09.12.2012 Aufrufe

Schnelldrehendes Schwungrad aus faserverstärktem Kunststoff

Schnelldrehendes Schwungrad aus faserverstärktem Kunststoff

Schnelldrehendes Schwungrad aus faserverstärktem Kunststoff

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auslegung von <strong>Schwungrad</strong>rotoren - 71<br />

Literatur bekannten Rotoren in Tabelle 3 aufgeführt.<br />

Die verschiedenen KIS-Rotoren werden im Kapitel 7.9.<br />

genauer besprochen.<br />

Verhältnis k² /r a ²<br />

1.0<br />

0.9<br />

0.8<br />

0.7<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1<br />

Radienverhältnis r i /r a<br />

Bild 21 Verhältnis Trägheitsradius zum geometrischen<br />

Radius einer Scheibe mit Loch<br />

Man sieht die deutliche Abhängigkeit des Verhältnisses<br />

des Trägheitsradius zum geometrischen<br />

Radius von der Rotorgeometrie. Die Werte eines Aufb<strong>aus</strong><br />

mit Ring und Speichen können von einem<br />

scheibenförmigen Rotor nie ganz erreicht werden.<br />

Allerdings ist bei scheibenförmigen Rotoren auch der<br />

Entwicklungs- und Herstellungsaufwand um einiges<br />

kleiner. Eine Steigerung des Verhältnisses Trägheitsradius<br />

zum geometrischen Radius der ETH/KIS-<br />

Rotoren kann mit der Vergrösserung des Innendurchmessers<br />

(Lager) bzw. einer Reduzierung des Aussenduchmessers<br />

bei gesteigerter Drehzahl und durch<br />

Optimierung der Querschnittform erreicht werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!