09.12.2012 Aufrufe

Literatur-Kalender für Deutschland Dezember 2009

Literatur-Kalender für Deutschland Dezember 2009

Literatur-Kalender für Deutschland Dezember 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Magdeburg<br />

25.11. –<br />

26.2. <strong>Literatur</strong>hausAusstellung.Günter<br />

Kunert – „Im Bilde sein“. Radierungen,<br />

Holzschnitte und Zeichnungen.<br />

Eine Ausstellung in Kooperation<br />

mit dem Kulturbüro der<br />

Landeshauptstadt Magdeburg und<br />

in Zusammenarbeit mit dem Verein<br />

der Bibliophilen und Graphikfreunde<br />

Magdeburg und Sachsen-Anhalt<br />

e.V. Willibald Pirckheimer. Thiemstraße<br />

7, 39104 Magdeburg.<br />

9.12. <strong>Literatur</strong>haus Vortrag mit<br />

Lichtbildern. Dr. Ute Willer – „William<br />

Morris (1834-1896) und die<br />

moderne Buchkunst“. 19 Uhr.<br />

Thiemstraße 7, 39104 Magdeburg.<br />

16.12. <strong>Literatur</strong>haus Lesung. Sabine<br />

Swoboda – „Die Weihnachtsgans<br />

Auguste“ von Friedrich Wolf.<br />

Eine Gemeinschaftsveranstaltung<br />

mit der Literarischen Gesellschaft<br />

Magdeburg e.V. 17 Uhr. Thiemstraße<br />

7, 39104 Magdeburg.<br />

Mainz<br />

5.12. Walpodenakademie Lesung.<br />

Martin Büsser – „Der Junge von nebenan“.<br />

Vorbei die Zeiten, als einem<br />

die korrekte Schreibweise des<br />

Wortes ‚Queer’ noch als Fehler angestrichen<br />

wurde. Vorbei auch die<br />

Zeiten, als gerade die Besten einer<br />

Generation sich in das brandgefährliche<br />

Experiment des bewaffneten<br />

Kampfes stürzten, um die alte<br />

Ordnung finit aus den Angeln zu<br />

heben. 8 / 5 €. 20 Uhr. Neubrunnenstraße<br />

8, 55116 Mainz.<br />

Marbach<br />

2.12. <strong>Literatur</strong>museum der Moderne<br />

Vortrag. „Zeitkapsel 19“ mit<br />

Jan Bürger und Andreas Heusler.<br />

1946 treffen sich zwei Männer in<br />

Jerusalem, die dem Holocaust entkommen<br />

konnten. Sie wollen gemeinsam<br />

ein Buch schreiben. 5 / 3<br />

€. 20 Uhr. Schillerhöhe 10, 71672<br />

Marbach am Neckar.<br />

5.12. Schiller-Nationalmuseum<br />

Führung. Eine literarische Wanderung<br />

durch die <strong>Literatur</strong> des 18.<br />

und 19. Jahrhunderts – von Mörikes<br />

Stuttgarter „Hutzelmännlein“<br />

zu Schillers „Wilhem Tell“ und Annette<br />

von Droste-Hülshoffs Gedichten<br />

– auf der immer wieder<br />

auch Gegenstände in den Blick fallen:<br />

Schillers Tischklingel und sein<br />

Zahnstocher, Hölderlins Liebesgabe,<br />

Mörikes Baumblättersammlung<br />

und Kerners Maultrommel. Im Mittelpunkt<br />

steht die Frage: Wie hält<br />

man die Erinnerung an die <strong>Literatur</strong><br />

lebendig? 15 Uhr. Schillerhöhe<br />

10, 71672 Marbach am Neckar.<br />

Marburg<br />

1.12. Café am Grün Lesung. Mario<br />

Wirz – „Sturm vor der Stille“. „Das<br />

ist virtuos und ohne Bitterkeit geschrieben<br />

und wirkt wie eine poetische<br />

Anleitung zum Leben<br />

selbst“ (Die Welt) 20.30 Uhr. Am<br />

Grün 28, 35037 Marburg.<br />

München<br />

1.12. Tschechisches Zentrum Lesung.<br />

Radka Denemarková – „Ein<br />

herrlicher Flecken Erde“. „Gita<br />

muss in ihrem Leben durch mehrere<br />

Höllen gehen: von den Nazis als<br />

Jüdin gequält, von den Tschechen<br />

als Kollaborateurin vertrieben,<br />

schließlich von den ehemaligen<br />

Nachbarn als habgierige Alte abgestempelt,<br />

als sie den Familienbesitz<br />

zurückfordert. Doch trotz aller<br />

körperlicher und emotionaler Wunden<br />

führt Gita den Kampf gegen<br />

Unrecht und <strong>für</strong> Verständigung<br />

weiter. Ebenso kompromisslos wie<br />

ergreifend schildert dieser preisgekrönte<br />

Roman die menschliche Seite<br />

der unmenschlichen Geschichte.“<br />

(Host) 19 Uhr. Prinzregentenstrasse<br />

7, 80538 München.<br />

1.12. <strong>Literatur</strong>haus Ein Abend<br />

mit Heinrich August Winkler und<br />

Klaus-Dieter Lehmann – „Geschichte<br />

des Westens“. Der Westen – seit<br />

dem Zeitalter der Entdeckungen ist<br />

er gleichsam das welthistorische<br />

Maß aller Dinge. Er hat mit einer<br />

unvergleichlichen Dynamik fremde<br />

Reiche erobert und ganze Kontinente<br />

unterworfen, die Erde bis in<br />

ihre entlegensten Winkel erschlossen,<br />

die modernen Naturwissenschaften<br />

und das Zeitalter der<br />

Technik hervorgebracht, die Men-<br />

Mario Wirz gibt in Marburg Einblicke in<br />

seinen Gedichtband „Sturm vor der<br />

Stille“.<br />

schen- und Bürgerrechte, die Herrschaft<br />

des Rechts und die Demokratie<br />

erfunden. Aber er hat auch<br />

oft genug gegenüber den nichtwestlichen<br />

Teilen der Welt seine<br />

Werte verraten, Freiheit gepredigt<br />

und Habgier gemeint und mit dem<br />

Kapitalismus eine Ökonomisierung<br />

aller Lebensverhältnisse entfesselt,<br />

die bis heute die Menschheit in<br />

Atem hält. 8 / 6 €. 20 Uhr. Saal,<br />

Salvatorplatz 1, 80333 München.<br />

1.12. Café Gap – Lesung. Albert<br />

Ostermaier, Fritz Ani und Anton G.<br />

Leitner – „Das Gedicht“. 50 bedeutende<br />

Schriftsteller öffnen eigens<br />

<strong>für</strong> diese Sammlung ihre Hausapotheke<br />

und berichten in Gedichten<br />

über Krankheit und Genesung. Dabei<br />

lassen sie keine lyrische Diagnose<br />

aus: Das inhaltliche Spektrum<br />

reicht von Fußpilz, Husten,<br />

Schnupfen, Heiserkeit über Herzund<br />

Kreislauferkrankungen bis hin<br />

zu Schlafstörungen und Depressionen.<br />

19.30 Uhr. Goethestraße<br />

34, 80336 München.<br />

3.12. Fraunhofertheater Lesung.<br />

Manfred Grunert – „Amerikanskij<br />

Wolp“. „Das psychedelische Roulette<br />

um Leben und Tod führt Gernow<br />

www.jokers-literaturkalender.de Seite 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!