09.12.2012 Aufrufe

Arbeitshilfe Bebauungsplanung MIR Brandenburg, Stand: Nov. 2007

Arbeitshilfe Bebauungsplanung MIR Brandenburg, Stand: Nov. 2007

Arbeitshilfe Bebauungsplanung MIR Brandenburg, Stand: Nov. 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Planformat und Layout A 3<br />

Layout<br />

Zur Planzeichnung gehören neben der zeichnerischen Darstellung der Festsetzungen des<br />

Bebauungsplans auf der Planunterlage in der Regel folgende Elemente, die im unmittelbaren<br />

Umfeld angeordnet werden sollten:<br />

- der Maßstab, und zwar sowohl als numerische Angabe (z.B. Maßstab = 1 : 1000) wie<br />

auch in Form einer Maßstabsleiste, da die Pläne häufig unmaßstäblich vergrößert oder verkleinert<br />

werden,<br />

- ein Nordpfeil sowie<br />

- Angaben zum <strong>Stand</strong> der Planunterlage (� A 2 „Planunterlage“).<br />

Neben der eigentlichen Planzeichnung sind eine Reihe weiterer Darstellungselemente auf<br />

dem Bebauungsplan-Blatt unterzubringen. Hierzu gehören immer<br />

- die Bezeichnung des Bebauungsplans (Bebauungsplantitel),<br />

- die Benennung des Verfahrensstandes (Statusvermerk) und des Bearbeitungsstandes,<br />

- die Planzeichenerklärung (Legende) sowie<br />

- textliche Festsetzungen, Kennzeichnungen, nachrichtliche Übernahmen und Vermerke.<br />

Darüber hinaus hat sich die Abbildung einer Übersichtskarte auf dem Bebauungsplan-Blatt<br />

bewährt, aus der die Lage des Plangebietes im Gemeindegebiet hervorgeht. Alternativ kann<br />

eine Übersichtskarte auch in der Begründung abgebildet werden.<br />

Auf der Planurkunde kommen die erforderlichen Bestätigungen der Verfahrensschritte (Verfahrensvermerke)<br />

sowie die Bescheinigung der geometrischen Eindeutigkeit der Planzeichnung<br />

(Katastervermerk) hinzu. (Zum Umfang der erforderlichen Verfahrensvermerke � A 5 „Der<br />

Bebauungsplan als Dokument“.)<br />

Zeichnerische und textliche Festsetzungen können auf einem Blatt zusammengefasst oder<br />

auch getrennt auf zwei Blättern (Teil A: Planzeichnung / Teil B: Textliche Festsetzungen)<br />

abgebildet werden. Da bei getrennter Darstellung häufig nur die Planzeichnung mit ihren<br />

Regelungsinhalten zur Kenntnis genommen wird, ist zu empfehlen, zeichnerische und textliche<br />

Festsetzungen möglichst auf einem Blatt zusammenzufassen.<br />

wesentliche<br />

Darstellungselemente<br />

Layout-Vorschlag für<br />

Planzeichnung<br />

Planzeichnung und<br />

textliche Festsetzungen<br />

möglichst auf einem Blatt<br />

<strong>MIR</strong> <strong>Brandenburg</strong> / <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>Bebauungsplanung</strong> / <strong>Nov</strong>ember 2005 2 / 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!