Abgrenzung zu einer konstruier-<br />

ten Vergangenheit und in Hinsicht auf eine<br />

vorgestellte Zukunft zu definieren. Heute<br />

aber scheint uns ein Bruch von der Ver-<br />

gangenheit zu trennen, Visionen scheinen<br />

unangebracht, und die Gegenwart dehnt<br />

sich, wie Alexander Kluge es bereits 1985 in<br />

„Der Angriff der Gegenwart auf die übrige<br />

Zeit“ formulierte.<br />

Der Band reflektiert die prekäre Position<br />

von Zeitgenossenschaft. Wie gehen Theo-<br />

retikerinnen und Praktiker aus bildender<br />

Kunst, Musik, Performance und Theater<br />

mit der Notwendigkeit um, Gegenwarts-<br />

phänomene greifbar zu machen? Das Jahr-<br />

buch publiziert Beiträge der gleichnamigen<br />

Tagung des Instituts Cultural Studies in<br />

Art, Media and Design, die im Juli 2006 im<br />

Rahmen des Festivals der Künste der Hoch-<br />

schule für Gestaltung und Kunst Zürich<br />

stattfand.<br />

„Is it now?“ Gegenwart in den Künsten.<br />

Zürcher Jahrbuch der Künste 3.<br />

Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Peter Schwarz.<br />

Mit Beiträgen von:<br />

Sigrid Adorf, Wolfgang Bock, Sabeth Buchmann,<br />

Yan Duyvendak, Vera Frenkel, Sabine Gebhardt<br />

Fink, Alexander Kluge, Knowbotic Research,<br />

Armin Köhler, Nanna Lüth, Matthias Osterwold,<br />

André Richard, Beatrix Ruf, Sigrid Schade,<br />

Sabine Schaschl-Cooper, Giaco Schiesser, Steffen<br />

Schmidt, Christina Thurner, Ute Vorkoeper,<br />

Hartmut Wickert.<br />

— Top 3 / Hochschule für Gestaltung und Kunst<br />

Zürich: Beiträge von Angelika Affentranger-<br />

Kirchrath, Gerhard Blechinger, Andrea Gleiniger<br />

und Shirana Shahbazi.<br />

Gestaltung: Norm, Dimitri Bruni & Manuel Krebs,<br />

Ludovic Varone. 16,2 x 21,6 cm, 208 Seiten, zahlreiche<br />

Abbildungen, Hochschule für Gestaltung<br />

und Kunst Zürich, 32 CHF / 20 Euro.<br />

ISBN 978-3-906437-19-4<br />

Erhältlich im Museumsshop, bei<br />

verlag@museum-gestaltung.ch oder im<br />

Buchhandel.<br />

Reihe Zürcher Jahrbuch der Künste:<br />

— Produktionsweisen (2004) ISBN 3-906437-11-6<br />

— Aufträge (2005) ISBN 3-906437-13-2<br />

gruppendruck<br />

Ein Buch mit verschiedenen<br />

Drucktechniken als Ergebnis<br />

eines Weiterbildungskurses an<br />

der <strong>hgk</strong>z. Christine Zürcher*<br />

Im Rahmen des Abendweiterbildungskurses<br />

„Manuelle Tiefdrucktechniken“ bei<br />

Nicola Jaeggli entstand im Jahr 2006 die<br />

Idee, gemeinsam ein Buch zu gestalten. Das<br />

Thema und die Drucktechnik konnten frei<br />

gewählt werden.<br />

Vorgegeben war einzig das Papierformat.<br />

16 Personen, die den Kurs seit mehreren<br />

Semestern besucht hatten, beteiligten sich<br />

mit Arbeiten in den folgenden Techniken<br />

an der Sonder-Edition: Kaltnadel, Radierung,<br />

Aquatinta, Vernis mou und Prägung.<br />

Sieben Kursteilnehmende haben schliesslich<br />

im September 2006 bei Fridolin<br />

Gähwiler in Stockgrueb, Oberrindal/SG,<br />

18 Exemplare der Publikation „gruppendruck“<br />

in Handarbeit gebunden.<br />

Ein Exemplar liegt in der <strong>hgk</strong>z Dokumentation<br />

an der Ausstellungsstrasse 60 zur<br />

Ansicht auf.<br />

*Christine Zürcher ist ehemalige Dozentin an der<br />

Modefachklasse und Kursteilnehmerin.<br />

„Die Girls unter der Wolke“ (Kaltnadel)<br />

von Jacqueline Affolter und<br />

„Die Ratten“ (Kaltnadel) von Peter Weber<br />

aus der Publikation „Gruppendruck“.<br />

the future of food<br />

Eine bitter-süsse Publikation<br />

über die Ernährung der<br />

Zukunft. Basil Rogger*<br />

Was werden wir in Zukunft essen? Joghurt,<br />

das vor Demenz schützt? Pillen, die den<br />

täglichen Bedarf an Vitaminen, Spurenelementen<br />

und Ballaststoffen decken? Insekten<br />

(nur Europäer und Amerikaner verachten<br />

diese proteinhaltigen Nahrungsmittel)?<br />

Die künftige Ernährung betrifft uns alle<br />

auf unterschiedlichen Ebenen: Gesundheit,<br />

Lifestyle, Technologie, Gerechtigkeit.<br />

Im Rahmen einer fünfwöchigen Projektarbeit<br />

erstellten 15 Studierende vom 5.<br />

und 7. Semester des Studienbereichs Style<br />

& Design gemeinsam mit Expertinnen<br />

und Experten der Bereiche Zukunftsforschung,<br />

Redaktion und Zeitschriftengestaltung<br />

ein Heft mit dem Titel „The Future<br />

of Food“. Dieses ist eine Doppelnummer<br />

der Zeitschrift „Swissfuture – Materialien<br />

für Zukunftsmonitoring“, des Organs der<br />

schweizerischen Gesellschaft für Zukunftsforschung.<br />

Entstanden sind drei Menüs mit je fünf<br />

Gängen. Da kann man nur sagen: Guten<br />

Appetit! In den Menüs Style und Design,<br />

Politik und Wissenschaft präsentiert die<br />

Zeitschrift Informationen zu sämtlichen<br />

zukunftsrelevanten Themen im Bereich<br />

Ernährung: von der Kücheneinrichtung<br />

über Tiernahrung bis hin zu den Folgen<br />

der experimentellen Molekulargastronomie<br />

von Ferran Adrià im legendären „El Bulli“<br />

in Katalonien. Wir wünschen anregende,<br />

inspirierende und hoffentlich hie und da<br />

auch irritierende Momente bei der Lektüre.<br />

„The Future of Food“ ist erhältlich bei Style &<br />

Design: Tel. 043 446 32 42, www.styleanddesign.ch.<br />

*Basil Rogger ist Mitglied des Leitungsteams Style<br />

& Design und Vorstandsmitglied von Swissfuture<br />

(basil.rogger@<strong>hgk</strong>z.net).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!