31.01.2017 Aufrufe

Passauer Land Magazin 2017 - Reise-DA.de

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GELEBTE SPIRITUALITÄT<br />

IM NAMEN<br />

DES VATERS ...<br />

Beruflich restauriert er Altäre,<br />

Figuren, Deckenbil<strong>de</strong>r, Wandbemalungen<br />

– fast alles was<br />

sich in <strong>de</strong>n Kirchen <strong>de</strong>s <strong>Passauer</strong><br />

<strong>Land</strong>es fin<strong>de</strong>n lässt. Doch seine<br />

Lei<strong>de</strong>nschaft für alte Zeitzeugnisse<br />

und Heilige bewahrt er auch privat.<br />

In seinem Sacherl, <strong>de</strong>m <strong>de</strong>nkmalgeschützten<br />

„Schnei<strong>de</strong>r-Anwesen“ in<br />

Thannet bei Alkofen, hat er sich eine<br />

kleine Werkstätte eingerichtet. Dort<br />

restauriert Jürgen Hollweck Denkmäler<br />

und Heiligenfiguren, die da-<br />

schleift er in mühevoller Kleinarbeit<br />

ab, repariert und bemalt es neu. Denn<br />

am liebsten arbeitet er im Freien.<br />

„DIESELBEN MATERIALIEN<br />

WIE VOR 200 JAHREN“<br />

Durch <strong>de</strong>n Job als Kirchenmaler ist<br />

Jürgen Hollweck in ganz Bayern unterwegs.<br />

„Man lernt viele Leute kennen,<br />

manchmal sogar das ganze Dorf“,<br />

strahlt er. Auch historische Gebäu<strong>de</strong>,<br />

Hollweck die Figuren. Danach wer<strong>de</strong>n<br />

lose Fassungsschichten, aufstehen<strong>de</strong><br />

Schollen und Vergoldungen mit Hausenblasen-Leim<br />

gefestigt. Der stammt<br />

aus <strong>de</strong>r getrockneten Schwimmblase<br />

<strong>de</strong>s Störs. Nun kittet <strong>de</strong>r Kirchenmaler<br />

Fehlstellen in <strong>de</strong>r Fassung mit Krei<strong>de</strong>grund,<br />

um wie<strong>de</strong>r eine geschlossene,<br />

glatte Oberfläche zu erhalten. Im<br />

Nachgang wird die Figur farblich ausgebessert<br />

o<strong>de</strong>r vergol<strong>de</strong>t. „Nur selten<br />

fassen wir Figuren ganz neu“, berichtet<br />

<strong>de</strong>r Experte.<br />

Das alte Brauchtum im <strong>Passauer</strong> <strong>Land</strong> ist fest<br />

verknüpft mit <strong>de</strong>n Heiligen. Sie waren ständige<br />

Begleiter unserer Vorfahren und dienten als<br />

Fürsprecher o<strong>de</strong>r religiöse Vorbil<strong>de</strong>r. Sogar <strong>de</strong>n<br />

Kalen<strong>de</strong>r bestimmten sie. Gelebt wur<strong>de</strong> nach<br />

ihren Ehrentagen: Den Namenstagen.<br />

Am Michaelistag, <strong>de</strong>m 29. September, waren<br />

Miete, Pacht und Zinsen fällig. An Mariä<br />

Lichtmess stand noch im 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt die<br />

Verpflichtung <strong>de</strong>r Mäg<strong>de</strong> und Knechte an.<br />

An diesem 2. Februar fiel auch <strong>de</strong>r Startschuss<br />

für das Wintersemester. Heute geraten die<br />

Heiligen zunehmend in Vergessenheit.<br />

Nur wenige können sie noch bestimmen und<br />

kennen die Geschichten <strong>de</strong>r Schutzpatrone.<br />

Jürgen Hollweck ist einer von ihnen.<br />

Der Kirchenmaler bewahrt Gotteshäuser und<br />

Heiligenfiguren für weitere Generationen.<br />

nach in Haus und Garten einen Platz<br />

fin<strong>de</strong>n. „Das Alte, historische hat<br />

es mir schon immer angetan. Je<strong>de</strong>r<br />

Gegenstand erzählt eine Geschichte<br />

und hat einen gewissen Charakter.<br />

Bei manchen muss man erst ein paar<br />

Schichten abtragen, bis er zum Vorschein<br />

kommt“, erklärt <strong>de</strong>r 39-Jährige.<br />

Seit Jahren geht Jürgen gerne<br />

auf Flohmärkte und erwirbt allerhand<br />

Raritäten, die er zu Hause repariert<br />

und restauriert. Bereits zwei<br />

Wochen lehnt ein altes Feldkreuz aus<br />

Gusseisen an seiner Hausmauer. Das<br />

wie die Fassa<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Veste Oberhaus<br />

in Passau, wer<strong>de</strong>n von ihm und seinen<br />

Kollegen für die nächsten Generationen<br />

bewahrt. „Wir benutzen<br />

dafür noch dieselben Materialien<br />

wie vor zweihun<strong>de</strong>rt Jahren“, erklärt<br />

<strong>de</strong>r Künstler. Dazu gehören Pigmentfarben<br />

für Wän<strong>de</strong> und Figuren. Sie<br />

bestehen aus einer Basis von Trockenpigmenten,<br />

wie Er<strong>de</strong>n und gemahlenen<br />

Steinen, die mit geeigneten<br />

Bin<strong>de</strong>mitteln versehen sind. Selten<br />

nimmt er synthetische Farben. Im<br />

ersten Arbeitsschritt reinigt Jürgen<br />

DIE SCHUTZHEILIGEN<br />

SIND IHM HEILIG<br />

Seine Arbeiten sind häufig mit <strong>de</strong>n<br />

Schutzheiligen verbun<strong>de</strong>n. „Es macht<br />

mir eine große Freu<strong>de</strong>, diese Zeitzeugnisse<br />

für die Zukunft sichern zu<br />

können. Damit haben auch folgen<strong>de</strong><br />

Generationen was vom kirchlichen<br />

Erbe“, versichert Jürgen Hollweck.<br />

Denn darin lässt sich ent<strong>de</strong>cken, was<br />

die Menschen in <strong>de</strong>n vergangenen<br />

44<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!