09.12.2012 Aufrufe

Literatur-Kalender für Deutschland Dezember 2009

Literatur-Kalender für Deutschland Dezember 2009

Literatur-Kalender für Deutschland Dezember 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vor, was den<br />

individuellen<br />

Stil eines Autors<br />

oder<br />

Übersetzers<br />

ausmacht?“ 11<br />

/ 8 €. 10 Uhr. Urachstraße 40,<br />

79102 Freiburg.<br />

6.12. Galerie im Alten Wiehrebahnhof<br />

Lesung. Ilma Rakusa –<br />

„Mehr Meer. Erinnerungspassagen“.<br />

„Eine Kindheit und Jugend in Mitteleuropa,<br />

als dieses Mitteleuropa<br />

nach dem Zweiten Weltkrieg gerade<br />

seine politischen und kulturellen<br />

Konturen neu eingeschrieben bekam:<br />

Ilma Rakusa geht in ihren Erinnerungen<br />

dem kleinen Mädchen<br />

nach, der Tochter eines slowenischen<br />

Vaters und einer ungarischen<br />

Mutter, deren Lebensstationen<br />

von einer slowakischen Kleinstadt<br />

über Budapest, Ljubljana,<br />

Triest nach Zürich und von da weiter<br />

ausgreifend nach Ost und West,<br />

nach Petersburg und Paris reichen.“<br />

(Droschl) 5 / 3 €. 11 Uhr.<br />

Urachstraße 40, 79102 Freiburg.<br />

8.12. Institut Francais Lesung.<br />

Michèle Lesbre – „Das rote Canapé“.<br />

„Anne fährt mit der Transsibirischen<br />

Eisenbahn nach Irkutsk, um<br />

ihren Geliebten Gyl am Baikalsee<br />

zu suchen. Während der Zug sie<br />

immer weiter nach Osten bringt,<br />

wandern ihre Gedanken zurück zu<br />

ihrem Leben in Paris. Vor allem an<br />

Clémence Barrot muss sie denken,<br />

ihre Nachbarin auf dem roten Canapé,<br />

der sie oft etwas vorgelesen<br />

hat. Während der Zeit der Résistance<br />

führte Clémence ein abenteuerliches<br />

Leben, später wurde sie<br />

Hutmacherin. Ihre große Liebe<br />

starb im Krieg – vergessen aber hat<br />

sie Paul nie.“ (DTV) 19.30 Uhr.<br />

Münsterplatz 11, 79098 Freiburg.<br />

17.12. Galerie im Alten Wiehrebahnhof<br />

Lesungen & Gespräch.<br />

„Literarischen Werkstattgespräch“.<br />

Im „Literarischen Werkstattgespräch“<br />

können Schreibende unveröffentlichte<br />

literarische Texte<br />

zur Diskussion stellen. Die Veranstaltung<br />

findet monatlich jeweils<br />

am letzten Donnerstag statt. Textbewerbungen<br />

bitte bis spätestens<br />

eine Woche vor dem Gespräch ans<br />

<strong>Literatur</strong>büro schicken. Eintritt<br />

frei. 20 Uhr. Urachstraße 40, 79102<br />

Freiburg.<br />

Friedrichshafen<br />

1.12. Buchhandlung RavensBuch<br />

Lesung. Benedict Wells – „Spinner“.<br />

„Jesper Lier, 20, weiß nur<br />

noch eines: Er muss sein Leben ändern,<br />

und zwar radikal. Er erlebt<br />

eine turbulente Woche und eine<br />

wilde Odyssee durch das neue Berlin.<br />

Ein tragikomischer Roman über<br />

die Angst, wirklich die richtigen<br />

Entscheidungen zu treffen.“ (Diogenes<br />

Verlag) 20 Uhr. Karlstraße<br />

42, 88045 Friedrichshafen.<br />

Gießen<br />

9.12. Jokus Lesung. Gerhard Henschel<br />

– „Jugendroman“. Gerhard<br />

Henschel lebt als freier Schriftsteller<br />

bei Hamburg. Zuletzt erschienen<br />

seine Bücher „Neidgeschrei.<br />

Antisemitismus und Sexualität“,<br />

„Die Springer-Bibel. Ein Panorama<br />

der Mediengeschichte“ und „Da<br />

mal nachhaken. Näheres über Walter<br />

Kempowski“. Vom Leben der Familie<br />

Schlosser hat er bereits in<br />

seinem Briefroman „Die Liebenden“<br />

(2002) und im „Kindheitsroman“<br />

(2004) erzählt. Beide Bücher<br />

wurden von der Kritik gefeiert. 20<br />

Uhr. Ostanlage 25a, 35390 Gießen.<br />

Göttingen<br />

1.12. Ethnologisches Institut<br />

Buchpräsentation. Carl Heinrich<br />

Merck – „Das sibirisch-amerikanische<br />

Tagebuch aus den Jahren<br />

1788–1791“. „Seit dem Ende des<br />

17. Jahrhunderts bemühte sich das<br />

Russische Reich um die Erschließung<br />

neuer Territorien im asiatischen<br />

und pazifischen Raum. 1786<br />

schloss sich der deutsche Arzt Carl<br />

Heinrich Merck (1761-1799) einer<br />

von der russischen Zarin Katharina<br />

II. entsandten geheimen astronomischen<br />

und geografischen Expedition<br />

zur Erkundung Ostsibiriens<br />

und Alaskas an. Seine geographischen,<br />

botanischen, zoologischen<br />

und ethnologischen Beobachtungen<br />

hielt Merck in einem Tagebuch<br />

fest, das lange Zeit der Öffentlichkeit<br />

vorenthalten blieb.“ (Wallstein<br />

Verlag) 18.30 Uhr. Friedländer Weg<br />

2, 37075 Göttingen.<br />

Gerhard Henschel gastiert mit „Jugendroman“<br />

in Gießen.<br />

2.12. & 3.12. Aula Vortrag. Felicitas<br />

Hoppe – „Poetikvorlesungen I“.<br />

Warum boomt das Mittelalter? Was<br />

haben Ritter im 21. Jahrhundert<br />

verloren? Wozu Helden und Heilige?<br />

Und welche Möglichkeiten<br />

hat die <strong>Literatur</strong>, jenseits des Historischen<br />

Romans, alte Stoffe in<br />

neue Formen zu gießen? 20 Uhr.<br />

Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen.<br />

9.12. Junges Theater Lesung.<br />

Harry Rowohlt und Christian<br />

Maintz – „Wie seine eigne Spucke<br />

schmeckt, das weiß man nicht …“.<br />

Rowohlt, der derzeit republikweit<br />

wohl kompetenteste, ach was: begnadetste<br />

Rezitator, wird Gedichte,<br />

Prosa und Briefe von Ringelnatz<br />

und einigen seiner Vorläufer und<br />

Nachfolger lesen, deklamieren und<br />

notfalls auch singen. Der Germanist<br />

Christian Maintz wird die Texte<br />

kommentieren und Biographisches<br />

zur Person des Dichters beisteuern.<br />

20 Uhr. Hospitalstraße 6,<br />

37073 Göttingen.<br />

16.12. World Coffee Lesung. Steven<br />

Bloom – „Stellt mir eine Frage“.<br />

„1950 im Brooklyner Viertel<br />

Brownsville. Fast täglich kommen<br />

Meyer Woolf, Archie Feinstein, Izzy<br />

und ihre Freunde in Sams Cafeteria,<br />

um beim Kaffee über Gott und<br />

die Welt zu debattieren: Liebe, Ehe,<br />

Eifersucht, Alltagssorgen, Korea-<br />

www.jokers-literaturkalender.de Seite 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!