09.12.2012 Aufrufe

Literatur-Kalender für Deutschland Dezember 2009

Literatur-Kalender für Deutschland Dezember 2009

Literatur-Kalender für Deutschland Dezember 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

liefert Georg<br />

Zoche in einer<br />

allgemein verständlichen<br />

Sprache die<br />

Grundlagen zu<br />

einem neuen Verständnis von Geld,<br />

Finanzkrise und internationaler<br />

Politik. Sein Buch entstand in jahrelangen<br />

Recherchen und basiert<br />

auf bisher weitgehend unbekannten<br />

Protokollen der amerikanischen<br />

Zentralbank. Zoche erklärt,<br />

dass Geld nicht nur als Rechnungseinheit,<br />

Tauschmittel und Vermögensspeicher<br />

dient sondern immer<br />

auch ein Instrument der Macht<br />

ist.“ (Blumenbar Verlag) 9 / 5 €. 20<br />

Uhr. Falckenbergstraße 2, 80539<br />

München.<br />

29.12. Café Indigo Lesung. Volker<br />

Ufertinger – „Warum feiern wir<br />

Weihnachten?“ „Weihnachten ist<br />

das Fest der Familie, der Geschenke<br />

und der großen Fragen: Wurde Jesus<br />

wirklich am 24. <strong>Dezember</strong> des<br />

Jahres Null in Bethlehem geboren?<br />

Worin unterscheiden sich eigentlich<br />

Christkind, Nikolaus und Weihnachtsmann?<br />

Anschaulich und<br />

sachkundig erklärt Volker Ufertinger,<br />

weshalb Weihnachten das<br />

schönste Fest der Welt ist.“ (cbj)<br />

17 Uhr. Karlstraße 3, 80333 München.<br />

Neuruppin<br />

8.12. Adventgemeinde Lesung.<br />

Titus Müller – „Das Mysterium“.<br />

München, 1336. Nemo ist ein Meister<br />

der Täuschung. Und er hat allen<br />

Grund, seine wahre Identität zu<br />

verbergen. Denn er hütet ein düsteres<br />

Geheimnis: das Vermächtnis<br />

der Katharer. Doch als eines Tages<br />

Amiel von Ax, der charismatische<br />

Sektenführer, auftaucht, holt Nemo<br />

seine Vergangenheit ein. Nicht<br />

nur die Inquisition, sondern auch<br />

William von Ockham, Intimus des<br />

Kaisers, wollen Amiel von Ax vernichten.<br />

Nemo steht plötzlich zwischen<br />

den großen Magiern, und ein<br />

Kampf um das heilige Vermächtnis<br />

entbrennt. Ein historischer Roman<br />

höchsten Ranges mit einem faszinierenden<br />

geschichtlichen Hintergrund.<br />

Mit musikalischer Begleitung:<br />

Sören Wendt begleitet mit<br />

mittelalterlicher Musik auf der<br />

Böhmischen Wanderharfe. 19.30<br />

Uhr. Wallstraße 3, 16816 Neuruppin.<br />

Oldenburg<br />

6.12. Kulturzentrum PFL Lesung.<br />

Nora Bossong – „Webers Protokoll“.<br />

Konrad Weber ist stellvertretender<br />

Leiter des deutschen Generalkonsulats<br />

in Mailand, 1943 eine<br />

scheinbar friedliche Enklave, die<br />

ihn vor der nationalsozialistischen<br />

Diktatur und dem Krieg schützt.<br />

Beim Einmarsch deutscher Truppen<br />

in Italien wird ihm der im diplomatischen<br />

Dienst unerfahrene, weit<br />

jüngere Parteischnösel Palmer vor<br />

die Nase gesetzt, der das Konsulat<br />

bis unter das Dach nazifizieren<br />

soll. Palmer entdeckt Unstimmigkeiten<br />

in den Rechnungsbüchern,<br />

die in die Verantwortung Webers<br />

fallen. 7 / 5 €. 11 Uhr. Peterstraße<br />

3, 26121 Oldenburg.<br />

7.12. Theater Laboratorium Lesung.<br />

Inge Jens – „Unvollständige<br />

Erinnerungen“. „Ein couragiertes<br />

Leben, eine ungewöhnliche Frau –<br />

Inge Jens erzählt ihre eigene Geschichte.<br />

Aus dem Inhalt: Kindheit<br />

und Jugend. Nach dem Krieg Aufbruch<br />

in die Fremde – und ein<br />

Hausgenosse aus Hamburg.“ (Rowohlt)<br />

20 Uhr. Kleine Straße 8,<br />

26122 Oldenburg.<br />

Osnabrück<br />

3.12. VHS Osnabrück Lesung.<br />

Manfred Flügge – „Die vier Leben<br />

der Marta Feuchtwanger“. Wiederholt<br />

hat Lion Feuchtwanger versucht,<br />

einen Roman über seine<br />

Frau zu schreiben; es gelang ihm<br />

nicht. Und in der Tat, Marta<br />

Feuchtwanger ist eine Herausforderung,<br />

ihre Geschichte ist, wie jedes<br />

bedeutsame Leben, auch ein Roman<br />

ihrer Epoche. Gute Unterhaltung<br />

ist garantiert. 19.30 Uhr.<br />

Bergstraße 8, 49076 Osnabrück.<br />

20.12. Lagerhalle Lesung. Martin<br />

Sonneborn – „Das Partei Buch“.<br />

„Fast zwanzig Jahre nach dem Fall<br />

der Mauer versucht eine schmierige<br />

kleine populistische Oppositionspartei,<br />

in <strong>Deutschland</strong> die Macht<br />

zu übernehmen und das Land wieder<br />

zu teilen!“ (Kiepenheuer &<br />

Inge Jens erzählt am 7. <strong>Dezember</strong> in<br />

Oldenburg aus ihrem Leben.<br />

Witsch) 20 Uhr. Rolandsmauer 26,<br />

49074 Osnabrück.<br />

Pforzheim<br />

8.12. PZ-Forum Lesung. Joachim<br />

Gauck – „Winter im Sommer –<br />

Frühling im Herbst“. „Eine Schlüsselfigur<br />

der jüngsten deutschen<br />

Geschichte erinnert sich: Joachim<br />

Gauck, engagierter Systemgegner<br />

in der friedlichen Revolution der<br />

DDR und herausragender Protagonist<br />

im Prozess der Wiedervereinigung<br />

als erster Bundesbeauftragter<br />

<strong>für</strong> die Stasi-Unterlagen.“ (Siedler)<br />

19 Uhr. Poststrasse/Ecke Luisenstraße,<br />

75172 Pforzheim.<br />

Pirna<br />

12.12. Stadtbibliothek Pirna Lesung<br />

& Vortrag. Friedrich Schorlemmer<br />

– „Wohl dem, der Heimat<br />

hat“. Als engagierter Bürgerrechtler<br />

und streitbarer Publizist beschreibt<br />

Schorlemmer seine Heimat<br />

in der DDR und im vereinigten<br />

<strong>Deutschland</strong>. Er ermutigt zur Suche<br />

nach einem Ort, an dem wir<br />

anerkannt und gebraucht werden,<br />

zum Bruch mit falschen Überzeugungen<br />

und zu Toleranz. Für<br />

Schorlemmer umfasst Heimat alles,<br />

was unser Selbst ausmacht: Herkunft,<br />

Bindungen an Menschen<br />

und Landschaften, politische Er-<br />

www.jokers-literaturkalender.de Seite 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!