Das lesen Sie im November: Wintercheck - RUHR MEDIEN ...
Das aktuelle Magazin für Bauherren und Hausbesitzer
www.ruhrradar.de
4. Jahrgang
September/ Oktober 2007 – Ruhrgebiet
Heiztechnik
Jetzt modernisieren und sparen S. 6
Wintergarten
Leben unter freiem Himmel S. 24
RUHR MEDIEN Verlag
Nordsternstraße 65 - 45329 Essen
Tel. 0201 36 59 91 37
Fax 0201 36 59 92 33
www.ruhrmedien.de - info@ruhrmedien.de
Das aktuelle Magazin für
Bauherren und Hausbesitzer
Kaminromantik
Das intelligente Haus
Komfortabel und sicher S. 30 • Messe-Special: VEST BAU, MHH
• Garten: Hecken & Zäune
• Preisrätsel: Kaminbesteck zu gewinnen!
Foto: Pavel Losev - fotolia.de (1)
AKTUELLES | EDITORIAL
das war‘s mit dem Sommer. Auch wenn man schon im Juli manchmal auf den Kalender schauen musste, um sicherzugehen, dass nicht
doch schon Oktober ist, fängt jetzt erst so langsam der „richtige“ Herbst an. Zeit also, es sich schon mal zuhause gemütlich zu machen. Wohl
der Inbegriff herbstlicher Gemütlichkeit ist für viele ein knackendes Kaminfeuer, vor dem man sich nach einem schönen Herbstspaziergang
aufwärmen oder nach einem anstrengenden Arbeitstag ent- spannen kann. Doch Kamin, Kachelofen & Co. können noch mehr – als
zusätzliche oder alleinige Heizung helfen sie zum Beispiel dabei, Energie und Heizkosten zu sparen. Sogar zum Kochen und
Backen wie in alten Zeiten sind sie geeignet – ab Seite 16 lesen sie alles über die vielfältigen Möglichkeiten. Noch
mehr Informationen zum Thema Zeitgemäßes Heizen finden Sie in un- serem Heiztechnik-Spezial ab Seite
6 – und auch auf den Verbraucher-Messen, die jetzt im Herbst anstehen, werden Alternative
Energien sicher wieder breiten Raum einnehmen. Alles zur Essener „Mode, Heim Handwerk“
und zur „VEST-BAU“ in Recklinghausen lesen Sie ab Seite 34. Und auch der
Rest der Ausgabe ist wieder prall gefüllt mit interessanten und informativen
Themen rund um Haus und Garten. Also, machen Sie es sich
gemütlich und schauen Sie rein!
Viel Spaß dabei wünscht
06
AKTUELLES | INHALT
34 30 24
4|Haus+Hof
BAUEN & RENOVIEREN GARTEN SERVICE
06 | Heiztechnik
Modernisieren lohnt sich – auch für die Umwelt
16 | Kamin & Kachelofen
Viel mehr als nur entspannendes Flammenspiel
24 | Wintergarten
Traumhafte Räume aus Glas
30 | Das intelligente Haus
Moderne Technik macht das Leben leichter
HAUSTIERE
48 | Flöhe, Zecken & Co.
So werden Sie die ungebetenen Gäste wieder los
42 | Hecken & Zäune
Angenehmer Sichtschutz, attraktives Gestaltungselement
AKTUELLES
34 | Messe-Special
Tipps, Trends und Neuigkeiten von MHH und VestBAU
46 | Recht
Eigentümergemeinschaft darf Tiere nicht pauschal verbieten
52 | Kurz & knapp
Tipps, News & Infos rund ums Haus
53 | Kreuzworträtsel
Schickes Kaminbesteck zu gewinnen!
54 | Katalog- & Infoservice
Fordern Sie kostenloses Infomaterial an
57 | Firmen-ABC
Bezugsquellen und Kontakte
16
Fotos: Suntechnics (1), Messe Essen (1), www.gira.de (1),
Buderus (1), Schwäbisch Hall (1)
Titelfoto: Skantherm
Einklinker: Schwäbisch Hall (1), www.pixelio.de (1),
www.gira.de (1)
INHALT 09 | 2007
Haus+Hof|5
BAUEN & RENOVIEREN | HEIZTECHNIK
Neue
Energie!
6|Haus+Hof www.ruhrradar.de
Fotos: Suntechnics (1)
Kein Thema wird zurzeit
wohl heißer diskutiert als die
steigende CO2-Belastung und
der damit verbundene Klimawandel.
Neben PS-starken
Autos und Billigfliegern geraten
damit auch die veraltete
Heizungsanlagen verstärkt
in die Kritik. Nicht nur vor
diesem Hintergrund ist es für
viele Besitzer von Altbauten
höchste Zeit, über eine Modernisierung
ihrer Haustechnik
nachzudenken. Denn zeitgemäße
Geräte nutzen verstärkt
alternative Energien, senken
Verbrauch und CO2-Ausstoß
und schonen so nicht nur die
Umwelt, sondern auch den
Geldbeutel. Dazu gibt es häufig
noch Geld vom Staat, der
Maßnahmen zur Verbesserung
der Energiebilanz mit Fördergeldern
und Sonderkrediten
unterstützt. Viele gute Gründe
also, sich vom alten Heizkessel
endgültig zu trennen.
Vor der nächsten Heizperiode:
Jetzt modernisieren!
Der Gebäudebestand in Deutschland ist in die Jahre gekommen. Von Mitte der 50er bis Anfang der 80er
Jahre entstanden Millionen neuer Eigenheime – oft stadtnah und in bester Wohnlage. In Sachen Komfort
entsprechen diese Häuser aber vielfach nicht den heutigen Ansprüchen – vor allem sind sie meist große
Energieverschwender. Wo die Dämmung nicht nachgebessert wurde und noch immer der alte Heizkessel
in Betrieb ist, wird leicht doppelt und dreifach so viel Heizöl oder Erdgas verbraucht wie in modernisierten
und energetisch optimierten Häusern. Es gibt also gute Gründe, in die Modernisierung zu investieren: Die
Wohnqualität steigt, die Heizkosten sinken – und beides wirkt sich positiv auf den Marktwert der Immobilie
aus. „Wer jetzt modernisiert“, so die Schwäbisch Hall-Expertin Ingrid Lechner, „kann nicht nur aktuelle
günstige Finanzierungsangebote nutzen, sondern bereits in der kommenden Heizperiode von der Energieersparnis
profitieren.“
Die in den letzten Jahren rasant
gestiegenen Preise für Heizöl und
Erdgas machen vor allem Energiesparmaßnahmen
zu einer Investition,
die sich bezahlt macht.
Da mehr als 75 Prozent des
Energieverbrauchs im Haushalt
für die Heizung aufgewendet werden,
bietet sich in diesem Bereich
das bei weitem größte Einsparpotential.
Viele Häuser, die Ende
der 70er Jahre errichtet wurden,
haben einen jährlichen Heizenergieverbrauch
von 200 kWh pro
Quadratmeter Wohnfläche (das
entspricht etwa 200 Litern Heizöl).
Durch eine verbesserte Wärmedämmung
und neue Fenster,
den Austausch des Heizkessels
und eine zusätzliche Solaranlage
lässt sich der Verbrauch in der
Regel auf weniger als 100 kWh
je Quadratmeter reduzieren. Bei
einem Haus mit 180 Quadratmeter
Wohnfläche bedeutet das eine
Einsparung von etwa 1.800 Litern
Heizöl im Jahr.
Heizkosten und Steuern sparen
Wer sein Haus energetisch auf
Vordermann bringen möchte,
tut dies am besten noch vor der
nächsten Heizperiode. So profitiert
man schon im kommenden Winter
von den deutlich niedrigeren
Heizkosten.
Besonders günstige Finanzierungsprogramme
für energiesparende
Modernisierungsmaßnahmen
bietet die KfW Förderbank. Die
Konditionen für diese Darlehen
wurden wesentlich verbessert
und liegen deutlich unter dem
Marktniveau. Besonderer Clou:
Die Zinssätze sind umso günstiger,
je mehr Energie durch die Modernisierung
eingespart wird.
In einer idealen Situation sind
Hausbesitzer, wenn zur Finanzierung
des Vorhabens ein zuteilungsreifer
Bausparvertrag zur
Verfügung steht. In diesem Fall
kann man sein Bausparguthaben
als Eigenkapital einsetzen und
zusätzlich ein Bauspardarlehen erhalten,
dessen günstige Zinsen für
die gesamte Laufzeit festgeschrieben
sind. Experten raten Hausbesitzern
deshalb, regelmäßig einen
„Vorsorgebausparvertrag“ zu besparen.
„Mit einer Bausparsumme
von 15 Prozent des Verkehrswerts
der eigenen Immobilie ist man
sowohl für unweigerlich im Laufe
der Jahre anfallende Instandhaltungsmaßnahmen
als auch für
unvorhergesehene Renovierungen
gut gerüstet“, empfiehlt Ingrid
Lechner.
Günstige Zinsen nutzen
Aber auch für Schnellentschlossene
ohne entsprechendes Finanzpolster
gibt es flexible Lösungsmöglichkeiten,
um fällige
Modernisierungen nicht auf die
lange Bank zu schieben. Bei einer
Sofortfinanzierung mit einem Tilgungsaussetzungsdarlehen
zahlt
man für das Darlehen zunächst
nur die vereinbarten Zinsen und
bespart parallel einen Bausparvertrag.
Wird dieser zugeteilt, löst man
damit das erste Darlehen ab und
tilgt anschließend das Bauspardarlehen,
dessen Zinsen ebenfalls
bereits bei Vertragsabschluss feststehen.
Auch wer einen höheren
Finanzierungsbedarf hat, für den
lohnt es sich nach übereinstimmender
Ansicht der Marktbeobachter,
rasch zu handeln. Denn
noch ist das Zinsniveau im langfristigen
Vergleich sehr niedrig.
Schwäbisch Hall
Haus+Hof|7
BAUEN & RENOVIEREN | HEIZTECHNIK
Verpulverte Energie & verschenktes Geld
Umfrage: Deutsche schätzen technischen Zustand ihrer Heizungen falsch ein
Bis zu vier Millionen Heizungsanlagen in Deutschland sind technisch veraltet und müssten dringend durch
moderne, energiesparende Wärmetechnik ersetzt werden. Jahr für Jahr kommen 300.000 Heizungen hinzu,
die die maximale Altersgrenze von 25 Jahren überschreiten. Doch die überwiegende Mehrheit der Deutschen
glaubt, modernste Technik im Keller zu haben. Eine emnid-Umfrage im Auftrag des Zentralverbandes Sanitär
Heizung Klima (ZVSHK) ergab jetzt, dass 70 Prozent der Bundesbürger der Überzeugung sind, ihre Heizung
arbeite effizient und sei umwelttechnisch auf dem neuesten Stand. „Diese Fehleinschätzung bedeutet verpulverte
Energie und verschenktes Geld“, urteilt Bruno Schliefke, Präsident der obersten Interessenvertretung
der deutschen Installateure, Heizungsbauer und Klempner.
Auf der Jahrespressekonferenz in
Berlin betonte Schliefke die Notwendigkeit,
das enorme Energieeinsparpotenzial
in den deutschen
Heizungskellern zu realisieren.
„Entgegen unserem Umfrageergebnis
sind tatsächlich nur etwa
10 Prozent der 18 Millionen
Heizungsanlagen in Deutschland
auf dem neuesten Stand der
Technik.
Eine konsequente Modernisierung
der alten Anlagen könnte dazu
beitragen, den Energieeinsatz zur
Wärmeerzeugung von Gebäuden
zu halbieren. Dieser verschlingt
aktuell 40 Prozent des Gesamtenergieeinsatzes
in Deutschland.“
Schliefke begrüßte nachdrücklich
die von der Bundesregierung
eingeleiteten Maßnahmen zur
Verbesserung der Energieeffizienz
von Wohngebäuden. So werden
Haus- und Wohnungssanierungen,
die der Energieeinsparung dienen,
seit Anfang 2006 durch zinsverbilligte
Kredite der KfW Förderbank
unterstützt – seit 2007 auch durch
direkte Zuschüsse. 2008 wird zu-
dem der Gebäudeenergieausweis
verpflichtend werden. Er weist
die Gesamtenergieeffizienz von
Neubauten aus. Dies gilt auch für
bestehende Wohnhäuser, die verkauft
oder neu vermietet werden.
Außerdem sollen bei der Wärmeerzeugung
zukünftig verstärkt
die Erneuerbaren Energien wie
Biomasse, Erdwärme und Sonnenenergie
zum Einsatz kommen.
Allerdings hält Schliefke diese
Maßnahmen angesichts des anhaltenden
Modernisierungsstaus
in den deutschen Heizungskellern
noch nicht für ausreichend, um
die von der Politik vorgegebenen
Ziele der Effizienzsteigerung und
CO2-Minimierung bei der Wärmeversorgung
zu erreichen.
Um auf breiter Verbraucherfront
die Investitionsbereitschaft in
moderne Heizungstechnologien zu
verstärken, müssen nach Überzeugung
des Zentralverbandes Sanitär
Heizung Klima von der Politik
zwei Voraussetzungen geschaffen
werden. „Wir brauchen erstens
die verbindliche Erstellung von
umfassenden Energiekonzepten
bei Neubau und der Sanierung von
Wohngebäuden sowie zweitens
den längst überfälligen Erlass
eines regenerativen Wärmegesetzes“,
forderte Schliefke.
Der ZVSHK Präsident stellte hierzu
in Berlin erstmalig wirtschaftliche
Energiekonzepte für ein durchschnittliches
Einfamilienhaus
vor. „Das SHK-Handwerk wird
ab Frühjahr 2007 seinen Kunden
ganzheitliche Energiekonzepte zur
Steigerung der Systemeffizienz
in der Gebäudetechnik anbieten
können – unter Einbeziehung der
Erneuerbaren Energien“, sagte
Schliefke.
Die Zeiten, in denen Bauherren
oder Modernisierer nur zwischen
einem neuen Öl- oder Gaskessel
wählen konnten, seien endgültig
vorbei. „Das Handwerk ist bestens
gerüstet, um die Energieeffizienz
in Deutschland zu steigern. Jetzt
sind die Endverbraucher gefordert,
ihre Heizungsanlagen auf den
Prüfstand zu stellen!“
ZVSHK
Wie fit ist Ihre
Heizungsanlage?
In Deutschland sind rund vier Millionen
Heizungsanlagen energetisch veraltet und
verbrauchen somit mehr Energie als nötig.
Für den Gebäudeeigentümer resultieren aus
einer ineffizienten Heizungsanlage hohe
Kosten, und zudem wird die Umwelt unnötig
belastet. Deshalb ist es wichtig, die „Fitness“
der eigenen Heizungsanlage zu überprüfen.
Wie man das macht, das zeigt die neue
Broschüre „Energiekosten sparen und Umwelt
schonen: Fitness-Check Heizung“ der ASUE
Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und
umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V.
Der Austausch eines alten Heizkessels bie tet
ein enormes Einsparpotenzial: Der Energieverbrauch,
und damit auch die Energiekosten,
lassen sich um bis zu 40 Prozent reduzieren.
Die optimale Abstimmung von Heizkessel,
Warmwasserspeicher, Pumpen, Regelung,
Rohrleitungen und Heizkörpern trägt zu einer
weiteren Energiekostenreduzierung bei. Ob
solche Einsparpotenziale auch in Ihrem
eigenen Wärmeversorgungssystem schlummern,
können Sie nun mit Hilfe des neuen
„Fitness-Check Heizung“ auf einfache Weise
selbst ermitteln.
Der Check prüft zunächst anhand des so
genannten Energiekennwertes – dem auf
einen Quadratmeter umgerechneten jährlichen
Energieverbrauch – ob der eigene
Energieverbrauch über dem Durchschnitt liegt.
Der Wert lässt sich in nur wenigen Schritten
berechnen. Daneben geben weitere Kriterien
Auskunft über den Zustand der Wärmeversorgungsanlage.
Dies sind unter anderem
das Alter des Heizkessels – Kessel mit einem
Alter von mehr als 25 Jahren gelten als
technisch überholt –, eine dem tatsächlichen
Bedarf angepasste Leistung des Heizkessels
sowie die auftretenden Abgasverluste. Zu
einer effizienten Heizungsanlage gehören
auch gedämmte Rohrleitungen, geregelte
Umwälzpumpen, „abgeglichene“ Heizkörper
mit Thermostat-Ventilen sowie eine in Abhängigkeit
von der Außentemperatur agierende
Heizungsregelung.
Einzelexemplare der Broschüre sind bei
der ASUE, Tel. 0631/3609070, E-Mail
info@asue.de, kostenfrei erhältlich. Zudem
lässt sich die neue ASUE-Veröffentlichung als
PDF-Datei von der ASUE-Homepage (www.
asue.de) aus der Rubrik „Energie im Haus
- Veröffentlichungen“ herunterladen.
8|Haus+Hof www.ruhrradar.de
Fotos: Viessmann (1), ASUE (1)
Gleich mit einplanen: Schornsteinsanierung
Wird die Heizung saniert, braucht
auch der Schornstein ein neues
Innenleben. Für alle Formen,
Maße und Heizungsarten gibt es
inzwischen passende Systeme.
Die Bausparkasse Schwäbisch
Hall hat einen Überblick über
die gängigen Materialien und
ihre Besonderheiten zusammengestellt.
Jeder, der schon einmal ein Kaminfeuer
angezündet hat, weiß
es: Damit das Feuer lodern kann,
muss ein Schornstein „ziehen“.
Das bedeutet: Die heißen Abgase
müssen schnell im Schornstein
emporsteigen und so am Fuß
einen Unterdruck erzeugen, der
die nachdrängenden Abgase
nach oben saugt. Funktioniert
das nicht, kommt das Feuer
nicht in Gang, die Abgase stauen
sich und verräuchern einem das
Wohnzimmer. Was für den Kamin
gilt, trifft auch auf die Heizung zu.
Hier hat sich in den letzten zwei
Jahrzehnten Entscheidendes getan:
Die Abgastemperaturen und
der Abgasmassestrom moderner
Heizanlagen liegen deutlich unter
den Werten älterer Kessel.
Brauchte man früher groß dimensionierte
Schornsteine, damit die
heißen Abgase abziehen konnten,
müssen sie heute klein sein,
damit überhaupt ein Unterdruck
entsteht.
Schließt man dagegen einen Niedertemperaturkessel,
erst recht
aber einen Brennwertkessel an
einen alten Schornstein an, erreichen
die Abgase dort nur eine
geringe Strömungsgeschwindigkeit,
kühlen schnell ab, schlagen
sich an den Wänden nieder und
durchfeuchten sie. Diese so genannte
Versottung zeigt sich an
den Innenwänden in Form hässlicher
brauner Flecken, die keine
Farbe überdecken kann.
Das bedeutet in der Praxis, dass
eine Modernisierung der Heizungsanlage
immer auch mit
einer Sanierung des Schornsteins
einhergeht – allerdings
immer in Absprache mit dem
Schornsteinfeger. Der vorhandene
Schacht kann in der Regel an
die neue Heizanlage angepasst
werden. Dafür werden neue
Abgasleitungen eingezogen, die
den Durchmesser verkleinern und
das Mauerwerk vor den aggressiven
Bestandteilen der Abgase
schützen.
Materialien für jeden Bedarf
Edelstahl ist vor allem aufgrund
seines günstigen Preis-Leistungs-
Verhältnisses und des geringen
Platzbedarfs der Werkstoff
für die Schornsteinsanierung
schlechthin. Das dünne Material
erwärmt sich schnell und sorgt
für guten Zug im Schornstein.
In doppelwandiger Ausführung
wird Edelstahl auch für Außenschornsteine
eingesetzt. Vor allem
beim nachträglichen Einbau eines
Kamins oder Kaminofens ist das
eine gute Möglichkeit, zumal
sich damit auch ein attraktiver
Akzent in modernem Design
setzen lässt.
Speziell bei Brennwertheizungen
setzt sich die Abgasleitung aus
Kunststoff immer mehr durch. Es
kommen verschiedene Kunststoffe
mit unterschiedlicher Säure-,
Temperatur- und Alterungsbeständigkeit
zum Einsatz. Sie
eignen sich allerdings nur für Öl-
und Gasfeuerstätten mit niedriger
Abgastemperatur.
Keramik ist der dritte Werkstoff im
Bunde. Die Rohre bieten aufgrund
ihrer Masse eine gute Schalldämmung
und werden hauptsächlich
im Neubau verwendet. Wenn die
vorhandenen Platzverhältnisse
eine Montage erlauben, eignen
sich viele Keramiksysteme aber
auch für die Sanierung.
Auch die Form spielt eine Rolle:
Bei Schornsteinen mit Versatz
kommt meist Kunststoff zum
Einsatz, bei lotrechten Schloten
dagegen Edelstahl oder Keramik.
Die Kosten für den neuen Zug in
alter Hülle variieren naturgemäß
je nach dem nötigen Aufwand.
Ein guter Anhaltspunkt: Pro
Meter Schornstein sollte man
in einem durchschnittlichen
Einfamilienhaus etwa 100 Euro
einkalkulieren.
Schwäbisch Hall
Haus+Hof|9
BAUEN & RENOVIEREN | HEIZTECHNIK
Die Sonne liefert mehr Energie,
als wir benötigen. Mit einer Solaranlage
kann jeder Hausbesitzer
diese Energiequelle anzapfen
und selbst Strom und Wärme
produzieren. Die Bausparkasse
Schwäbisch Hall hat den folgenden
Überblick über den aktuellen
Stand der Solartechnik und ihre
Nutzungsmöglichkeiten für private
Bauherren und Eigenheimbesitzer
zusammengestellt.
Die Kostenexplosion bei Öl und
Gas sowie eine attraktive finanzielle
Förderung haben der Solarenergie
in den letzten Jahren einen gewaltigen
Schub beschert. Mehr als
200.000 Solarstromanlagen und
800.000 thermische Anlagen gibt
es bisher in Deutschland. 175.000
davon sind allein im letzten Jahr
neu installiert worden, die meisten
davon im Gebäudebestand.
Energie liefert die Sonne in unseren
Breiten mehr als genug – insgesamt
etwa 80 mal mehr, als wir
benötigen. Die Kraft der Sonne für
die Energieversorgung zu nutzen,
erfordert allerdings noch immer
einen relativ hohen technischen
Aufwand und entsprechende finanzielle
Investitionen. Wer sich
für eine Solaranlage interessiert,
sollte daher berücksichtigen, dass
nicht alles, was technisch machbar
und ökologisch sinnvoll ist, auch
wirtschaftlich ist. Weiter steigende
Energiepreise können die Situation
schnell relativieren. Und die
attraktiven Förderprogramme, mit
denen der Staat die Installation
von Solaranlagen unterstützt, tun
ein Übriges.
Variable Lösungen
Solarmodule und Kollektoren können
im Prinzip auf allen nicht verschatteten
Dächern mit Südwest-
bis Südostausrichtung installiert
werden. Ideal ist eine Dachneigung
von etwa 45 Grad. Grundsätzlich
sollte die Sonne möglichst senkrecht
auftreffen. Steilere Dächer erzielen
daher in der Übergangszeit und
im Winter, wenn die Sonne flach
am Himmel steht, einen höheren
Ertrag. Das schlägt vor allem dann
positiv zu Buche, wenn im Frühjahr
und im Herbst mit Sonnenwärme
geheizt werden soll. Dächer mit
einer Neigung von weniger als 45
Grad bringen hingegen im Sommer
einen höheren Ertrag – ein Vorteil
insbesondere für Photovoltaikanlagen.
Eine Dachneigung zwischen
30 und 60 Grad kann jedoch in der
Regel für alle Anlagen genutzt werden.
Bei geringerer Neigung oder
auf Flachdächern können die Module
und Kollektoren aufgeständert
werden. Das hat den zusätzlichen
Vorteil, dass sich der Neigungswinkel
jeweils den jahreszeitlichen
Bedingungen anpassen lässt. Steht
keine geeignete Dachfläche zur Verfügung,
kann man auch Vordächer
oder die Fassade nutzen.
Strom aus Photovoltaik
Die Sonnenenergie kann entweder
durch Photovoltaikanlagen in
elektrischen Strom umgewandelt
oder mit thermischen Anlagen zur
Erzeugung von Wärme genutzt werden.
Beide Systeme basieren auf
unterschiedlichen Techniken und
arbeiten unabhängig voneinander.
Photovoltaikmodule zur Stromerzeugung
sind flacher als die
Kollektoren zur Wärmegewinnung.
Sie sind an den deutlich sichtbaren
einzelnen Silizium-Solarzellen zu
erkennen und beanspruchen meist
eine deutlich größere Fläche. Der
produzierte Strom dient in der Regel
nicht dem Eigenbedarf, sondern
wird komplett ins Netz eingespeist.
Der Grund: Die Vergütung, die die
Besitzer für ihren Solarstrom vom
Energieversorger bekommen, ist
deutlich höher als der Strompreis,
Die Sonne –
Energiequelle der Zukunft
den sie selbst zahlen. Für die
Dimensionierung einer Photovoltaikanlage
bedeutet das: Je größer,
desto besser – denn mehr Fläche
bedeutet mehr Ertrag.
Für sein Kraftwerk auf dem Dach
muss der Hausbesitzer zunächst
kräftig in die Tasche greifen. Auch
wenn die Preise in den letzten zehn
Jahren um etwa 50 Prozent gesunken
sind, ist für eine Anlage von 20
bis 25 Quadratmeter noch immer
mit Mindestkosten von etwa 5.000
Euro pro Kilowatt-Peak zu rechnen.
Dafür kann man dann allerdings
die Ernte lange einfahren, denn
die meisten Hersteller geben eine
Leistungsgarantie für 25 Jahre.
Solarwärme
Vor allem im Eigenheimbereich weit
verbreitet sind Solarwärmeanlagen.
Diese wandeln die Sonnenenergie
nicht in Strom um, sondern nutzen
sie für die Erwärmung des Trink-
und des Heizwassers. Bereits zwei
Millionen Bundesbürger leben in
Haushalten mit einer thermischen
Anlage, Tendenz stark steigend.
Thermische Anlagen decken einen
Teil des eigenen Energiebedarfs ab.
Die Dimensionierung von Kollektor
und Speicher sollte daher immer
individuell auf die Anforderung
des jeweiligen Haushalts und auf
die lokalen Gegebenheiten abgestimmt
sein.
Anlagen zur Warmwasserbereitung
sollten daher so ausgelegt sein,
dass sie im Jahresdurchschnitt
etwa 60 Prozent des dafür benötigten
Energiebedarfs liefern. Eine
solche Anlage für eine vierköpfige
Familie erfordert eine Kollektorflä-
10|Haus+Hof www.ruhrradar.de
Fotos: Schwäbisch Hall (1), Grafik: dena (1), Anna Stodolskaya - fotolia.com (1)
che von ca. 5 bis 6 Quadratmeter
und kostet meist zwischen 5.000
und 6.000 Euro. Werden statt
Flachkollektoren die effizienteren,
aber teureren Vakuumröhrenkollektoren
eingesetzt, reduziert sich der
Flächenbedarf.Soll die Sonne nicht
nur das Trinkwasser erwärmen,
sondern vor allem in der Übergangszeit
auch die Heizung unterstützen,
ist eine Kollektorfläche von etwa 15
Quadratmetern empfehlenswert.
Für die richtige Auslegung einer
Solaranlage ist neben der Kollektorfläche
wichtig, dass die Größe
des Solarspeichers passt. In diesem
wird die in den Kollektoren
vom Absorber gewonnene Wärme
über einen Wärmetauscher auf
das Trinkwasser übertragen. Er ist
prinzipiell so dimensioniert, dass
die Solarwärme über mehrere Tage
gespeichert werden kann, damit
auch ein bis zwei trübe Tage überbrückt
werden können. Größe und
Art des Speichers hängen davon
ab, ob nur das Trink- oder auch
das Heizwasser erwärmt werden
soll. Ein 300-Liter-Speicher ist bei
einer Warmwasseranlage für einen
Vier-Personen-Haushalt Standard.
Soll die Sonne auch die Heizung
unterstützen, ist zusätzlich ein so
genannter Pufferspeicher erforderlich,
in dem das Heizwasser erwärmt
wird. Dieser Speicher sollte
mindestens 800 Liter fassen.
Strenge Qualitätskriterien
Die Heizung können Solaranlagen
noch nicht ersetzen, wohl aber einen
Teil des Gas- und Ölverbrauchs
einsparen. Wie viel genau, hängt
von individuellen Faktoren ab.
Grobe Anhaltspunkte: Anlagen
zur Warmwasserbe-reitung sparen
zwischen 250 und 350 Liter Heizöl
im Jahr, solche zur Heizungsunterstützung
etwa 700 bis 800 Liter.
Werden auch Wasch- und Spülmaschine
angeschlossen, spart man
zusätzlich Strom. Für die Qualität
von Solaranlagen gelten strenge
und genormte Prüfkriterien, die
alle namhaften Hersteller erfüllen.
Entscheidend für das reibungslose
Funktionieren einer Anlage ist nicht
zuletzt die fachgerechte Montage.
Daher sollte man damit unbedingt
einen erfahrenen qualifizierten
Fachbetrieb beauftragen und sich
auch nicht scheuen, nach Referenzen
zu fragen.
Schwäbisch Hall
Aufruf zum Mitmachen:
Aktionstage „NRW
spart Energie“ im Oktober
Der zeitgemäße Umgang mit Energie steht im Mittelpunkt der
Aktionstage „NRW spart Energie“ vom 10. bis 17. Oktober
2007. Im Rahmen dieser Aktionstage sollen Nutzer und
Betreiber von besonders vorbildlichen Energieeffizienztechniken bzw.
erneuerbarer Energien ihre persönlichen Erfahrungen im Rahmen von
„Tagen der offenen Tür“ vermitteln.
Vorbild ist der Tag der Architektur. Mit Workshops, Veranstaltungen, VHS- Kursen
etc. sollen vom 10. bis zum 17. Oktober moderne Anlagen und Verfahren präsentiert
werden. Die EnergieAgentur NRW, die die Energieeffizienzoffensive koordiniert, hat unter
www.nrw-spart-energie.de eine Internetplattform erstellt. Hier können die entsprechenden
Angebote eingetragen und veröffentlicht werden.
Mitmachen können alle Anbieter, Besitzer oder Installateure von energieeffizienten technischen
Lösungen: Blockheizkraftwerke, Nutzer der Gebäudeautomation, Besitzer oder
Bewohner von Passivhäusern, von energieeffizient sanierten Gebäuden oder von Häusern in
Solarsiedlungen, Nutzer von Wärmepumpen, aber auch Biomasse-Anlagen zur Strom- und
Wärmeerzeugung, von Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen oder Wasserkraftanlagen.
Präsentieren können sich Unternehmen wie Privatleute, Architekten, Handwerker oder
Ingenieure in Sachen Energieeffizienz durch einen Tag der offenen Tür, einen Vortrag, eine
Ausstellung oder Führung. Kommunen oder Kammern können Veranstaltungen zu den
Themen Energieeffizienz und Energieeinsparung organisieren, Schulen, Universitäten,
Kindergärten oder Kirchengemeinden, die Projekte zum Thema durchführen, sind herzlich
eingeladen, ihre Ergebnisse und Beiträge der Öffentlichkeit vorzustellen.
Die Tage sollen im Energieland Nr. 1 Nordrhein-Westfalen mit besonders vielen und anschaulichen
Beispielen, Besichtigungen und Veranstaltungen gefüllt werden. Flankiert werden
diese Angebote mit einer Tour des Energieberatungsmobils NRW der EnergieAgentur.NRW,
mit einer Journalistenreise zu ausgewählten umgesetzten Energieeffizienz-Projekten, mit der
Verleihung des European Energy Awards NRW und diversen anderen Veranstaltungen.
Die organisatorische Leitung zur Durchführung der Aktionstage liegt bei der EnergieAgentur
NRW. Alle Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung für die Aktionstage „NRW spart
Energie“ vom 10. bis 17. Oktober stehen im Netz unter: www.nrw-spart-energie.de.
Wer sich beteiligen und aktiv werden möchte, kann sich unter dieser Internetadresse selbst
anmelden oder sich durch die EnergieAgentur NRW eintragen lassen (Tel. 01803/190000).
Benötigt werden lediglich Name und Adresse, der Besichtigungszeitraum (zum Beispiel
13.10.07: 10.00 - 16.00 Uhr) und eine Information zur Anlage oder zum Projekt, die/das
besichtigt werden kann.
Jeder Eintrag wird von der EnergieAgentur freigeschaltet. Nach Freischaltung erscheinen
die Veranstaltungen nach Postleitzahlen geordnet auf der Internetseite - und Interessenten
können sehen, wo in ihrer Nähe eine Anlage geöffnet ist. Anmeldeschluss ist der 01. Oktober.
Jeder Veranstalter erhält nach seiner Anmeldung ein Plakat von der EnergieAgentur.NRW
in gedruckter Form, so dass er damit auf die „Offene Tür“ hinweisen kann. Zugleich erhält
er eine druckfähige Datei, die er nach Belieben einsetzen kann.
EnergieAgentur.NRW
Haus+Hof|11
BAUEN & RENOVIEREN | HEIZTECHNIK
Natürliche Sonnenspeicher anzapfen
Mit Wärmepumpen lassen sich die Heizkosten halbieren
Was Umweltschutzkampagnen
nicht bewirken konnten, besorgen
jetzt die drastisch gestiegenen
Preise für Öl und Erdgas: Die erneuerbaren
Energien erobern den
Markt. Solaranlagen und Pelletheizungen
boomen und auch die seit
langem bekannte Wärmepumpe
wird für immer mehr Bauherren
zu einer echten Alternative. 2005
wurden rund 25 Prozent mehr
Wärmepumpen installiert als im
Jahr zuvor. Insgesamt sorgen
derzeit etwa 100.000 Anlagen in
immerhin sechs Prozent der Neubauten
für Heizwärme und Warmwasser,
indem sie die im Erdreich,
im Grundwasser und in der Luft
gespeicherte kostenlose Sonnenenergie
nutzen. Die Bausparkasse
Schwäbisch Hall gibt Tipps.
Wichtigster Pluspunkt der Wärmepumpe
sind die bei richtiger Auslegung
konkurrenzlos niedrigen Energiekosten.
Aus einer Kilowattstunde
(kWh) Strom können Wärmepumpen
vier kWh Heizenergie produzieren.
Drei Viertel der benötigten
Energie stehen somit kostenlos zur
Verfügung – als Erdwärme, die auf
niedrigem Niveau im Erdreich, im
Grundwasser oder in der Außenluft
gespeichert ist. Nach dem
umgekehrten Kühlschrankprinzip
entzieht die Wärmepumpe der
Quelle Wärme, um diese durch Verdichten
auf ein höheres Niveau zu
„pumpen“ und sie dem Heizwasser
zuzuführen.
Für diesen Prozess benötigt die Wärmepumpe
elektrischen Strom als
Antriebsenergie; je weniger davon
erforderlich ist, desto wirkungsvoller
arbeitet sie. Je geringer die Differenz
Beste Bedingungen für Erdwärmenutzung
in NRW: Bauherren, Handwerker und
Architekten können sich jetzt über einen
kostenlosen Standortcheck per Internet
informieren, ob sich beim Neubau eines
Gebäudes oder beim Austausch einer
vorhande- nen Heizungsanlage
Erdwärme als
Energie quelle
generell
zwischen der Temperatur der Quelle
und der Temperatur des Heizsystems,
desto effizienter arbeitet die
Wärmepumpe. Als Faustformel gilt:
Für jedes zusätzliche Grad Celsius
erhöhen sich die Energiekosten
um etwa zwei Prozent. Ideal sind
daher Wärmequellen mit einem
ganzjährig konstant hohen Temperaturniveau
und Heizsysteme mit
niedrigen Vorlauftemperaturen von
35 bis 40 °C (vor allem Fußboden-
und andere Flächenheizungen).
Nur in dieser Kombination können
die Vorteile der Wärmepumpe voll
zum Tragen kommen.
Als Wärmequelle wird am häufigsten
das Erdreich genutzt, ein guter
Wärmespeicher mit ganzjährig
relativ konstanten Temperaturen
von 8 bis 12 °C. Die Wärme kann
über Sonden oder Kollektoren,
durch die ein Arbeitsmittel (Sole)
fließt, erschlossen werden. Sonden
bestehen aus U-förmigen Kunststoffrohren,
die bis zu 100 Meter
tief in die Erde versenkt werden. Da
der Flächenbedarf gering ist, eignen
sich Sonden auch für bebaute
Grundstücke. Kollektoren kommen
eignet. Unter www.geothermie.nrw.de
informiert der Geologische Dienst NRW für
jedes Grundstück im Lande bis zu einer Tiefe
von 100 Metern. Dieses Informationsangebot
ist bundesweit einmalig.
„Die Bedingungen zur Erdwärmenutzung in
Nordrhein-Westfalen sind besonders gut.
Rund 70 Prozent der Fläche des Landes
ist nach Ermittlungen des Geologischen
Dienstes NRW hierfür bestens geeignet“,
betonte NRW-Wirtschaftsministerin Christa
Thoben. Dieses Angebot des Landesbetriebes
solle dazu beitragen, den Einsatz der
Wärmepumpentechnik weiter zu forcieren.
Der Trend zur Nutzung der Umweltwärme
ging im Jahr 2006 erneut deutlich nach
oben, so die Ministerin. Nahezu 9.000
Wärmepumpen wurden landesweit instal-
dagegen vor allem bei Neubauten
zum Einsatz. Sie werden je nach
Region in einer Tiefe von 0,8 bis
1,5 Meter waagerecht im Erdreich
verlegt. Die Fläche des Rohrschlangensystems
muss etwa das Ein- bis
Zweifache der zu beheizenden
Wohnfläche umfassen.
Die am einfachsten zu erschließende
Energiequelle ist naturgemäß
Luft. Luft-Wärmepumpen arbeiten
jedoch weniger effizient, da die
Leistung mit fallender Außentemperatur
nachlässt und für kalte
Tage eine zusätzliche Elektroheizung
erforderlich ist. Unter rein
energetischen Gesichtspunkten ist
das Grundwasser die ideale Wärmequelle,
da seine Temperatur auch
im Winter relativ hoch ist. Allerdings
sind zur Nutzung ein Förder- und
ein Schluckbrunnen erforderlich,
die jeweils von der zuständigen
Wasserbehörde genehmigt werden
müssen.
Die im praktischen Einsatz erreichte
Jahresarbeitszahl des Heizsystems
(und nicht die Leistungszahl der
Geräte!) ist entscheidend für die energetische
Qualität einer Anlage. Sie
liert, in 2005 waren es nur 4.000 Geräte.
„Unser Ziel ist es, den Marktanteil von
Wärmepumpen bei Neubauten in NRW von
derzeit zehn Prozent weiter zu steigern. Für
die nächsten Jahre wünsche ich mir 20.000
neue Wärmepumpen jährlich in NRW.“ Im
vergangenen Jahr gab es deutschlandweit
einen Rekord von 44.000 neu installierten
Wärmepumpen-Heizungsanlagen. Von
den bisher bundesweit 170.000 Anlagen
sorgen allein 35.000 in NRW für umweltfreundliche
Wärme. Förderprogramme des
Bundes (zinsverbilligte Kredite der KfW)
können über die örtlichen Kreditinstitute
beantragt werden. Auch bieten zahlreiche
Energieversorgungsunternehmen in NRW
Zuschüsse für Wärmepumpen an.
Zusätzlich zum kostenlosen Standortcheck
gibt an, wie viel Heizenergiebedarf
pro kWh Strom produziert wurde.
Aus einem Heizenergiebedarf von
12.000 kWh und einem Stromverbrauch
von 3.000 kWh ergibt sich
beispielsweise eine Arbeitszahl von
4,0. Dieser Wert wird auch den
meisten Beispielen als Maßstab
zugrunde gelegt: Wärmepumpen
arbeiten hocheffizient, wenn sie
eine ganzjährige Arbeitszahl von 4
und mehr erreichen.
Anhand der Arbeitszahl lassen sich
die Energiekosten einfach berechnen
und mit denen anderer Heizsysteme
vergleichen. Der Strompreis geteilt
durch die Arbeitszahl ergibt die
Kosten pro kWh. Das macht deutlich,
wie sehr die Wirtschaftlichkeit
von der Arbeitszahl abhängt: Liegt
diese bei 3 statt 4, bedeutet das
bereits um ein Drittel höhere Energiekosten.
Grundsätzlich gilt: Den
niedrigen Verbrauchskosten für eine
Wärmepumpe stehen Investitionen
gegenüber, die höher sind als bei
einer Öl- oder Gasheizung. Nicht
zuletzt die Bohrungen zur Erschließung
der Wärmequelle schlagen
hier zu Buche. Qualifizierte Energieberater
können berechnen,
ob sich eine Wärmepumpe für
ein Haus eignet. Da alle Komponenten
von der Erschließung der
Energiequelle über die Pumpe bis
hin zum Wärmeabgabesystem zusammenpassen
müssen, empfiehlt
es sich, sämtliche Arbeiten einem
Generalunternehmen zu übertragen.
Adressen erfahrener Planer,
Fachhandwerker, Bohrunternehmen
und Hersteller gibt es etwa auf
der Internetseite des BWP (www.
waermepumpe-bwp.de).
Schwäbisch Hall
bietet der Geologische Dienst NRW für die
konkrete Planung einer Erdwärmesondenanlage
auch eine standortbezogene kostenpflichtige
Stellungnahme an, die detaillierte
Angaben zum Untergrundaufbau bis 100
Meter, zu den Grundwasserverhältnissen
sowie zu den geothermischen spezifischen
Entzugsleistungen enthält. Diese Bewertung
ist für die Berechnung der notwendigen
Sondenlänge sowie der Kosten der Anlage
notwendig.
Weitere Informationen unter www.gd.nrw.
de. Rund um das Thema Wärmepumpe
informiert auch der Wärmepumpen-Marktplatz
NRW, der unter dem Dach der
EnergieAgentur.NRW aktiv ist. Infomaterial
erhalten Sie unter www.waermepumpenmarktplatz-nrw.de.
Fotos: Waterkotte (1), Wanddicht (2), Grafik: BWP (1), Anna Stodolskaya - fotolia.com (1)
Wärmepumpen – günstig Heizen mit der Kraft der Sonne
Die WATERKOTTE Ai1
– ein kompaktes Gerät
zum Heizen und Kühlen.
Defekte Wandisolierungen – der Energiefeind Nummer Eins
Feuchtigkeitsschäden und Druckwasser
im Keller sind wohl der
größte Alptraum eines Hausbesitzers.
Auch der Energieverlust
durch unzureichend gedämmte
Außenwände ist meistens gar nicht
bekannt. Der Grundwasserspiegel
steigt, alte Flussläufe laufen voll
– Baugebiete werden nach starkem
Regen überflutet. Die Energiekosten
„Saugen statt baggern“
www.ruhrradar.de
Was im Berliner Reichstag seit
Jahren funktioniert, gilt mittlerweile
auch als Insidertipp fürs
eigene Heim: Wer den alten Heizkessel
einer Öl- oder Gasheizung
durch eine Wärmepumpe ersetzt,
vermeidet nicht nur klimaschädliche
Abgase, sondern kann auch
seine laufenden Heizkosten kräftig
drücken.
In der Schweiz heizt bereits in
40 Prozent der Neubauten eine
Wärmepumpen-Anlage, gekoppelt
mit einer Fußboden- oder
Wandheizung. Auch Schweden
und Norweger begeistern sich
für diese Technik. In Deutschland
freut sich die Branche zwar seit
2000 über ein jährliches Absatzwachstum
zwischen 15 und 20
Prozent. Allerdings bisher auf
niedrigem Niveau: Knapp 20.000
Wärmepumpen-Heizungsanlagen
sind 2005 bundesweit verkauft
worden – von insgesamt 800.000
installierten Heizungen.
In den kommenden zehn Jahren,
so Marktbeobachter, könnte der
Anteil im Neubaubereich allerdings
auf zehn Prozent empor
steigen täglich – der Energie-Pass
wird ab 2008 Pflicht. Hausbesitzer
sind aufgerufen, etwas zu
tun! Doch welche innovativen und
sicheren Bauabdichtungen gibt
es heute?
Da ist zum einen die nachträglich
eingebrachte „Weiße Wanne“
mit Wärmedämmung 035 durch
„Saugen statt baggern“: Ein patentierter
Erdsauger ermöglicht
ein besonders schonendes und
kostengünstiges Verfahren zur
nachträglichen Vertikalabdichtung
feuchter Kellerwände. Das Erdreich
wird einfach in einer Breite von 30
Zentimetern abgesaugt, in diesem
Schlitz errichtet man dann eine
100 Prozent druckwasserdichte
Kellerwandisolierung. Ein neues
Geotechnikmaterial kann sofort
auf die nasse Wand aufgebracht
werden und in Kombination mit
der verwendeten Perimeterdämmplatte
035 erhält man einen super
trockenen und gedämmten Keller
innerhalb kürzester Zeit.
Eine andere Methode ist die
Einblas-Hohlwandkerndämmung
mit RigiPerl® 035 von Rigips®,
sie ermöglicht eine effektive
Wärmedämmung mit System bei
schnellen. Schwungrad für den
Wärmepumpen-Absatz sind derzeit
vor allem steigende Öl- und
Gaspreise.
Schließlich stammen bei Wärmepumpen-Heizanlagen
75 Prozent
der Energie kostenlos und zuverlässig
aus der Umwelt. Lediglich
der elektrische Antrieb des so
genannten Verdichters verbraucht
Energie. Doch durch ihn wird
die Nutzung der gespeicherten
Sonnenenergie im Boden oder im
Grundwasser erst möglich.
Die ausgereifte Technik, die im
Prinzip schon seit knapp 150
Jahren bekannt ist und in jedem
Kühlschrank zum Einsatz kommt,
lässt die Betriebs- und Energiekosten
im Vergleich zu Öl- und
Gasheizungen um mehr als die
Hälfte sinken.
Hinzu kommt: Der Platz für den
Ölkessel kann besser genutzt
werden, keine Angst mehr vor
steigenden Brennstoffkosten oder
Gefahren, die von Brennstoffen
in den eigenen vier Wänden
ausgehen. Und der Erdatmosphäre
bleibt beim Austausch
zweischaligem Mauerwerk. Das
bauaufsichtlich zugelassene Granulat
hat eine gute Wärmeleitfähigkeitsgruppe
(WLG 035) und eignet
sich für eine effektive, nachträgliche
und hohlraumfreie Verfüllung
von zweischaligen Mauerwerken.
Ein Nebelmaschine-Dichtigkeitstest
gibt Aufschluss über große
Einschlüsse (Jalousiekästen), diese
werden gegebenenfalls verschlossen.
Durch sehr kleine Bohrungen
wird mit Hilfe einer Verblasmaschine
das RigiPerl® 035 eingeblasen.
Dabei wird streng überwacht, dass
die nötige Dichte erzeugt wird.
Diese zwei Sanierungsmethoden
bieten die Möglichkeit, Feuchtigkeit
und Kälte dauerhaft, kostengünstig
und effizient aus seinem Haus
auszusperren und dabei bis zu 40
Prozent Energie einzusparen.
wanddicht®-System
Niederlassung West
Hansaallee 2
40547 Düsseldorf
Info-Tel. 0800-
3090030 (kostenfrei)
Fax 0211-20494082
info@wanddicht.de
www.wanddicht.de
ANZEIGE
einer alten Heizung gegen eine
neue Wärmepumpe tonnenweise
klimaschädliches Kohlendioxyd
erspart. Allein in einem mittelgroßen
Einfamilienhaus mit einem
Wärmebedarf von rund 30.000
Kilowattstunden im Jahr sind
drei bis sechs Tonnen CO2-Einsparung
möglich.
Die Anschaffungskosten für eine
Wärmepumpen-Heizungsanlage
liegen mit 7.000 bis 25.000
Euro zwar etwas über denen
für einen leistungsgleichen modernen
Heizkessel mit Öl- oder
Gasfeuerung. Niedrigere Kosten
für den laufenden Betrieb sorgen
aber dafür, dass sich eine Wärmepumpen-Heizung
– kalkuliert
mit heutigen Energiepreisen
– innerhalb von wenigen Jahren
amortisiert.
Zusätzlich locken KfW-Förderprogramme
des Bundes, finanzielle
Anreize einiger Länder
sowie Sonderkonditionen von
Energie versorgern für Wärmepumpen-Strom.
Weitere Informationen unter
www.waterkotte.de
ANZEIGE
Einblas-Hohlwandkerndämmung
mit Rigi-Perl®
Haus+Hof|13
AKTUELLES | AUS DEN UNTERNEHMEN
Holzgefeuerte Kaminöfen helfen fossile Ressourcen zu schonen
Schon seit Jahrzehnten gelten Kaminöfen
als romantisches, dekoratives
und praktisches Möbelstück. In
den letzten Jahren kam verstärkt ein
weiterer wichtiger Aspekt bei der
Überlegung, einen Kaminofen anzuschaffen,
hinzu: Das Verbrennen
von Holz ist nachweislich deutlich
umweltfreundlicher als die Nutzung
fossiler Brennstoffe, da hier nur
die Menge Kohlendioxid freigesetzt
wird, die der Baum in seiner Wachstumsphase
aufgenommen hat.
Die steigenden Öl- und Gaspreise
sowie die beunruhigende Diskussion
über den Klimawandel veranlassen
Wohnungs- und Hausbesitzer, mit
der ökologisch und wirtschaftlich
sinnvollen Heizalternative die Zentralheizung
effektiv zu unterstützen.
So kann im Winter und an einzelnen
kalten Tagen der Verbrauch fossiler
Energien deutlich reduziert oder sogar
ganz darauf verzichtet werden.
Es lohnt sich, beim Kaminofen
Wert auf Qualität zu legen. Der
Hersteller Hase beispielsweise
verwendet ausschließlich hochwertige
Materialien und setzt auf
modernste Fertigungsverfahren.
Darüber hinaus sind noch ein paar
wichtige Grundregeln bei der Bedie-
nung zu beachten, die eine saubere
Verbrennung ermöglichen. So trägt
beispielsweise die Verwendung von
naturbelassenem, trockenem Holz
und das Einstellen der optimalen
Luftzufuhr wesentlich zu einer umweltfreundlichen
Nutzung bei. Der
Trierer Kaminofenbauer wartet mit
einer Vielzahl moderner Öfen auf,
die für jeden Wohnstil das passende
Design bieten.
Eine große Auswahl an Hase Kaminöfen,
viele weitere Modelle und
dazu jede Menge Service erhalten
Sie im Kaminland Essen. Denn
das Team um Gregor und Karen
Dolezych regelt wirklich alles für
Sie: Von der Beratung bei der Auswahl
eines Ofens bis zum Aufbau
und Anschluss. Nicht einmal um
den Schornsteinfeger brauchen Sie
sich nicht zu kümmern. „Streichholzfertige
Übergabe“ nennt das
Karin Dolezych. Sie müssen also
den Ofen nur noch anzünden. Und
wem es angesichts der großen Auswahl
schwerfällt, sich für einen der
mehr als 100 Öfen zu entscheiden,
zu dem kommt das Kaminland-
Team auf Wunsch sogar mit einem
Pappmodell in Originalgröße nach
Hause.
Kaminland Essen
Altendorfer Str. 494
45355 Essen
Tel. 0201/688917
Fax 0201/678101
kaminlandessen@cneweb.de
www.kaminland-essen.de
Besuchen Sie uns auch auf der
VEST Bau in Recklinghausen!
Sie finden uns an Stand A 10.
Ofen- und Kaminhaus Oeding – Feuer für jeden Geschmack
„Ja, hier fühl ich mich zuhause!“ So
ergeht es den meisten Besuchern
des Ofen- & Kaminhauses Oeding
in Südlohn-Oeding. Das schmucke
Gebäude lädt geradezu zu einem
Besuch ein und die vierzig Ausstellungsstücke
treffen nahezu jeden
Geschmack. Ob Sie auf klassische,
innovative oder einfach auf Wohlfühlkamine
stehen, Sie können
sich in angenehmer Atmosphäre
umschauen, beraten lassen und
ein Probefeuer anzünden.
Die Idee zur Eröffnung des Ofen-
und Kaminhauses resultiert aus
der jahrelangen Pelletheizungserfahrung
von Reinhold Sieverding.
Pelletheizungen sind nicht nur
praktisch, sondern auch äußerst
rentabel – vor kurzem erst wurden
die Förderungen wieder angehoben.
Und dann kamen die ersten
Pelletkaminöfen auf den Markt, und
schon war die Idee eines eigenen
Studios, das sich auf diese Art von
Öfen spezialisiert hat, geboren.
Denn auf saubere und angenehm
praktische Weise vermitteln Pelletkaminöfen
ein echtes Wohlgefühl
im Haus.
Natürlich steht der Kundenwunsch
beim Oedinger Familienbetrieb im
Vordergrund und so bieten Reinhold
und Silvia Sieverding allen
Interessierten sowohl mit Pellets
als auch mit Stückholz betriebene
hochwertige Kamine und Öfen
führender Hersteller an. Neben den
bekannten Marken wie skantherm,
Max Blank, Wodtke, Lotus und
Buderus sind auch Spezialhersteller
im Bereich Pelletkaminöfen wie
edil-Kamin erhältlich. Der Einbau
einer Kaminkassette in einen offenen
Kamin ist für das Kaminhaus
Oeding ebenfalls ein Leichtes, und
auch im Bereich Heizeinsätze sind
die Oedinger Fachleute.
Sie sehen schon, sich wohl zu
fühlen ist gar nicht schwer, und auf
welche Weise Sie das tun möchten,
können Sie bei der Vielfalt
an Möglichkeiten im Kaminhaus
Oeding selbst entscheiden. Am
14|Haus+Hof www.ruhrradar.de
ANZEIGE
besten schauen Sie einfach mal
im gemütlichen Studio vorbei und
genießen das Feuer live.
Ofen- und Kaminhaus Oeding
Jakobistr. 31
46354 Südlohn-Oeding
Tel. 02862/415554
Fax 02862/416809
info@kaminhaus-oeding.de
www.kaminhaus- oeding.de
ANZEIGE
Fotos: Holzabsatzfonds (2), easy-PR/Kaminland (1), RM (2)
Holz ist ein wahres Multitalent. Kein anderer
Rohstoff ist so vielseitig einsetzbar.
Deshalb und aufgrund seiner hervorragenden
Öko-Bilanz sowie technischer
Entwicklungen wird es in den letzen
Jahren verstärkt verwendet. Vor allem
als Baustoff ist Holz beliebt. Immer
mehr Bauten werden in Holz errichtet.
Dabei verfügt keine zweite Bauweise
in Deutschland über eine so gute und
flächendeckende Qualitätssicherung
und Güteüberwachung wie der moderne
Holzbau.
Vorurteile gegenüber dem Baustoff Holz
sind längst überholt. So ist beispielsweise
der Brandschutz kein Grund, auf ein
Holzhaus zu verzichten, weil moderne
Holzbauten wie alle anderen Bauweisen
die geltenden Brandschutzanforderungen
erfüllen. Wer mit Holz baut, spart Zeit und
Geld. Denn er muss keine Rücksicht auf
schlechte Jahreszeiten, Witterungsfeuchte
und Bautrocknungszeiten nehmen.
Ganze Bauteile wie Wände, Dächer
und Decken können samt Fenstern und
Türen in der trockenen Werkhalle präzise
vorgefertigt und dann an Ort und Stelle in
kürzester Zeit montiert werden. Dadurch
reduzieren sich die Bauzeiten und Kosten.
Der Rohbau eines Holzhauses kann bin-
Multitalent Holz
nen eines Tages stehen. Dabei muss es
sich nicht um ein Haus „von der Stange“
handeln, sondern individuelle Wünsche
und Vorstellungen sind fast unbegrenzt
umsetzbar. Darüber hinaus überzeugt
Holz nicht nur durch seine Ästhetik und
Ausstrahlung. Es hat auch ausgezeichnete
wohnhygienische Eigenschaften. Es ist
ein natürlicher Werkstoff. Es „atmet“ und
sorgt für ein angenehmes und gesundheitsförderndes
Raumklima.
Und wer Holz nutzt, betreibt aktiven Klimaschutz.
Unsere Wälder binden enorme
Mengen an Kohlenstoff. Heimische Wälder
und Holzprodukte speichern rund 2,6
Milliarden Tonnen Kohlenstoff, eine Menge,
die rund zehn Milliarden Tonnen des
klimaschädlichen Treibhausgases Kohlendioxid
(CO2) entspricht. Die Bäume
„veratmen“ das Klimagift CO2 regelrecht.
Eine dauerhafte CO2-Senkenwirkung
wird aber erst durch die Verwendung des
Holzes erreicht: Geerntetes und anschließend
verarbeitetes Holz – beispielsweise
in Form einer wärmedämmenden Fassade
oder als Wand-, Decken- und Bodenbelag
– speichert den Kohlenstoff über die gesamte
Nutzungsdauer der Holzprodukte.
Gleichzeitig wird Platz für neue, „CO2hungrige“
Bäume geschaffen.
Fragen zum Bauen mit Holz?
Leser-Telefonaktion: Sie fragen – unser Experte antwortet
Sie wollen ein Haus bauen und möchten den natürlichen Baustoff Holz einsetzen?
Sie möchten Ihren Altbau modernisieren und dabei auf den bewährten Werkstoff
Holz setzen? Grundsätzlich benötigen Sie aber noch weiterführende Informationen
und Anregungen oder haben spezielle Fragen zum Thema Holz?
Dann stellen Sie am Mittwoch, 26. September und am Mittwoch, 10. Oktober
2007 jeweils von 16 bis 19 Uhr Ihre Fragen bei unserer Leser-
Telefonaktion: Unter Tel. 0 29 02 / 5 20 06 berät Sie Dipl.-Ing.
Architekt Johannes-Ulrich Blecke gerne firmen unabhängig,
wettbewerbsneutral und kostenfrei.
Johannes-Ulrich Blecke ist Architekt, Zimmermeister und geprüfter
Restaurator im Zimmererhandwerk. Außerdem ist er seit Jahren
Fachberater des INFORMATIONSDIENST HOLZ im Auftrag des
Holzabsatzfonds. Er freut sich auf Ihre Fragen zu Neubauten in
Holzbauweise, Innenausbau, Modernisierung von Altbauten mit
Holz, Wärmedämmung der Außenwände und Dachflächen, Holzschutz, Niedrigenergiehäusern,
Dauerhaftigkeit und Wert erhaltung von Holzhäusern und vielem mehr.
Info-Bestellung
ANZEIGE
Weitere Informationen zum Multitalent Holz unter: www.infoholz.de .
Zahlreiche Broschüren über das Bauen mit Holz und die vielfältigen
Einsatzmöglichkeiten des natürlichen Baustoffs stehen unter
www.natuerlichholz.infoholz.de innerhalb Deutschlands zur
kostenlosen Bestellung und zum Download zur Verfügung.
Haus+Hof|15
BAUEN & RENOVIEREN | KAMIN & KACHELOFEN
Kaminfeuer –
Entspannung pur
16|Haus+Hof www.ruhrradar.de
Fotos: Christof Koehler – fotolia.com (1)
Der Herbst ist da – draußen
wird es früher dunkel, das
Wetter ist ungemütlich,
manchmal sogar schon richtig
kalt. Dies ist die Jahreszeit, in
der sich bei so manchem der
Wunsch nach einem Kachelofen
oder Kamin regt. Denn
knackendes Feuer, gemütliche
Wärme und ein entspannender
Blick in die Flammen
sorgen für echtes Wohlgefühl.
Da kann das Wetter gar
nicht schlecht genug sein.
Doch die modernen Feuerwunder
können noch mehr:
Als Alternative oder Ergänzung
zur Heizung helfen sie
beim Sparen. Und weil es so
viele verschiedenene Modelle,
Formen und Bauweisen gibt,
passen sie in fast jedes Haus
und jede Wohnung.
Behagliches
Flammenspiel
Knackendes Holz, züngelnde Flammen und glühende Scheite versprechen Wärme und Entspannung für
Körper und Seele. Beim Beobachten des Feuers vergisst man sogar, den Fernseher einzuschalten und findet
herbstlichen Nebel oder Regenwetter romantisch statt deprimierend. Mußestunden vor einem Kamin oder
Kachelofen sind Auszeiten von der Alltagshektik und zaubern einen Hauch von Lagerfeuerflair ins eigene
Zuhause. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall hat Tipps für Bauherren und Eigenheimbesitzer zusammengestellt,
die ihr Haus mit einer modernen Feuerstelle verschönern wollen.
Den klassischen Rahmen für heimischen
Feuerzauber schafft ein
offener Kamin. Seine Heizwirkung
liegt aber nur bei zehn bis 30
Prozent, die übrige Wärme zieht
durch den Schornstein ab. Wird
er angeheizt, ist es wichtig, dass
immer ausreichend Frischluft ins
Zimmer gelangen kann. Energiebewusste
wählen einen Heizkamin
mit verschließbarem Feuerraum.
In ihm zieht die kühle Raumluft
zum Heizeinsatz, wärmt sich an
dessen Oberfläche auf und zirkuliert
zurück ins Zimmer. Der Heizkamin
nutzt so bis zu 70 Prozent
der Energie im Brennmaterial zum
Heizen, während die Glastür des
Einsatzes Flammengenuss wie bei
einem offenen Modell erlaubt.
Moderne Warmluft-Kachel öfen,
die Ofenbauer optisch ganz nach
den Wünschen der Eigentümer
gestalten, sorgen im Wohnbereich
ebenfalls rasch für behagliche
Wärme. Wie beim Heizkamin
wird auch hier die Raumluft im
Ofeninneren am Heizeinsatz erwärmt
und zieht durch Luftgitter
wieder zurück ins Zimmer. Über
Warmluftkanäle können auch
andere Räume und Etagen beheizt
werden. Die Kachelhülle strahlt
maximal 30 Prozent Wärme ab.
Der klassische Grund-Kachelofen
dagegen speichert die Heizwärme
aus Feuerraum und Abgaszügen
in seiner kompakten Masse aus
keramischem Material. Er braucht
etwa zwei Stunden Aufheizzeit und
gibt die Wärme über viele Stunden
ab. Auch mit Keramik verkleidete
Heizkamine speichern übrigens
einen Teil der erzeugten Wärme,
um sie über längere Zeit wieder
abzugeben.
Verglaste Alternativen
Große Glastüren oder -scheiben
machen viele aktuelle Kaminofenmodelle
zur gefragten Alternative
zum klassischen Kamin
oder Kachelofen. Darüber hinaus
sprechen Mobilität, der geringere
Platzbedarf und relativ günstige
Preise für die effektiven Einheizer.
Ihr vorgefertigter Feuerraum aus
Gusseisen oder Stahl ist innen mit
Schamottesteinen ausgekleidet.
Der Ofen erhitzt hauptsächlich
die Raumluft, wobei Wärme speichernde
Keramikkacheln, Natur-
oder Specksteinplatten den Anteil
sanfter Strahlungswärme noch erhöhen.
Modelle mit Wassertasche
können an den Heizwasserkreislauf
angeschlossen werden und so
einen Teil der erzeugten Wärme ins
Leitungsnetz übertragen.
Die moderne Feuerungstechnik
mit geregelter Luftführung, Heizgasumlenkung
und Nachverbrennung
garantiert eine hohe Energieausbeute,
einen schadstoffarmen
Abbrand und geringe Aschenrückstände
– beim Kaminofen ebenso
wie beim Heizkamin und beim
Kachelofen. Wird mit Holz gefeuert,
sollte dieses unbedingt naturbelassen
und trocken sein. Es ist
ratsam, Scheite zwei bis drei Jahre
luftig und regensicher abzulagern,
bis ihre Restfeuchte maximal 20
Prozent beträgt. Wem die Geduld
oder eine ausreichende Lagerfläche
fehlt, kann fertiges Stückholz
auch beim Händler kaufen.
Heizen mit Gas ist eine bequeme
Alternative. Es gibt spezielle
Heizeinsätze für offene und geschlossene
Kamine, Kachel- und
Kaminöfen. Das Feuer wird per
Knopfdruck entzündet, Holz nachlegen
und Asche entsorgen entfällt.
Die Heizleistung kann man inzwischen
sogar per Fernbedienung
regeln. Und mit einer Zeitschaltuhr
lässt sich das Flammenspiel
pünktlich zur Heimkehr starten.
Know-how vom
Schornsteinfeger
Jede Feuerstelle muss vom Schornsteinfeger
abgenommen werden.
Er sollte schon bei der Planung >
Haus+Hof|17
BAUEN & RENOVIEREN | KAMIN & KACHELOFEN
zugezogen werden, da er die Vorschriften
des Bundeslandes und
der Kommune kennt. Dazu gehören
Mindestabstände zu Wänden
und brennbaren Materialien oder
Auflagen, wie ein nicht feuerfester
Bodenbelag mit einer Platte zu
schützen ist. In vielen Städten
und Gemeinden gelten zudem
verschieden niedrige Grenzwerte
für in den Abgasen enthaltene
Schadstoffe.
Der Schornstein muss auch überprüft
werden: Sind Höhe und
Querschnitt für einen Anschluss
geeignet? Faustregel: Öfen oder
Kamine, die auch mit offener Tür
betrieben werden dürfen, brauchen
einen eigenen Abzug. Modelle, die
nur geschlossen einheizen, können
sich mit einem anderen Ofen einen
Schornstein teilen. In Niedrigenergiehäusern
reicht oft sogar allein
die Leistung eines Kamin- oder
Kachelofens, um das Gebäude zu
heizen. Ist eine geregelte Be- und
Entlüftung eingebaut, muss die
Feuerstelle raumluftunabhängig
arbeiten und eine selbstschließende
Tür haben. Öfen können auch
im Duett mit anderenEnergiequellen
Wärme
zum Heizen
und für das
Brauchwasser
liefern:
So erlaubt
ein Pufferspeicher
die
Kombination
mit Sonnenkollektoren,
die außerhalb
der
Heizperiode
für heißes
Wasser sorgen.
Schwäbisch
Hall
SELBSTBAUHAUS
Ein ideales Paar: Kachelofen und Solartechnik
Wer sein Haus umweltfreundlich
und mit regenerativen Energien
beheizen möchte, entscheidet
sich zunehmend für die Kombination
von Kachelofen und solarthermischer
Anlage. Denn beide
ergänzen sich vortrefflich.
Von März bis Oktober, wenn
überwiegend warmes Brauchwasser
benötigt wird, reicht die
Leistung der Sonnenkollektoren
in der Regel aus. Bei schlechtem
Wetter und in der kalten
Jahreszeit tritt der Kachelofen in
Aktion. Er liefert neben wohliger
Strahlungswärme die benötigte
Zusatzenergie für den gesamten
Wärmebedarf des Hauses. Die
Entscheidung pro Kachelofenheiztechnik
und Sonnen energie
fällt heute deshalb leichter, weil
es inzwischen intelligente Lösungen
gibt, die ein Höchstmaß an
Komfort bieten. Und obendrein
lässt diese Technik Bauherren
unabhängiger von den steigenden
Energiekosten werden.
Die Funktionsweise dieses Heizsystems
ist schnell erklärt:
Der Kachelofen
mit einem integriertenWasserwärmetauscher
gibt einen
definierten Teil seiner
Heizenergie an
das Heizsystem ab.
Der Energie eintrag
der Sonnenkollektoren
wird in einem
Speicher gesammelt.
Über diesen
Speicher oder direkt
vom Ofen werden
dann die Heizflächen
im Haus mit
Heiz energie und
die Zapfstellen
mit warmem
Brauchwasser
versorgt. Eine intelligente Abbrandsteuerung
des Ofens sorgt
für optimale Energieausnutzung
des Brennstoffs.
Was so einfach klingt, muss
natürlich gut geplant und gebaut
werden. Der Fachmann
für dieses zukunftsweisende
Heizkonzept ist der Ofen- und
Luftheizungsbauer. Dabei steht
der Kachelofen als Herzstück der
Anlage und Vorzeigeobjekt im
Mittelpunkt der Planung. Nach
den gestalterischen Wünschen
des Kunden plant und baut er den
Kachelofen maßgeschneidert. Ob
als Grund- oder Warmluftofen
konzipiert: Auf einen Kachelmantel
sollte keiner verzichten.
Denn die besondere Eigenschaft
der Ofenkachel besteht darin,
Wärme aufzunehmen, zu speichern
und allmählich wieder
abzugeben. Auch in Sachen
Design und Gestaltung sind
Ofenkacheln unschlagbar. Und
das alles mit einer absolut pflegeleichten
Oberfläche, die auch
nach Jahren in ihrem natürlichen
Glanz erstrahlt.
Adressen von qualifizierten Meisterbetrieben
des Ofen- und Luftheizungsbauerhandwerks
erhalten Sie
über die AdK – Arbeitsgemeinschaft
der deutschen Kachelofenwirtschaft
e.V., Rathausallee 6, 53757
St. Augustin, Fax 02241/27342
oder im Internet unter www.
kachelofenwelt.de
18|Haus+Hof www.ruhrradar.de
Fotos: AdK (1), Buderus (1), Jake Hellbach - fotolia.de (1)
Natürliche Wärme Kachelofen- und Kaminsysteme im Vergleich
Kachelofen, Kaminofen oder offener Kamin – das ist nicht nur Geschmackssache. Denn jeder hat seine besonderen Stärken. Möchten Sie
entspannt in die Flammen schauen? Oder kommt es Ihnen in erster Linie auf die Heizwirkung an? Haben Sie viel oder wenig Platz? Wollen
Sie neu bauen oder nachrüsten? All diese Überlegungen spielen bei der Entscheidung eine Rolle.
Kachelofensysteme
Kachelofenheizung
Die Kachelofenheizung ist das
Non-plus-Ultra für alle, die ganzjährig
auf regenerative Energieerzeugung
setzen. Stichwort Holz
und Sonne. Man nehme einen
Kachelofen mit Heizkessel, eine
Solaranlage und eine intelligente
Speichereinheit – und fertig ist die
Kachelofenheizung. Zum einen
versorgt der Kachelofen seine nähere
Umgebung mit wohltuender
Strahlungswärme, zum anderen
kann über den Wasserkessel
heißes Wasser in entfernte Räume
gebracht werden. Zweimal
Einheizen am Tag reicht – einmal
morgen, einmal abends. Und das
auch nur im Winter. Im Sommer
sorgt die Solaranlage für das
warme Wasser.
Grundofen (Speicherofen)
Er ist der Urtyp des Kachelofens.
Sein Name rührt daher, dass er
im wahrsten Sinne des Wortes
von Grund auf gebaut wird.
Auch heute noch und zwar ausschließlich
oder vorwiegend aus
keramischen Materialien. Und
er funktioniert bis heute nach
einem recht einfachen Schema:
Die Hitze aus dem gemauerten
Feuerraum wird in einem ausgeklügelten
System aus steigenden
und fallenden Kanälen (sogenannten
keramischen Zügen)
durch den gesamten Ofenkörper
bis hin zum Schornstein geführt.
Dabei wird sie möglichst lange im
Ofen gehalten, damit sie optimal
genutzt wird. Die Wärmeabgabe
erfolgt hierbei ausschließlich in
Form von langwelliger Strahlungswärme,
die wir als sehr
angenehm empfinden, da sie
der Sonnenwärme am nächsten
kommt. Der Grundofen benötigt
einige Zeit, um warm zu werden.
Dafür hält er die Wärme aber
um so länger über viele Stunden.
Außerdem zeichnet er sich durch
einen enorm hohen Wirkungsgrad
(80 bis 92 Prozent) aus.
Hypokaustenofen
Im Hypokaustenofen sind der
Feuerraum und die Nachheizfläche
von einer geschlossenen
Ummauerung umgeben. Die
Wärme zirkuliert innerhalb des
Ofens und wird über die Ummauerung
großflächig als milde
Strahlungswärme abgegeben.
Dieser Ofentyp eignet sich auch
für Wärmewände über zwei Geschosse
und das Temperieren von
Sitzbänken.
Warmluftofen
Er besteht aus einem umbauten
Heizeinsatz mit metallischer
Nachheizfläche. Die Raumluft
strömt am Heizeinsatz und der
Nachheizfläche entlang und wird
über Warmluftgitter und Schächte
wieder abgegeben. Die Heizleistung
ist direkt und schnell abrufbar.
Mit diesem Kachelofentyp
lassen sich problemlos mehrere
Räume oder sogar ganze Etagen
in Einfamilienhäusern beheizen.
Der Warmluftofen produziert zu
etwa 70 Prozent Konvektionswärme
(Warmluft) und zu etwa
30 Prozent Strahlungswärme. Die
Speicherfähigkeit ist allerdings
begrenzt.
Kaminsysteme
Offener Kamin
Er ist die älteste und ursprünglichste
Feuerstätte. Zumeist besteht er
aus einem nach vorn offenen
Feuerraum mit einer vorgesetzten
Fassade. Sein Wirkungsgrad
ist relativ gering. Außerdem >
Haus+Hof|19
BAUEN & RENOVIEREN | KAMIN & KACHELOFEN
stellt der offene Kamin besondere
Anforderungen an die Verbrennungsluftzufuhr
und benötigt
einen separaten Schornsteinzug.
Warmluftkamin
Der Warmluftkamin bietet einen
geschlossenen Feuerraum mit
Sichtscheibe und gibt den Großteil
seiner Wärme über Konvektion
(Warmluft) an den Raum
ab. Dadurch erreicht man eine
schnelle Erwärmung des Raumes.
Die Speicherfähigkeit des
Warmluftkamins ist allerdings
begrenzt.
Speicherkamin
Der Speicherkamin verbindet
sichtbares Feuererlebnis hinter einer
beweglichen Glasscheibe mit
nachhaltiger Wärmeabgabe. Die
Heizgase werden hier zusätzlich
durch ein keramisches Zugsystem
geführt. Dadurch erreicht man einen
sehr guten Wirkungsgrad und
länger anhaltende Wärme.
Roter Hahn eG –
Markengemeinschaft
für den handwerklichen
Kachelofenbau
www.der-rote-hahn.de
Ein moderner Kachelherd verbindet perfekt Nostalgie und Moderne. Wie einst in Großmutters Küche ist
der Herd Heizung, Koch- und Backstelle zugleich. Dass er nebenbei auch warmes Wasser bereitstellt, ist
dabei fast nicht der Rede wert. Dieser „moderne Alte“ lässt sich auch perfekt in eine moderne Einbauküche
integrieren. So ausgerüstet, gewinnt der Begriff Wohnküche wieder eine ganz neue Bedeutung. Wenn
aus dem Backrohr der verführerische Duft von frischem Brot strömt und im Herd das Feuer knistert, wird
Kochen und Backen zu einem Erlebnis der besonderen Art. Wie in einer Zeitmaschine bleiben Stress und
Hektik zurück. Ob allein, mit der Familie oder Freunden: In diesen Momenten hat man einfach mehr vom
Leben. Mit dem Kachelherd kann man aber nicht nur kochen und backen. Geschickt als Durchheizherd
geplant, versorgt er auch den Nachbarraum mit Wärme. Da dieser Raum oftmals die „Gute Stube“ ist,
kann man den Kachelherd gleich zweimal genießen. Beim Kochen, Backen und Speisen in der Küche
und zum gemütlichen Ausklang einer fröhlichen Runde in der „Guten Stube“. AdK
20|Haus+Hof www.ruhrradar.de
Fotos: AdK (1), Buderus (1), RM (3)
Ofenschmiede Tiroke – hier finden Sie den Ofen, der zu Ihnen passt!
Sowohl, als auch – so geht es
auch. Aleksandra und Stefan Tiroke
arbeiten seit über einem Jahr
so in ihren Traumberufen, denn mit
der Eröffnung der Ofenschmiede
in Bochum-Wattenscheid erfüllten
sich die beiden ihren jeweiligen
Wunschberuf. „Sowohl“ bedeutet
in diesem Fall individuell geplante
Anlagen, zum Beispiel ein wassergeführter
Kachelofen, und hierfür
ist Stefan Tiroke zuständig. Der
Meister des Kachelofen- und Luftheizungsbau
absolviert gerade den
Ofensetzermeisterlehrgang und
wird im nächsten Jahr auch ausbilden
dürfen. Sämtliche Kamine und
Kachelöfen namhafter Hersteller
vertreibt Aleksandra Tiroke in der
Ofenschmiede, somit steht sie für
das „als auch“.
Langjährige Erfahrung haben
die Jungunternehmer durch die
Beschäftigung in verschiedenen
Kaminhäusern und auf Baumessen
gesammelt. Gerade die Messen
haben es beiden angetan, denn
neben dem Live-Erlebnis in der
eigenen Ofenschmiede sind die
Ausstellungen auf den Messen der
kürzeste Weg zum Kunden. Auch
in diesem Jahr präsentiert das
Ehepaar diverse Kaminöfen auf
verschiedenen Veranstaltungen.
In der Ofenschmiede können sich
Interessierte allerdings einen noch
detaillierteren Überblick verschaffen.
Die ausgestellten Öfen von
Olsberg, skantherm, Lotus, Rika,
Max Blank und Droof haben ihren
eigenen Charme und jeder spricht
sein Klientel an. So finden Sie den
Ofen, der zu Ihnen passt.
Neugierige können vorab schon
einmal einen Blick auf die Homepage
werfen, doch letztendlich geht
nichts über das Live-Erlebnis des
knisternden Feuers. „In den Jahren
im Vertrieb war es für mich das
Wichtigste auf die Kundenwünsche
und -bedürfnisse einzugehen, dies
steht auch jetzt im Mittelpunkt
unseres Handelns.“, erklärt Ge-
schäftsführer Stefan Tiroke.
Die spezielle Betreuung der Kunden
ist für das Kaminofenstudio
selbstverständlich. Dies drückt
sich durch die fachgerechte Dienstleistung,
exakte Ofenmontage und
nützliche Tipps, zum Beispiel zum
Anzünden, die allgemeine Handhabung,
sowie die dazugehörige Pflege
eines Kamin- bzw. Kachelofens
aus. Zudem gibt es Hilfestellung für
die Kunden, die ihren Kamin selbst
bauen (Kaminbausatz) oder die
derzeitigen Fördermöglichkeiten
bei hochwertigen Pelletkaminöfen
in Erfahrung bringen möchten.
Zum Service gehört auch eine
kompetente Beratung bei Ihnen zu
Hause. Damit ist allen Kaminliebhabern
klar, dass „so geht es auch“
gilt. Geöffnet ist die Ausstellung
werktags von 10 bis 18.30 Uhr,
Donnerstags sogar bis 20 Uhr.
Samstags können Sie die Atmosphäre
der Öfen von 10 bis 14 Uhr
auf sich wirken lassen. Jeden 1.
Sonntag im Monat ist Showtag von
14 bis 17 Uhr (keine Beratung,
kein Verkauf).
Über die vielfältigen Möglichkeiten
informiert die Ofenschmiede auch
auf der VEST-BAU in Reckling-
Viel mehr als wohlige Wärme und fesselndes Feuer
Wünsche, Geschmäcker und Ansprüche
ändern sich, und als
Unternehmen sollte man darauf
eingehen. Dies gelingt der Jupi Kamine
& Kachelofenbau GmbH seit
1978 eindrucksvoll. War es im letzten
Jahr der Umbau, der eine Vergrößerung
der Ausstellungsfläche
erwirkte, ist es in diesem Jahr die
Hinzunahme von solarunterstützten
Pelletöfen, denn neben dem
bekannten Wunsch nach Wärme
und Gemütlichkeit ist das Thema
Selbstversorgung im Energiebereich
brandaktuell. Jupi erfüllt damit alle
individuellen Wünsche im Bereich
Kamin und Kachelofen.
Durch die Erweiterung der Angebotspalette
geht das Team um
Geschäftsführerin Margitte Tiedjen
und Fachverkäufer Markus Hänsler
noch mehr auf sich ändernde
Kunden anliegen ein. Natürlich
sind die klassischen Kamine und
Kachelöfen namhafter Hersteller
immer noch das Kerngeschäft. Die
wohlige Wärme und das fesselnde
Feuer stehen hier im Vordergrund.
Im Trend liegen zudem Specksteinöfen,
hier arbeitet die Jupi
GmbH mit dem finnischen Spezi-
alisten Tulikivi Oyj zusammen. Die
Öfen sind seit dem vergangenen
Jahr ein fester Bestandteil der
Ausstellung. Großen Eindruck hinterlassen
zudem die Gaskamine,
die nicht nur durch ihre Optik,
sondern auch durch ihre Heiz- und
Brennqualität überzeugen. Die
Nutzung der Sonnenenergie und
die Effizienz moderner Pelletkessel
ermöglichen dem Interessenten
100-prozentige regenerative Energieabdeckung.
In diesem Segment
arbeiten die Essener mit den Spezialisten
der pro solar Energietechnik
GmbH zusammen.
Innovationen gegenüber aufgeschlossen
zu sein, aber Tugenden
wie Service, Beratung, Qualität
und Zuverlässigkeit beizubehalten,
das sind Merkmale der in Essen
Kray-Leithe ansässigen Firma.
„Wir übernehmen bei Bedarf sowohl
den Schornsteinbau als auch
die Schornsteinsanierung. Die
feuergerechte Beratung inklusive
Kontaktaufnahme zum Schornsteinfeger
sind natürlich ebenfalls
eine Selbstverständlichkeit für
uns“, betont Carsten Just, Ofenbaumeister
seit 19 Jahren. Auch wenn
Sie einen offenen Kamin mit einer
Heizkassette nachrüsten möchten
oder Ihr Haus mit pelletbetriebenen
Kachel öfen heizen möchten – ein
Anruf genügt. Wenn es um Feuer
geht ist die Jupi GmbH der richtige
Ansprechpartner.
hausen. Am 20. und 21. Oktober
2007 präsentiert sich das Unternehmen
im Festspielhaus. Dort
können Sie sich viele Modelle
unterschiedlicher Hersteller anschauen.
Ofenschmiede Tiroke
Hochstr. 62
44866 Bochum
Tel. 02327/545454
Fax 02327/545455
info@ofenschmiede-tiroke.de
www.ofenschmiede-tiroke.de
ANZEIGE
ANZEIGE
Jupi Kamine & Kachelofenbau
Centrumstr. 36
45307 Essen
Tel. 0201/ 550006
Fax 0201/550400
info@jupi-gmbh.de
www.jupi-gmbh.de
Haus+Hof|21
AKTUELLES | AUS DEN UNTERNEHMEN
STIEBEL ELTRON mit geballter Kompetenz
30 Jahre Wärmepumpen-Erfahrung
Seit über 30 Jahre hat STIE-
BEL ELTRON Wärmepumpen im
Programm und verfügt heute in
diesem Bereich europaweit über
eine der größten Produktpaletten.
Das umfangreiche Spektrum reicht
von Luft/Wasser-Wärmepumpen,
Sole/Wasser-Wärmepumpen, Wasser/Wasser-Wärmepumpen,Abluftwärmepumpen
und Lüftungs-
Wärmepumpen-Kombi-Geräten bis
zu Warmwasser-Wärmepumpen.
Nicht nur zum Heizen und zur
Warmwasserbereitung sind diese
Systeme gut, auch der umweltfreundliche
Kühlbetrieb macht die
Geräte für Bauherren und Modernisierer
immer interessanter.
Riesige Produktpalette
Vom Ein- über das Zwei- oder
Mehrfamilienhaus bis hin zu Großobjekten:
STIEBEL ELTRON hat
die richtigen Produkte – bis 400
Kilowatt Heizleistung. Damit Wärmepumpen-Anlagen
viele Jahre
störungsfrei arbeiten, bietet STIE-
BEL ELTRON funktional ausgereifte
Produkte auf höchstem Qualitätsniveau.
Auch die Erfahrung des Anbieters,
die Qualifikation des Kundendienstes,
die Unterstützung des
Fachhandwerkers bei der Planung
der Anlage und die Möglichkeit,
Wärmepumpe und Wärmequellenanlage
aus einer Hand zu beziehen,
sollten bei der Entscheidung eine
Rolle spielen.
Bohrung inklusive
Mit dem Unternehmen ‚Geowell’
hat STIEBEL ELTRON bereits
Anfang 2006 die idealen Voraussetzungen
für das fachgerechte
Sondenbohren geschaffen. Elf
hochmoderne, neue Bohrgeräte
stehen für den bundesweiten Einsatz
zur Verfügung, bis Ende des
Jahres kommen noch einmal fünf
Anlagen hinzu. STIEBEL ELTRON
und Geowell bieten die komplette
Wärmequellenerstellung aus einer
Hand zum Festpreis an.
Das Komplett-Leistungsangebot
reicht von dem Stellen des Wasserrechtsantrages
über Bohrungen
in allen Bodenformationen, das
Verpressen der Bohrungen mit optimiertem
Verfüllmaterial, das Erstellen
der Dokumentationsunterlagen
der Bohrung bis hin zur Anbindung
der Wärmepumpe an die Wärmequellenanlage.
Diese Anbindung
beinhaltet dabei die Verlegung der
horizontalen Anschlussleitungen,
eine Kernbohrung zur Durchführung
der Leitungen in das Haus, den
Anschluss der Rohrleitungen an die
Wärmepumpe und die diffusionsdichte
Wärmedämmung aller Zuleitungen
von der Wärmequelle im
Aufstellungsraum der Wärmepumpe.
Schließlich werden Wärmequellenanlage
und Wärmepumpe mit
dem Wärmeträgermedium befüllt.
Dadurch, dass STIEBEL ELTRON
all diese Leistungen aus einer Hand
erbringen, bleiben Bauherren und
Fachhandwerker zeitraubende und
komplizierte Diskussionen mit verschiedenen
Gewerken erspart.
Planung und Beratung
Unterstützung bietet STIEBEL
ELTRON auch bei der Planung.
Erste Anfragen bearbeiten die geschulten
Mitarbeiter jeweils in den
Vertriebszentren vor Ort. Unterstützung
erfahren unsere Fachberater
vor Ort durch die Planungsabteilung
am Stammsitz des Unternehmens
in Holzminden. 20 Ingenieure erstellen
hier Tag für Tag die verschiedensten
Planungen wie Heiz- oder
Kühllastberechnungen, Nachweis
nach Energieeinsparverordnung,
Anlagenplanungen für Heizungswärmepumpen,
kontrollierte Wohnungslüftungsanlagen,
thermische
Solaranlagen oder Klimasysteme.
Besonders interessant: Es werden
auch Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
mit Energiekostenprognosen
erstellt, so dass der Kunde auf einen
Blick die Vorteile der jeweiligen
Systemlösung erkennt.
Mehr als 2.500 Planungen werden
pro Jahr in der STIEBEL-ELTRON-
Planungsabteilung erstellt. Vom
Zeitpunkt der Anfrage an sind erste
Infos bereits nach wenigen Tagen
beim Kunden, eine komplette Aufstellung
inklusive Rechengrundlagen
und -ergebnissen, Materialliste,
Grundriss- und 3D-Zeichnungen
dauert maximal zwei bis drei Wochen.
Die Vorteile einer Planung
durch die Experten liegen auf der
Hand: Geboten wird eine komplette
Rundum-Betreuung, optimale Auslegung
und Auswahl des Systems
und der dazugehörigen Komponenten,
bestmögliche Auswahl der
Einzelteile aus der umfangreichen
Produktpalette. Fazit: Eine gute,
sorgfältige und kompetente Planung
unter Berücksichtigung jahrelanger
Erfahrung ist der Garant für Betriebssicherheit
und Effizienz bei
haustechnischen Anlagen.
22|Haus+Hof www.ruhrradar.de
ANZEIGE
STIEBEL ELTRON bietet Komplettpakete: Eine von elf Geowell-
Bohranlagen im Einsatz für eine Sole/Wasser-Wärmepumpe von
STIEBEL ELTRON
Schulung der Fachpartner
Größten Wert legt STIEBEL ELTRON
auf die aktive Unterstützung seiner
Partner mit umfangreichen
Schulungsangeboten. Über 20
Referenten bieten mit fast 50 unterschiedlichen
Seminaren alles, was
man in Theorie und Praxis wissen
muss. Produktbegleitend steht
Handel, Handwerk und Planern das
Schulungszentrum in Holzminden
zur Verfügung. Allein im letzten Jahr
nutzten über 20.000 Teilnehmer
dessen breite Angebotspalette. In
sieben Vertriebszentren in Deutschland
wird darüber hinaus in Permanent-Ausstellungen
– oftmals mit
Systemen in Funktion – das gesamte
Produktspektrum präsentiert.
Kundendienst
Wie das Schulungs- und Informationswesen
hat STIEBEL ELTRON
auch den Bereich der Kundendienst-Organisation
auf die Belange
der Kunden abgestimmt. Es war
das Bestreben, den Kundendienst
mit und für den Fachhandwerker
durchzuführen. Über 120 Techniker
– davon mehr als 100 mit Kälte-
Knowhow – stehen permanent zur
Verfügung. Ein starker Werkskundendienst
bietet insbesondere in
der Systemtechnik dem Handwerker
auch für die weitere Vermarktung
notwendige Sicherheit – beispielsweise
durch Unterstützung bei der
Erst-Inbetriebnahme, bei Wartung
und Reparatur. Weitere Leistungsmerkmale
des Werkskundendienstes
sind unter anderem ein 24-
Stunden-Ersatzteil-Schnelldienst,
der Ganz-Jahres-Notdienst und
die Erreichbarkeit rund um die Uhr
– also auch an Wochenenden und
Feiertagen. Bei einem eventuellen
Heizungs-Ausfall kommt Hilfe noch
am gleichen Tag.
Mehr Infos unter
www.stiebel-eltron.de
Fotos: Stiebel Eltron (1), markilux (2)
Der richtige Sonnenschutz ist das A und O
Wohlfühlklima im Wintergarten
Licht, Sonne und Wärme – eine
Oase für Pflanzen und ein Ort, an
dem zu jeder Jahreszeit das Gefühl
aufkommt, im Freien zu sein. All
das vermittelt die luftig helle Glaskonstruktion
eines Wintergartens.
Was einst exotischen Pflanzen
aus fremden Ländern ein neues
Zuhause bieten sollte, entwickelte
sich im Laufe der Zeit zu
einem Wohnraum im Grünen.
Modern ste Technik und architektonische
Formenvielfalt haben
den Wintergarten in Deutschland
daher immer populärer werden
lassen.
Vor Überhitzung schützen
Die Sache hat allerdings einen
Haken: Ein nach Süden ausgerichteter
Wintergarten heizt sich
bei Sonnenschein auch dann unangenehm
auf, wenn es draußen
kalt ist. Und im Sommer ist die
Hitze selbst mit einer Klimaanlage
kaum zu bändigen. Schnell
können die Temperaturen unter
Glas dann über 50 Grad Celsius
ansteigen.
Damit der Aufenthalt für Mensch
und Pflanze angenehm bleibt, ist
also ein guter Sonnenschutz notwendig
und zwar am besten auf
dem Glasdach. Denn ansonsten
Optimales Licht für Ihr Hobby
– auch dafür sorgen die Wintergartenmarkisen
von markilux.
Für große Glasflächen ist die markilux - 8000 besonders geeignet.
wäre die Wärme schon im Gebäude,
wo man sie ja gerade
nicht haben will. Wer also die
Vorzüge eines Wintergartens genießen
möchte, der sollte gleich
an die richtige Beschattung
denken.
Passender Sonnenschutz
Ob groß, ob klein – ob einfaches
Pultdach oder abgeschrägte
Dachform – markilux bietet für
jeden Typ mit seinem Sortiment
an Wintergartenmarkisen die
passende Lösung.
So kennt die markilux - 8000
praktisch keine Grenzen, wenn
es darum geht, große Flächen vor
Sonneneinstrahlung zu schützen.
Bis zu 35 Quadratmeter lassen
sich über eine Einzelanlage
beschatten. Bei noch größeren
Flächen werden mehrere Anlagen
gekoppelt. Die Markise ist
serienmäßig mit Elektromotor
ausgestattet. Für besonders hohe
Tuchspannung sorgen zudem
zwei leistungsfähige Gasdruckfedern.
Eng mit diesem Modell verwandt,
ist die markilux - 8500. Bei ihr
ist das Schienensystem nicht wie
herkömmlich außen angebracht,
sondern wird für jede Markise
passgenau auf einen festen
Punkt nach innen versetzt. Das
Tuch läuft dabei frei über den
Schienen. So sind seitlich abgeschrägte
Dachflächen mit einem
Tuchüberstand von gut einem
Meter vor der Sonne geschützt.
Auch die Kombination mit einer
Vertikalmarkise ist möglich. Der
gewünschte Einfall von Sonnenlicht
ist damit ganz individuell
steuerbar. Bei kleinen Glasflächen
bis zu 12 Quadratmetern
bietet die markilux - 880 den
passenden Blend- und Wärmeschutz.
Sie ist die grazile Variante
unter den Wintergartenmarkisen
und wird serienmäßig mit einer
Handkurbel geliefert.
Praktisch und komfortabel
Alle Markisentypen lassen sich
für besonderen Komfort zusätzlich
mit einer markilux Funk-
Fernbedienung und einer intelligenten
Wetterautomatik,
den so genannten Sonnen- und
Windwächtern, ausstatten. Eine
Sensorsteuerung sorgt dafür, dass
die Markise je nach Sonnenstand
und Windverhältnissen automatisch
ein- und ausfährt.
Markisentuch mit Durchblick
Das passende Markisensystem,
eine bedienfreundliche Technik,
all das sind wichtige Voraussetzungen
für ein angenehmes
Wohngefühl im Wintergarten.
Entscheidend ist aber vor allem
ANZEIGE
die Wahl des richtigen Sonnenschutzstoffs.
Früher nahm man
die gleichen Tücher, wie für
Terrassen- und Balkonmarkisen.
Der Blick nach draußen blieb hier
allerdings versperrt.
In einem Wintergarten möchte
man jedoch das Gefühl haben,
im Freien zu sein. Deshalb setzten
sich zunehmend Gewebe
durch, die Sonnenschutz und
Transparenz vereinen. Hierzu
zählt auch transolair, ein innovatives
Gewebe aus Polyacryl.
Eine spezielle Lochtechnik macht
den Stoff licht-, wind und wasserdurchlässig.
Aber auch andere Tücher aus der
markilux-Kollektion stehen bei
der Ausstattung einer Wintergartenmarkise
ganz nach Wunsch
zur Wahl. Bedenken sollte man
auf jeden Fall, dass sehr helle
Tücher, vor allem bei großen
Glasflächen, keinen guten Blendschutz
bieten. Zu empfehlen sind
daher eher dunkle Grautöne, die
gleichzeitig auch mehr Wärme
abblocken.
Weitere Informationen unter:
www.markilux.com
Haus+Hof|23
BAUEN & RENOVIEREN | WINTERGARTEN
Dem
Himmel
so nah...
24|Haus+Hof www.ruhrradar.de
Fotos: Sunshine Wintergärten (1)
Wer einen Wintergarten
anbaut, gewinnt viel – zum
Beispiel einen zusätzlichen
Raum im Haus. Und was für
einen: In diesem „Zimmer aus
Glas“ lebt es sich schließlich
fast wie unter freiem Himmel.
Vor allem, wenn es draußen
herbstlich wird und Terrasse
und Garten langsam in den
Winterschlaf versinken, avanciert
der Wintergarten schnell
zum neuen Lieblingsplatz.
Damit Sie sowohl im Winter
als auch im Sommer Spaß daran
haben, sollten bereits bei
der Planung einige grundlegende
Dinge bedacht werden
– vom günstigen Standort über
die richtige Beleuchtung bis
hin zur Beschattung für heiße
und Heizung für kalte Tage.
Am besten, Sie lassen sich
fachkundig beraten.
Wie ein Wohnzimmer
im Grünen
Ein moderner Wintergarten verbindet den Wunsch nach komfortablem Wohnen, Ästhetik und einem Leben
in der Natur. Denn nur durch Glas von der grünen Natur getrennt, ist es in einem Wintergarten möglich, sich
sowohl in den eigenen vier Wänden und gleichzeitig mitten im Grünen aufzuhalten. Schon entsteht in einem
lichtdurchfluteten Raum eine neue Lebensqualität, die es erlaubt, in allen vier Jahreszeiten intensiv den
Wechsel der Farben und der Atmosphäre zu erleben. Die Großzügigkeit eines Wintergartens, die Helligkeit
und eine optimale Nutzung der natürlichen Energien schaffen mehr Raum für Freizeit und Wohnen.
Für jedes Haus und jeden Geschmack
gibt es das passende
Wintergartensystem, das den individuellen
Charakter Ihres Hau ses
unterstreicht und neben der Wohnqualität
auch seinen Wert steigert.
Bevor Sie die Vorzüge Ihres eigenen
Wintergartens genießen und
sich in ihm entspannen können,
bedarf es einiger Vorarbeit.
Ein Wintergarten muss sorgfältig
geplant werden, damit er später
Ihren Vorstellungen entspricht.
Ihre Vorstellung muss sich aber
auch an dem orientieren, was ein
Wintergarten überhaupt leisten
kann, sonst sind Frust und Ärger
vorprogrammiert. Gehen Sie mit
einer möglichst vollständigen Liste
Ihrer Vorstellungen und Wünsche
bezüglich der Gestaltung und
geplanten Nutzung Ihres Wintergartens
zum Fachbetrieb. Dort
werden die einzelnen Punkte wie
Standort, Nutzung, Glasart, Belüftung,
Beschattung, Heizung und
Beleuchtung mit Ihnen besprochen.
Diese Detailpunkte tragen in
ihrem Zusammenspiel wesentlich
dazu bei, dass Ihr Wintergarten
später auch Ihren Vorstellungen
entspricht.
Ein guter Fachbetrieb erläutert
Ihnen, wo Ihre Vorstellungen und
Anforderungen die Möglichkeiten
eines Wintergartens überfordern.
Sie erhalten Gelegenheit, sich
umfassend zu informieren und
es wird mit Ihnen ein passendes
Wintergartenkonzept erarbeitet.
Bei einem Wohn-Wintergarten, der
ganzjährig genutzt werden soll,
müssen bestimmte Anforderungen
erfüllt werden, die letztendlich
auch den Preis beeinflussen.
Baurecht
Wintergärten sind in den meisten
Bundesländern einreichungspflichtig,
das heißt dass die Bauämter
nach den von Ihnen einzureichenden
Bauunterlagen entscheiden,
ob eine Baugenehmigung nach
dem vereinfachten Verfahren
notwendig ist oder nicht (Genehmigungsfreistellung).
Bevor Sie
Ihren Wintergarten detailliert planen,
sollten Sie also die folgenden
Fragen klären:
• Wieviel Fläche darf auf Ihrem
Grundstück noch bebaut werden?
• Sind Bauformen vorgeschrieben,
welche?
• Welche Grenzabstände sind
einzuhalten?
• Welche Baufluchtlinien sind
einzuhalten?
Eine zuverlässige Antwort auf
diese Fragen gibt auf jeden Fall
eine unverbindliche Bauanfrage,
die auch gleich klärt, ob und
unter welchen Auflagen eine
Baugenehmigung erteilt wird.
Wintergärten sind nach der jeweiligen
Landesbauordnung in den
meisten Ländern Vorlagepflichtig.
Die Bauämter können allerdings
auch in den meisten Ländern auf
die Baugenehmigung verzichten,
wenn die Bedingungen dafür vorliegen.
Dann sind Sie allerdings für
die Einhaltung der bauordnungsrechtlichen
Rahmenbedingungen
verantwortlich. Eine zuverlässige
Antwort auf diese Fragen gibt auf
jeden Fall eine unverbindliche
Bauanfrage, die auch gleich klärt,
ob und unter welchen Auflagen
eine Baugenehmigung erteilt
wird.
Standorte
Klima und Atmosphäre im Wintergarten
werden im wesentlichen
von Licht und Wärme geprägt.
Deren Intensität wiederum hängt
von der Himmelsrichtung ab, nach
der der Wintergarten ausgerichtet
ist. Natürlich wird die Ausrichtung
in erster Linie von Ihrem Haus
bestimmt, aber wer zwischen
Möglichkeiten entscheiden kann,
orientiert sich auch an der geplanten
Nutzung. >
Wir machen Sie bekannt!
Haus+Hof|25
BAUEN & RENOVIEREN | WINTERGARTEN
Nordrichtung
Ein nordorientierter Wintergarten
fängt im Sommer die ersten und
letzten Sonnenstrahlen des Tages
ein, wird aber meistens tagsüber
durch das Haus abgeschattet und
ist daher ein relativ kühler, erholsamer
Platz. Wird der Wintergarten
jedoch ganzjährig genutzt, so
muss er im Winter geheizt werden,
da er von der tiefstehenden Sonne
nicht erreicht wird.
Ostrichtung
Ein ostorientierter Wintergarten
wird von der Morgensonne und
dem ersten Teil der Mittagssonne
erwärmt, dann aber durch den
Schatten des Hauses vor allzu
großer Hitze bewahrt. Er ist daher
ein idealer Frühstücksplatz.
Südrichtung
Der südorientierte Wintergarten
hat über das Jahr durch Sonneneinstrahlung
zwar den höchsten
Wärmegewinn, muss aber im
Sommer gegen allzu hohe Temperaturen
durch Beschattung und
Belüftung geschützt werden.
Westrichtung
Ein westorientierter Wintergarten
wird von der späten Mittags- und
Abendsonne aufgewärmt und geht
mit der gespeicherten Wärme in
die Nacht. Dafür ist er am Morgen
kühler.
Material
Für Ihre Wintergartenkonstruktion
kommen nur Materialien in Frage,
die den hohen Anforderungen an
Wertbeständigkeit und Pflegeleichtigkeit
genügen.
Verglasung
Der Wintergarten lebt vom Glas.
Erst die Verglasung schafft dieses
unnachahmliche Gefühl, draußen
und doch geschützt zu sitzen.
Sie hat aber auch einen ganz
wesentlichen Einfluss darauf, ob
ein Wintergarten „funktioniert”.
Aufgrund des hohen Glasanteils
und der relativ geringen Baumasse
sind Wintergärten thermisch labil,
das heißt, sie werden schnell
warm, kühlen aber auch schnell
wieder aus. Wie schnell beides vor
sich geht, hängt vom g-Wert und
U-Wert der Verglasung ab.
g-Wert und U-Wert
Der g-Wert zeigt an, wie viel Prozent
der Sonnenenergie, die auf
den Wintergarten trifft, das Glas
passieren kann. Er steht also für
den solaren Energiegewinn des
Wintergartens.
Der U-Wert steht für den Energieverlust
des Wintergartens, insbesondere
den Heizenergieverlust
im Winter durch die Außenhülle,
die ja im wesentlichen vom Glas
gebildet wird.
Da zwischen Sommer und Winter
große Unterschiede in Sonnenstand
und Sonnenscheindauer
bestehen, kommen dem g-Wert
und dem U-Wert je nach Jahreszeit
unterschiedliche Bedeutungen
zu.Ein hoher g-Wert bedeutet
immer hohen solaren Energiegewinn,
was im Winter sicherlich
erwünscht ist, um die Heizkosten
niedrig zu halten, im Sommer
aber zu zusätzlichen Maßnahmen
bei Sonnenschutz und Belüftung
zwingt. Ein niedriger U-Wert bedeutet
gute Isolation und damit
geringen Wärmeverlust.
Neben der Wärmedämmung
kann die Verglasung noch weitere
Funktionen übernehmen, z. B.
als Sonnenschutzglas. Ein weiterer
Diskussionspunkt kann die
UV-Durchlässigkeit bzw. die UV-
Undurchlässigkeit der Verglasung
sein. Wie aus der vorangegangenen
Argumentation ersichtlich, ist
die richtige Wahl der Verglasung
für ein gutes Raumklima im Wintergarten
unerlässlich.
Lüftung
Zusammen mit der Verglasung und
der Beschattung sorgen Be- und
Entlüftung eines Wintergartens
für ein angenehmes Raumklima.
Unterschieden wird zwischen:
• natürlicher Lüftung: Erwärmte
Luft steigt nach oben und kann
über Dach- oder Seitenfenster
abgeführt werden. Diese Lüftungs-
art arbeitet geräuschlos und ohne
Energieaufwand.
• motorischer Lüftung: Über
Zuluftöffnungen wird mittels Walzen-
bzw. Radiallüfter der Luftaustausch
ausgeführt. Diese Art der
Lüftung benötigt keine geöffneten
Flügel und schafft somit bei Abwesenheit
keinen erleichterten
Zugang für Unbefugte.
Auch Kombinationen zwischen
natürlicher und motorischer Lüftung
können sinnvoll sein.
26|Haus+Hof www.ruhrradar.de
Fotos: Schueco (2), Verband Wohn-Wintergärten e.V. (1)
Beschattung
Um eine wirkungsvolle Beschattung
bei reichlicher Sonneneinstrahlung
zu gewährleisten, sind
drei Arten von Beschattung in
Erwägung zu ziehen:
• natürliche Beschattung (Bäume,
Sträucher, Gebäude)
• innenliegende Beschattung
(in nerhalb des Wintergartens angebrachte
Beschattung):
In Verbindung mit effektiven Lüftungselementen
werden gute Ergebnisse
erzielt. Auf elektronische
Steuerungen, sowie Sensoren, wie
Wind- und Regenwächter, kann
verzichtet werden. Auch bei Windeinwirkung
auf den Wintergarten
kann diese Beschattungsart genutzt
werden.
• außenliegende Beschattung
(außerhalb des Wintergartens angebrachte
Beschattung): Sonneneinstrahlung,
welche nicht in den
Wintergarten gelangt, muss
nicht wieder abgeführt werden. In
jedem Falle sollte diese Schattierung
aber mit einem Steuergerät
ausgestattet sein, damit der Wintergarten
sich selbst überlassen
werden kann und nicht ständiger
Aufsicht bedarf.
Während Bäume, Hecken oder
Sträucher für eine natürliche Beschattung
vorhanden sein müssen,
können Innen- und Au ßenschattierung
nachträglich montiert
werden.
Beheizung
Ein Wintergarten, welcher ganzjährig
genutzt werden soll, muss
beheizbar sein. Durch den oft bedeckten
Himmel in der Winterzeit
reicht der Energieeinfall tagsüber
nicht aus, um den Wintergarten
frostfrei zu halten. Es ist daher bei
der Planung auch die Heizung zu
berücksichtigen. Bei Wohn-Wintergärten
ist eine fachmännische Berechnung
der Heizleistung gemäß
den Forderungen an „Gebäude
mit normalen Innentemperaturen”
erforderlich.
Fußbodenaufbau
Bei der Planung der baulichen
Maßnahmen sollte dem Bodenaufbau
besondere Aufmerksamkeit
geschenkt werden. Der Fußboden
ist mit einer Folie oder Schweißbahn
gegen aufsteigende Feuchtigkeit
zu isolieren. Ebenfalls
muss auf eine ausreichende Wärmedämmung
geachtet werden.
Der Fußbodenaufbau bei Wohn-
Wintergärten ist entsprechend
der Energie-Einsparverordnung
EnEV zu dämmen. Besprechen
Sie mit dem Fachbetrieb auch den
Anschluss an das Kernhaus.
Das Thema „Wintergarten-Planung
und Ausführung” ist so umfangreich,
dass hier nur die wichtigsten
Punkte angesprochen werden konnten.
Für die detaillierte Planung der
Vorstellungen und Wünsche von
Interessenten stehen das aktuelle
Journal „Ratgeber Wohn-Wintergarten“
sowie die Fachbetriebe,
insbesondere die Mitgliedsbetriebe
des Fachverbandes Wohn-Wintergarten
e.V., gerne zur Verfügung.
Mehr Infos:
www.wohn-wintergarten.de
Ein Wintergarten als Kapitalanlage
Die Notwendigkeit größerer Eigeninitiative
bei der Sicherung
des Lebensstandards im Alter ist
heutzutage in aller Munde und
aus kaum einer Diskussion um die
Zukunft der Renten wegzudenken.
Aber welche ist die beste Strategie
des Vermögensaufbaus und der
Vermögenssicherung? Der Anleger
ist oftmals ratlos schwankenden
Aktienkursen, Zinsabschlagssteuer
oder einer möglichen Besteuerung
von Lebensversicherungen ausgesetzt.
In diesem Zusammenhang ist die
Sicherung des Lebensstandards
im Alter durch die Aufwertung der
eigenen Immobilie wieder stärker
in das Bewusstsein von Hauseigentümern
gerufen worden, zumal
eine Wertsteigerung des eigenen
Heims mit einer Erhöhung der
Lebensqualität verknüpft werden
kann. Ein Wintergarten ist für eine
solche Wertsteigerung geradezu
prädestiniert.
Von den Kosten her in überschaubarem
Rahmen kann damit der
vorhandene Wohnraum um einen
ganzjährig nutzbaren „Sonnenplatz“
erweitert und „veredelt“
werden. Besonders in der kalten
Jahreszeit oder während der Übergangszeiten
holt man so ein naturnahes
Lebensgefühl ins Haus.
Ein von einem Fachbetrieb entworfener
und gebauter Wohn-
Wintergarten erhöht den Wert
einer Immobilie auf Dauer. Freilich
muss dieser Wohn-Wintergarten
den Anforderungen an eine moderne
Architektur gerecht werden,
wenn er ganzjährig komfortabel
genutzt werden soll. Eine isolierte
Bodenplatte und Einrichtungen
zur Beschattung und Belüftung
sind ein Muss wie auch eine
ausgereifte Konstruktion aus zum
Beispiel Aluminiumprofilen oder
Holz. Auch noch nach vielen Jahren
wird man den Wohnkomfort
eines fachgerecht hergestellten
Wintergartens genießen können.
Beabsichtigt man später, die eigene
Immobilie zu verkaufen oder zu
vermieten, ist ein Wohn-Wintergarten
immer ein schlagkräftiges
Plus, dass diesen Wohnraum aus
der Menge unzähliger Angebote
positiv hervortreten lässt.
Fachverband Wohn-
Wintergarten e.V.
Haus+Hof|27
BAUEN & RENOVIEREN | WINTERGARTEN
Wintergärten erfreuen sich immer
größerer Beliebtheit. Wenn der
Sommer mal wieder nicht gehalten
hat, was er versprochen hatte,
und die kalte Jahreszeit beginnt,
schätzen sich Besitzer dieser
transparenten Wohnräume besonders
glücklich. In dem Glasanbau
lassen sich die Wetterkapriolen
nicht nur besser ertragen, sondern
auch sehr gut beobachten. Bei der
Planung eines Wintergartens sollte
man vorausschauend vorgehen.
Das gilt auch für das Glas. Wer
Scheiben wählt, die sich aktiv
reinigen, für den bleibt die Freude
am Wintergarten ebenso ungetrübt
wie die Aussicht.
Glas macht einen Wintergarten erst
so richtig wohnlich: Licht durchflutet
den Raum und der Blick kann
frei nach draußen schweifen. Das
Problem ist nur: Die Scheiben müssen
auch gereinigt werden. Nach
jedem Regen bleiben Schmutzpartikel
auf dem Glas zurück, die
die Sicht ins Freie stören. Die
Glasindustrie hat darauf reagiert
und Produkte mit einer speziellen
Beschichtung entwickelt. Dank dieser
Beschichtung, die ein Fensterleben
lang hält, reinigt sich das Glas
aktiv. Bei diesen „aktiven“ Gläsern
sorgt eine hauchdünne Titandioxid-Schicht
auf der Außenseite
dafür, dass sich unter Einfluss des
Tageslichts organischer Schmutz
löst, bevor der nächste Regen
ihn einfach abspült. Die Vorteile
liegen auf der Hand: Die Scheiben
müssen deutlich seltener geputzt
werden und umweltschädliche
Reinigungsmittel sind überhaupt
nicht nötig.
Gefahrenquellen vermeiden
Neben Zeit- und Kostenvorteilen
hilft das sich aktiv reinigende
Glas darüber hinaus, Unfälle im
Haushalt zu vermeiden. Gefähr-
lich wird es nämlich immer dann,
wenn schwer zugängliche Bereiche
gereinigt werden müssen. Bei
Wintergärten ist dies vor allem die
Dachverglasung, deren Außenseite
sich meist nur mit einem riskanten
Balanceakt erreichen lässt. Mit
Gläsern, die sich aktiv reinigen,
wird der Gang auf das Dach seltener
notwendig und die Gefahr
abzustürzen, kann entsprechend
deutlich reduziert werden.
Das Schönste an einem Wintergarten
ist die freie Sicht nach draußen.
Bei Regen wird die Sicht allerdings
stark beeinträchtigt, wenn sich
Tropfen auf der Scheibe bilden,
Saubere Aussichten
im Glashaus
die in einzelnen Bahnen am Glas
herunterfließen. Mit „aktiven“
Verglasungen hingegen bleibt die
Durchsicht erhalten. Aufgrund
der Beschichtung verteilt sich das
Wasser über die gesamte Fläche
des Glases, bildet einen gleichmäßigen
Film, der die Durchsicht nicht
wesentlich beeinträchtigt, und fließt
ab, ohne Schmutzrückstände zu
hinterlassen.
Kombinationen sind möglich
Gläser, die sich aktiv reinigen,
sind problemlos auch mit weiteren
Funktionen wie Sonnenschutz
oder Wärmedämmung erhältlich.
Die richtigen Funktionsgläser helfen
zusammen mit den anderen
Klima regelnden Vorkehrungen
wie Belüftung und Beschattung,
die Temperatur im Wohnraum
angenehm zu halten. Welche Kombination
für welchen Wintergarten
am besten geeignet ist, erfährt man
im Fachhandel. Die Funktionsgläser
lassen sich ebenso leicht einbauen,
wie herkömmliche Scheiben – und
das in jeder Größe und Form. Dabei
spielt es keine Rolle, ob die Rahmenkonstruktion
aus Kunststoff,
Aluminium, Holz oder einer Aluminium-Holz-Kombination
besteht.
Verband Wohn-Wintergarten e.V.
28|Haus+Hof www.ruhrradar.de
Fotos: Sunshine Wintergärten (1), Siebel Eltron (2)
Heizkosten halbieren, Klimaschutz praktizieren, 300 Euro einstecken:
Zusätzlicher Umweltbonus beim Wärmepumpenkauf
Die coole Kombination – Wärmepumpe zum Heizen und Kühlen:
Bei STIEBEL ELTRON lautet das Motto jetzt ‘Heizung, Kühlung und
Warmwasser mit nur einem Gerät’ – mit der neuen Wärmepumpe
WPC cool
Eine Renovierung steht an? Der Heizkessel muss raus? Die Haustechnik
ist veraltet? Unabhängig werden von Öl und Gas, das wäre
was! Kein Problem – die Wärmepumpe hat sich vom Geheimtipp zum
Problemlöser entwickelt. STIEBEL ELTRON hat für jede Anfrage das
richtige System.
Aus der riesigen Produktpalette
sucht man zusammen mit dem
bestens geschulten Fachpartner
die passende Anlage heraus und
bekommt ein Komplettangebot
für seinen Neubau oder den
Austausch der alten Heizung
gegen die alternative Lösung, die
auf Umweltenergie setzt. Und
das schönste: Wer sich jetzt für
eine Wärmepumpe von STIEBEL
ELTRON entscheidet, erhält bares
Geld zurück – nämlich 300 Euro
Umweltbonus!
Im Neubaubereich ist die Wärmepumpe
als umweltfreundliche
Heizung genauso aktuell wie bei
der Sanierung – alte Öl- oder
Gasheizung raus, Wärmepumpe
rein – so einfach lassen sich etwa
50 Prozent der monatlichen Heizkosten
sparen. Denn die Wärmepumpe
nutzt die Umweltenergie,
die im Erdreich, dem Grundwasser
oder der Luft steckt. Wie ein
umgekehrter Kühlschrank saugt
sie die Energie aus der ‚warmen’
Umgebung und nutzt diese zur
Heizungs- und Warmwasserbe-
ANZEIGE
reitung. Praktisch: ein Schornstein
wird nicht mehr benötigt. Denn
verbrannt wird ja nichts mehr.
Das freut auch die Umwelt: 2,5
Tonnen schädliches Kohlendioxid,
das vergleichbare fossile Brenner
in die Luft gepustet hätten, werden
pro Jahr eingespart.
Wie man genau an die 300 Euro
kommt, einfach mehr Infos über
Erneuerbare Energien – das erfährt
man hier:
www.stiebel-eltron.de
Haus+Hof|29
BAUEN & RENOVIEREN | TECHNIK IM HAUS
Das
intelligente
Haus
30|Haus+Hof www.ruhrradar.de
Fotos: www.gira.de (1)
Auf den ersten Blick fühlt
man sich wie auf dem Raumschiff
Enterprise: Eine leichte
Berührung auf dem handlichen
Bildschirm, und im
ganzen Haus geht das Licht
an. Wahlweise schaltet sich
auch der Backofen selbst aus,
wenn der Braten anzubrennen
droht, oder die Markise
fährt ein, weil kräftiger Wind
aufkommt. Klingt nach Zukunftsmusik?
Ist aber schon
längst Wirklichkeit. KNX/EIB
lautet das Zauberwort. Es
bezeichnet den ersten offenen
Welt standard für Haus- und
Gebäude automation. Dabei
ist die neue Technik viel mehr
als Spielerei: Sie macht das
Leben sicherer, hilft beim
Energie sparen und kann
auch Senioren länger ein
selbstständiges Leben in den
eigenen vier Wänden ermöglichen.
Wohnen in der Welt
morgen
von
Wer wissen will, wie wir morgen wohnen werden, muss nicht unbedingt einen Zukunftsforscher befragen.
Präzisere Auskunft gibt es beim Elektromeister vor Ort. Denn der hat die intelligente Gebäudetechnik für unsere
Wohn-Zukunft schon heute im Angebot – für jeden interessierten und aufgeschlossenen Bauherren.
Die moderne Elektroinstallationstechnik
macht das Wohnen
bequemer, sicherer – und billiger,
denn sie hilft, Energie einzusparen.
Voraussetzung dafür ist, dass sich
der Bauherr schon bei der Planung
für eine sogenannte KNX/EIB-Installation
entscheidet. Zunächst ist
das lediglich ein Kabel – bekannt
als Busleitung –, das zusammen mit
der Stromleitung unter Putz verlegt
wird. Die Intelligenz kommt später
hinzu: Sie steckt in den Tastsensoren,
die herkömmliche Schalter
ersetzen und Steuerbefehle über die
Busleitungen versenden – an Leuchten,
Jalousien, die Musikanlage und
an andere KNX/EIB-fähige Geräte.
Ein Fingerdruck genügt
Wie das im Detail funktioniert,
darüber braucht sich der Bauherr
nicht den Kopf zu zerbrechen. Für
ihn zählt: Die Technik ist ganz einfach
zu bedienen. Ein leichter Fingerdruck
genügt, und es entstehen
ganze Lichtszenarien. Oder über die
Multiroom-Anlage lässt sich Musik
in jedem Raum genießen. Oder die
Sonnenschutzfunktionen der großzügig
verglasten Südseite werden
sinnvoll aufeinander abgestimmt.
Das klappt auch, wenn man nicht
zu Hause ist. Denn vieles kann
das intelligente Haus automatisch
regeln, weil Sonne, Regen, Wind
und Helligkeit gemessen und bei
Überschreiten von Grenzwerten die
notwendigen Befehle an das System
gegeben werden.
Viel mehr als Spielerei
Dabei ist die moderne Technik
weder Selbstzweck, noch Spielerei.
Inzwischen gibt es eine Vielzahl
sinnvoller Lösungen zur Steigerung
des Komforts, aber auch zur
Erhöhung der Sicherheit in Haus
und Wohnung. So lassen sich beispielsweise
Rauchmelder miteinander
vernetzen. Schlägt einer von
ihnen in der Nacht Alarm, sorgen
die angeschlossenen Geräte dafür,
dass die Bewohner aufwachen.
Zugleich werden die Leuchten in
allen Räumen eingeschaltet, die
Jalousien geöffnet und so Fluchtwege
geschaffen.
Zum Sicherheitsaspekt gehört auch
die Anwesenheitssimulation: Das
tägliche An- und Ausschalten des
Lichts in verschiedenen Räumen
lässt sich mit KNX/EIB über mehrere
Wochen speichern und später
automatisch wiederholen – wenn
die Bewohner im Urlaub sind.
Beobachter mit bösen Absichten
können keinerlei Unterschied zum
Alltag erkennen. Mit einem Panikschalter
können bei verdächtigen
Geräuschen in der Nacht sämtliche
Leuchten im Haus und Garten auf
einmal eingeschaltet werden. Und
auch für das Wohnen im Alter bietet
die moderne Elektroinstallation
zahlreiche praktische Funktionen
an. Sie alle helfen dabei, dass
ältere Menschen möglichst lange
und komfortabel in den eigenen
vier Wänden bleiben können. Ein
weiterer Vorteil einer KNX/EIB-
Installation: Der Bauherr ist bei der
Ausstattung seines Hauses nicht an
einen bestimmten Hersteller gebunden,
sondern hat freie Auswahl
– alle KNX/EIB tauglichen Geräte
funktionieren in diesem System.
Und das lässt sich jederzeit verändern
und ausbauen, ohne Lärm und
Schmutz. Werden neue oder andere
Funktionen gewünscht, lassen sie
sich einfach programmieren.
Steuerung per PC
Wer will, kann natürlich auch das
ganze Potenzial nutzen, das in
einer KNX/EIB-Installation steckt.
Zum Beispiel die Steuerung aller
Funktionen über den eigenen PC.
Voraussetzung hierfür ist zum
Beispiel ein Gira HomeServer, der
sich mit dem Bordcomputer im
Auto vergleichen lässt. Mit seiner
Hilfe lassen sich am heimischen
Computer Grundrisse, Pläne und
Bilder hinterlegen, die optisch ansprechend
aufbereitet und mit der
gesamten Haustechnik verknüpft
sind. Grafiken zeigen, wo abends
noch Licht brennt, per Mausklick
wird die Heizung auf Nachttemperatur
heruntergefahren. Und
wer draußen eine Kamera angebracht
hat, kann am Bildschirm
schnell noch einen Blick vor die
Tür werfen.
Mehr Infos zum Thema gibt es
unter www.gira.de oder www.
eib-plan.com. Und natürlich berät
auch jeder Elektromeister.
Haus+Hof|31
BAUEN & RENOVIEREN | TECHNIK IM HAUS
Das Eigenheim im Wandel
– ohne lange Leitung
Ein eigenes Haus ist eine Investition
fürs Leben. Es begleitet seine
Bewohner durch die verschiedensten
Lebensphasen. Die vier
Wände müssen über die Jahre
hinweg wechselnden Ansprüchen
gerecht werden. Was heute als
Heimbüro dient, kann in wenigen
Jahren das neue Kinderzimmer
sein und später zur heimischen
Bibliothek werden. Wer bis ins
hohe Alter in der liebgewonnenen
und gewohnten Umgebung wohnen
bleiben möchte, tut gut daran,
sein Wohnumfeld rechtzeitig an
die individuellen Bedürfnisse
anzupassen.
Intelligentes System wächst
mit den Ansprüchen
Damit ein Haus im Laufe seiner
Nutzung alle Ansprüche erfüllen
kann, lohnt sich die Installation
der intelligenten KNX Haus- und
Gebäudesystemtechnik*. Damit
kann man die Funktionen von
elektrischen Geräten aufeinander
abstimmen und zu einem intelligenten
System verbinden. So
werden beispielsweise die Heizung
beim Öffnen des Fensters automatisch
heruntergefahren, mit einem
Taster zentral die Stromversorgung
ein- und abgeschaltet oder mit dem
Aufschließen der Haustür das Licht
im Eingangsbereich aktiviert. Individuell
setzt das System die persönlichen
Wünsche und Bedürfnisse
um und kann im Nachhinein problemlos
an Nutzungsänderungen
der Räume angepasst werden: Das
zunächst ergonomisch ausgeleuchtete
Heimbüro wird später zum
fröhlichen Kinderzimmer für den
Nachwuchs und dann zur gemütlichen
Bibliothek für den Ruhestand.
Denn das System kann – ohne eine
neue Leitung legen zu müssen – jederzeit
anders programmiert und
mit neuen Geräten und Funktionen
erweitert werden. So hat man die
Möglichkeit, die Organisation des
Hauses, mit dieser intelligenten
Technik schrittweise aufzubauen
oder zu verändern.
Management aus der Ferne
Bei der Systembedienung kann
man zwischen verschiedenen
Möglichkeiten wählen: Während
man bei Bewegungsmeldern,
Zeitschaltuhren, Fernbedienungen,
Kontakten und Schaltern
die Steuerung von Rollläden und
Lampen automatisch oder manuell
festlegt, kann das System
auch auf natürliche Einflüsse wie
Wetter oder Tageslicht reagieren.
Temperaturfühler regulieren zum
Beispiel in Abhängigkeit von der
Außentemperatur die Raumwärme
und sparen so Heizkosten. Sogar
per Mobiltelefon oder Internet
lässt sich ein Haus steuern und
überwachen – von jedem Ort der
Welt. So kann die Beleuchtung
aus- und eingeschaltet werden. Die
Funktion der Heizung überprüft und
gesteuert werden. Oder wenn ein
Besucher an der Hautür klingelt,
reagiert das Mobiltelefon und man
kann direkt mit dem Besucher
*KNX ist der einzige vollständig genormte Standard (EN 50090) für intelligente
Anwendungen in der Haus- und Gebäudesystemtechnik. Das System steuert
zum Beispiel Heizung, Lüftung, Licht, Rollläden/ Jalousien und ermöglicht
damit ein komfortables, sicheres und wirtschaftliches Wohnen.
Mit der intelligenten Haus- und Gebäude -
systemtechnik EIB/KNX müssen sich Hausbesitzer
keine Sorgen um die Sicherheit in
den eigenen vier Wänden machen. Warum
das so ist, steht im neuen kostenlosen
Flyer „Sicher wohnen – sorglos leben“ der
Deutschen EIB/KNX-Gruppe.
Ob als Wachdienst, Hausmeister, Urlaubsvertretung
oder Schutzengel: Die intelligente
Vernetzung aller Elektroinstallationen
und Sicherheitseinrichtungen des Hauses
mit dem Europäischen Installationsbus
sprechen. Neben ökonomischem
Wohnen und komfortablem Leben
ermöglicht das System auch die
flexible Nutzung der eigenen vier
Wände: praktisch, bequem und
zeitlos.
EIB/KNX sorgt für kompletten Rundum-
Schutz. Mit der handlichen Broschüre
setzt die Deutsche EIB/KNX-Gruppe ihre
kompakte Informationsreihe fort.
Alle Flyer sowie weitere Informationen
über die innovative Haus- und Gebäudesystemtechnik
mit EIB/KNX können
kostenlos bei den Partnern der Deutschen
EIB/KNX-Gruppe angefordert werden.
Die aktuelle Liste aller EIB-Partner ist
im Internet unter www.eiba.de/partner
abrufbar.
32|Haus+Hof www.ruhrradar.de
Fotos: www.gira.de (2), Miele (1)
„Netz an Mobilteil, bitte melden“
Wenn im Keller das tiefgekühlte Gemüse verdirbt, weil Junior
mal wieder den Gefrierschrank offen gelassen hat oder im
Backofen das Mittagessen verschmort, die Wäsche in der
Waschmaschine längst sauber ist – dann ist Abhilfe nötig. In
all diesen Fällen ruft Miele-InfoControl den Benutzer herbei.
Das handliche Mobilteil im Hosentaschenformat und die dazugehörige
Basisstation sind optionaler Teil von Miele@home,
dem System für einen vernetzten Haushalt.
Das InfoControl-Mobilteil erhält die Nachricht von Waschmaschine
oder Backofen über Funk von der Basisstation. Die
Basisstation – eine kleine alufarbene Box irgendwo in einer
passenden Steckdose im Haus – empfängt die Daten der vernetzten
Hausgeräte über das Stromnetz per Powerline-Technik.
Daher spielt es keine Rolle, ob das Hausgerät im Keller oder im
Dachgeschoss steht. Die Basisstation ist mit ihren Abmessungen
von 7 x 14 Zentimetern nicht auffälliger als beispielsweise
ein Akku-Ladegerät oder ein Netzteil, dabei optisch attraktiv
gestaltet.
Das Mobilteil ist noch kleiner als ein modernes Handy, gerade
5,5 x 6,5 Zentimeter groß – praktisch für die Hosentasche. In
seinem relativ großen Display werden sowohl der Gerätestatus
als auch Hinweis- oder Fehlermeldungen angezeigt – wenn
gewünscht, meldet sich das Gerät auch akustisch per Summer.
So weist Miele-InfoControl darauf hin, dass die Waschmaschine
ihr Programm beendet hat oder dass der Braten im Backofen
gewendet werden sollte. Auch eine Uhrzeitsynchronisation
erfolgt bei allen im System angemeldeten Geräten.
Durch die Nutzung des vorhandenen Stromkabels ist diese Technik
besonders für die Nachrüstung in bestehenden Haushalten
geeignet. Miele ist einer der ersten Hersteller, der kommunikationsfähige
Hausgeräte aus nahezu der gesamten Produktpalette
anbietet. So sind nicht nur Backöfen, sondern auch Herde,
Dampfgarer, Kühlgeräte, außerdem Waschvollautomaten und
Trockner von Miele in der Zukunft angekommen.
Die neuen kommunikationsfähigen Hausgeräte von Miele verfügen
entweder über ein integriertes Kommunikationsmodul oder
sind so vorgerüstet, dass ein Modul nachträglich eingeschoben
werden kann. Mittels dieser Kommunikationsmodule schicken
die Hausgeräte Informationen per Powerline-Technik über die
bereits vorhandene Stromleitung zu einer Basisstation, einer
alufarbenen Box, die einfach in eine frei auszuwählende Steckdose
gesteckt wird.
Bei Miele@home InfoControl steht natürlich der Komfort, aber
auch der Sicherheitsaspekt im Vordergrund. Ob die Waschmaschine
im Keller, der Gefrierschrank im Hausarbeitsraum
oder der Backofen in der Küche – alle Miele-Geräte sind über
InfoControl kontrollierbar. Das entlastet den Anwender und
kann auch für Menschen mit Behinderungen oder Senioren mit
Beeinträchtigungen eine große Hilfe im Alltag sein.
Miele
Haus+Hof|33
AKTUELLES | MESSE-SPECIAL – VEST-BAU
5. VEST-BAU Recklinghausen
Die Bau- und
Immobilienmesse im Vest
Es wird gebaut in Recklinghausen.
Und wer baut, renoviert oder
saniert, für den dürfte die „5.
VEST-BAU“ in Recklinghausen“
im renommierten Festspielhaus in
Recklinghausen eine erste Adresse
sein. Am 20. und 21. Oktober
treffen die Bauherren im Festspielhaus
in Recklinghausen auf
kompetente Ansprechpartner wohl
jeder Branche, die für ein erfolgreiches
Bauvorhaben notwendig
sind. Informationen, Neuigkeiten,
Verbesserungen Tipps und Ratschläge
stehen im Vordergrund
dieser Veranstaltungen. Gerade
in der heutigen Zeit, wo der Euro
nicht mehr so locker in der Tasche
sitzt, leisten Rat und Tat vom
Fachmann sicherlich einen wichtigen
Beitrag zum Sparen.
Bei vielen Ausstellern der Messe
ist der „Spargedanke“ zum Mittelpunkt
ihrer Messepräsentation
geworden. Zum Beispiel bildet das
Thema „Heizen & Energiesparen“
einen Schwerpunkt der Veranstaltung.
Damit das Geld nicht
sprichwörtlich im Schornstein
verraucht, gibt es umfangreiche
Informationen und Produktvorstellungen.
Fragen zum Thema
Solarenergie, Wärmepumpen,
Pelletsöfen, Kaminöfen und modernste
Brennwerttechnik bis hin
zu aktuellen Tipps zum Stromsparen
werden direkt vom Fachmann
beantwortet. Gleiches gilt im
übrigen auch für das Thema „Moderne
Bauelemente“: Fragen nach
U-Werten (Wärmeschutzwert),
Schallschutz, Winddurchlässig-
keit, der richtigen Glasauswahl
und Dichtungstechnik werden
genauso fachkundig beantwortet
wie über das richtige Fertigungsmaterial
– Holz, Kunststoff oder
Aluminium – informiert wird.
Eine Besonderheit bildet der
Gemeinschaftsstand des Arbeitskreises
Ökobau Ruhrgebiet e.
V.: Der Verein setzt sich aus 20
Firmen zusammen und vertritt die
These „Jeder kann Verantwortung
für sein Wohnumfeld und die Zukunft
übernehmen“. Um dieses
Ziel zu erreichen, sind natürliche
Baustoffe notwendig, fachkundige
Informationen sowie Handwerker,
die etwas von der Baubiologie
und Ökologie verstehen. An beiden
Veranstaltungstagen werden
vielfältige Vorträge zu diversen
Themenbereichen angeboten. Die
Teilnahme an den Vorträgen ist
für Messebesucher kostenlos. Sie
können sich aber auch noch auf
viele weitere Messeschwerpunkte
freuen, zum Beispiel auf Ideen zur
Raumausstattung, zur Gartengestaltung,
für moderne Bäder,
Dach- und Fassadengestaltung,
Treppenbau und vieles mehr.
Aber nicht nur die Sanierer und
Renovierer kommen zu ihren
Angeboten. Auch der Traum vom
eigenen Haus, der bei vielen
Bundesbürgern noch immer ganz
oben auf der Wunschliste steht,
steht auf der VEST-BAU im Mittelpunkt
des Interesses. Gerade
heutzutage bleibt der Trend, sich
eine Immobilie auch als Altervorsorge
anzuschaffen, ungebrochen.
Recklinghausen gehört sicherlich
34|Haus+Hof www.ruhrradar.de
Fotos: Messecom (4)
zu den attraktivsten und exklusivsten
Wohnorten im Vest. Wo
in Recklinghausen und Umgebung
gebaut wird, welche Grundstücke
oder gebrauchten Immobilien zur
Verfügung stehen und welche
Baugebiete in nächster Zeit zur
Vermarktung anstehen, darüber
kann sich der Besucher ausführlich
auf der Messe informieren.
Ortsansässige Immobilienmakler,
Fertighausanbieter und Bauträger
stehen den Besuchern mit interessanten
Objekt- und Finanzie-
Ausbauhäuser
Badeinrichtungen
Bankprodukte
Baugebiete in Haltern
Baugrundstücke
Baumaschinenverleih
Bausparen
Bautenschutz
Bauträger
Bauunternehmungen
Beton bohren & schneiden
Bodenbeläge
Brunnenbau
Carports
Dachbeschichtungen
Dachfenster
Dämmstoffe für
Dach & Wand
Dachpfannen
Deko-Artikel
Deko-Kamine
Die moderne Heizung
Dielenböden
Edelstahl-Grillgeräte
Edelstahltreppen
Elektroanlagen
Edelstahlvordächer
Fachwerkarbeiten
Fenster aus
Holz-Kunststoff-Alu
Fertiggaragen
Fertighäuser
Fliesen
Frühlingsblumen
Garagentorantriebe
Garagentore- & Türen
Gartengeräte
Gartenwegplatten
Glasarbeiten
Innen-Glastüren
Holztreppen
Holzgartenhäuser
Holzbalkone
Immobilien
Insektenschutz
Kamineinsätze
Kleinkläranlagen
Korkböden
Kunst am Bau
Kunststoffe für Dach
& Wände
Laminatböden
Malerarbeiten
Markisen
Massivhäuser
Metallbau
Natursteinöfen
Natursteinplatten
Natursteinpflaster
Offene Kamine
Palisaden
Pflanzgefäße
rungsangeboten zur Verfügung.
Speziell zur Baumesse bieten
auch in diesem Jahr wieder, viele
Aussteller ihre Produkte zu Messebzw.
Aktionspreisen an. Das hat
sich seit dem Start der VEST-BAU
vor fünf Jahren herumgesprochen.
Viele Bauherren nutzen die einmalige
Gelegenheit und sind mit
Bauplänen und Zeichnungen auf
dem Messegelände unterwegs,
um sich die interessanten Messeschnäppchen
zu sichern.
Messecom
Über 100 Aussteller bilden in diesem
Jahr das große Branchen-ABC:
Parkettfußböden
Pflastersteine
Raumausstattungen
Rohrreinigungstechnik
Rolläden
Sanitäranlagen
Schornsteintechnik
Schranksysteme
Schreinerhandwerk
Selbstbauhäuser
Solarenergie
Sonnenschutz
Specksteinöfen
Stahltreppen
Steinteppich
Textile Wandbeschichtung
Tischlerhandwerk
Teppichböden
Treppengeländer aus
Edelstahl
Tür- & Treppenrenovierungen
Türelemente aus
Holz-Kunststoff-Alu
Wasserbetten
Wintergärten
Wohnblockhaus
Zaunanlagen
Zierbrunnen
Infos:
Die Messe „VEST-BAU“ im Festspielhaus Recklinghausen ist am
20. und 21. Oktober jeweils von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.
Am Samstag gegen 11 Uhr wird der Schirmherr der Veranstaltung,
Bürgermeister Panförder, die Besucher und Aussteller mit einer
kleinen Ansprache begrüßen.
Der Eintritt ist an beiden Tagen frei.
Verantwortlich für die Planung und Durchführung der Veranstaltung
ist die Firma MESSECOM aus Marl.
Unter der Hotline 02365/23371 oder unter: www.handwerkerleistungsschau.de
können sich alle interessierten Aussteller und
Besucher detaillierter über die Veranstaltung informieren.
Haus+Hof|35
AKTUELLES | MESSE-SPECIAL
Mode Heim Handwerk 2007
Modenschauen, Energiespartipps und Dinosaurier
Informativ und spannend, klassisch
und modern präsentiert sich
vom 27. Oktober bis 4. November
die Mode Heim Handwerk 2007 in
der Messe Essen. Jede Menge tolle
Angebote und Beratung gibt es bei
über 700 Ausstellern in den Bereichen
Christmastown, Wohnen &
Leben, Mode & Beauty, Kulinarisches
& Praktisches, Bauen, Renovieren
& Garten, Hobby & Freizeit.
Highlights sind unter anderem die
Sonderschau „Giganten der Urzeit
– Dinos und Reptilien“ und die
glanzvollen Modenschauen rund
um Braut- und Abendmode. Vom
1. bis 4. November findet parallel
die Gesundheits-Messe Body &
Health statt.
Im Zentrum der Mode Heim Handwerk
lockt die Welt der Dinosaurier.
Urzeit-Feeling entsteht angesichts
der über 30 lebensgroßen Dino-
Modelle und einer Präsentation
von rund 300 faszinierenden
lebenden Reptilien. In der großen
Dino-Schau holt die Messe Essen
die bis zu 26 Meter langen Urzeit-
Riesen in die Halle 4. Vom Apatosaurus
über den Stegosaurus bis
zum Velociraptor sind Dinosaurier
aus verschiedenen Erdzeitaltern
zu sehen. Rundherum sorgen die
entsprechende Bepflanzung und
Deko dafür, dass man sich fühlt wie
in den urzeitlichen Wäldern.
Toll für Kinder: Sie können zu Paläontologen
werden, zu Forschern,
die urzeitliche Tiere ausgraben.
In einem großen Areal in der
Halle können sie aus dem Sand
das Skelett eines Dinosauriers
herauspräparieren. Bei der „Dino-
Ralley“ suchen Kinder in der Messe
die Dino-Bilder des Karikaturisten
Thomas Plassmann und können
Preise gewinnen.
Reptilienflüsterer zeigt
Schlangen und Spinnen hautnah
In der Mitte des Urwaldes kann
man dann mit heute lebenden
Reptilien, also den Erben der Dinos,
auf Tuchfühlung gehen. Rund
300 Tiere, darunter Schlangen,
Leguane, Spinnen und Insekten,
werden hier in 100 artgerecht
eingerichteten Terrarien gezeigt.
Auf der Bühne erklärt der bekannte
„Reptilienflüsterer“ Peter Rieth
die Besonderheiten der einzelnen
Arten, beweist, dass einige sich
sogar gern streicheln lassen und
gibt Besuchern die Gelegenheit, die
faszinierenden Echsen und Schlangen
ganz nah zu erleben.
Modenschauen mit Abend-
und Hochzeitsmode
Tolle Mode und eine Vielzahl von
modischen Accessoires gibt es im
Bereich Mode & Beauty. Wertvolle
Lederbekleidung und schicke
Taschen sind ist ebenso zu finden
wie prachtvolle Pashmina-Schals
und hochwertige Kosmetik sowie
bezaubernder Schmuck. Im Bereich
„Heiraten 2007/2008“ wird
alles gezeigt, was den schönsten
Tag im Leben noch schöner macht.
Weiterer Glanzpunkt sind die
faszinierenden Modenschauen, in
denen neben Braut- und Abendmode
auch tragbare Alltagsmode
und ausgefallener Schmuck gezeigt
werden.
Design-Studenten präsentieren
angesagten Schmuck
Auf der Mode Heim Handwerk
2007 feiert die Firma „inpettoPLUS
Schmuck in Aktion“ ihr Debut. Das
Team von Studentinnen aus dem
Fachbereich Design der FH Düsseldorf
hat es sich zur Aufgabe
gemacht, Arbeiten von Studenten
ihres Fachbereichs themenbezogen
in Szene zu setzen. Sie zeigen die
Premiere ihres hierzu entstandenen
Films und eine Modenschau
mit Schmuck und Produkten aus
Kreationen junger Designer.
Duftende und glitzernde
Christmastown
Vorweihnachtlich wird es wieder
in Christmastown. Es duftet angenehm
nach Kaffeespezialitäten,
nach frisch gebackenem Brot und
nach süßen Leckereien. Kunsthandwerker
bieten handbemalte
Seidenstoffe, Krippenfiguren und
ausgefallenen Schmuck an. Christbaumschmuck
und Kerzen oder
auch Holzschnitzereien aus dem
Erzgebirge und handgemachte
Seifen, die Kinder vor Ort auch
selbst formen können, sind schöne
Geschenkideen. In der großen
Präsentation „Lichterglanz“ kann
man die schönsten geschmückten
Weihnachtsbäume bestaunen, die
in unterschiedlichen Formen und
Farben dekoriert sind.
Ideen und Beratung für Renovierung
und Energieeffizienz
Alles rund ums Bauen und Renovieren
wird in Halle 1 angeboten.
Wie man das eigene Haus sicherer
macht, erfährt man hier. Aber auch
Fragen nach Finanzierung, nach
Versicherung oder nach geeignetem
Brandschutz werden beantwortet.
Neben Garagentoren und Kaminen
werden auch Möglichkeiten für
die Kellersanierung vorgestellt.
Im Energieforum informieren die
Stadtwerke über Möglichkeiten des
effizienten Umgangs mit Energie.
Hier gibt es sachkundige Beratung
und Vorträge zum aktuellen Thema
Gebäudeenergiepass.
Alles für die Einrichtung
und das Hobby
Alles was man für die gemütliche
Einrichtung und fürs praktische
36|Haus+Hof www.ruhrradar.de
Fotos: Messe Essen (3)
Leben braucht, findet man im Bereich
Wohnen & Leben. Wohnlandschaften,
Heimtextilien, Rattanmöbel,
Matratzen gibt es ebenso
wie Staubsauger, Gemüsereiben,
Pfannen, Bügelsysteme und vieles
mehr. Schöne Lampen und viele
weitere Accssoires machen das
eigene Heim behaglich.
Eine schöne Bastelarbeit oder ein
nettes Spiel sind angenehmer Zeitvertreib
am langen Winterabend.
Anregungen bieten Aussteller im
Bereich Hobby & Freizeit, wo kreative
Spiele, Holzspielzeug oder
auch Bastelmaterialien angeboten
werden. Die Deutsche Post bietet
ausgefallene Briefmarken und
exklusiv den „Mode Heim Handwerk“-Stempel
an. Im Bereich
Infos
Freikarten
zu gewinnen!
Sie wollen dabei sein bei der
diesjährigen „Mode Heim
Handwerk“? Kein Problem
– mit ein bisschen Glück!
Denn Haus+Hof verlost 10
x 2 Freikarten! Beantworten
Sie einfach folgende Frage:
In welcher Halle der Messe
Essen finden Sie vom 27.
Oktober bis 4. November
alles rund ums Bauen und
Renovieren? Senden Sie
die richtige Antwort an den
RUHR MEDIEN Verlag,
Stichwort MHH, Nordsternstr.
65, 45329 Essen oder per
E-Mail an info@ruhrmedien.
de. Absender nicht vergessen!
Einsendeschluss ist der 15.
Oktober 2007. Rechtsweg
und Barauszahlung sind
ausgeschlossen.
Hobby Geologica gibt es neben den
seltenen und heilenden Steinen
auch ausgefallenen Schmuck aus
Fossilien.
Sport, Spiel, Spaß
und Gesundheit
Sportlich geht es in Halle 6 und 8
zu, wo der ESPO seinen vielfältigen
Auftritt hat. Essener Sportvereine
stellen sich vor; in einem Riesenprogramm
zeigen die Vereine von
Aerobic über Fußball bis Tanzen
ihr Können. Viel Wert wird diesmal
auf Gesundheitssport gelegt.
Besonderer Anziehungspunkt wird
sicher das Tauchbecken, in dem
man unter Anleitung das Schnuppertauchen
versuchen kann.
Messe Essen
Mode Heim Handwerk
Samstag, 27.10. - Sonntag, 04.11.2007 auf dem Messegelände Essen
Öffnungszeiten:
10.00 - 18.00 Uhr täglich
Eintrittspreise:
Tageskarte Erwachsene 7 Euro
ermäßigt 6 Euro
Kinder von 6-14 Jahren 2,50 Euro
Familienkarte (2 Erwachsene, mind. 1 Kind) 13,50 Euro
Happy Hour Ticket (Mo, Di, Mi, Fr ab 14 Uhr) 4,50 Euro
Mit der Eintrittskarte zur „Mode Heim Handwerk“ kann gleichzeitig die
„Gesundheits-Messe BODY & HEALTH 2007“ besucht werden.
Mehr Infos: www.mode-heim-handwerk.de
Die Visitenkarte Ihrer Wohnung!
Rheinberger Straße 361 | 47475 Kamp-Lintfort
Tel. 02842-92 18 80 | Fax 02842-92 18 81
www.buhl-gmbh.de
Immer eine
Schattenlänge voraus!
Wir kommen mit Mustern zur
kostenlosen Beratung und Aufmaß!
Privat und Objektservice
Hövelstraße 98 – Ecke Gladbecker Str./B224 – 45326 Essen
Tel.: 02 01/3 163 663 – www.sonnenschutz-gertz.de
Haus+Hof|37
AKTUELLES | AUS DEN UNTERNEHMEN
Traumtüren nach Maß
„Türen sind Möbelstücke !“ Nach
diesem Credo handeln wir. Wir
fertigen hochwertige Innentüren
nach Ihren eigenen Vorstellungen
und geben Ihnen Hilfestellung
bei der Auswahl unter Einbeziehung
Ihrer ganzen Einrichtung.
Ob normale Zimmertür, Stiltür,
Massivtür, Schiebetür, Glastür,
Rauchschutztür, Brandschutztür,
einbruchhemmende Tür, Nassraumtür
oder Schallschutztür
– wir bieten Ihnen immer die
optimal auf Ihre Anforderungen
zugeschnittene Tür.
Diese Türen bieten wir selbstverständlich
im Designverbund an.
Das heißt: Trotz der unterschiedlichsten
Funktionen der Türen
haben alle das gleiche hochwertige
Erscheinungsbild, und
zwar in Material und Form: Zum
Beispiel Glastüren mit satinierten
Querstreifen und daneben
ein Holztürblatt in querfurniert
mit edlen Edelstahleinlegern
– so bietet sich eine schöne,
durchgängige Formensprache
im Haus. Der al ler neueste Clou:
flächenbündige Türen, mit Flüsterkomfortschlössern
und verdecktliegenden
Türscharnieren
ausgestattet (siehe Foto, rechts)
– weniger ist in diesem Fall
mehr!
Ein echter Hingucker sind außerdem
unsere Schiebetürsysteme
Basic und Tekno. Beide Systeme
sind deckengeführt und haben
daher keine störenden Bodenschienen.
Das schlichte und
auch preiswerte System Basic
ordnet sich Ihrer Einrichtung
dezent unter, da der eigentliche
Schienenkasten nur fünf Zentimeter
hoch ist und dadurch
kaum auffällt.
Ganz anders das extrovertierte
System Tekno (siehe Foto, links),
es stellt seine hochwertig verarbeitete
Edelstahltechnik bewusst
zur Schau – in punkto Verarbeitung
und Laufeigenschaft
sicherlich der Platzhirsch unter
den Schiebetüren.
Alle Türmodelle werden für Sie
auf Maß gefertigt, auch raumhohe
XXL Türen sind für uns
kein Problem. Gerne beraten
wir Sie kostenlos vor Ort – rufen
Sie uns an und vereinbaren Sie
einen Termin, wir freuen uns auf
Ihre Anfrage, auch zum Thema
Innenausbau und Treppe!
Auf Wunsch auch in
extravagant gebogener
Form erhältlich: „Tekno
Spider“ Schiebetüranlage
mit hochwertiger
Satinierung (geätzt).
Der Vorteil der geätzten
Satinierung ist, dass
man Fingerabdrücke
nicht so schnell sieht.
KEIZERS TÜREN – und
mehr! GmbH & Co. KG
Up de Bookholt 1
48691 Vreden/Westf.
Tel. 02564/3980-95
Fax 02564/3980-71
info@keizers-tueren.de
www.keizers-tueren.de
Besuchen Sie uns auch
auf der „Mode Heim
Handwerk“ in Essen!
(Halle 1, Stand 132)
Nachträgliche Dämmung von Wasserrohren ist bares Geld wert
Seit einiger Zeit steigen die Energiekosten
unaufhörlich und treiben
so manchem Hausbesitzer beim
Anblick der Heizkostenabrechnung
die Schweißperlen auf die
Stirn. Auch langfristig ist keine Änderung
in Sicht. Verbraucher und
Eigenheimbesitzer werden sich
wohl dauerhaft auf ein höheres
Kostenniveau für Heizöl, Gas und
Strom einstellen müssen. Umso
drängender stellt sich die Frage,
was man selbst tun kann, um
Energiekosten zu sparen. So mancher
denkt dabei direkt an eine
kostenintensive Modernisierung
der Heizungsanlage, doch es gibt
auch einfachere und günstigere
Lösungen, den steigenden Kosten
entgegenzuwirken. So hilft be-
Produkte zur nachträglichen Rohrisolierung machen es den
Heimwerkern leicht. Ohne zusätzliche Handwerkerkosten kann die
Installation selbst vorgenommen werden.
reits die nachträgliche Dämmung
von freiliegenden Brauch- und
Heizungswasserrohren durch
Vermeidung von Wärmeverlust,
nachhaltig bares Geld zu sparen.
Denn je besser die Isolation der
freiliegenden Warmwasserrohre
ist, desto mehr wird vermieden,
dass wertvolle Wärme – und
somit Energie – über die Rohre
in den Raum abgegeben wird.
Für Brauch- und Heizungswasserrohre
gibt es daher einfach zu
verarbeitende Rohrisolierungen
aus leichtem Polyethylen (PE).
Im Baumarkt erhält man, neben
nützlichen Zubehörartikeln, einen
Meter lange vorgeschlitzte „Rohrschalen“
für alle Rohrdurchmesser
und in verschiedenen Dämmstärken.
Das Material ist in der Brandklasse
B2 klassifiziert und hat eine
Temperaturbeständigkeit von zirka
95 Grad. Die Installation ist denkbar
einfach und kann von jedem
Heimwerker innerhalb kürzester
Zeit, ohne zusätzliche Handwerkerkosten,
selbst vorgenommen
werden. Die nachträgliche Rohrdämmung
schützt nicht nur vor
Wärmeverlust, sondern auch vor
38|Haus+Hof www.ruhrradar.de
ANZEIGE
ANZEIGE
mechanischen Beschädigungen
und hilft störende Leitungsgeräusche
zu dämmen. Als „Premium-Isolierung“
für Brauch- und
Heizungswasserrohre gibt es im
Handel zudem Rohrisolierungen
aus Kunstkautschuk mit Selbstklebefunktion.
Abgesehen von der
besseren Dämmwirkung dieses
Materials, überzeugt der flexible
Kautschukschlauch bei der Verarbeitung,
da Gehrungsschnitte
im Bogenbereich nicht notwendig
sind. Durch die Selbstklebelasche
spart man zudem noch
jede Menge Zeit sowie weiteres
Zubehör. Rohrisolierungen aus
synthetischem Kautschuk haben
die Brandklasse B1 und eine
Temperaturbeständigkeit von zirka
105 Grad. Näheres unter www.
saarpor.de.
Saarpor Klaus Eckhardt GmbH
Neunkirchen Kunststoffe KG
Industriegebiet Krummeg
66539 Neunkirchen
Tel. 06821/94070
Fax 06821/48126
info@saarpor.de
www.saarpor.de
Fotos: Keizers (1), Optima (1), easy-PR/Saarpor (1)
Whirlpool? Oder Schwimmbad?
Jetzt geht beides!
Einen Whirlpool für die Terrasse
– das wünschte sich die Familie.
Der Hausherr wollte es lieber
wetterfester. Und zusätzlich
schwimmen. Geht nicht? OPTIMA
Heimschwimmbäder baut seit
35 Jahren statisch freitragende
Schwimmbecken, für jeden Raum,
für jede Größe. Der ungenutzte
Hobbykeller wurde in drei Tagen
zur privaten Wellness-Oase – nun
kann sich die Ehefrau im warmen
Wasser kräftig durchmassieren
lassen und der Familienvater zieht
täglich seine Runden und kämpft
mit der Gegenstromanlage. Fazit:
alle zufrieden.
Als Chirurg weiß er, wie gut tägliches
Schwimmen tut. Möglichst täglich
stärkt er seinen Rücken und lockert
die verspannten Muskeln nach
einem langen Arbeitstag. Für ihn
war klar: Ein eigener Swimmingpool
musste her. Doch wohin bauen? Die
Terrasse opfern oder in den Garten?
Und lohnt sich ein Außenpool beim
wechselhaften deutschen Wetter
überhaupt? Dann brachte ihn
ein Bericht über OPTIMA auf die
Idee! Der alte Hobbyraum könnte
endlich wieder sinnvoll genutzt
werden. Und mit der leistungsfähigen
Gegenstromanlage ist auch
Ausdauersport kein Problem – und
das zu jeder Tageszeit.
Die Möglichkeit eines eigenen
Beckens im Haus war auf Anhieb
verlockend. Nach einem Besuch
von OPTIMA-Vertriebschef Friedrich
Kreutziger war klar – das ist die Lösung!
Der Kellerraum wurde ausgeräumt,
mit Feuchtraum geeigneter
Farbe und Lampe ausgestattet, und
los ging es. In nur zwei Tagen war
das statisch freitragende Becken
von 4,20 m Länge und 2,50 m
Breite aufgestellt. Nun laden 28
bis 30 Grad Celsius im Keller zum
Bahnenziehen ein. „Gerade da lohnt
sich der Einbau im Haus, das spart
Energiekosten beim Aufheizen des
Wassers,“ ist sich der Arzt sicher.
Die gute Isolierung zusammen mit
der passgenauen Rollabdeckung
sorgt für möglichst geringen Wärmeverlust.
„So sind die Betriebskosten
übersichtlich – der Schwimmspaß
rechnet sich schnell. Und gegen die
starke Gegenstromanlage kann ich
richtig anarbeiten, da merkt man
gar nicht, wie klein das Becken
eigentlich ist.“ Zudem ist die Bedienung
kinderleicht – schon nach der
gründlichen Einführung nach der
Montage ist das bedienerfreundliche
System vertraut.
„Zufriedene Kunden, die lange
Spaß an ihrem Becken haben“,
so beschreibt der Geschäftsführer
Gernot Engelhardt die Philosophie
von OPTIMA. Seit über 35 Jahren
fertigt das Spezialunternehmen
Becken für den Innenbereich. Jeder
Auftrag wird individuell hergestellt.
Die Spezialität sind kleine Becken,
die trotzdem langes Bahnenziehen
ermöglichen – dank einer stufenlos
einstellbaren Gegenstromanlage.
Der Clou: Die Konstruktion wird
nur auf dem Boden aufgestellt
und ist statisch freitragend. Das
erspart teure Umbaumaßnahmen
z.B. bei Grundwasser. Aber auch
Einlassungen sind möglich. Jedes
Maß ist denkbar – selbst fünfeckige
Becken gibt es. Im Regelfall wird
die Badetemperatur mit einer 3kW
Elektro-Heizung konstant gehalten,
die bequem zu bedienen ist. Auch
ein Anschluss an die Hausheizung
ist möglich. Dank Zeitschaltuhr
sind Heiz- und auch Filterintervalle
automatisch gesteuert. Und desinfiziert
wird ganz hautfreundlich auf
Wunsch auch mit Salz.
OPTIMA
Heimschwimmbäder GmbH
Elvert 24
59348 Lüdinghausen
Tel. 02591/3831
Fax 02591/7720
info@optimaheimschwimmbaeder.dewww.optimaheimschwimmbaeder.de
ANZEIGE
Haus+Hof|39
AKTUELLES | MESSE-SPECIAL
Immobilienmaklerin mit Herz erobert das Vest...
Christine Gudd, Gründerin von
Immo-Recklinghausen, bietet
ihren Kunden einen außergewöhnlichen
Service. Sie nimmt sich
Zeit! Für sie ist ein Haus nicht
nur ein Objekt mit einer Nummer
– nein, sie weiß um die Emotionen
und Gefühle, die mit dem Verkauf
eines Hauses verbunden sind.
„Könnten Wände sprechen“, so
sagt sie, „würde ich Tag und Nacht
lauschen, was jedes einzelne Haus
zu erzählen hat. Denn alle haben
ihre Geschichte.“ Man spürt förmlich
die Liebe und Überzeugung,
mit der sie ihre Arbeit macht.
„Es gibt viele Gründe für eine
Veräußerung von Wohneigentum.
Oft sind es finanzielle oder partnerschaftliche.
Und genau hier ist
es besonders wichtig, mit Einfühlungsvermögen
und Verständnis
die bevorstehenden Aufgaben zu
meistern“, erklärt Christine Gudd.
Zunächst wird ein Termin im Objekt
selbst vereinbart, bei dem die
notwendigen Daten aufgenommen
werden. Anschließend erklärt die
Maklerin ausführlich ihre weitere
Vorgehensweise und beantwortet
alle Fragen der Eigentümer. Wenn
Der unsichtbare Wintergarten – der Draußeneffekt bleibt voll erhalten!
Die Firma InnWo stellt eine völlig
neuartige Balkon- Terrassen-Verglasung
aus Finnland vor: Das
Balkon-Terrassen-Verglasungssystem
NIKA zeichnet sich durch ein
helles und klares Erscheinungsbild
aus.
Wegen seiner „losen“ rahmenfreien
Bauweise eignet es sich ganz
besonders für Mehrfamilienhäuser,
zur Altbausanierung und für über-
Wind- und Wetterschutz für
Mensch und Gebäude
dachte Terrassen in Einfamilien-,
Reihenhäusern und WEGs. Die
robuste Konstruktion ermöglicht
auch den Einbau in Mietobjekten.
Dadurch wird die Vermietbarkeit
der Wohnungen erhöht.
Christine Gudd auf der b2d- Messe
in der VELTINS-Arena 2007
dann alle Parteien einverstanden
sind, werden Digitalaufnahmen
für die Erstellung der Exposés
gemacht. Als langjährige Mitarbeiterin
einer Werbeagentur nutzt
die Immobilienmaklerin hier ihre
Kenntnisse im Sinne des Kunden,
indem sie für alle Exposés sowohl
die Grafik als auch den Text selbst
erstellt. Auch hierbei werden die
Eigentümer mit einbezogen und
Die NIKA-Balkon-Terrassen-Verglasung
ist fast überall nachrüstbar,
da für jede Montagesituation
(hängende oder stehende
Scheiben) ein konformes Profil
im Programm ist.
Hitzestau gibt es bei NIKA nicht,
denn NIKA kann sich restlos
dünne machen. Bei Terrassenverglasung
und Balkonen mit
offenen Geländern kann die
Verglasung vom Boden bis zur
Decke eingebaut werden – ohne
das äußere Bild des Hauses zu
verändern! NIKA ist die günstige
Alternative zu einem rahmenvollen
Wohnwintergarten.
Die NIKA-Vorteile:
1. Völlig rahmenlose Konstruktion!
2. Freie Rundumsicht, ob geschlossen,
teilweise oder ganz
geöffnet!
3. Im geöffneten Zustand wie
ausgebaut − weg!
4. Keine Baugenehmigung erforderlich!
5. Keine Erhöhung des Einheitswertes
wegen Wohnraumerweiterung.
können gerne Änderungswünsche
äußern. „Um einen Käufer zu finden,
ist natürlich die Werbung das
wichtigste“, erzählt die junge Frau,
„hier setze ich auf verschiedene
Varianten, wie die Internetportale
Immobilienscout 24 o.ä., Zeitungen,
eigene strategisch platzierte
Aushänge im Stadtgebiet und vor
allem die Kooperation mit anderen
Kollegen. Seit kurzem nutze
ich auch das Medium TV (www.
wmtv-online.de, Lokalsender),
um hier ausgesuchte Objekte zu
offerieren.“ „Besonders am Herzen
liegt mir aber der direkte Kontakt
zum Kunden, den ich am besten
auf Messen und Ausstellungen
habe“, ergänzt sie, „daher versuche
ich so oft es geht, dort präsent
zu sein.“
„Später, bei den Besichtigungsterminen,
lasse ich eine lockere und
heimische Atmosphäre entstehen,
bei der sich alle Beteiligten wohl
fühlen“, schildert Christine Gudd
den Ablauf, „die Interessenten
erhalten eine vorbereitete Mappe
mit den wichtigsten Daten für
die Bank.“ Formelle Dinge wie
der Kaufvertrag werden von ihr
Das Terrassendach wird zum unsichtbaren Wintergarten
6. An jeder x-beliebigen Stelle
durchschreitbar – keine se paraten
Türen oder Fenster erforderlich!
7. Die Problemlösung für Reihenhäuser
und WEGs.
8. Entspricht der Energieeinsparverordnung
für Glasanbauten
(Pufferzone).
40|Haus+Hof www.ruhrradar.de
ANZEIGE
InnWo Kristeri-Plückthun
Müllerdorfer Berg 8
51503 Rösrath
Tel. 02205/1724
Fax 02205/947879
www.balkonterrassenverglasung.de
Innwo@
balkon-terrassenvergla sung.de
Besuchen Sie uns auch auf der VEST Bau! (Stand U 01)
ANZEIGE
ebenso auf Wunsch vertrauensvoll
erledigt wie Fragen zu Mietrecht,
Kündigung und vieles mehr.
Eine Maklerin mit Herz und Zeit
– hier in unserer Region.
IMMO-Recklinghausen
Christine Gudd
Maringer Str. 26
45663 Recklinghausen
Tel. 02361/5820082
Fax 02361/5820081
c.gudd@immo-recklinghausen.de
www.immo-recklinghausen.de
Neu: Das „unsichtbare“ Pergola-Glas-Schiebedach
Fotos: Immo-Recklinghausen (2), InnWo (3), Fawas (1), RM (1)
Zentralstaubsauger – einfach eine saubere Sache
Liebe auf den ersten Blick war es
nicht gerade: „Als ich zum ersten
Mal einen Zentralstaubsauger auf
einer Messe gesehen habe, habe
ich gedacht, das ist Blödsinn.
Überflüssiger Luxus, den kein
Mensch braucht“, erinnert sich
Anja Apel schmunzelnd. Heute
ist die Kamenerin ebenso wie ihr
Mann Stefan froh, sich beim Bau
ihres Hauses schließlich doch für
den Einbau einer solchen Anlage
entschieden zu haben. Auf den
vermeintlichen „Luxus“ möchten
die Apels heute nicht mehr verzichten.
„Der Zentralstaubsauger macht
mir das Leben wirklich leichter“,
berichtet Anja Apel, „ich muss den
Sauger nicht mehr hinter mir her
schleppen, der Saugschlauch wird
einfach in die Wanddose eingesteckt
und am Griff eingeschaltet.“
Der Vorteil: Keine langen Arme,
keine vermackten Möbel, und auch
der ständige Filterkauf und -wechsel
gehört der Vergangenheit an.
Informieren Sie sich persönlich auf
der VEST Bau in Recklinghausen!
Die Anlage ist im Keller zentral
montiert, in den Wänden verlegte
Rohre verlaufen zu den Saugdosen
in den verschiedenen Räumen. Die
aufgesaugte Luft wird gefiltert und
gleich nach draußen geblasen.
Der Staubfangbehälter der Anlage
muss nur hin und wieder ausgeklopft
und in der Waschmaschine
gewaschen werden. Im täglichen
Leben möchten die Abels ihren
Zentralstaubsauger nicht mehr
missen. „Besonders praktisch finde
ich auch die Sockel einkehrdüse in
der Küche“, schwärmt Stefan Apel,
„Brötchenkrümel werden einfach
vom Tisch gewischt und per Besen
in die Sockeldüse befördert – weg
sind sie.“
Der Einbau ist im Übrigen nicht
nur bei Neu-, sondern auch bei
Altbauten möglich. Und er ist
günstiger als meistens angenommen
wird. Als Anhaltspunkt: Für
ein Einfamilienhaus mit 150
Quadratmetern Wohnfläche ist
ein Preis von 1.800 bis 2.200
Euro für eine komplett installierte
Zentralstaubsauganlage einzuplanen.
Und mit dem Einbau steigt
zudem noch der Wert der Immobilie.
„Aber auch die Umwelt
profitiert“, so Lothar Raabe, Leiter
des FAWAS Vertriebsbüros für das
östliche Ruhrgebiet und Sauerland,
der auch die Apels bei ihrer
Entscheidung beraten hat, „der
Einsatz von Mehrwegfiltern oder
waschbaren Dauerfiltern ersetzt
die klassischen umweltbelastenden
Wegwerffilter.“
Fawas Vertriebsbüro
Lothar Raabe
Im Weingarten 10
58638 Iserlohn
Tel. 02371/ 837800
Fax 02371/837900
lotharrabe@t-online.de
www.staubfux.com
ANZEIGE
ANZEIGE
Haus+Hof|41
GARTEN | HECKEN & ZÄUNE
Bambushecke
Photinienhecke
Beeteinfassung
aus Buchs
Lebensbaumhecke,
formal geschnitten
Kirschlorbeerhecke
Hecke aus
Lebensbäumen
und Zypressen
Formal geschnittene Hecken
Mehr als „Hegen, Beschützen und Hüten“
„Hegen, Beschützen und Hüten“
sind die Bedeutungen des Wortstammes
„Hecke“, sagt der Gar ten-
und Landschaftsarchitekt Dipl.-Ing.
Dirk Blanik. Im Be sonderen aber
sind nach Aussage des Kirchhelleners
formal geschnittene Hecken in
der Garten- und Landschaftsarchitektur
ein traditionelles und sehr
altes Gestaltungselement.
Wenn man sich in den meisten Gärten
umschaut, wird deutlich dass
die Hecke an sich ein Schattendasein
führt. Oft wird sie zur reinen
Begrenzung des eigenen Raums
ideenlos als schnellwachsender
Zaunersatz gepflanzt. Dabei ist eine
Hecke viel mehr als eine monotone
Wand aus Lebensbäumen. Sie
schafft Kleinklima, schenkt Räume
und bietet vielen Lebewesen ein
Zuhause. Sie ist ein Sichtschutz,
Schattenspender, optischer Blickfang
und häufig das gestalterische
Gerüst des Architekten.
Bei der Planung einer Hecke im
Garten werden in den meisten Fällen
Fehler gemacht, die sich später
als teuer und schwer zu reparieren
erweisen. Es wird oft übersehen,
dass bestimmte Hecken innerhalb
weniger Jahre erheblich an Größe
zulegen. Zu nah an Gebäuden gepflanzt,
beginnen sie früh, einseitig
zu wachsen, während die lichtabgewandte
Seite überhaupt keine
Belaubung mehr trägt. Zu dicht
oder nicht standortgerecht gesetzt,
fallen viele Pflanzen aus oder haben
einen unterschiedlichen Wuchs.
Bei der Pflanzung, Düngung, und
Pflege der Hecke wird die Umgebung
oft nicht mit einbezogen. Dies
gilt auch umgekehrt, was sich in der
Wechselwirkung negativ auswirkt.
Schließlich gibt es Sichtschutzhecken,
Einfassungshecken, immer-
oder wintergrüne Formhecken,
Fruchthecken, Blütenhecken – und
an welche Hecke dachten Sie?
Nadelgehölze
Nadelgehölze können gut als Sichtschutz
und Grundstückseinfriedung
eingesetzt werden, da sie schnell
wachsen und ganzjährig vor Zutritt
oder neugierigen Blicken schützen.
Dabei ist aber zu berücksichtigen,
dass sie nach einer gewissen Zeit
zu groß werden und der Pflegeaufwand
steigt. Es ist zwar richtig
dass diese Hecken durchgehend
bewachsen sind, trotzdem werfen
sie auch viel Laub bzw. Nadeln ab.
Auch die Wurzeln beeinflussen die
Umgebung mit Wuchs und Abgabe
von Wurzelsäuren ihre Umgebung.
Hat man einen Park zu gestalten,
ist das alles kein Problem, aber in
einem kleinzeiligen Garten sollten
langsam wachsende Sorten ausgewählt
werden.
Immergrüne Laubgehölze
In den letzten Jahren hat die Photinie
(Glanzblattmispel) in unsere
Gärten Einzug gehalten. Sie war
früher im Mittelmeerraum verbreitet
oder in Weinanbaugebieten mit
gemäßigtem Klima. In Italien sieht
man sie überall als geschnittene
Hecken. In geschützten Lagen ist
diese Stadtklima geeignete Pflanze
eine gute Alternative zu den oft
auswuchernden Kirschlorbeerhecken
geworden. Sie ist im Aufwuchs
kompakter und hat durch ihre interessante
Frühfärbung einen höheren
gestalterischen Reiz. Sie verträgt
unterschiedliche Böden sehr gut,
solange sie frisch sind und einen
höheren humosen Anteil haben.
Allerdings ist der Frühaustrieb frostgefährdet,
so dass eine Verwendung
im offenen Gelände nicht immer zu
empfehlen ist.
Eine weitere immergrüne Art ist der
weitläufig bekannte, schnittfreudige
Liguster, welcher bei uns in jeder
Kleingartenanlage und Zechensiedlung
zu finden ist. Ölweide,
Feuerdorn, Stechpalme oder auch
kleine Lavendelhecken sind im
Winter grün. Einen hohen dekorativen
Reiz bietet der Buchsbaum.
Es gibt ihn als Heckenpflanze in
verschiedenen Höhen bis zu 5 Meter.
Das Image der Grabbegrenzung
hat er dabei schon lange verloren.
Als Abgrenzung zu Wegeflächen in
Bauerngärten kommt keiner an ihm
vorbei. Durch die gleiche Blattgröße
lassen sich unterschiedlich wachsende
Formen miteinander Kombinieren,
was zu einer riesengroßen
Gestaltungspalette führt. Er ist zwar
teurer als eine Konifere, bietet aber
durch den langsamen Wuchs eine
beständigere Alternative dar.
Jeder kennt die schön in Form
geschnittenen Buchsbäume in
englischen Landschaftsparks oder
auf Vorplätzen von Hotels und
Herrenhäusern. Diese Formgebung
ist auch als Hecke möglich.
Laubabwerfende Gehölze
Die meisten aller Heckengehölze
sind in dieser Gruppe vertreten.
Das geht los beim Liguster über
Ahorn und die Buchenhecken, bis
hin zu Spireen, Kornelkirschen
oder verschiedenen Berberitzen.
Diese können auch alle Ansprüche
an die Hecke erfüllen – außer
dem größtmöglichen Sichtschutz
im Winter. Wobei in der Regel
dieser Anspruch auch im Winter
noch ausreichend erfüllt wird. Als
perfekten Schutz vor Apfelräubern
aus der Nachbarschaft, aber auch
vor Einbrechern und anderen nicht
nutzungsberechtigten Begehern
eines Grundstücks haben sich
Weiß- und Rotdornhecken, sowie
Berberitzen, Feuerdorn und Schlehe
erwiesen (wobei es dabei auch
immergrüne Varianten gibt). Viele
steigen lieber über drei Zäune als
sich durch eine gut gewachsene
Wand dieser Pflanzen zu schlagen.
Sie sind in der Regel Kontrolliert
wachsend und haben einen überschaubaren
Pflegeaufwand. Sind
sie gesund und gut erzogen, ist
das Astwerk so dicht, das sie vor
Blicken immer noch ausreichenden
Schutz bieten.
Die Bambushecke
Bambus ist im Trend – meistens
als Einzelpflanze verwendet, findet
er immer mehr Einzug in deutsche
Gärten. Zu Recht, kann man da
nur sagen, denn er hat seine ganz
eigene Faszination. Aber auch als
Hecke ist diese Pflanze gut einsetzbar.
Wenn einmal der Bambus
seinen Standort akzeptiert hat, gibt
er einem das Gefühl, am Rande des
Urwalds, links, zu wohnen.
Dadurch, dass dieses immergrüne
Gras immer wieder von unten heraus
austreibt, gibt es einen guten
Sichtschutz. Die Höhen, die der
Bambus erreichen kann, machen
ihn zu einer imposanten Erscheinung.
Durch die verschiedenen Arten
und Sorten ist jede gewünschte
Form zu erreichen. Wichtig sind
Auswahl und Vorbereitung des
Standortes. Viele Bambusse sind
Ausläufer treibend, so dass vor dem
Pflanzen unbedingt Rhizomsperren
eingebaut werden müssen
Pflege
Viele verbinden mit dem Wort
Pflege im Falle einer Hecke den
Schnitt. Das ist aber nur ein Teil
dessen, was eine Hecke benötigt,
um ausdauernd gesund und
wuchsfreudig zu bleiben. Schon bei
der Pflanzung kann einiges getan
42|Haus+Hof www.ruhrradar.de
Fotos: Blanik (7)
werden, um eine Bodenverdichtung
durch Wurzelwuchs zu verhindern.
Das Einarbeiten von Bodenverbesserungs-Mitteln
verbessert auf lange
Zeit Wasser- und Luftzufuhr in die
Böden. Das regelmäßige Düngen
im Frühjahr gibt der Pflanze Kraft,
um häufiges Schneiden gut zu
überstehen. Der Schnitt einer Hecke
sollte einmal im Jahr intensiver
ausfallen. Am besten im Frühjahr,
da sonst Fröste bis tief ins Altholz
vordringen können und so größere
Schäden nicht ausbleiben. Junge
Hecken sollten mehrmals jährlich
geschnitten werden, ältere Hecken
bieten vielen Tieren Unterschlupf
und Nistmöglichkeiten, daher warten
Sie bei diesen Pflanzen bis zum
Ausschlüpfen der jungen Vögel bis
etwa Anfang August.
Senkrechter Heckenschnitt verhindert
den Lichteinfall in die untere
Heckenregion, so dass dort ein
Durchtreiben der Hecke erschwert
wird. Ein konischer Schnitt, also
unten breit und nach oben zulaufend,
verhindert unerwünschte
Kahlstellen. Wenn die Hecke hoch
werden soll, überlegen Sie, ob Sie
sich nicht irgendwann eingesperrt
fühlen. Die Anlage von Fenstern
und Toren in den „Heckenmauern“
ergibt Durchblicke, die den Garten
offener erscheinen lassen, ohne
den gewünschten Schutz vermissen
zu lassen. Man kann daraus
auch pfeilerartige Verstärkungen
schneiden, ebenso wie Bögen und
Abtreppungen.
Sollten sie anfangs die Hecke sehr
dicht gepflanzt haben, sollten Sie
rechtzeitig kleinere und schwächere
Pflanzen entfernen, um so die Be-
dürfnisse der Resthecke optimal zu
erfüllen. Zu spätes Eingreifen kann
die anderen Pflanzen gefährden und
so den Gesamteindruck erheblich
beeinträchtigen. Sollte Ihnen die
Hecke zu groß sein, kann ein intensiver
Rückschnitt „auf Stock“
bei vielen Heckenpflanzen-Arten
eine gute Lösung sein. Ahorn, Eibe,
Hainbuche, Liguster, vertragen solche
Maßnahmen meistens sehr gut.
Bei anderen Koniferen geht das in
der Regel nicht.
Zwingen sie keine bestimmte Pflanze
zu ihrem Standort! Der Boden
entscheidet über die Pflanze und
nicht umgekehrt. In den meisten
Fällen werden nicht mehr als drei
Stück auf dem Meter gesetzt. Natürlich
nicht bei kleinwüchsigen
Buchsbaumhecken, die schon einen
Besatz von fünf bis sieben Stück
per laufendem Meter benötigen.
Versorgen Sie Ihre Hecke immer
ausreichend mit Nährstoffen und
Feuchtigkeit, und sehen Sie den
ein- bis zweimal im Jahr durchzuführenden
Schnitt nicht als
lästigen Pflegeaufwand, sondern als
Meisterarbeit eines Perfektionisten.
Dann wird es Ihnen die Hecke auch
ein Leben lang danken und sie wird
ein Gartenschmuck von unschätzbarem
Wert.
Sollten Sie sich nicht mit diesen
Arbeiten anfreunden können, so
wenden Sie sich an einen vertrauensvollen
Landschaftsarchitekten
(www.architektur-freiraum.de oder
www.aknrw.de) oder Fachbetrieb
des Garten- und Landschaftsbaus
in Ihrer Nähe (www.blanik.de oder
www.galabau-nrw.de).
Dirk Blanik
Dirk Blanik ist Inhaber des gleichnamigen Gartenund
Landschaftsb aubetriebs in Bottrop-Kirchhellen.
Blanik GmbH
Heinrich-Hertz-Straße 10, 46244 Bottrop
Tel. 02045/ 7767
www.blanik.de
info@blanik.de
Haus+Hof|43
AKTUELLES | AUS DEN UNTERNEHMEN
Haben Sie Lust auf Veränderungen im Treppenhaus?
Aus einer alten Holztreppe wird
eine brillante Granittreppe mit
Holz-Edelstahlgeländer. Wie ist
das möglich? Der Granit ist acht
Millimeter dick und durch eine
Glasfaserverstärkung flexibel – so
kann er mit seinem geringen
Gewicht auf Holztreppen oder -
böden verlegt werden. Durch eine
neue Wangenverkleidung und ein
neues Geländer bekommt das
Treppenhaus ein komplett neues,
edles Aussehen.
JOWI ist eine von wenigen Firmen,
die Granittreppenrenovierungen
anbieten. Aber das Unternehmen
verlegt auch andere gewünschten
Treppenbeläge wie Massivholz,
Laminat und PVC. Und als Innenausbauexperte
sorgt JOWI zudem
dafür, dass die Treppe passend
zu den gesamten Räumlichkeiten
abgestimmt wird.
Zusätzlich aufgewertet wird Ihre
Treppe durch ein schönes, flexibles
Geländer aus Holz oder Edelstahl,
das zugleich für hohen Laufkomfort
sorgt und ein sicheres und
bequemes Begehen aller Treppen
ermöglicht. Dank einer patentierten
Gelenk lösung können Flexo
Handläufe mühelos um Ecken und
Kurven geführt werden. Für Geh-
und Sehbehinderte ungünstige Unterbrechungen
werden so vermieden.
Die Handlauf-Systeme sind
griffsicher, gut fassbar und stabil.
Sie werden in der Holzart Buche
und verschiedenen Beiztönen, in
Öko farbig und auch in Edelstahl
angeboten und passen so zu jeder
Einrichtung. Die auf Wunsch integrierte
LED-Beleuchtung ist ein
besonderes Highlight.
Auf der Messe „Mode, Heim und
Handwerk“, die vom 27. Oktober
bis 5. November in der Essener
Gruga stattfindet, kann man sich
die vielfältigen Renovierungsmöglichkeiten
ansehen (Stand Nr.
120, Halle 1). Oder Sie schauen
in der Ausstellung an unserer
Werkstatt vorbei.
JOWI
Holz-Innenausbau GmbH
Waldweg 51
46514 Schermbeck
Tel. 0 28 53/16 76
Fax 0 28 53/51 56
mail@jowi-holz.de
www.jowi-holz.de
Dekorative Gartenzäune – Staketenzäune aus Kastanienholz
Holzzäune sind dekorativeGestaltungselemente
im Außenbereich.
Sie finden
als Einfriedung von
Grundstücken oder
als Schutz elemente
Verwendung. Zäune
begrenzen Gärten,
Kinderspielplätze,
Grundstücke, Teiche,
Weiden, Koppeln,
Felder und Wälder.
Sie sollten sich harmonisch
in die Umgebung
einfügen.
Je nach Verwendungszweck
und Bauart
erfüllen Holzzäune
verschiedene Funktionen:
Einfriedung,
Begrenzung, Rankgerüst
und Begrünung,
Sicht- und
Windschutz.
Den Gestaltungselementen
sind kaum
Grenzen gesetzt: Horizontal,
vertikal oder
diagonal, geschlos-
sen oder luftig transparent sind
nur einige Möglichkeiten. Bei der
Planung eines Zaunes spielt die
richtige Auswahl des Holzes eine
große Rolle.
Gartenzäune und Pfähle sind den
Elementen Luft, Erde und Wasser
in unterschiedlicher Weise
ausgesetzt, demzufolge spielt
die Auswahl des richtigen Holzes
eine entscheidende Rolle. Die
französische Edelkastanie liefert
eines der witterungsbeständigsten
mitteleuropäischen Hölzer.
Zäune, die durchaus 25 Jahre
Bestand haben.
Sie werden eingesetzt, wo
extreme Witterungsbedingungen
herrschen: am Strand (zur Dünensicherung)
oder im Gebirge
(als Lawinenverbau). Aufgrund
der außergewöhnlichen Widerstandsfähigkeit
(Resistenzklasse
2 wie Eiche) braucht das Holz
nicht imprägniert oder gestrichen
werden und kann nach seiner
Nutzungsphase noch zum Beispiel
als Brennholz verwendet
oder kompostiert werden. Das
üblicherweise für Gartenzäune
44|Haus+Hof www.ruhrradar.de
ANZEIGE
und besonders für Pfähle verwendete
Holz ist häufig mit für
Trinkwasser, Boden und Pflanzen
gefährlichen Giftstoffen imprägniert
und muss später kostspielig
als Sondermüll entsorgt
werden.
Der Staketenzaun besteht aus
handgespaltenen Holzlatten, die
grob geschält, einseitig angespitzt
und im Abstand von rund
vier Zentimetern mit verzinkten
Drahtschlaufen verbunden sind.
Bei uns als Saisonlagerware in
1,00 m, 1,20 m und 1,50 m
Höhe in handlichen 5 m-Rollen
erhältlich. Von der Widerstandsfähigkeit
dieser Zäune (in unserer
Ausstellung seit mehr als zehn
Jahren frei bewittert) können Sie
sich selbst ein Bild machen.
naturhaus Hetfeld
Stüppershof
Langenberger Str. 452
42551 Velbert
Tel. 02051/28090
Fax 02051/280919
info@nhh.de
www.naturhaus-hetfeld.de
ANZEIGE
Fotos: Jowi (1), Naturhaus Hetfeld (1)
Gesund und angenehm wohnen -
und viel Geld sparen: mit Dämmplatten aus Kalziumsilikat
Gezieltes Sparen liegt im Trend,
auch beim Wohnen. Aber wie
– Bei hohen Mieten und rapide
steigenden Energiepreisen? Eine
überzeugende Antwort bietet die
Innendämmung mit der Kalziumsilikatplatte.
Das wohnbiologisch
empfohlene Produkt senkt nicht
nur den Energieverbrauch, es
schafft auch ein gesundes Wohnklima
und verhindert Feuchteschäden
und Schimmelpilzbefall.
Feuchte und Schimmelpilz
Energiekosten sind nicht das einzige
Problem, mit dem Hausbesitzer
und Bewohner landauf landab zu
kämpfen haben. In beinahe jedem
fünften Haushalt sind bereits
sichtbare bzw. bekannte Feuchteschäden
zu verzeichnen; in beina-
he jeder zehnten Wohnung Schimmelpilzbefall.
Dieses führt zu
muffigem Geruch und Flecken an
den Wänden, und immer häufiger
zu schweren Erkrankungen. Inzwischen
ist es medizinisch erwiesen,
dass Asthma-, Allergie- und Erkältungsrisiken
in schimmelpilzbelasteten
Gebäuden um durchschnittlich
50 Prozent steigen.
Besser dämmen, besser leben.
Grundsätzlich lassen sich Feuchtigkeitsrisiken
und hoher Energiebedarf
am besten durch eine
funktionierende Wärmedämmung
vermindern. Wo das von außen
nicht möglich ist, aus baulichen
oder finanziellen Gründen, bietet
die Innendämmung mit redstone
Masterclima Kalziumsilikatplatten
eine in jeder Hinsicht überzeugende
Alternative. Zunächst einmal
ist sie Natur pur: Ein Rohstoff aus
praktisch unerschöpflichen Ressourcen,
frei von jeglichen gesundheitsschädlichen
Stoffen; intensiv
geprüft und ausgezeichnet mit
dem Gütesiegel „Wohnbiologisch
empfohlen“.
In trockenen Tüchern
Der Kernvorteil der redstone masterclima-Platten
ist ihre mikroporöse,
atmungsaktive Struktur.
Dadurch erreichen sie hervorragende
Wärmedämmeigenschaften
und unterbinden unangenehme
Strahlungskälte. Schon mit 25
mm starken Platten ausgekleidet,
lässt sich der Wärmeverbrauch
im Raum um bis zu 50 Prozent
senken. Masterclima-Platten können
zudem Feuchtigkeit in großen
Menge aufnehmen, speichern und
bei Lüftung wieder abgeben. Eine
Fähigkeit, die dem Wohnklima
ausgezeichnet bekommt, weil so
Feuchtigkeit/Innenkondensation
ANZEIGE
an den Wänden einfach wegfallen.
Damit ist zugleich die Schimmelpilzgefahr
gebannt, weil ihnen die
Lebensgrundlage entzogen wird.
Jens Lödige ist ebenfalls von der
redstone Masterclima-Platte überzeugt
„Wir haben uns für den Vertrieb
dieses guten Preis/Leistungsverhältnisses
entschieden. Im
Gegensatz zu vielen konventionellen
Dämmstoffen kann die Kalziumsilikatplatte
sowohl mit Wärme
als auch mit Feuchtigkeit hervorragend
umgehen. Das sichert die
Konstruktion und erübrigt die bisher
erforderlichen Dampfsperren,
die mit hohem handwerklichen
Aufwand verbunden sind. Zudem
erreicht die Platte durch ihre Zellstoffverstärkung
eine besonders
hohe Stabilität.“, so Jens Lödige.
Ihr kompetenter Ansprechpartner
im Hause Schlenkhoff:
Jens Lödige - Telefon 0201-86321-21
e-mail: jloedige@schlenkhoff.de
Haus+Hof|45
AKTUELLES | RECHT
Serie: Ihr gutes Recht
Wohnungseigentümergemeinschaft darf
die Haustierhaltung nicht generell verbieten
In dieser Ausgabe setzen wir
für Sie, liebe Leser, den Rechtsservice
von Rechtsanwalt Hjalmar
Schwedtmann aus der Partnerschaftsgesellschaft
Schneider
Rechtsanwälte in Dortmund fort.
Erneut werden – wie gewohnt
– aktuelle Entscheidungen zur
Rechtssprechung für Bauern- und
Hausbesitzer oder Wohnungseigentümer
besprochen.
Trotz des heutzutage mittlerweile
weit verbreiteten Online-Banking-
Verfahrens haben viele Mieter
noch keinen Dauerauftrag für ihre
Mietzahlungen eingerichtet und
überweisen den fälligen Mietzins
häufig noch durch das Ausfüllen
eines Überweisungsträgers. In diesen
Fällen passiert es dann nur allzu
häufig, dass die Miete nicht zum
festgelegten Fälligkeitspunkt auf
das Konto des Vermieters eingeht,
sondern häufig verspätet.
Auch die Fallkonstellation, dass
der Mieter aufgrund finanzieller
Probleme nicht in der Lage ist, all
seine Verbindlichkeiten zu bezahlen,
führt häufig dazu, dass er zunächst
hingeht und die Miete entsprechend
kürzt oder verspätet zahlt, um
anderen Zahlungsverpflichtungen
vorrangig nachzukommen.
In diesen Fällen stellt sich für den
Vermieter nunmehr die Frage, ob er
bei einer gewissen Regelmäßigkeit
dieses unpünktliche Zahlungsverhalten
hinnehmen muss oder ob er
sich dagegen wehren kann.
In einem aktuellen Fall war ein
Mieter sogar so dreist, dass er von
insgesamt 29 zu zahlenden Mo-
natsmieten 19 teilweise erheblich
verspätet zahlte, woraufhin dem
Vermieter der Kragen platzte und
dieser eine fristlose Kündigung gegenüber
dem Mieter ausgesprochen
hat. Im Rahmen des entsprechenden
Rechtstreites vor dem Amtsgericht
stellte sich der Mieter auf den
Standpunkt, dass die verspäteten
Mietzinszahlungen zumindest keine
erheblichen Verspätungen aufwiesen,
so dass deshalb ein Grund zur
fristlosen Kündigung nicht vorliegt.
Insoweit musste der Mieter sich hier
allerdings eines Besseren belehren
lassen, da bereits seit einem Grundsatzurteil
des Bundesgerichtshofes
aus dem Jahre 1969 feststeht, dass
der Vermieter dem Mieter fristlos
kündigen kann, wenn dieser die
Miete unpünktlich bezahlt.
An dieser Rechtsprechung hat sich
auch nichts aufgrund der Änderungen
im Mietrecht geändert, sondern
eine solche Kündigung ist auch
weiterhin ein anerkannter Fall des §
543 Absatz 1 BGB.Schließlich ist in
den meisten Fällen im Mietvertrag
geregelt, dass die Miete spätestens
am 3. Werktag eines jeden Monats
auf das im Rahmen des Mietvertrags
angegebene Konto des Vermieters
im Voraus zu überweisen ist.
Insofern sich ein Mieter hieran
nicht hält und ab einem gewissen
Zeitpunkt nahezu jeden Monat,
wenn auch nur für ein oder zwei
Tage, die Miete verspätet überweist,
steht dem Vermieter ein Recht zur
außerordentlichen fristlosen Kündigung
aus wichtigem Grund zu,
sofern er den Mieter vorher wirksam
abgemahnt hat.
Dies bedeutet, dass der Vermieter
den Mieter auf seine vertraglichen
Verpflichtungen zur pünktlichen
Mietzahlung hinweisen muss und
ihm im Falle der wiederholten
verspäteten Zahlung mit einer Kündigung
droht.
Der Bundesgerichtshof hat dies in
einem Urteil vom 11. Januar 2006
nunmehr im Übrigen nochmals bestätigt.
Folglich muss man sich als
Vermieter nicht über die unpünktlichen
Mietzahlungen seines Mieters
lange aufregen, sondern sollte
vielmehr schnell die Voraussetzungen
zur Beendigung eines solchen
unbefriedigenden Mietverhältnisses
schaffen, indem man frühzeitig dem
Mieter eine Abmahnung zukommen
lässt und im Falle der wiederholt
verspäteten Mietzahlung dann
die fristlose Kündigung
ausspricht.
Im Rahmen einer solchen
Kündigung kann
Ihnen aufgrund eines Urteils
des Oberlandesgericht Düsseldorf
vom 07 September
2006 sogar ein Formmangel
nicht angelastet
werden, wenn der Mieter
den Mangel nicht
rügt und Sie als Vermieter
im Nachgang
die Kündigungserklärung
genehmigen.
Hintergrund des
Urteils des Oberlandesgerichts
Düsseldorf war
die Frage, ob
eine fristlose Kündigung ohne
die Vorlage einer entsprechen-
den Vollmacht wirksam ist. Der Senat
des Oberlandesgerichts Düsseldorf
hat den Standpunkt vertreten,
dass eine außerordentliche fristlose
Kündigung aus wichtigem Grund
auch, wenn diese durch einen Vertreter
ohne Vertretungsmacht erklärt
wird und der Mieter den Mangel der
Vertretungsmacht nicht rügt oder
sich die Vollmachtsurkunde nicht
vorlegen lässt, wirksam ist, sofern
der Vermieter im Nachgang die
Kündigungserklärung genehmigt.
Diese Rechtssprechung steht im
Einklang mit § 180 Satz 2 BGB, der
die Anwendung der Genehmigungsvorschrift
des § 177 Absatz 1 BGB
ermöglicht. Folglich sollte also für
den Fall, dass jemand für Sie als
Vermieter gehandelt hat, ohne
aber eine
Voll-
KORKPARKETT
vom Korkspezialisten in E-Altenessen
Riesen Auswahl!
Kork in jeder Wunschfarbe
im Vollservice oder zur Selbstverlegung
bis 15 Jahre Garantie
Größte Kork-Ausstellung
in NRW:
Hövelstr. 135
45326 E-Altenessen
Tel. 0201/ 332770
46|Haus+Hof www.ruhrradar.de
Fotos: octo - fotolia.com (1), RM (1)
macht zu besitzen oder selbige im
Rahmen der Kündigung vorgelegt
zu haben, lediglich dann eine neue
Kündigung ausgesprochen werden,
wenn der Mieter diesen Mangel
gerügt hat. Vorsorglich sollten Sie
als Vermieter daher immer eine
entsprechende Vollmacht dem
Kündigungsschreiben beifügen
lassen, damit Sie im Zweifel nicht
eine entsprechende Kündigungsfrist
versäumen.
Haustierhaltungsverbot
bei Wohnungseigentümergemeinschaft
Ein insbesondere in der Praxis
relativ häufig auftauchendes Problem
ist der Umgang mit der
Haustierhaltung in Wohnungseigentümergemeinschaften.
Hier
gibt es häufig starke Befürworter
für das Halten nahezu jeglichen
Tieres in den Eigentumswohnungen,
aber auch Eigentümer, die es
strikt ablehnen, dass überhaupt
ein entsprechendes Tier im Haus
gehalten werden darf. Dies führt
auch häufig zu recht kontroversen
Auseinandersetzung im Rahmen der
Eigentümerversammlungen.
Nach einem Beschluss des OLG
Saarbrücken können nun zumindest
die Tierliebhaber ein wenig
aufatmen, da das Oberlandesgericht
Saarbrücken in der zweiten
Instanz entschieden hat, dass ein
generelles Haustierhaltungsverbot
nicht durch einen Beschluss gefaßt
werden könne und wenn dennoch
ein solcher Beschluss im Rahmen
einer Eigentümerversammlung
beschlossen wurde, so soll der
Beschluss nichtig sein.
Ausgangspunkt in diesem Fall war
ein Beschluss der Eigentümer, in
dem diese mehrheitlich allen Eigentümern
und Mietern untersagten,
künftig Haustiere anzuschaffen
oder neu angeschaffte Tiere zu
halten. Der Beschluss selbst wurde
von keinem Eigentümer gerichtlich
angegriffen, allerdings schaffte sich
ein Eigentümer im Nachgang zu
diesem Beschluss einen Hund an.
Dies wollten die anderen Eigentümer
nicht akzeptieren und machten
aufgrund des gefassten Beschlusses
einen Unterlassungsanspruch gegen
den Miteigentümer geltend.
Mit diesem Unterlassungsanspruch
kamen sie jedoch beim Oberlandesgericht
Saarbrücken nicht durch,
da der entsprechende Senat zwar
die Auffassung vertrat, dass die
Eigentümer gemäß § 15 Absatz 2
Wohnungseigentumsgesetz (WEG)
die Kompetenz hätten, darüber
mehrheitlich zu entscheiden, ob es
ein Haustierhaltungsverbot gebe.
Jedoch besitze eine solche Eigentümergemeinschaft
keine Kompetenz,
um ein generelles Tierhaltungsverbot
auszusprechen, da dies wiederum
gegen zwingende gesetzliche
Vorgaben des § 13 Absatz 1 WEG
verstoße.
Nach der vorbenannten Vorschrift
kann jeder Eigentümer nämlich
mit seinem Sondereigentum nach
Belieben verfahren, solange anderen
Eigentümern daraus kein Nachteil
erwächst. Insoweit vertrat das
Gericht daher die Auffassung, dass
ein generelles Tierhaltungsverbot
materiell rechtswidrig und gemäß §
134 BGB sogar nichtig ist.
Inwieweit diese Rechtssprechung
Bestand haben wird, bleibt noch
abzuwarten. Allerdings sind daraus
für etwaige Entscheidungen Ihrer
Eigentümerversammlung in Zukunft
gewisse Konsequenzen zu beachten.
Zum einen sollten Sie sich hüten,
ein generelles Tierhaltungsverbot
durch Beschluss zu fassen. Vielmehr
müssten Sie hingehen und
eine Beschränkung auf gewisse
Tiergruppen, die unerwünscht sind,
beschließen. Darüber hinaus müssen
Sie im Rahmen eines solchen
Beschlusses natürlich auch die gel-
Den Artikel verfasste Rechtsanwalt Hjalmar
Schwedtmann aus der Partnerschaftsgesellschaft
Schneider Rechtsanwälte mit Sitz an der
Max-Eyth- Straße 2 in 44141 Dortmund.
Bei etwaigen Fragen des Kauf-, Eigentums- und
Mietrechtes können Sie sich dort auch direkt an Herrn
Rechtsanwalt Schwedtmann unter der Rufnummer
0 23 1/ 42 78 83 - 0 wenden.
tende eingeräumte Rechtslage mit
etwaigen Mietern berücksichtigen,
da ein solcher Beschluss nicht die
einem Mieter bereits eingeräumten
Rechte plötzlich negieren kann.
Konkurrenzschutz auch ohne
Vertragsklausel
Der Ausspruch „Konkurrenz belebt
das Geschäft“ mag im Rahmen
betriebswirtschaftlicher Betrachtungsweisen
unter gewissen Gesichtspunkten
zutreffend sein,
allerdings wird ein Mieter einer
Gewerberaummietfläche alles daran
setzen, dass gerade kein Konkurrent
in die gleiche Mietfläche oder in
unmittelbar angesiedelte Nachbarflächen
ziehen kann. Von daher sind
die Mieter von Gewerberaum sehr
darauf erpicht, dass entsprechende
Konkurrenzschutzklauseln in den
Mietverträgen auftauchen, um ihnen
ihre eigene Sonderstellung zu
sichern. Allerdings ist es aufgrund
eines Urteils des Kammergerichtes
Berlin vom 16. April 2007 nicht un-
bedingt zwingende Vorraussetzung,
dass eine Konkurrenzschutzklausel
in einem Gewerbemietraumvertrag
vorhanden ist.
Nach der Auffassung des Kammergerichtes
kann auch ohne
das Bestehen einer vertraglichen
Regelung gegen den vertragsimanenten
Konkurrenzschutz verstoßen
werden. Ein solcher Verstoß stellt
wiederum einen Sachmangel dar
und berechtigt daher den Mieter
von Gewerberaum aufgrund der
unerträglichen Konkurrenzsituation
zumindest zur Mietminderung.
Ausgangslage in einem entsprechenden
Fall war der Umstand,
dass der Vermieter zunächst ein
gemeinsames Geschäft mit dem
Mieter betrieben hat. Nach entsprechenden
Differenzen eröffnete
der Vermieter allerdings in einem
geringen Abstand auf demselben
Gelände ein entsprechendes Konkurrenzunternehmen,
wogegen sich
der Mieter mit der Mietminderung
wehrte. Der Vermieter wollte die
Mietminderung nicht akzeptieren
und klagte auf Zahlung der entsprechenden
Vollmiete.
Allerdings verlor der Vermieter den
Rechtsstreit in der II. Instanz, da
sich das Kammergericht Berlin
auf den Standpunkt stellte, dass
die Mietminderung in diesem Fall
auf jeden Fall berechtigt sei, da
die Konkurrenzsituation erst nach
Abschluss des Mietvertrages entstanden
ist und der Vermieter nach
den Grundsätzen von Treu und
Glauben verpflichtet ist, den Mieter
vor Konkurrenz im selben Haus zu
schützen, auch wenn keine direkte
vertragliche Regelung hierzu gewählt
wurde. Hinsichtlich der Mietminderung
durch den Mieter kommt
es im Übrigen nicht auf konkrete
Umsatz einbußen an, sondern die
Mietminderung hat sich daran zu
orientieren, inwieweit der Gebrauch
der Mietsache beeinträchtigt ist.
Haus+Hof|47
TIERE | FLÖHE, ZECKEN & CO.
Flöhe,
Zecken
& Co.
Unangenehme
Mitbewohner
Das Wetter passt perfekt: Erst ein
milder Winter, dann ein feuchter
warmer Sommer – Zecken und Flöhe
sind da ganz in ihrem Element.
Wer noch mit seinem Hund verreisen
möchte, ist gut beraten, vor
dem Urlaub seinen Tierarzt rechtzeitig
zu fragen, wie das Tier in der
jeweiligen Gegend vor gefährlichen
Krankheiten geschützt werden
kann. Bestimmte Schutzbänder
sollten nämlich schon 14 Tage vor
Urlaubsbeginn getragen werden.
Aber auch bei uns zu Hause fühlen
sich Flöhe pudelwohl. Wie sie zu
uns kommen? Immer wieder sind
Katzenhalter der Meinung, dass ihre
Katze keine Flöhe bekommen kann,
„weil sie ja nicht nach draußen
kommt“. Da kennen sie die Flöhe
aber schlecht! Denn was sollte sie
daran hindern, sich von uns transportieren
zu lassen?
Häufig wird ein Flohbefall von Hund
oder Katze auch unterschätzt – die
lebenden Flöhe werden vernichtet
und der Tierbesitzer meint, mit
dem Problem fertig zu sein. Dabei
reicht es eben nicht, nur das Tier zu
behandeln. Die Wohnung ist wichtig,
vielleicht auch das Auto, und
niemals den Staubsauger vergessen!
Erwachsene weibliche Flöhe fangen
sofort nach dem Aufspringen an,
Blut zu saugen, und schon nach
einem bis zwei Tagen beginnen sie
bis zu 2.000 Eier abzulegen. Diese
entwickeln sich erst zu Larven und
dann zu Puppen. Sie können bis
zu zwei Jahre später noch einen
passenden Wirt befallen. Und:
Aus einem Floh werden nach vier
Wochen 2.500 und nach acht
Wochen 125.000 Flöhe! Auch bei
einem kleinen Flohbefall sollte deshalb
die Umgebung mit behandelt
werden. Nur fünf Prozent der Flöhe
leben auf dem Tier, der Rest in der
Umgebung.
Woran erkennt man aber einen Flohbefall?
Am besten kämmt man das
Tier auf einem weißen Kopfkissen
oder Papier. Falls anschließend kleine
schwarze Krümel zu finden sind,
kann das Sand sein oder eben auch
Flohkot. Legen Sie einige dieser
Krümel in ganz wenig Wasser. Färbt
sich dieses rot, handelt es sich um
Flohkot – das heißt handeln. Aber
bitte bleiben Sie ruhig und besonnen
– es nützt jetzt nichts, das Tier
in Ungeziefermitteln zu ertränken
und dabei fast zu vergiften. Auch
hat das nichts mit Unsauberkeit im
Haus zu tun.
Der erste wichtige Punkt ist jetzt,
das Tier flohfrei zu bekommen.
Dazu gibt es Puder, Shampoo,
Halsbänder und Sprays, die für die
Anwendung am Tier geeignet sein
müssen. Lassen Sie sich am besten
beraten, denn es gibt es große Unterschiede.
Manche Bänder halten
fünf Monate, wirken aber nur, wenn
das Tier in Ruhe ist, andere wirken
acht Monate und bieten damit einen
Langzeitschutz. Bei letzteren ist ein
Puder aufgearbeitet, der das Tier
„unsichtbar“ schützt. Außerdem gibt
es auch hervorragende Präparate,
die auf biologischer Basis arbeiten.
Bitte immer die Gebrauchsanweisung
beachten, sonst hilft das beste Mittel
nicht oder schadet sogar dem
Tier und uns! Wir haben schon
erlebt, dass Tierhalter viele Flaschen
Flohschutzspray in der Wohnung
versprüht haben, welches jedoch
nicht geholfen hat, weil es nur
gegen lebende Flöhe, aber nicht
gegen Puppen und Larven wirksam
war. Außerdem muss die Anwendung
stimmen. Wenn auf einem
Raumspray steht, dass alle für
zwei Stunden das Haus verlassen
sollen, machen Sie das bitte auch!
Anschließend muss kräftig gelüftet
werden. Um das Tier danach weiterhin
zu schützen, benötigen Sie aber
einen Dauerschutz. Fragen Sie Ihren
Tierarzt oder Zoofachhändler, beide
können weiterhelfen.
Auch der Zeckenbefall hat bei
Hunden und Katzen in diesem Jahr
erheblich zugenommen. Früher hat
man die Zecken mit allem Möglichen
beträufelt – das alles lässt
man heute sein. Es gibt gute,
wirkungsvolle Zeckenhaken
zu kaufen, mit denen
man ohne Probleme die
ganze Zecke herausheben
kann. Das Tier wird
dabei nicht gedreht, wobei sie leicht
wegrutschen kann, sondern nur mit
einem leichten Hebel nach oben
herausgezogen. Zum Glück bereiten
die Zecken in unserer Gegend noch
nicht so viele Probleme, aber schon
in Bayern sieht die Welt anders aus.
Wir halten für Spaziergänge auch
Mittel bereit, die verhindern, dass
der Hund überhaupt von Zecken
heimgesucht wird. A. Burda
Annette Burda ist Inhaberin des Zoo-Fachgeschäfts
„Burda‘s Tierwelt“ in Gelsenkirchen
und Delegierte im Zentral verband Zoologischer
Fach betriebe Deutschlands (ZZF).
In Haus+Hof verrät sie regelmäßig Tipps und
Tricks rund ums Heimtier.
Infos: www.burdas-tierwelt.de
48|Haus+Hof www.ruhrradar.de
Fotos: poco_bw - fotolia.com (1), Volker Strauss - fotolia.com (1), Burda (1), ACC (2)
Sicherheitstechnik schützt!
Nach der jährlich erhobenen
Statistik des Landeskriminalamts
(LKA) Bayern verhinderte der
Einsatz von Sicherheitstechnik in
Bayern im Jahr 2004 insgesamt
mindestens 1.416 Einbrüche,
davon 415 Wohnungseinbrüche.
Im Fünfjahres-Rückblick kommt
das LKA Bayern auf mindestens
5.356 durch Sicherheitstechnik
verhinderte Einbrüche.
Diese Auswertung des LKA Bayern
zeigt deutlich auf, dass es
sinnvoll erscheint sich über
Sicherungsmöglichkeiten
im privaten als
auch im gewerblichen
Bereich zu informieren.
Die weitverbreitete
Meinung, dass
Alarmanlagen
Einbrecher anziehen,
weil sie
gute Beute vermuten
ist irrtümlich und falsch. Genau
das Gegenteil ist der Fall. Alarmanlagen
schrecken Einbrecher
ab, was obige Zahlen deutlich
untermauern.
Anhaltende Einbruchserien im
Privat- und Gewerbebereich weisen
zudem auf die Bedeutung
des Einbruchschutzes hin. Laut
polizeilicher Kriminalitätsstatistik
finden allein im privaten
Bereich bundesweit jährlich rund
123.280 Wohnungseinbrüche
statt. Dies bedeutet, dass alle vier
Minuten irgendwo in Deutschland
eingebrochen wird. Der
durchschnittliche Schaden liegt
bei ca. 3.078 Euro je Wohnungseinbruch.
Der psychologische
Schaden für Einbruchsopfer wiegt
ANZEIGE
in der Regel schwerer, und dessen
Behebung dauert in vielen Fällen
Jahre. Einbrüche im gewerblichen
Bereich haben häufig gravierende
Folgen für die weitere Existenz der
Betriebe oder Freiberufler.
Die Frage, welche Produkte zuverlässig
schützen, ist einfach zu
beantworten. Verlassen Sie sich
bei Ihrer Sicherheitslösung auf
Sicherungssysteme direkt, vom
von der Polizei und den Versicherungen
(VdS) anerkannten
Sicherheits-Fachbetrieb. Diese
Betriebe bieten verbriefte Sicherheit,
sowohl für den privaten
Haus- und Wohnungsbau als
auch für den gewerblichen und
industriellen Bereich.
Die Sicherheitssysteme selbst
bieten durch die vielseitigen
Variationsmöglichkeiten
Schutz vor Feuer, Einbruch,
Überfall, Gas und Wasser.
Gleichzeitig ermöglichen Sie noch
den Personennotruf und eine
Zutrittskontrolle. Der Aufbau ist
modular nach dem Baukastenprinzip
möglich. Die Komponenten
werden je nach Bedarf und
Anforderungen ergänzt.
Umfassende Informationen und
das maßgeschneiderte Sicherheitssystem
für Ihre vier Wände
erhalten Sie bei der Firma ACC
Sicherheitstechnik:
ACC Sicherheitstechnik GmbH
Steeler Str. 337
45138 Essen
Tel. 0201/8903173 o. -74
Fax 0201/8903175
info@accsicherheitstechnik.de
www.accsicherheitstechnik.de
Haus+Hof|49
AKTUELLES | AUS DEN UNTERNEHMEN
diga ® service Gmbh bietet alles für die Gasleitungsinspektion – und mehr
Bequem prüfen, unkompliziert abdichten
Als Hausbesitzer muss man sich um vieles kümmern, denn an den eigenen vier Wänden gibt es eigentlich immer etwas zu tun. So ist auch
jeder Hausbesitzer für den ordnungsgemäßen Zustand seiner Gasleitungen verantwortlich. Denn nur durch regelmäßige Überprüfungen können
Undichtigkeiten erkannt und beseitigt werden. Diese Gasleitungsinspektion ist eine wichtige Aufgabe – zum Glück hat die diga ® service
GmbH zwei Produkte entwickelt, die Prüfung und Abdichtung von Gasleitungen deutlich erleichtern: das Leckmengenmessgerät digameter ®
und das Spezialdichtmittel digalit ® gi.
Als Betreiber einer Gasheizungsanlage
haben Sie sich mit Erdgas
für eine wirtschaftliche, umweltschonende
und sichere Energie
entschieden. Um Wirtschaftlichkeit,
Umweltverträglichkeit und
Sicherheit möglichst optimal zu
erhalten, lassen Sie Ihre Heizungsanlage
sicherlich regelmäßig
warten. Zur gesamten Gasanlage
gehören aber nicht nur Kessel und
Brenner, sondern auch die Gasleitungen
und Armaturen. Zusätzlich
zur Wartung sollte deshalb auch
die Gasleitung regelmäßig einer
eingehenden Gas-Sicherheitsprüfung
und Dichtigkeitsprüfung
unterzogen werden. Denn Leitungen,
die durch falsache Nutzung
(z.B. Befestigung schwerer Gegenstände
an Gasrohren) beschädigt
oder durch Erderschütterungen
oder spröde Hanfstellen undicht
werden, stellen ein Risiko für Ihre
Sicherheit dar.
Schnell und einfach prüfen
Die Sicherheitsinspektion der
Gasleitungen ist Sache von dafür
ausgebildeten Fachleuten. Mit
einem elektronischen Leckmengenmessgerät
prüfen Fachbetriebe
die Dichtigkeit Ihrer Gasleitung
vom Gasgerät aus, ohne Demontage
des Gaszählers. Die
Dichtigkeitsprüfung erfasst die gesamte
Gasleitung, also auch nicht
sichtbare Leitungsteile. Ideal dafür
ist das Leckmengenmessgerät
digameter ® zur genauen Prüfung
der Gebrauchsfähigkeit von Gasinnenleitungen
mit detailliertem
Messprotokoll. Der Vorteil: Die
Messung erfolgt schnell und absolut
zuverlässig. Das spart Ihnen
Geld und gibt Ihnen die Sicherheit,
die Sie sich wünschen.
Auf der sicheren Seite
Mit der Durchführung der Dichtheitsprüfung
der Gasleitung erfüllen
Sie auch Ihre rechtliche
Verpflichtung, die sich aus der
allgemeinen Verkehrssicherungspflichtgemäß
§ 823 BGB und
dem § 12 der Verordnung über
Allgemeine Bedingungen für die
Gasversorgung von Tarifkunden
(AVBGasV) ergeben. Zusätzlich
wahren Sie gegebenenfalls entstehende
Ansprüche versicherungstechnischer
Art. Die diga ® service
GmbH empfiehlt eine Sicherheitsprüfung
alle zwei Jahre.
Leckmengenmessung mit dem
Gasherd
Ursachen abstellen
Weshalb aber werden Leitungen
überhaupt undicht? Es gibt
verschiedene Ursachen – zum
einen sind da unsachgemäße
Verbindungen oder Korrosionserscheinungen
an Rohren, zum
Beispiel durch feuchte Keller.
Es können aber auch Gewindedichtungen
austrocknen oder
Ab sperrhähne undicht sein. An-
Gas-Brauchwasser-Bereiter
Verfahrensablauf:
angeschlossen. Die Prüfung
der Gebrauchsfähigkeit erfolgt
mit dem in der Leitung unter
Betriebsdruck stehenden Gas
oder höherem Prüfdruck und berücksichtigt
so die tatsächlichen
Gegeben heiten der Abnehmeranlage.
Das digameter ® zeigt dann
an, wieviel Gas pro Stunde aus
der Leitung entweicht.
Bei Verlusten sofort reagieren
Nach dem DIN DVGW Arbeitsblatt
G 624 wird nun die Gebrauchsfähigkeit
der Leitungen
beurteilt. Zeigt das Leckmengenmessgerät
einen Gasverlust von
1 bis 5 Liter pro Stunde an, ist
diese Leitung innerhalb von vier
Wochen abzudichten. Sie kann in
dieser Zeit jedoch weiter betrieben
werden. Bei einem Gasverlust
von mehr als fünf Litern pro
Stunde muss die Leitung sofort
außer Betrieb genommen werden
und sofort repariert werden.
Lieber abdichten als ersetzen
Wird dies nötig, kann man
natürlich alle in Frage kommenden
Leitungen ersetzen. Das
ist jedoch nicht nur teuer und
umständlich, es kostet auch
Zeit. Damit Ihre Wohnung nicht
über einen längeren Zeitraum
zur Baustelle werden muss,
sind zum Glück Verfahren entwickelt
worden, die mit Spezialdichtmitteln
das unkomplizierte
Abdichten von Gasleitungen
ermöglichen – zum Beispiel mit
dem Dichtmittel digalit ® gi aus
dem Hause diga ® , das nach
nur einmaliger Behandlung eine
alterungsbeständige Abdichtung
sicherstellt.
Prüfung unter hohem Druck
Das Verfahren ist einfach: Am
tiefstgelegenen Punkt der Leitung
wird ein Behälter mit dem
Spezial dichtmittel digalit ® gi
angeschlossen. Das Leitungssystem
wird mit dem Dichtmittel
gefüllt, bis es an allen Endstellen
austritt und dabei einem hohen
Druck ausgesetzt, damit digalit ®
gi auch in die Gewindeverbin-
50|Haus+Hof www.ruhrradar.de
Heizkessel
• Messen der Leckgasmenge
• Gerätedemontage, Freilegen
aller Leitungsendpunkte
und Wassersäcke, Montage
der Arbeitsarmaturen
•Festigkeitsprüfung
•Ausblasen der Leitungen
mit Stickstoff
•Füllen der Leitung mit digalit ® gi
•Entleeren der Leitungen
•Trocknen der Leitungen
•Abschlussprüfung und Protokollerstellung
hand der Prüfung können solche
Probleme aufgespürt werden.
Dazu wird das digameter ® Leckmengenmessgerät
anstelle des
Gaszählers an das Leitungsnetz
Fotos: diga (3), Vaillant (1); Grafiken: diga (1)
Handlich, klein, und praktisch:
Mit dem digameter ® wird die
Dichtigkeit Ihrer Gas leitungen
überprüft, ohne den Gaszähler
zu demontieren. Das spart Zeit
und Geld.
dungen eindringt. Nach einer
gewissen Einwirkzeit wird das
Dichtmittel abgelassen. Überschüssiges
Material wird durch
Molchen aus der Leitung entfernt.
Der verbleibende Dichtmittelfilm
an der gesamten Rohrinnenwand
und in den Verbindungen wird
zu einem elastischen Kunststoffmantel.
Die Leitung ist dicht. Zur
Sicherheit wird abschließend die
Dichtigkeit der Leitung überprüft
und per Prüfprotokoll bestätigt.
Günstig und sicher
Die Vorteile für den Kunden beim
Einsatz von digameter ® und digalit
® gi liegen auf der Hand: Die
Prüfung der Gasleitungen erfolgt
kostengünstig, schnell und sicher,
die gesamte Installation kann
ohne Stemmarbeiten, Schmutz
und Neuverputzung abgedichtet
werden – und das, ohne dass
die Gasversorgung lange unterbrochen
werden muss. Eine
Wiederholung der Abdichtung ist
nicht erforderlich.
kann noch mehr:
• Die diga ® service gmbh führt alle Arbeiten im Sanitärund
Heizungsanlagenbau aus.
• Darüber hinaus ist die diga ® service GmbH Partner
namhafter überregional tätiger Contracting
Unternehmen.
• Mit dem überregional arbeitenden Kundendienst werden
alle Serviceleistungen abgedeckt.
• Die hauseigene Planungsabteilung berät und plant
Anlagen vom Einfamilienhaus bis zur Industrieanlage.
• Mit dem Patent zur nachträglichen Abdichtung von
Gasinnenleitungen digalit gi werden nach
vorhergehender Prüfung Gasinnenleitungen nach dem
DIN DVGW Arbeitsblatt G 624 ohne Beschädigungen
von Fliesen etc. dauerhaft abgedichtet.
• Über den Geschäftsbereich diga Handel werden
Fachpartner mit dem Spezialdichtmittel digalit ® gi und
dem elektronischen Leckmengenmessgerät digameter ®
compact und digameter ® digital versorgt.
• Das diga ® service Produkt diga ® cleanup unterstützt
Wohnungsbaugesellschaften und Hausverwaltungen bei
der Wohnungsentrümpelung und Grundreinigung.
• Mit dem Produkt Rohrclean steht diga ® bei der
Überprüfung von Abwassergrundleitungen mit
entsprechendem Gerät zur Verfügung. Etwaige Defekte
in den Rohrleitungen werden im Inliner
Verfahren beseitigt.
diga Service GmbH
Hängebank 13 | 45307 Essen,
Tel. 0201-5606200 | Fax 0201-5606100
info@digaservice.de | www.digaservice.de
ANZEIGE
Haus+Hof|51
AKTUELLES | KURZ & KNAPP | KREUZWORTRÄTSEL
Über den virtuellen Gartenzaun...
Gute Nachbarschaft ist Kult in
Deutschland. Füreinander da zu
sein, ein Schwätzchen halten oder
ein paar Tipps austauschen – das
ist es, was fast 90 Prozent der Bundesbürger
an diesem angenehmen
Miteinander lieben, so das Ergebnis
einer Emnid-Umfrage. Wer wenig
Zeit für die persönliche Nachbarschaftspflege
hat, in der Umgebung
aber gerne neue Kontakte knüpfen
möchte, kann dies jetzt auf ganz
unkonventionelle Art und Weise
tun. In der am ersten August gestarteten
Web-Community www.
meinnachbar.net finden Familien
wie Singles in Deutschland, Österreich
und der Schweiz ein ideales
Forum, um ihr gesellschaftliches
Umfeld per Mausklick attraktiver
zu gestalten. Einfach die eigene
Wohnadresse auf der interaktiven
Stadtkarte antippen und dann in
den vielen Infos stöbern, die Personen
aus der Umgebung über sich
selbst ins Netz gestellt haben: Wer
hat Kinder, wer ein Haustier, wo gibt
es Gleichgesinnte für Theater- und
Konzertbesuche, oder bei wem fehlt
noch ein dritter Mann zum Skat?
Damit auch die Nachbarn wissen,
wen sie vor sich haben, darf freilich
das eigene Profil nicht fehlen.
Zu den Angaben über sich selbst
und den persönlichen Interessen
kann man auch Familienmitglieder
eintragen, jede Menge Bilder
hochladen oder gleich komplette
Fotoalben anlegen. Die Benutzung
ist kostenlos. MeinNachbar.net
zeigt sich in aufgeräumtem Layout,
so dass sich selbst Internet-
Einsteiger schnell damit zurecht
finden dürften. Als besonderes
Feature haben die Betreiber eine
interaktive Landkarte eingebaut,
auf der sich der nächste Nachbar
auf einen Blick finden lässt. Auch
wird angezeigt, wenn dieser gerade
online, so dass man sofort Kontakt
aufnehmen kann.
Bewässerung ohne Gift
Wenn kein Regen fällt, muss der
Gärtner mit dem Gartenschlauch
nachhelfen. Meist bestehen Schläuche
aus PVC, dessen Schadstoffe
durch Wärme und Licht gelöst werden.
Wenn man das Gemüsebeet
gießt, gelangen die Gifte nicht nur
in die Umwelt sondern auch in die
Nahrung. Der Bund für Umwelt und
Naturschutz Deutschland (BUND)
rät daher, PVC-freie Gartenschläuche
zu nutzen.
Die Zeitschrift Öko-Test hat in
herkömmlichen PVC-Schläuchen
verschiedene Schadstoffe nachgewiesen.
Weichmacher, so genannten
Phthalate, stehen im Verdacht,
hormonell zu wirken. Stabilisatoren
aus zinnorganischen Verbindungen
beeinträchtigen das Immunsystem
des Menschen. Darüber hinaus
wurden auch Schwermetalle wie
das nervengiftige Blei gefunden. Im
Schlauch abgestandenes Wasser ist
bei hohen Temperaturen besonders
belastet. Es ist nicht zum Gießen
geeignet. Der BUND weist zudem
darauf hin, dass Gartenschlauch-
Wasser grundsätzlich weder zum
Trinken noch zum Duschen genutzt
werden sollte.
PVC-freie Gartenschläuche sind
im Garten- oder Baufachhandel
schwer zu finden. Man kann sie
meist nur am deutlich höheren Gewicht
erkennen. Im Internet werden
Gartenschläuche aus dem ökologischen
Ersatzmaterial Ethylen-
Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM)
oder Gummi angeboten. Wer sicher
gehen will, wählt einen Trinkwasserschlauch.
Er ist zwar deutlich
teurer, erfüllt aber die Vorgaben der
Gesundheitsämter.
• Firmen & Adressen
• Stellenmarkt
• Immobilienbörse
> www.RuhrRadar.de
52|Haus+Hof www.ruhrradar.de
Fotos: www.meinnachbar.net (1), aboutpixel.com (1), RM (1)
Lösungswort:
Schickes
Kaminbesteck
Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir diesmal ein hochwertiges Kaminbesteck
im Wert von 250 Euro, zur Verfügung gestellt von der jupi GmbH in Essen. Das dreiteilige
Set, bestehend aus Schaufel, Besen und Feuerhaken, ist aus massivem Gusseisen gefertigt,
die Griffe aus edlem Holz schützen sicher vor Hitze.
• Infos: www.jupi-gmbh.de
zu gewinnen!
Haben Sie die Lösung unseres Rätsels gefunden? Dann senden Sie Ihr Lösungswort
an den RUHR MEDIEN Verlag, Stichwort Haus+Hof Kreuzworträtsel, Nordsternstr. 65,
45329 Essen oder per E-Mail an info@ruhrmedien.de.
Absender nicht vergessen! Einsendeschluss ist der 26. Oktober 2007.
Rechtsweg und Barauszahlung sind ausgeschlossen.
Gewinnerin des Kreuzworträtsels in Haus+Hof 07/07 ist
Trudi Verbeet aus Mülheim/Ruhr. Sie erhält eine edle
Aluminium-Gartenliege „Pisa“, zur Verfügung gestellt von
HolzLand Von der Stein in Essen (www.holzland-vonderstein.de).
Das Lösungswort lautete „Flächenvorhang“.
Haus+Hof|53
SERVICE | FIRMEN-ABC & KATALOGSERVICE
Gratis: Katalog-Service
Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen aktuelle Prospekte, Broschüren und Kataloge vor.
Möchten Sie sich über Neuheiten, praktische Tipps oder attraktive Angebote informieren? Wir sind
der richtige Partner für private Bauherren, Hausbesitzer und Modernisierer. Haus+Hof hilft Ihnen, sich
aus erster Hand zu informieren. Wählen Sie einfach ein oder mehrere Interessensgebiete aus.
Füllen Sie einfach den Coupon auf der nächsten Seite aus (Telefonnummer bitte angeben) und senden
oder faxen Sie uns diesen zu. Kreisen Sie die jeweiligen Kataloge ein und wir leiten Ihre Adresse an die
Fachbetriebe weiter. Diese setzen sich dann umgehend telefonisch mit Ihnen in Verbindung oder Sie erhalten
Ihre Wunschkataloge gratis frei Haus.
Eine noch größere Auswahl an Katalogen finden Sie im Internet. Auf unserem Portal RUHR RADAR (www.
RuhrRadar.de) können Sie den komfortablen Katalog- und Infoservice ebenfalls gratis nutzen.
03
08
19
32
Hausgärten 04
Erholung fängt im
eigenen Garten an.
Erfüllen Sie sich
Ihren grünen Traum.
Egal ob Spiel-,
Baum-, Wasser- oder
Nutzgarten. Ihr
Landschaftsgärtner
Blanik zeigt Ihnen
Ihren perfekten
Hausgarten.
Sicherheit
Komplette Sicherheitstechnik
aus
einer Hand. Die
Experten von ACC
Sicherheitstechnik
i n for mier en Sie über
die elektronischen
Sicherheitslösungen
von Telenot – zum
Schutz vor Einbruch,
Raub, Überfall, Brand
und Vandalismus.
KADECO schmückt
Ihre Fenster und
schützt vor Sonne,
Wärme und lästigen
Insekten. Das Ausstattungshaus
Daut
präsentiert Ihnen das
vielfältige Programm
an In sek tenschutz,
Plissees und anderen
attraktiven
Fensterdekorationen.
54|Haus+Hof www.ruhrradar.de
06
Fensterdeko 20
Hauseingänge 26
Schwimmbäder
OPTIMA ist seit
mehr als 30 Jahren
Spezialist für statisch
freitragende
Schwimmbecken,
die ohne Baugenehmigung
in Keller,
Garage oder Win tergarten
in drei Tagen
installiert wer den.
Well nessoasen für
Ihr Zuhause!
12
33
Trockenlegung
Die patentierte
Lösung für die
Trockenlegung von
feuchten Gebäuden
bietet die Aquamat
Deutschland GmbH.
Und das garantiert
ohne Bauarbeiten,
Schmutz, Chemie
und Lärm. Lernen
Sie Aquamat
kennen.
Naturbaustoffe
Naturhaus Hetfeld
ist Freunden
schlichter,
natürlicher Le benskultur
bereits ein
Begriff. Tra ditionelle
Materialien prägen
die Art zu bauen.
Infos finden Sie
in der aktuellen
Depesche.
Design-Edelstahl-
Glasvordächer mit
den entsprechenden
Haus türen sowie
den passenden
Accessoires wie
Briefkästen,
Beleuchtung und
Klingelplatten finden
Sie im Strunk-
Journal von Strunk
Bauelemente.
Solardächer
Richtige
Informationen
sind eine wichtige
Grundlage für kluge
Entscheidungen
– auch bei Fragen
der Heiztechnik.
Die Firma Grotepaß
Haustechnik bringt
Sie Ihrem Solardach
ein ganzes Stück
näher.
18
41
Kamine & Öfen
Sie wollen
wohlige Abende
in angenehmer
Atmosphäre? Dann
brauchen Sie einen
Kamin, Kaminofen
oder Kachelofen von
JUPI. In diversen
Prospekten und
Katalogen ist auch
Ihrer dabei.
Kaminöfen
Zeit für Feuer sollten
Sie sich nehmen.
Mit Kaminöfen
aus dem Hause
Kaminland Essen
holen auch Sie
sich Gemütlichkeit
und Wärme ins
Haus. Die Vielfalt
wird auch Ihren
individuellen
Geschmack treffen.
Immobilien
Egal, ob Sie Besitzer
einer Immobilie sind
oder es in Kürze
werden wollen.
Das Team des
Immobilien centers
Essen stellt Ihnen
gerne alle relevanten
Informationen
kostenlos zur
Verfügung – worauf
warten Sie?
Staubsauger
Zentralstaubsauganlagen
und
Wäscheabwurfsyteme
machen
das Leben mehr als
bequem. FAWAS
zeigt Ihnen viele
weitere Vorteile für
mehr Lebensqualität
durch detaillierte
Beispiele. Lassen Sie
sich überraschen.
43
49
63
78
Solarstrom
Die Duisburger
Werner Bäder GmbH
zeigt Ihnen, inwieweit
sich eine Photovoltaikanlage
rechnet.
Die Broschüre gibt
einen Überblick
über die technischen
und finanziellen
Möglichkeiten für
den Umstieg auf
Sonnenenergie.
Zaunsystem
Ein Zaun von Dura-
Garden ist dauerhaft
sicher und dauerhaft
schön. Er besteht
aus massivem,
glasfaserverstärktem
Kunststoff, ist
umweltfreundlich und
lässt sich schnell und
einfach montieren.
Überzeugen Sie sich.
Specksteinöfen
Specksteinöfen,
Kaminbacköfen und
Herde von Tulikivi.
JUPI informiert über
Produkte und gibt
praktische Tipps.
Unzählige Formen
und Möglichkeiten
bringen natürliche
Wärme auch in Ihr
Zuhause.
46
55
69
Innentüren
Schließen Sie die
Tür hinter sich und
fühlen Sie sich
zuhause. Bei Keizers
Türen können
Sie Ihrer Fantasie
freien Lauf lassen
und finden die
individuelle Innentür,
die zu Ihnen passt.
Lassen Sie die
Eindrücke wirken.
Handlaufsystem
Für ein sicheres
Zuhause, Flexo
Handlaufsysteme.
Rüsten Sie Flexo
Handläufe nach
Ihren Vorstellungen
und Bedürfnissen in
Ihrem Treppenhaus
nach. Sicherheit und
Mobilität garantiert.
Seit 1986 beschäftigt
sich
die Firma JOWI
Holz-Innenausbau
GmbH primär mit
Renovierungssystemen
für Treppen.
Profitieren Sie von
der jahrelangen
Erfahrung und
fordern Sie
Informationen an.
48
56
Treppenrenovier. 70
Fenster & Türen 79
Garagentore
82
Fenster, Türen und
Innen aus bau zählen
zu den wichtigsten
architektonischen
Gestaltungselementen
jedes
Hauses. Türen und
Treppen und vieles
mehr bietet Ihnen die
Firma Thesing.
Tore, Zäune und
Sicher heits technik
von Getraco. Holen
Sie sich jetzt
Informationen gratis
nach Hause. Das
Team von Getraco
steht Ihnen mit
Beratung, Planung
& Ausführung gerne
zur Verfügung.
Parkett
Auf das Team vom
Essener Parkett-
Kontor können Sie
sich verlassen.
In jeder Hinsicht.
Angeboten wird
Parkett führender
Hersteller. Das Team
verlegt Ihren Boden
termingerecht,
schnell und sauber.
Beschichtung
Verwöhnen Sie
Ihr Haus mit
einer Renovierung
von Balkon und
Terrasse. Mit der
Spezialbeschichtung
CCdur gibt es eine
kostengünstige und
sichere Alternative
zum Aufreißen von
Böden.
Kamine & Öfen
Das Team der
Ofenschmiede Tiroke
freut sich, Sie in den
Ausstellungsräumen
zu begrüßen
und Ihnen eine
Auswahl der Öfen
und Kamine zu
präsentieren.
Fordern Sie schon
jetzt weitere
Informationen an.
Betonzäune
Beckers Betonzäune
haben ihr Sortiment
erweitert. 15 verschiedene
Motive
und Farbvarianten
ganz nach Ihrem
Geschmack. Exklusiv
in Deutsch land
mit bundesweitem
Vertrieb. Der moderne
Zaun für die
Zukunft.
Haus+Hof|55
SERVICE | FIRMEN-ABC & KATALOGSERVICE
83
90
94
92
Wintergarten
Die Orangerie oder
der Wintergarten
Neue Lebens-
(t)räume in den
eigenen vier Wänden
– abgestimmt auf
Ihren Wohnstil.
Fragen Sie uns.
Sie möchten auf
einen Kamin oder
Kaminofen keineswegs
verzichten, aber
auch ungern mit
Holz heizen? Dann
ist ein Gaskamin die
richtige Lösung für
Sie. Fordern Sie den
speziellen Gaskamin-
Katalog der JUPI
GmbH an.
Schalldämmung 95
Eine flüsterleise
Tritt schall dämmung
jenseits sperriger
Matten und Rollen
– das bietet SELIT.
Bestellen Sie
den Katalog und
schauen Sie sich
die einfachen
und praktischen
Verlegemöglichkeiten
an.
86
Gaskamine 91
Name, Vorname
Straße & Hausnummer
PLZ & Ort
Telefon / E-Mail
Wo sind Sie auf H+H aufmerksam geworden?
Küchen
Innovativ,
ergonomisch, emotional
– so sind die
Küchen aus dem
Hause Schrö der
Küchensysteme.
Planen Sie mit
Schröder Ihren
Lebensraum Küche
und lassen Sie sich
von den neuesten
Katalogen inspirieren!
Heizsysteme
Die neue Energieeinspar-Alternative
von ZWS: Das solare
Energiesparzentrum
SANUSOL 600
ist die Zukunft der
Heizsysteme. Ob
Sonne, Holz oder
andere alternative
Energien – SANUSOL
bietet eine Vielzahl
von Möglichkeiten.
Sonnenschutz
Ein Terrassendach
mit in te griertem
Sonnenschutz macht
den Aufenthalt auf
Ihrer Terrasse bei
jedem Wetter noch
schöner. Die Firma
Strunk informiert Sie
über die vielfältigen
Mög lichkeiten.
Katalog-Nr.
03 04 06 08 12 18
19 20 26 32 33 41
43 46 48 49 55 56
63 69 70 78 79 82
83 86 88 90 91 92
94 95 98 99 101 94 102 95
103 96 104 97 105 98 106 99 107
Einfach einkreisen und per
Fax oder Post senden an:
RUHR MEDIEN Verlag
Haus+Hof Katalogservice
Nordsternstr. 65
45329 Essen
Fax: 0201 36599-233
... oder online unter
www.RuhrRadar.de
gratis anfordern.
H+H 09/07
56|Haus+Hof www.ruhrradar.de
88
92
98
99
101
Hausbau
Entdecken Sie
die Welt der
LUXHÄUSER. Neben
der einzigartigen
Climatic-Wand-
Technologie
bietet LUXHAUS
Ihnen noch viele
Vorteile. Fordern
Sie umfangreiche
Informationen an.
Bad & Wärme
Mit Buhl wird Ihr
Bad zum Vergnügen.
Die Broschüre gibt
einen Überblick:
Planung, moderne
Einrichtung, regenerative
Heizsysteme.
Persönlicher
Anspruch und
Wellness-Atmosphäre
stehen im
Vordergrund.
Fertighäuser
Mehr Lebensqualität
– mehr Bauqualität –
mehr Servicequalität.
Erfüllen Sie sich
Ihren Traum vom
eigenen Haus. Mit
einem Bausatzhaus
oder Ausbauhaus von
Praktikhaus. Fordern
Sie unseren aktuellen
Katalog an.
Massivhausbau
Mit seinem innovativen
Modul-
Konzept führt ICON
von Dennert den
Massivhaus-Bau
in neue Dimensionen.
Fordern Sie jetzt
unseren Kata log an.
Pelletöfen
Das pro solar Ideal-
System zeigt Wege in
die Unabhängigkeit
von Gas oder Öl.
Holzpelletöfen in
Verbindung mit
einem Solarsystem
für Warmwasser
und Raumwärme
sorgen für 100%
regenerative
Energieabdeckung.
102
105
ABC
Firmen -
A Badinstallation Ludger
Albers Einsteinweg
5, 44869 Bochum, Tel.
02327-58166, www.albers-nrw.de
ACC Sicherheitstechnik
GmbH Steeler
Str. 337, 45138 Essen Tel.
0201-8903173/74, www.
accsicherheitstechnik.de
Mauertrocken legung Aquamat
Deutschland GmbH
Ringstr. 17, 47533 Kleve,
Tel. 02821-997300,
www.aquamat.de Arens
Lichttechnik Mattenburg
42, 44869 Bochum, Tel.
02327-70713/76101,
www.arens-licht.de B Solaranlagen
Werner Bäder
GmbH Kommandantenstr.
37, 47057 Duisburg, Tel.
0203-343021, www.wernerbaedergmbh.deBaucoach
Straßburger Str.
1-3, 45968 Gladbeck,
Tel. 02043-6868117,
www.handwerker-haus.
com Beckers Betonzaun
& Garten GmbH Max-
Planck-Str. 12, 52511
Geilenkirchen-Nieder rheid,
Tel. 02451-659893,
www.betonzaun-garten.
de Blanik Garten- und
Landschaftsbau Forststr.
31, 46244 Bottrop-Kirchhellen,
Tel. 02045-7767,
www. blanik.de Buhl GmbH
Rheinberger Str. 361,
47475 Kamp-Lintfort, Tel.
02842-41844, www.buhlgmbh.de
Burda’s Tierwelt
GmbH Buschgrundstr. 29,
45894 Gelsenkirchen, Tel.
0209-30545, www.bur-
Sonnenschutz
Sonnenschutz
in allen Formen
bekommen Sie
bei Sonnenschutz
Gertz. Ob Plissees,
Jalousien, Rollos,
Lamellenvorhänge
oder Markisen: Mit
den Informationen
von Gertz finden
Sie den passenden
Schutz.
Haustechnik
Ein Kompetenzpartner
für alle
Elemente: Natürliche
Wärme, besseres
Wasser, geschützte
Erde und gesunde
Luft. Verschaffen
Sie sich den
Überblick über
die Möglichkeiten
modernen Wohnkomfort
zu erleben.
das-tierwelt.de C CCdur
Beschichtungstechnik
Borsingstr. 17a, 45521
Velbert, Tel. 02051-
980521, www.dawa-sanitec.de
D Daut Raumausstattung
Altenessener
Str. 254, 45326 Essen,
Tel. 0201-353711, www.
daut- raumausstattung.
de Dennert Massivhaus
GmbH Veit-Dennert-Str. 7,
96132 Schlüsselfeld, Tel.
09552-710, www.dennert-massivhaus.de
diga
Service GmbH Hängebank
13, 45307 Essen, Tel.
0201-5606200, www.
digaservice.de Dorn Elementebau
Altendorfer Str.
492, 45355 Essen, Tel.
0201-678097, www.dornelemente-bau.de
Dura-
Garden GmbH Im Grund 1,
99897 Tambach-Dietharz,
Tel. 036252-465224,
www.dura-garden.de E
Sanitär/Heizung Reinhard
Erle GmbH Franziskastr.
43, 45131 Essen, Tel.
0201-8771030, www.
erle-gmbh.de F Fawas
Haustechnik GmbH Im
Weingarten 10, 58638
Iserlohn, Tel. 02371-
837800, www.fawas.de
Fischer Marmor Hegestr.
17, 46244 Bottrop, Tel.
02045-2563 G N. Gerdiken
Sicherheitstechnik
Vogelheimer Str. 5, 45326
Essen, Tel. 0201-342038
o. 0201-358148, www.
gerdiken.com Gertz SonnenschutzsystemeHövel-
103
106
str. 98, 45326 Essen, Tel.
0201-3163663, www.
sonnenschutz-essen.de
Grau Spezial-Tiernahrung
Industriestr. 27, 46419
Isselburg, Tel. 02874-
91420, www.grau-tiernahrung.deHaustechnik
Grotepaß GmbH Im
Mühlenwinkel 5, 47506
Neukirchen-Vluyn, Tel.
02845-28845, www.
grotepass- haustechnik.de
H Raumausstatter Eberhard
Hertog Saarnberg
23, 45481 Mülheim/Ruhr,
Tel. 0208-488869, www.
raumausstatter-hertog.
de naturhaus Hetfeld
Langenberger Str. 452,
Stüppershof, 42551 Velbert,
Tel. 02051-28090,
www.naturhaus-hetfeld.
de Holzabsatzfonds Absatzförderungsfonds
der
deutschen Forst- und Holzwirtschaft
Godesberger
Allee 142-148, 53175
Bonn, Tel. 0228/308380,
www.holzabsatzfonds.de
I IMMO-Recklinghausen
Maringer Str. 26,
45663 Recklinghausen,
Tel. 02361-5820082,
www.immo-recklinghausen.de
InnWo Kristeri-
Plück thun Müllerdorfer
Berg 8, 51503 Rösrath,
Tel. 02205/1724, www.
balkon-terrassenverglasung.de
J JalouCity Krablerstr.
136, 45326 Essen,
Tel. 0201-0201-331435,
www.jaloucity.de JOWI
Holz-Innenausbau GmbH
Waldweg 51, 46514
Schermbeck, Tel. 02853-
1676, www.jowi-holz.de
Kamin Jupi GmbH Centrumstr.
36, 45307 Essen,
Tel. 0201-550006, www.
Wasserbetten
Erleben Sie die
moderne Art
zu schlafen.
Wasserbetten
Mülle präsentiert
Ihnen ein Gefühl
wie Schweben
durch die optimale
Anpassungsfähigkeit
von Wasserbetten.
Einfach anfordern!
Trockenlegung
Innovative
Bauabdichtungen
von Wanddicht
helfen Ihnen bis
zu 40% Energie
einzusparen.
Ob Dach-oder
Kellerabdichtungen,
ob Innen- oder
Außendämmung.
Wanddicht zeigt
Ihnen die Wege auf.
jupi-gmbh.de K Kaminland
Essen Altendorfer Str. 494,
45355 Essen, Tel. 0201-
688917, www.kaminlandessen.de
KD-Haus GmbH
Auf der Aue 48, 40882
Ratingen, Tel. 02102-
870887, www.kd-haus.
de Keizers Türen GmbH
& Co.KG Up de Bookholt
1, 48691 Vreden, Tel.
02564-398095, www.
keizers- tueren.de Dachdeckermeisterbetrieb
Kuczera GmbH Pelsstr.
37, 46244 Bottrop,
Tel. 02045-84065 L
Laminat Lagerverkauf
Hornstr. 36, 45946 Gladbeck,
Tel. 02043-275465,
www.laminat-vertrieb.de
LaminoStore GmbH Gildestr.
4-8, 46236 Bottrop,
Tel. 0180-3526466,
www.laminostore.com
LUXHAUS GmbH & Co.
KG Pleinfelder Straße 64,
91166 Georgensgmünd,
Tel. 09172/6920, www.
luxhaus.de M Markilux/
Schmitz Werke Hansestr.
87, 48282 Emsdetten,
Tel. 02572/9270,
www.markilux.de M &
M Leuchtenland GmbH
& Co.KG Breddestr. 45,
45894 Gelsenkirchen,
Tel. 0209-32474, www.
leuchtenland-gelsenkirchen.de
Wasserbetten
Mülle Hegestr. 19, 46244
Bottrop-Grafenwald, Tel.
02045-960555, www.
wasserbetten-muelle.de
N Naturboden R. Schöngarth
e.K. Hövelstr. 135,
45326 Essen, Tel. 0201-
332770, www.schoenerkorkboden.de
O Ofenschmiede
Tiroke Hochstr.
62, 44866 Bochum, Tel.
104
107
02327-545454, www.
ofenschmiede -tiroke.de
Ofen- und Kaminhaus
Oeding Jakobistraße 31,
46354 Südlohn-Oeding,
Tel. 02862-415554, www.
kaminhaus- oeding.de
Optima Heimschwimmbäder
GmbH & Co.KG
Elvert 24, 59348 Lüdinghausen,
Tel: 05108-
921221 www.optimaheimschwimmbaeder.de
P Parkett-Kontor GmbH
Isabellastr. 33, 45130
Essen, Tel. 0201-771704,
www.parkett-kontor-essen.
de Pickhardt Gebäude-
und Versorgungstechnik
GmbH Inselstr. 9, 45326
Essen, Tel. 0201-341096,
www.haug- hucke.de Metallbau
Pieper Castroper
Str. 37, 44628 Herne,
Tel. 02323-931170,
www.metallbau-pieper.de
PraktikHaus Bausysteme
GmbH & Co. KG Regionalverkaufsleiter
Martin Rosenkranz
Von-Ketteler-Str.
18 45665 Recklinghausen
Tel. 02361/493933, www.
praktikhaus.de R Fliesen &
Marmor Roeb Auf der Höhe
49, 47058 Duisburg, Tel.
0203-344658, www.
fliesen -roeb.de Rother
Küchen Gladbecker Str.
68, 46236 Bottrop, Tel.
02041-181252, www.
rother-kuechen.de S Saarpor
Klaus Eckhardt GmbH
Industriegebiet Krummeg,
66539 Neunkirchen,
Tel.06821-94070, www.
saarpor.de Schlenkhoff
Baustoffachhandel Haedenkampstr.
8, 45143
Essen, Tel. 0201-
863210, Kornharpener
Str. 113, 44791 Bochum,
Kaminöfen
Edle Kamine von
Max Blank zum
Bestaunen sendet
Ihnen gerne das
Kaminhaus Oeding
zu. Max Blank-High
Quality Kamine
bestechen nicht nur
durch die Optik,
sondern auch durch
den optimalen
Abbrand.
Wärmepumpen
Stiebel Eltron
hat erneuerbare
Energien im Visier.
Sie möchten mehr
über Wasser und
Wärme im grünen
Bereich wissen?
Dann fordern Sie die
aktuelle Broschüre
der Spezialisten an.
Tel. 0234-516840,
www. schlenkhoff.de
Schröder Küchensysteme
Essener Str. 5, 46236
Bottrop, Tel. 02041-
688071, www.schroederkuechensysteme.deSchröder
Wintergärten GmbH
Entenpfuhl 45, 52525
Waldfeucht-Haaren, Tel.
02452-90350, www.
schroeder-wintergarten.
de Partnerschaftsgesellschaft
Schneider Rechtsanwälte
Max-Eyth-Str. 2,
44141 Dortmund, Tel.
0231-4278830 SKAN-
THERM GmbH & Co. KG
Lümernweg 188a, 33378
Rheda-Wiedenbrück, Tel.
05242-93810, www.
skantherm.de Struck
Naturböden aus Kork
und Holz Langenberger
Str. 719, 45277 Essen,
Tel. 0201-488371,
www. korkboden-struck.
de Strunk Bauelemente
e.K. Hachhausener Str.
43, 45711 Datteln, Tel.
02363-32047, www.
strunk-bauelemente.de T
Thomas Thesing Fensterbau
- Innenausbau -
Objekt ausbau Frankenstr.
248, 45134 Essen, Tel.
0201-439550, www.
thesing.de W wanddicht-SystemNiederlassung
West Hansaallee 2,
40547 Düsseldorf, Tel.
0211-61019079, www.
wanddicht.de Waterkotte
Wärmepumpen GmbH
Gewerkenstr. 15, 44628
Herne, Tel. 02323-9376-
0, www.waterkotte.de
Haus+Hof|57
AKTUELLES | VORSCHAU
Das lesen Sie im November:
Treppen & Geländer
Bequem und sicher rauf und runter: Ohne Treppen geht nichts
im Haus. Wir stellen Formen und Materialien vor, informieren
über bauliche Vorschriften und geben Renovierungstipps.
Wintercheck
Vorbeugen ist besser als
reparieren oder ärgern:
Damit Eis und Schnee
ihnen nicht böse zusetzten,
sollten Sie Haus und
Garten rechtzeitig fit für die
kalte Jahreszeit machen.
Aus aktuellen Gründen können sich Themen kurzfristig ändern. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Sie wollen keine Ausgabe von Haus+Hof verpassen?
bitte senden Sie an:
Ruhr Medien Verlag, Abo-Service
Nordsternstr. 65
45329 Essen
oder per Fax an:
0201-365 99 233
Altersgerechtes
Wohnen
Wer älter wird, dem fällt
im Haus vieles nicht mehr
so leicht. Wir zeigen, wie
altengerechte Umrüstungen
und moderne Technik
ein selbstständiges Leben
in den eigenen vier Wänden
ermöglichen können.
Name, Vorname
Straße, Hausnr.
PLZ, Ort
Datum, Unterschrift
IMPRESSUM
Herausgeber & Verleger:
RUHR MEDIEN VERLAG
Herausgeber:
Frank Beicht, Robert Wendland
Nordsternstr. 65
45329 Essen
Telefon: 0201 36599-137
Telefax: 0201 36599-233
Internet: www.ruhrmedien.de
E-Mail: info@ruhrmedien.de
Redaktion:
Sabine Beicht
(ständige freie Mitarbeiterin)
Robert Wendland (v.i.S.d.P.)
Gestaltung:
Sabine Beicht
(ständige freie Mitarbeiterin)
Nina Golischewski
Anzeigenberatung & Vertrieb:
Stefan von Klopmann
Robert Wendland
Druck:
Silber Druck oHG
Am Waldstrauch 1
34266 Niestetal
Telefon: 0561 520070
„Haus+Hof“ Ruhrgebiet
erscheint zweimonatlich und wird an
ca. 500 Stellen in Essen, Bottrop,
Gelsenkirchen, Oberhausen, Duisburg,
Mülheim/Ruhr, Gladbeck, Nieder rhein und
der Grafschaft Bent heim ausgelegt. Unsere
Lesergruppen sind Bauherren, Haus besitzer
und Eigentümer.
weitere Regional-Ausgaben:
München, Bamberg, Nürnberg, Frankfurt/
Darmstadt, Augsburg, Lüneburg, Koblenz/
Siegen, Bonn/Troisdorf, Aachen, Berlin, Ulm,
Saarbrücken, A-Salzburg, CH-Bern
„Haus+Hof“ Zentrale:
BUSU MEDIEN VERLAG, St.-Georg-Str. 1a,
85354 Freising www.haus-hof.de
Telefon: 08161 5375505
Telefax: 08161 5375506
Telefonische Werbeberatung:
Mo.-Fr. von 09.00-19.00 Uhr
Anzeigen- & Redaktionsschluss
für die nächste Ausgabe: 02.11.2007
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 4
4. Jahrgang
© Copyright 2007 für eigens gestaltete
Anzeigen und Texte beim Verlag. Nachdruck
und Vervielfältigung (auch auszugsweise) nur
mit schriftlicher Genehmigung des Verlags.
Veröffentlichung gemäß § 8 des Pressegesetzes.
Verleger, Kaufleute Essen, Verlagsinhaber:
Frank Beicht, Robert Wendland
Beilagenhinweis: Teilen der Ausgabe liegen
Prospekte der jupi GmbH bei. Wir bitten um
freundliche Beachtung.
Ja, ich möchte Haus+Hof für ein Jahr zum Versandpreis von nur 15,- Euro/Jahr
bestellen und erhalte meine Ausgabe dann automatisch alle zwei Monate nach
Hause. Die Zahlung erfolgt nach Erhalt der ersten Ausgabe.
Das Abonnement verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn es nicht einen
Monat vor Ablauf gekündigt wird.
Fotos: Karl-Heinz Spremberg (1), Christian Jung (1), Udo Kroener (1) - alle fotolia.de