09.12.2012 Aufrufe

Literatur-Kalender für Deutschland Dezember 2009

Literatur-Kalender für Deutschland Dezember 2009

Literatur-Kalender für Deutschland Dezember 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Uhr. Bundesallee<br />

133,<br />

12161 Berlin.<br />

14.12. LiterarischesColloquium<br />

Lesung. Rüdiger Safranski<br />

– „Goethe und Schiller. Geschichte<br />

einer Freundschaft“. Ihre<br />

Freundschaft ist eine Sternstunde<br />

des deutschen Geistes: Friedrich<br />

Schiller bringt seine Dramen mit<br />

Goethes Hilfe auf die Bühne. Johann<br />

Wolfgang von Goethe erlebt<br />

durch Schiller in Weimar seine<br />

zweite Jugend. Dennoch ist ihre<br />

gemeinsame Geschichte nicht frei<br />

von Konflikten. Etwa Schillers Neid<br />

auf den bewunderten Goethe oder<br />

Goethes Angst vor dem Aufstieg<br />

Schillers. Trotz aller Gegensätze<br />

lernte Schiller in der Freundschaft,<br />

dass es dem Vortrefflichen gegenüber<br />

keine Freiheit gibt als die<br />

Liebe. 20 Uhr. Am Sandwerder 5,<br />

14109 Berlin.<br />

15.12. Vertretung Thüringens<br />

Lesung. Manfred Geier – „Die Brüder<br />

Humboldt“. „Die bisher beste<br />

Einführung in Leben und Werk der<br />

Humboldts. Auch Kennern dürfte<br />

es neue Einsichten und Anregungen<br />

vermitteln.“ (Süddeutsche Zeitung)<br />

19 Uhr. Mohrenstraße 64,<br />

10117 Berlin.<br />

17.12. Ibero-Amerikanischen<br />

Institut Gespräch. Ilija Trojanow –<br />

„Weltlese – Lesereisen ins Unbekannte“.<br />

Marçal Aquino, Ilija Trojanow<br />

und der Übersetzer Kurt<br />

Scharf unterhalten sich im Ibero-<br />

Amerikanischen Institut Berlin<br />

über die Bedeutung von <strong>Literatur</strong><br />

<strong>für</strong> die Vermittlung fremder Kulturen<br />

und wie sie als Instrument<br />

genutzt werden kann, um Zeitgeschehen<br />

besser zu verstehen. Eintritt<br />

frei. 19 Uhr. Potsdamer Straße<br />

37, 10785 Berlin.<br />

18.12. Haus der Berliner Festspiele<br />

Ehrung. Am 10. <strong>Dezember</strong><br />

wird Herta Müller in Stockholm mit<br />

dem <strong>Literatur</strong>nobelpreis <strong>2009</strong> ausgezeichnet.<br />

Wenige Tage nach ihrer<br />

Rückkehr wird sie im Haus der<br />

Berliner Festspiele von ihren<br />

Freunden, Weggefährten und Lesern<br />

mit einem abendfüllenden<br />

Programm – an dem sich die Preis-<br />

trägerin auch selbst beteiligt – geehrt<br />

und gefeiert. 6-10 €. 20 Uhr.<br />

Schaperstraße 24, 10179 Berlin.<br />

23.12. Die Wühlmäuse Lesung.<br />

Kim Fisher und Martina Conradt –<br />

„Schöne Bescherung“. „Weihnachten<br />

– kaum ein Wort verbinden die<br />

Menschen mit einer so großen Erwartung:<br />

Alles muss perfekt sein.<br />

Die Welt heile, das Essen lecker, die<br />

Liebsten in bester Stimmung und<br />

gleicher Meinung. Der Schnee soll<br />

rieseln und die Sterne funkeln.<br />

Kurzum: Das kann nicht klappen.“<br />

(Goldmann) 20 Uhr. Pommernallee<br />

2-4, 14052 Berlin.<br />

Bielefeld<br />

2.12. Literarische Gesellschaft<br />

OWL Lesung. Tilman Rammstedt –<br />

„Der Kaiser von China“. „Keith<br />

Stapperpfennig kommt aus einer<br />

einzigartigen Familie. Von der<br />

Mutter weiß er wenig, vom Vater<br />

gar nichts. Zusammen mit vier vermeintlichen<br />

Geschwistern wuchs er<br />

beim Großvater auf – mit immer<br />

neuen, immer jüngeren Großmüttern.<br />

In eine von ihnen hat Keith<br />

sich selbst verliebt. Zum Achtzigsten<br />

schenken die Enkel ihrem<br />

Großvater eine gemeinsame Reise<br />

an ein Ziel seiner Wahl. Als er sich<br />

China wünscht, will keiner ihn begleiten<br />

– am Ende bleibt es an<br />

Keith hängen.“ (Dumont Verlag) 20<br />

Uhr. Zur Schwedenschanze 55,<br />

33619 Bielefeld.<br />

3.12. Thalia Buchhandlung Lesung.<br />

Andreas Fiebig – „Christel<br />

Kind“. Was kommt dabei heraus,<br />

wenn das Christkind die Zahlen<br />

von 1 bis 24 an Autoren verschenkt<br />

– unter der Bedingung,<br />

über ihre Zufallszahl etwas zu<br />

schreiben? Eine wunderbare Nummernrevue<br />

mit Geschichten <strong>für</strong> jeden<br />

Tag bis Weihnachten! 18.30<br />

Uhr. Oberntorwall 23, 33602 Bielefeld.<br />

Bochum<br />

2.12. Bahnhof Langendreer Lesung.<br />

Christoph Hein – „Landnahme“.<br />

„Christoph Hein erzählt<br />

die Lebensgeschichte Bernhard Habers<br />

über fast fünfzig Jahre aus der<br />

Sicht und mit den Stimmen von<br />

BUCH DES MONATS<br />

Ein Dandy ohne<br />

Illusionen?<br />

Tony Frank: Serge Gainsbourg.<br />

Unter Mitarbeit von Jane Birkin,<br />

Bambou und Charlotte<br />

Gainsbourg. Schwarzkopf &<br />

Schwarzkopf, Berlin <strong>2009</strong>. 160 S.,<br />

29,90 Euro.<br />

Von „Ginette“, wie man Serge<br />

Gainsbourg in seiner Schulzeit<br />

nannte, weil er so schüchtern und<br />

mädchenhaft wirkte, findet man<br />

in diesem Bildband keine Spur.<br />

Serge Gainsbourg und seine langjährige<br />

Lebensgefährtin Jane Birkin.<br />

Vielmehr zeigen die Schwarzweißfotos<br />

in lässiger Pose einen selbstbewussten<br />

Mann, der mit filterlosen<br />

Gitanes im Mundwinkel fast<br />

chauvinistisch wirkt. Erst recht,<br />

wenn man neben ihm eine spärlich<br />

bekleidete Schönheit sieht.<br />

Mit den erotischsten Frauen jener<br />

Jahre hatte er zu tun: geschäftlich<br />

oder privat. Man kennt die<br />

kurze Liaison mit Brigitte Bardot<br />

und die Amour fou zwischen ihm<br />

und Jane Birkin. Bewusstseinserweiternde<br />

Substanzen, der Hang<br />

zum Alkohol sowie sein früher<br />

Tod machten Serge mehr...<br />

www.jokers-literaturkalender.de Seite 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!