09.12.2012 Aufrufe

Literatur-Kalender für Deutschland Dezember 2009

Literatur-Kalender für Deutschland Dezember 2009

Literatur-Kalender für Deutschland Dezember 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unbehagen<br />

gegenüber<br />

Frau und Kinder<br />

lässt ihn<br />

zur Erholung<br />

nach Jalta reisen,<br />

wo er bald nach seiner Ankunft<br />

‚die Dame mit dem Hündchen’<br />

– Anna Sergejewa – kennen<br />

lernt. 19 Uhr. Sögestraße 59, 28195<br />

Bremen.<br />

Cottbus<br />

6.12. Heron Buchhandlung Weiland<br />

Lesung. Heinz-Richard Heinemann<br />

– „Schokoladenträume“.<br />

„Schokolade, speziell wenn sie so<br />

verführerisch gut schmeckt wie die<br />

von Heinemann, kann kaum ein<br />

Feinschmecker widerstehen. Denn<br />

der Name steht <strong>für</strong> reinen und<br />

unverfälschten Genuss. In diesem<br />

Buch beschreibt der diplomierte<br />

Konditormeister Heinz-Richard<br />

Heinemann, wie die Zubereitung<br />

köstlicher Torten, edler Pralinen<br />

oder die eigene Herstellung von<br />

Schokoladentafeln mit ungewöhnlichen<br />

Geschmacksrichtungen garantiert<br />

gelingt.“ (Südwest) 14<br />

Uhr. Mauerstraße 8, 03046 Cottbus.<br />

Detmold<br />

13.12. Haus Münsterberg Lesung.<br />

Muriel Baumeister – „Erzählungen<br />

aus Tausendundeiner Nacht“. Muriel<br />

Baumeister spricht von Damen<br />

und Sklavinnen, die listig, gewitzt<br />

und weltgewandt sind, und von<br />

jungen Männern, die leiden und<br />

denen von klugen Frauen aus der<br />

Not geholfen wird. 15 € (inkl. Tee<br />

und Gebäck). 17 Uhr. Hornsche<br />

Straße 38, 32756 Detmold.<br />

20.12. Haus Münsterberg Lesung.<br />

Gerd Wameling erzählt die „Geschichte<br />

vom Buckligen“, eine der<br />

humorvollsten Erzählungen voller<br />

Verwirrungen zwischen jüdischem<br />

Arzt, muslimischem Koch und<br />

christlichem Kaufmann. 15 € (inkl.<br />

Tee und Gebäck). 17 Uhr. Hornsche<br />

Straße 38, 32756 Detmold.<br />

Dresden<br />

1.12. Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

Lesung. Titus Müller – „Das<br />

Mysterium“. Gottes Liebe. Gottes<br />

Hass. Gottes Geheimnis. Erleben<br />

Sie den dramatischen Kampf um<br />

das heilige Vermächtnis. Titus Müllers<br />

Roman ist farbenprächtig,<br />

bildmächtig und mitreißend wie<br />

großes Kino. 19.30 Uhr. Georgenstraße<br />

2, 01097 Dresden.<br />

2.12. KulturHaus Loschwitz Lesung.<br />

Judith Hermann – „Alice“.<br />

Wenn jemand geht, der dir nahe<br />

ist, ändert sich dein ganzes Leben,<br />

es ändert sich, ob du willst oder<br />

nicht. Alles wird anders. Alice ist<br />

die Heldin dieser fünf Geschichten,<br />

alle erzählen von ihr – und davon,<br />

wie das Leben ist und das Lieben,<br />

wenn Menschen nicht mehr da<br />

sind. 10 / 8 €. 20 Uhr. Friedrich-<br />

Wieck-Straße 6, 01326 Dresden.<br />

3.12. Tagungszentrum Clara-<br />

Wolff-Haus Vortrag. Franzpeter<br />

Messmer und Georg-Friedrich Händel<br />

– „Gesundheitlicher Zusammenbruch<br />

und künstlerischer Neuanfang<br />

– Über Krankheit und Kreativität“.<br />

Der Händelbiograph<br />

Franzpeter Messmer erzählt mit<br />

zahlreichen Bildern und Musikeinspielungen<br />

von Händels schwerer<br />

Erkrankung 1737. Er zeigt die Ursachen<br />

dieser persönlichen und beruflichen<br />

Krise und wie dem bereits<br />

52-jährigen Künstler ein künstlerischer<br />

Neuanfang gelingt, der einer<br />

musikalischen und gesellschaftlichen<br />

Revolution gleich kommt. 19<br />

Uhr. Canalettostraße 13, 01307<br />

Dresden.<br />

4.12. Deutsches Hygiene-Museum<br />

Lesung. Markus Orths – „Das<br />

Zimmermädchen“. Gezeichnet wird<br />

das Porträt einer labilen, obsessiven<br />

jungen Frau, die das Hotel<br />

Eden, in dem sie arbeitet, zum Zufluchtsort<br />

ihres Lebens erklärt. 6 /<br />

3 €. 20 Uhr. Lingnerplatz 1, 01069<br />

Dresden.<br />

4.12. Coselpalais Lesung. Daniela<br />

Dahn – „Wehe dem Sieger!“. „Was<br />

ist aus uns geworden in den 20<br />

Jahren seit dem Mauerfall? Warum<br />

konnte der Sieger mit seinem Sieg<br />

nichts anfangen? Sein Abstieg<br />

setzte just im Moment des größten<br />

Triumphes ein. Für die simple<br />

Einsicht, dass der Markt nicht perfekt<br />

ist, hat er zu lange gebraucht.<br />

Fehlte ihm das Korrektiv sozialisti-<br />

Judith Hermann liest am 2. <strong>Dezember</strong><br />

in Dresden aus ihrem Bestseller „Alice“.<br />

scher Ideen? Waren beide Seiten<br />

gar nicht autonom, sondern hingen<br />

an einer Nabelschnur? Haben<br />

wir aus 40 Jahren Teilung nichts<br />

gelernt?“ (Rowohlt) 19.30 Uhr. An<br />

der Frauenkirche 12, 01067 Dresden.<br />

5.12. Deutsches Hygiene Museum<br />

Lesung. Karen Duve – „Taxi“.<br />

„Ich meldete mich auf eine Anzeige,<br />

in der nicht nur Taxifahrer,<br />

sondern ausdrücklich auch Taxifahrerinnen<br />

gesucht wurden. 1983<br />

war es in Stellenanzeigen noch<br />

nicht üblich, jedem Beruf auch<br />

eine weibliche Endung anzufügen.<br />

Man tat es nur, wenn man andeuten<br />

wollte, dass man praktisch jeden<br />

nahm.“ (Eichborn) Eintritt<br />

frei. 16 Uhr. Lingnerplatz 1, 01069<br />

Dresden.<br />

9.12. KulturHaus Loschwitz Lesung.<br />

Jens Wonneberger – „Heimatkunde<br />

Dresden“. Elbflorenz, Barockstadt,<br />

Tal der Ahnungslosen –<br />

diese Stadt ist voller Glanz und Geschichte!<br />

Jens Wonneberger erzählt<br />

Geschichten, die hinter barocken<br />

Fassaden und Supermarktkassen<br />

spielen, er schreibt von gläsernen<br />

Menschen und blauen Wundern,<br />

seine Helden sind Kur<strong>für</strong>sten,<br />

Indianerhäuptlinge oder auch<br />

nur eine kleine Fledermaus. 8 / 6<br />

www.jokers-literaturkalender.de Seite 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!