14.12.2016 Aufrufe

Der Betriebsleiter 7-8/2016

Der Betriebsleiter 7-8/2016

Der Betriebsleiter 7-8/2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FERTIGUNGSTECHNIK<br />

02a+b Einzelfertigung ohne (links) und mit Fertigungslinien<br />

laufzeit, eine hohe Auslastung sowie ein<br />

niedriger Logistikaufwand. Die Priorisierung<br />

dieser Zielgrößen beeinflusst die Auslegung<br />

der Fertigungslinien. So kann beispielsweise<br />

durch die Abbildung vieler verschiedener<br />

Bearbeitungsabfolgen über eine<br />

Fertigungslinie eine hohe Auslastung<br />

erzielt werden, wohingegen eine kurze<br />

Durchlaufzeit durch die Abbildung möglichst<br />

wenig verschiedener Bearbeitungsabfolgen<br />

pro Fertigungslinie realisiert<br />

werden kann.<br />

Potenziale von Fertigungslinien<br />

in der Einzelfertigung<br />

Durch die Einführung von Fertigungslinien<br />

in der Einzelfertigung wird der Materialfluss<br />

für den Mitarbeiter überschaubar.<br />

Hierdurch können Such- und Liegezeiten<br />

nachhaltig reduziert werden, was sich positiv<br />

auf die Durchlaufzeit eines Bauteils aus-<br />

wirkt. Durch die deterministische Festlegung<br />

der Durchlaufzeit können zudem exakte<br />

und zuverlässige Aussagen über den<br />

Fertigstellungs- bzw. Liefertermin eines<br />

Bauteils getroffen werden.<br />

Des Weiteren können durch eine bedarfsgerechte<br />

Fertigungsplanung und -steuerung<br />

unnötige Bestände in der Produktion<br />

eliminiert werden. Für die in der Einzelfertigung<br />

sehr aufwändige kapazitive Auftragsnivellierung<br />

und -terminierung kann auf<br />

spezielle Softwarelösungen wie z. B.<br />

synchroTecS (www.innotec-solutions.de)<br />

zurückgegriffen werden. Die erwähnten<br />

positiven Effekte konnten von SONA BLW<br />

Präzisionsschmiede und ZF Friedrichshafen<br />

von der Hirschvogel Automotive<br />

Group, den Industriepartnern des WZL, seit<br />

der Einführung der ersten Fertigungslinien<br />

bestätigt werden. Durch eine kontinuierliche<br />

Optimierung dieser Fertigungslinien<br />

hinsichtlich des Auftrags spektrums konnten<br />

Zielgrößen wie die Durchlaufzeit noch<br />

weiter verbessert werden.<br />

Neben dem Werkzeugbau wurde die Anwendbarkeit<br />

des Verfahrens zur Auslegung<br />

von Fertigungslinien anhand von realen<br />

Datensätzen auch für andere Branchen erprobt.<br />

Hierbei konnten vergleichbare Verbesserungen<br />

in der Fertigung erreicht<br />

werden. Bei Einzelfertigern mit klassischer<br />

Werkstattfertigung konnte zum Teil eine<br />

Durchlaufzeitreduzierung von über 50 % für<br />

den betrachteten Datensatz erreicht werden.<br />

www.wzl.rwth-aachen.de<br />

Im Fokus<br />

Effizienz<br />

Sicherheit<br />

Nachhaltigkeit<br />

03 Auswirkung von Fertigungslinien<br />

und Taktzeit auf die Durchlaufzeit<br />

<strong>Der</strong> <strong>Betriebsleiter</strong> 7-8/<strong>2016</strong> 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!