21.01.2017 Aufrufe

Kursbuch Agrarwende 2050

20170105_studie_agrarwende2050_lf

20170105_studie_agrarwende2050_lf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Ökologisierung der Landwirtschaft wird zu signifikanten Änderungen der innerbetrieblichen<br />

Fruchtfolge führen. Verschiedene Faktoren beeinflussen die jeweils einzelbetriebliche<br />

Entscheidung, welche Kulturen angebaut werden und wie vielfältig die Fruchtfolge ist. Das sind<br />

beispielsweise neue Züchtungen und der Klimawandel, der Umbau der Tierhaltung mit<br />

Konsequenzen für den Futterbau oder drastisch veränderte Vorgaben für den Pflanzenbau<br />

(siehe unten).<br />

Ganz unabhängig von der jeweils einzelbetrieblichen Fruchtfolgegestaltung gehen wir davon<br />

aus, dass die Verteilung der Kulturarten auf die gesamte landwirtschaftliche Nutzfläche in<br />

Deutschland vor allem durch die Nachfrage nach landwirtschaftlichen Rohstoffen bestimmt wird.<br />

Eine Veränderung der Nachfrage bei pflanzlichen Lebensmitteln wirkt sich in unseren<br />

Berechnungen unmittelbar aus. Der Flächenbedarf sinkt oder steigt. Bei den tierischen<br />

Erzeugnissen berechnen wir den Flächenbedarf im Verhältnis zum sinkenden Fleischverzehr<br />

aufgrund derzeit typischer Futterrationen. Sich ggf. in Zukunft verändernde<br />

Futterzusammensetzungen wurden nicht berücksichtigt.<br />

Konkrete Fruchtfolgen zu modellieren, war nicht Teil dieser Studie. Daher nehmen wir für<br />

unsere Modellierungen eine Verteilung der Fruchtarten wie im Referenzjahr 2013/2014 an.<br />

Technischer und züchterischer Fortschritt<br />

Bis zum Zielhorizont <strong>2050</strong> wird durch Züchtung und den technischen Fortschritt das<br />

Ertragsniveau (s. Kapitel 4.7) der einzelnen Kulturpflanzenarten steigen. Auf Basis der<br />

Annahmen des Thünen-Reports (2013) ergeben sich folgende Wachstumsfaktoren je Kulturart,<br />

wobei eine Ertragsdifferenz zwischen konventionellem und ökologischem Landbau weiterhin<br />

bestehen bleibt.<br />

Tabelle 5: Ertragssteigerungen im konventionellen und ökologischen Landbau nach<br />

Kulturpflanzen; Wachstumsfaktor nach Thünen-Institut (2013)<br />

konv. Ertrag<br />

2013<br />

öko. Ertrag<br />

2013<br />

Wachstumsfaktor<br />

konv. Ertrag<br />

<strong>2050</strong><br />

öko. Ertrag<br />

<strong>2050</strong><br />

in t/ha<br />

in t/ha<br />

bis <strong>2050</strong><br />

in t/ha<br />

in t/ha<br />

Wi-Weizen/Dinkel 8,04 4,00 1,20 9,65 4,80<br />

So-Weizen 6,16 3,10 1,20 7,39 3,72<br />

Roggen 5,86 4,00 1,20 7,03 4,80<br />

Wi-Gerste 7,05 3,70 1,20 8,46 4,44<br />

So-Gerste 5,68 3,00 1,10 6,25 3,30<br />

Hafer/Sommergemenge 4,87 3,00 1,10 5,36 3,30<br />

Körnermais 12,32 7,00 1,20 14,78 8,40<br />

Triticale 6,62 3,30 1,20 7,94 3,96<br />

Körnerleguminosen 3,40 2,50 1,20 4,20 3,00<br />

Kartoffeln 44,00 25,00 1,10 48,40 27,50<br />

Zuckerrüben 66,37 40,00 1,30 86,28 52,00<br />

Raps 4,04 2,50 1,30 5,25 3,25<br />

Sonnenblumen 3,90 3,00 1,00 3,90 3,00<br />

<strong>Kursbuch</strong> <strong>Agrarwende</strong> <strong>2050</strong> – ökologisierte Landwirtschaft in Deutschland“ Seite 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!