Heiztechnik - Ruhr Medien
Das aktuelle Magazin für Bauherren und Hausbesitzer
www.ruhrradar.de
3. Jahrgang
November/ Dezember 2006 – Ruhrgebiet/ Münsterland
Treppen & Geländer
Schön und sicher S. 20
Beleuchtung
Akzente für Haus und Garten S. 32
RUHR MEDIEN Verlag
Nordsternstraße 65 - 45329 Essen
Tel. 0201 36 59 91 37
Fax 0201 36 59 92 33
www.ruhrmedien.de - info@ruhrmedien.de
Das aktuelle Magazin für
Bauherren und Hausbesitzer
Heiztechnik
Moderne Geräte müssen sich nicht verstecken
Gewächshäuser
Gärtnern unter Glas S. 38 • Stimmungsvolle Weihnachtsdekorationen
• Entspannt schlafen dank Feng Shui
• Preisrätsel: Zimmerbrunnen zu gewinnen!
AKTUELLES | EDITORIAL
Weihnachten nähert sich mit ganz großen Schritten. Für das eigene
Haus oder die eigene Wohnung bedeutet das, die vier Wände winterfest
zu machen.
Im Mittelpunkt steht dabei, Väterchen Frost sei Dank, die Heizung.
In der aktuellen Ausgabe zeigen wir Ihnen alternative Heiztechniken
und regenerative Energien auf. Über Modernisierung und Holzpellets
bis hin zu Wärmepumpen – wir zeigen Ihnen, was möglich ist. Und
wie Sie vom Staat für einen Umstieg noch finanzielle Unterstützung
erhalten können. In der kalten und dunklen Jahreszeit wird auch der
Beleuchtung großer Wert beigemessen. Haus + Hof informiert über
Beleuchtungskonzepte, Lampen und Leuchtmittel für Zuhause. Mit
dem entsprechenden Licht zaubern Sie auch in Ihren Garten Winterromantik.
Was natürlich in unserer letzten Ausgabe vor dem heiligen Fest
nicht fehlen darf, ist die passende Weihnachtsdekoration. Geschmack
auf mehr wird Ihnen hoffentlich unser Rezept für ein Lebkuchenhaus
machen, das Sie nachbacken können. Zu guter Letzt bleibt uns noch,
Ihnen neben einem besinnlichen Fest einen guten Rutsch ins neue Jahr
zu wünschen. Dann werden wir Sie wieder über die neuesten Trends
in 2007 informieren. Bis dahin wünschen wir Ihnen viel Spaß mit der
aktuellen Ausgabe von Haus + Hof.
BAUEN & RENOVIEREN | HEIZTECHNIK
Inhalt
11/2006
Feng Shui
Das sinnliche Energieerlebnis im Schlafzimmer
28
Licht und Beleuchtung
Beleuchtungskonzepte für Drinnen, Akzente für Draußen
Exotische Haustiere
Lifestyle oder artgerechte Haltung?
32/36
40
Bauen & Renovieren
Heiztechnik und regenerative Energien
So heizen Sie richtig: Von der Modernisierung
bis zur Wärmepumpe
Treppen und Geländer
Sicher auf und ab: Finden Sie die richtige
Treppe für Ihr Heim
Wohnen & Einrichten
Weihnachtsdekoration
Stimmen Sie sich mit uns auf die festliche
Adventszeit ein
Feng Shui
Gut geschlafen: Das sinnliche Energieerlebnis
im Schlafzimmer
Licht und Beleuchtung
Leben mit Licht: Beleuchtungskonzepte,
Lampen und Leuchtmittel für Zuhause
Garten
Licht und Beleuchtung
Sommerzauber und Winterromantik: Leuchtende
Akzente und Sicherheit im Garten
Gewächshäuser
Gärtnern unter Glas und Kunststoff: Pflanzen
anziehen und überwintern
Haustiere
Exotische Haustiere
Lifestyle oder artgerechte Haltung? Hinweise
und Tipps von Annette Burda
Zuhause gesucht
Einsame Tiere aus dem Tierheim Bottrop
suchen neues Herrchen oder Frauchen
Aktuelles
Recht
Abgeltungsklausel, Kosten für den Aufzug
und Rauchverbot
Kurz & Knapp
Aktuelle Tipps, News und Infos
Kreuzworträtsel
Rätsel knacken und gewinnen!
Service
Shop
Schönes zum Bestellen
Katalog- und Infoservice
Kostenloses Informationsmaterial für Sie
04|Haus+Hof www.ruhrradar.de
05
20
26
28
32
36
38
40
42
24
44
53
50
54
Fotos: Viessmann (2), PhotoCase.com (2), Burzler (1), Blanik (1), sxc.hu (1)
Titel: Viessmann (1), l i f GmbH (1), FGL (1), PixelQuelle (1) Editorial: PixelQuelle.de (1)
Heiztechnik und regenerative Energien
Wer jetzt modernisiert, profitiert sofort
Die hohen Energiepreise sind
ein in der Bevölkerung und
den Medien viel diskutiertes
Thema. Besonders hart sind
von der Situation Hausbesitzer
betroffen, die noch eine veraltete
Heizungsanlage haben. Die
beste Möglichkeit, die Kosten in
den Griff zu bekommen, besteht
darin, die Altanlage gegen mo-
derne, energieeffiziente Technik
auszutauschen.
Die wirtschaftlichste Möglichkeit
zur Senkung des Öl- und
Gasverbrauchs ist der Austausch
des alten Wärmeerzeugers
gegen Öl-/Gas-Brennwerttechnik.
Diese moderne
Technik ist hocheffizient und
der Anlagenbetreiber spart bis
zu 30 Prozent Heizkosten ein.
Wer darüber hinaus die kostenlose
Energie der Sonne für die
Warmwasserbereitung und zur
Heizungsunterstützung nutzt,
spart zusätzlich. Deshalb sollte
auf jeden Fall im Rahmen einer
Modernisierung eine thermische
Solaranlage mit installiert werden.
Wenn dies – beispielsweise
Geschickt integriert. Heiztechnik, die sich nicht unbedingt verstecken muss.
aus Kostengründen – nicht
sofort vorgenommen werden
kann, so sollte zumindest eine
spätere Nachrüstung vorgesehen
werden.
Die Brennwerttechnik bietet
Zukunftssicherheit, denn gasförmige
und – sobald sie standardisiert
und normgerecht angeboten
werden – auch flüssige
Brennstoffe aus nachwachsenden
Rohstoffen können Öl oder
Gas beigemischt werden und
diese schrittweise substituieren.
Auf diese Weise kann auch die
Brennwerttechnik mittel- und
langfristig erneuerbare Energien
nutzen.
Wem es in erster Linie um die
sofortige Unabhängigkeit von Öl
und Gas geht, der ist mit einer
Wärmepumpe zur Nutzung
von Umweltwärme oder einem
Holzkessel, zum Beispiel einem
Pelletkessel gut beraten. Allerdings
sind die Investitionen für
diese Produkte wesentlich höher
und die Amortisationszeiten
entsprechend länger als bei der
Brennwerttechnik.
bitte umblättern
Haus+Hof|05
BAUEN & RENOVIEREN | HEIZTECHNIK
Egal für welche Technik sich der
Anlagenbetreiber entscheidet, das
Viessmann Komplettprogramm
bietet die richtigen Systemlösungen
für jeden Energieträger und
jeden Bedarf.
Hochwertiges Design
Das in Modulartechnik konzipierte
Programm umfasst energieeffiziente
und umweltschonende
Wärmeerzeuger mit einer Leistung
von 1,5 bis 20 000 kW: bodenstehende
und wandhängende
Heizkesel für Öl und Gas in Heizwert-
und Brennwerttechnik sowie
regenerative Energiesysteme wie
Jederzeit warmes Wasser zum Duschen,
Baden oder Geschirr spülen
zu haben, gehört in hiesigen
Breiten zu den Selbstverständlichkeiten
des Wohnens. Ein Griff an
der Armatur, und warmes Wasser
fließt. Diesen Komfort möchte
niemand mehr missen.
Wärmepumpen, Solarsysteme
und Heizkessel für nachwachsende
Rohstoffe. Komponenten
der Regelungstechnik und Daten-Kommunikation
sind ebenso
im Programm wie die gesamte
Systemperipherie bis hin zu Heizkörpern
und Fußbodenheizungen.
Das elegante, hochwertige Design
der Produkte wertet jeden Wohnbereich
zusätzlich auf.
Attraktive Finanzierung
Viessmann hat für Modernisierer
aber nicht nur die richtigen
Wärmeerzeuger im Programm,
sondern bietet mit nur 3,99
jederzeit im ganzen Haus
Ermöglicht wird dies über eine
Warmwasserbereitung durch die
Heizungsanlage. Zwar kann das
Wasser auch dezentral, also mit
einem Durchlauferhitzer, erwärmt
werden, doch ist das – gerade in
Zeiten hoher Energiepreise – teuer
und nicht besonders komfortabel.
Prozent effektivem Jahreszins
bei 24 Monaten Laufzeit auch
ein attraktives Finanzierungsangebot.
Damit liegen die Heizkosteneinsparungen
deutlich höher
als die Finanzierungskosten. Die
Abwicklung läuft unbürokratisch,
schnell und zuverlässig. Einzige
Voraussetzung: Der Antrag muss
vor dem Kauf der Heizung gestellt
werden.
Senkung des Energiebedarfs
Nicht allein in Bezug auf den
eigenen Geldbeutel ist Heizungsmodernisierung
das Gebot der
Stunde: Wenn allein die zwei Mil-
Denn die Zapfrate ist hier wesentlich
niedriger, als wenn die Warmwasserbereitung
zentral durch
die Heizungsanlage übernommen
wird. Will heißen, selbst bei voll
aufgedrehtem Hahn ist die herausströmende
Wassermenge meist
eher bescheiden und es dauert
entsprechend lange, bis sich die
Badewanne gefüllt hat. Ein zentraler
Speicher-Wassererwärmer,
der die Erwärmung des Wassers
mit der Gebäudeheizung kombiniert,
stellt hingegen bei Bedarf
große Mengen an Warmwasser
ohne Verzögerung zur Verfügung.
Es gibt keine Temperatur- und
Druckschwankungen, auch wenn
an mehreren Stellen gleichzeitig
der Wasserhahn geöffnet ist.
Der Speicher macht es möglich
Das Vitocell-Speicherprogramm
von Viessmann hält für jeden Bedarf
die passende Lösung bereit.
So stehen Speicher-Wassererwärmer
in Größen von 80 bis 1.000
Liter Fassungsvermögen zur Verfügung.
Ein zusätzlicher Vorteil
des Speicherprinzips ist, dass
als Wärmeerzeuger sowohl der
Heizkessel als auch Sonnenkol-
lionen Heizkessel in Deutschland
modernisiert würden, die älter als
25 Jahre und somit technisch veraltet
sind, könnte der Energiebedarf
im gesamten Gebäudebereich
kurzfristig um ein Viertel gesenkt
werden. Das sind 10 Prozent
der gesamten in Deutschland
verbrauchten Energie. Mittel- bis
langfristig können auf dem Weg
der Substitution durch aus Biomasse
gewonnene flüssige und
gasförmige Brennstoffe weitere 50
Prozent an fossilem Öl und Gas
eingespart werden.
Viessmann
lektoren – ebenso in Kombination
– genutzt werden können. Die
Speicher-Wassererwärmer lassen
sich an die Wand hängen oder auf
den Boden stellen – gerade da,
wo Platz ist.
Bei der Kaufentscheidung sollte
auf Wirtschaftlichkeit, Komfort
und Hygiene geachtet werden.
Viessmann Speicher-Wassererwärmer
erfüllen all diese Kriterien.
Sie gewährleisten, dass Warmwasser
stets in einwandfreiem
Zustand aus den Armaturen fließt
– und das bei geringem Energieverbrauch.
Edelstahl Rostfrei
heißt das Material, das bei den
Speichern höchste hygienische
Ansprüche erfüllt. Nicht umsonst
kommt es überall dort
zum Einsatz, wo Hygiene eine
besonders große Rolle spielt, wie
beispielsweise in Krankenhäusern
oder in Restaurantküchen. Eine
preisgünstigere Alternative zu den
Speicher-Wassererwärmern aus
Edelstahl Rostfrei stellen emaillierte
Speicher dar. Der glasartige
Überzug schützt die Stahlwände
des Speichers sicher und dauerhaft
vor Korrosion.
Viessmann
06|Haus+Hof www.ruhrradar.de
Fotos: Viessmann (4)
Öl-Brennwerttechnik
Brennwerttechnik gehört zu den saubersten und sparsamsten Arten der
Wärmeerzeugung und ist Stand der Technik. Dies gilt gleichermaßen
für Erdgas und Heizöl. Denn Brennwertkessel nutzen die Kondensationswärme
des Wasserdampfes in den Verbrennungsgasen.
Raus mit dem Alten! Heizungsmodernisierung zahlt sich aus.
Energiegewinn durch Dampf
Durch die Kondensation des
Wasserdampfes wird bei der
Öl-Brennwerttechnik ein Energiegewinn
von etwa 6 Prozent gegenüber
der konventionellen Niedertemperatur-Heiztechnik
erreicht.
Die niedrigen Abgastemperaturen,
die durch die hochwirksamen
Wärmetauscherflächen erreicht
werden, sorgen außerdem dafür,
dass gegenüber der Niedertemperaturtechnik
ein zusätzlicher
Wärmegewinn aus dem Abgas
von ca. 5 Prozent erzielt wird.
Denn das Abgas wird bis auf ca.
40 Grad abgekühlt. Dadurch wird
auch die Verwendung einfacher
und preiswerter Abgassysteme
aus Kunststoff möglich, da kein
hitzebeständiger Werkstoff notwendig
ist. Der rechnerische Gesamtenergiegewinn
gegenüber der
Niedertemperaturtechnik beträgt
bei Öl-Brennwertgeräten somit ca.
11 Prozent.
Brennwertgerechte Konstruktion
Dabei stellt der Brennstoff Heizöl
aufgrund seiner Eigenschaften
besondere Anforderungen an die
Gerätetechnik. Der hohe Schwefelgehalt
von normalem Heizöl kann
Ablagerungen an den Heizflächen
bedingen, die zusammen mit dem
bei der Brennwerttechnik entstehenden
Kondenswasser zu Korrosion
führen können. Durch konstruktive
Weiterentwicklungen und die
flächendeckende Einführung einer
schwefelarmen Heizölqualität
(Schwefelgehalt < 0,005 Prozent)
ist die Brennwertnutzung bei der
Heizölverbrennung problemlos
möglich. Eine brennwertgerechte
Konstruktion des Wärmetauschers
sowie die Verwendung geeigneter
Materialien sichern die Zuverläs-
Otto-Hahn-Straße 18 - 46325 Borken
Mo-Fr 9.30 - 19.00 Uhr - Sa 9.00 - 16.00 Uhr
Gildestr. 4 - 8 - 46236 Bottrop
Mo-Fr 9.00 - 19.00 Uhr - Sa 9.00 - 16.00 Uhr
Westend 31 - 46399 Bocholt
Mo-Fr 9.30 - 19.00 Uhr - Sa 9.30 - 16.00 Uhr
sigkeit und Langlebigkeit eines
Öl-Brennwertkessels. Das entstehende
Kondenswasser sollte an
möglichst glatten Oberflächen im
Inneren des Kessels immer gut
abfließen können, so dass keine
Aufkonzentrationen stattfinden
können. Die Werkstoffe müssen
resistent gegenüber der dauernden
Berührung mit Kondenswasser
sein, hier hat sich Edelstahl bestens
bewährt. Genauso wie bei
Erdgas sollte deshalb auch bei
Heizöl – im Neubau oder bei der
Modernisierung – geprüft werden,
ob Öl-Brennwerttechnik zum
Einsatz kommen kann. Denn Energiesparen
schont die Umwelt und
den Geldbeutel. Viessmann
Glatte Edelstahlflächen sind
langlebig und verhindern
Ablagerungen.
Vergleichsbasis: Gebäude mit 140 m², Bj. 1980 (Haus + Altkessel),
Verbrauchs-/Betriebskosten: 2500 Euro bei 34.000 kWh.
Energiepreise (7/2006): Öl/Gas: 0,60 Euro/l/m³, Pellets: 200 Euro/t,
Strom (WP): 0,12 Euro/kWh, Strom: 0,16 Euro/kWh.
Gerundete Verbrauchs- und Betriebskosten unter Verwendung von
BDH- und Standardwerten (EID). Investitionskosten entsprechen üblichen
Marktpreisen inkl. Zubehör und MwSt., ohne Montagekosten.
Amortisation auf jetzigem Energiepreisniveau und ohne Kapitalkosten.
1) Abhängig von Konditionen des Marktanreizprogramms.
Haus+Hof|07
BAUEN & RENOVIEREN | HEIZTECHNIK
Wärmepumpen
– mit Wärme aus der Natur
zukunftssicher heizen
Eine Wärmepumpe entzieht der
Umgebung (Erdreich, Grundwasser,
Luft) Wärme und gibt diese
auf einem höherem Temperaturniveau
wieder ab, so dass sie zur
Wohnungsheizung und Warmwasserbereitung
genutzt werden
kann. Die Arbeitsweise einer
Wärmepumpe entspricht prinzipiell
der eines Kühlschrankes
– allerdings mit dem Ziel „Heizen“
statt „Kühlen“:
In einem geschlossenen Kreislauf
innerhalb der Wärmepumpe befindet
sich eine Flüssigkeit (das
so genannte Kältemittel), die
schon bei niedrigen Temperaturen
verdampft. Zunächst liegt die
Temperatur dieses Kältemittels
unter der Temperatur der Wärmequelle
(Erdreich, Grundwasser,
Umgebungsluft). Deshalb kann
das Kältemittel Wärme aufnehmen,
dabei verdampft es. Eine
nachgeschaltete Pumpe (Verdichter)
erhöht den Druck des
verdampften Kältemittels, dabei
steigt die Temperatur (wie bei einer
Fahrradluftpumpe, wenn beim
Pumpen Druck aufgebaut wird).
Jetzt kann Wärme an die Heizung
abgegeben werden, denn die Temperatur
des unter hohem Druck
stehenden Kältemitteldampfes
ist nun höher als die Temperatur
des Heizungswassers. Der Kältemitteldampf
kühlt sich dabei ab
und wird wieder flüssig. Danach
wird der hohe Druck in einem Expansionsventil
wieder abgebaut,
das Kältemittel kühlt sich dabei
weiter ab und kann erneut Wärme
aus der Umwelt aufnehmen. Der
Kreislauf beginnt von vorn.
Von der Wärme, die eine Wärmepumpe
zum Heizen abgibt,
stammen drei Viertel aus der
Umwelt. Das restliche Viertel
wird als elektrischer Strom für
den Antrieb der Wärmepumpe
zugeführt und im Verdichter in
Wärme umgewandelt.
Für die Nutzung der Umgebungswärme
stehen die Wärmequellen
Erdreich, Grundwasser und Umgebungsluft
zur Verfügung.
Die im Erdreich gespeicherte Sonnenenergie
kann entweder über
großflächig horizontal verlegte
Erdkollektoren oder über Erdsonden,
die durch entsprechende
Bohrungen senkrecht in eine Tiefe
von bis zu 100 Metern eingebracht
werden, nutzbar gemacht
werden. Diese Variante stellt in
Deutschland die häufigste Lösung
dar. Außerdem ist es möglich,
Wärme aus dem Grundwasser
(Brunnen) zu beziehen. In diesem
Fall wird aus einem Förderbrunnen
Wasser entnommen und
nach dem Wärmeentzug in einen
Schluckbrunnen zurückgeführt.
Bei Nutzung der Außenluft als
Wärmequelle wird diese über
einen Luftkanal angesaugt, in
der Wärmepumpe abgekühlt
und wieder an die Umgebung
abgegeben.
Kühlen mit der Wärmepumpe
Einige Wärmepumpen können
auch zur Kühlung eines Gebäudes
eingesetzt werden. Dabei kann
zwischen zwei unterschiedlichen
Methoden unterschieden werden:
Umkehrbarer Betrieb: Die Funktionsweise
der Wärmepumpe wird
umgekehrt und entspricht dann
genau der eines Kühlschrankes.
Häufig wird diese Art der Kühlung
auch als „reversibler“ Betrieb der
Wärmepumpe bezeichnet.
Direkte Kühlung: Im Sommer sind
die Temperaturen im Inneren der
Gebäude in der Regel höher als
im Erdreich oder im Grundwasser.
Dann können die niedrigeren
Temperaturen des im Winter als
Wärmequelle dienenden Erdreichs
bzw. Grundwassers zur
direkten natürlichen Kühlung des
Gebäudeinneren genutzt werden.
Das Kältemittel nimmt die Wärme
aus dem im Winter aus Heizung
dienenden System auf und führt
sie nach außen ab. Bei dieser auch
als „Natural Cooling“ bezeichneten
Funktion ist die Wärmepumpe bis
auf Regelung und Umwälzpumpen
ausgeschaltet, dadurch ist es
eine besonders energiesparende
und kostengünstige Methode der
Gebäudekühlung.
Installation und Betrieb
Im Gegensatz zu anderen regenerativen
Energien wie Solar-
oder Windenergie steht die
Umgebungswärme ganzjährig und
rund um die Uhr zur Verfügung.
Moderne Wärmepumpen sind so
ausgelegt, dass sie auch an kalten
Wintertagen den gesamten Wärmebedarf
eines Hauses (Heizung
und Warmwasser) monovalent,
das heißt ohne weitere Wärmequellen,
komplett sicherstellen
können.
Damit stellt eine Wärmepumpe
eine echte Alternative zur konventionellen
Heizung dar. Die gilt
auch für die Modernisierung älterer
Gebäude, denn Wärmepumpen
können Vorlauftemperaturen bis
65 Grad erreichen und dadurch
nicht nur mit Fußbodenheizungen,
sondern auch mit konventionellen
Heizkörpern betrieben werden.
Außer der Einbindung des Heizkreises
(Vorlauf, Rücklauf) und des
Primärkreises (z.B. Solevor- und
-rücklauf) sowie einem Drehstromanschluss
sind keine weiteren
Installationsarbeiten notwendig.
Die gegebenenfalls notwendigen
Arbeiten zur Erstellung des
Primärkreises (z.B. Einbringung
der Sondenbohrung) werden von
Spezialunternehmen übernommen.
Wärmepumpen, die die
Umgebungsluft nutzen, sind in
dieser Hinsicht besonders einfach
zu installieren.
Viessmann
08|Haus+Hof www.ruhrradar.de
Fotos: Viessmann (3)
Sonnenenergie frei Haus
Immer mehr Bauherren und Modernisierer
nutzen die Sonne als
zusätzliche Energiequelle: Sie liefert
das ganze Jahr über kostenlos
ihre Energie und sorgt dafür, dass
zum Heizen bedeutend weniger
Gas bzw. Öl benötigt wird.
Umweltschonend Heizen
Das schont die Umwelt und den
Geldbeutel: Zum einen sinkt der
Verbrauch der begrenzten fossilen
Ressourcen und der Schadstoffausstoß
wird nachhaltig reduziert.
Zum anderen ist die Einsparung
durch den Einsatz von Solarenergie
bei der Heizkostenabrechnung
deutlich spürbar.
Solarenergie senkt die Heizkosten
Solarsysteme können bis zu 60
Prozent des jährlichen Energiebedarfs
zur Trinkwassererwärmung
abdecken. Von Mai
bis September liefert die Sonne
hierzulande sogar so viel Energie,
dass die Warmwasserbereitung
komplett über die Solaranlage
laufen kann.
Bei den Solarsystemen des Heiztechnik-Herstellers
Viessmann
ermöglichen optimal aufeinander
abgestimmte Systemkomponenten
ein Höchstmaß an Effizienz.
Wassererwärmung und Heizung
Je nach Komfortwunsch und Auslegung
der Anlage können die Sys-
teme zur Wassererwärmung, zur
Heizungsunterstützung oder auch
zur Temperierung des Schwimmbadwassers
eingesetzt werden.
Ein weiteres Argument für die
Nutzung der Sonnenenergie: Der
Staat beteiligt sich mit einem
Investitionskostenzuschuss an
der Anschaffung eines Solarsystems.
Dieser muss allerdings vor
Beginn der Maßnahme beantragt
werden – im Nachhinein ist eine
Förderung nicht möglich. Die aktuellen
Übersichten über Förderprogramme
sind im Internet unter
www.viessmann.de abrufbar.
Solartechnik für jeden Bedarf
Der Heiztechnik-Hersteller Viessmann
bietet ein komplettes Solarthermie-Programm
an: Viessmann
Vitosol-Sonnenkollektoren
gibt es für jeden Bedarf und jeden
Anspruch. Zudem eröffnen die
optisch attraktiven Kollektoren
– auf dem Dach oder an der Fassade
– vielfältige Möglichkeiten
der ästhetischen Gestaltung.
Die Vitosolic Solarregelung sorgt
dafür, dass die mit den Kollektoren
gewonnene Energie effizient
genutzt wird. Und die Pump-Station
Solar-Divicion garantiert eine
sichere Hydraulik und thermische
Absicherung. Dazu bietet Viessmann
speziell für den Einsatz in
Solarsystemen entwickelte Warmwasserspeicher.
Viessmann
Mehr Infos und Einrichtungsideen für Ihr Zuhause, dazu
viele der vorgestellten Produkte inklusive Bestellmöglichkeiten
finden Sie im Internet unter www.weltdeswohnens.de
Haus+Hof|09
BAUEN & RENOVIEREN | HEIZTECHNIK
ohne Staub und Dreck
Wer kennt sie nicht, die himmelblauen,
braunen oder grünen
Fliesen mit Blümchenmuster?
Ausgestattet mit dem Charme
vergangener Jahrzehnte, entspre-
chen sie schon längst nicht mehr
den heutigen Vorstellungen eines
Wohlfühlbades. Doch wie wird
aus dem schmucklosen Ort der
täglichen Reinigung ein individu-
Hausbau mit
dem „Rundum
Sorglos“-
Paket
Detlef Müller OVB Vermögensberatung AG berichtet
Kostensparen liegt im Trend. Und wenn dieses noch mit weiteren Sicherheiten
für die Bauherren in Einklang gebracht werden kann, erhöht dieses die
bundesweite Akzeptanz. So geschehen bei einem unserer Vertriebspartner
der Firma Town&Country Massiv Haus. Massiv gebaut, Stein auf Stein oder
mit massiven Wandelementen, so bietet Ihnen unser Partner viel Sicherheit
und Flexibilität. Die Bauausführung wird von Handwerkern vor Ort übernommen.
Die Architektur und Bauabwicklung wird von dem Town&Country
Haus Lizenzpartner Schaffeld Bauträger GmbH in Marl durchgeführt.
Ihre Vorteile:
• Energiesparhäuser auch KfW gefördert
• freie Planung
• modernste Technik wie Wärmepumpen, Solaranl., Lüftungstechnik etc.
• schlüsselfertige Ausführung oder Ausbauhäuser (Einsparungen
durch Eigenleistung)
• kostenlose Finanzierungsvergleiche
• Vermittlung von WFA-Beantragung
• kostenloser Grundstückssuchservice
elles, trendgerechtes Bad – ohne
aufwendige Komplettsanierung?
Wer nach einer Renovierungslösung
ohne viel Dreck und Staub
sucht, dem bieten sich verschiedene
Methoden mit unterschiedlichem
Ergebnis an. Das Überstreichen
ist die schnellste und
einfachste Möglichkeit, den Fliesen
ein neues Gesicht zu geben.
Allerdings bleibt dabei die Struktur
der Fliesenoberfläche sichtbar
und die Fugen lassen sich nicht
farblich absetzen.
Einfach und sauber geht es mit
dem neuen Wand- und Bodengestaltungssystem
„Statt Fliesen“
von Ultrament. Dieses Konzept
ist speziell auf die Anforderungen
der Selbermacher ausgerichtet.
Es ist problemlos zu verarbeiten
und eröffnet vielfältige kreative
Möglichkeiten zur Verschönerung
von Wand und Boden. Ob in Keller,
Küche oder Bad, das System
lässt sich überall dort anwenden,
wo Feuchtigkeit und Spritzwasser
vorhanden sind. Sein optimaler
Nässeschutz macht sogar den
Einsatz im Dusch- und Wannenbereich
möglich.
„Ultrament Statt Fliesen“ wird
im Wandbereich in drei bis fünf
Arbeitsschritten angewendet.
Ihr direkter Kontakt:
Detlef Müller,
Tel. 02309/ 70022
Weitere Informationen erhalten
Sie per E-Mail unter
mueller-waltrop@t-online.de
ANZEIGE
Die verfliesten Flächen werden
direkt mit der lösemittelfreien,
schnelltrocknenden Haftgrundierung
überstrichen. Anschließend
folgt der Auftrag einer Spachtelmasse,
die die Unebenheiten
des Untergrundes ausgleicht
oder eine strukturierte Wandgestaltung
ermöglicht. Mit der
Design-Schicht erzielt man ein
unifarbenes Raumdesign. Alternativ
wird durch Rollen die weiße
Oberflächengrundierung aufgebracht.
Sie bildet die Grundlage
für den nachfolgenden kreativen
farblichen Anstrich mit der Effektlasur.
Den wasserdichten, kratzund
stoßfesten Abschluss bildet
die transparente, lösemittelfreie
Kunstharz-Versiegelung. Für die
Bodenanwendung werden nur drei
bis vier Arbeitsschritte benötigt,
damit ist die Rundumerneuerung
mit der Design-Schicht bzw. dem
Steindekor perfekt.
easy-PR
ultrament GmbH
Müllerstraße 8
46242 Bottrop
Tel. 02041/69 09 -39
Fax 02041/69 09-52
www.ultrament.de
info@ultrament.de
10|Haus+Hof www.ruhrradar.de
ANZEIGE
Fotos: Wolf (1), Kess (3)
ANZEIGE
Die Wand vor der Wand
Isolierklinker verleihen Fassaden ein neues Gesicht
Gebäudefassaden müssen einiges
aushalten, denn Wind und Wetter
können hierzulande rau sein.
Manch ein Bauherr ärgert sich im
Nachhinein darüber, dass er die
Fassadenart nach dem Preis und
nicht nach der Qualität ausgesucht
hat, denn ein schlecht isoliertes
Haus bedeutet zusätzliche Heizkosten.
Einfach und sauber
Auch brauchen die meisten Außenwände
aufgrund von Verschmutzung
und Verschleiß alle
paar Jahre eine Auffrischung.
Trotz der Nachteile schrecken viele
vor einer Erneuerung des Mauerwerks
zurück, da sie aufwendige
Sanierungsarbeiten befürchten.
Mit einer Verkleidung aus Isolierklinker
wird das Eigenheim jedoch
nicht zur Baustelle. Die Elemente
können einfach und sauber an der
Hauswand angebracht werden.
Klinkerhäuser sieht man vor allem
in der Altstadt, und diese vor vielen
Jahren erbauten Gebäude haben
nichts von ihrer Ausstrahlung und
Der Systemanbieter Wolf Heiztechnik
erweitert sein Angebot
von Biomasse-Heizkesseln und
unterstreicht damit seinen Anspruch
als Kompetenzmarke für
Energiesparsysteme. Mit dem neuen
Pelletheizkessel BPH wird das
Sortiment durch ein technologisch
ausgereiftes Gerät ergänzt, bei dessen
Entwicklung sowohl eine optimale
Verbrennungsqualität als auch
höchste Bedienungs-freundlichkeit
im Vordergrund standen. Die vier
Kesseltypen BPH-10, BPH-15,
BPH-25 und BPH-35 umfassen
insgesamt einen Nennleistungsbereich
von 2,4 bis 35 kW, wobei die
beiden Modelle mit geringerer Leistung
auch für die Montage direkt vor
der Wand geeignet sind. Bei ihnen
sind alle Anschlüsse nach oben
durch die Abdeckung gelegt.
Der BPH verfügt über ein Brennsystem
aus hochtemperaturfestem
Edelstahl, was auch eine schnelle
Reaktionszeit im Teillastbereich
und eine lange Materiallebensdauer
gewährleistet. Der Brennerrost
wird täglich von Brandrückständen
automatisch gereinigt. In allen
Robustheit eingebüßt. Im Gegenteil:
Eine schmutzabweisende
Klinkerfassade sieht nicht nur
schön aus, sondern hält außerdem
dauerhaft und bringt eine deutliche
Energieeinsparung. Isolierklinker
des Herstellers Kess verbinden
alle diese Vorteile und lassen sich
ganz leicht sowohl vom Fachmann
als auch von einem geschickten
Heimwerker montieren.
Egal ob für Altbauten, Fertighäuser
oder Neubauten: Mit Isolierklinker
kann man Fassaden fundamentfrei,
also ohne umständliche Erdarbeiten,
verkleiden und isolieren. Die
Montage des Isolierklinkersystems
ist dank der vorgefertigten Platten
denkbar einfach. Die einzelnen
Elemente werden auf einer Startschiene
aufgesetzt, mit Spezialdübeln
sicher befestigt und verklebt.
Anschließend wird die neue Fassade
handwerklich verfugt. Für
die Arbeiten am Haus benötigt der
Selbermacher nicht einmal eine
aufwendige Werkzeugsammlung,
denn das meiste hat der Hobby-
Handwerker bereits auf Lager. Als
Leistungsbereichen ermöglicht die
durch Lambdasonde und Luftmasse-Sensoren
(Primär- u. Sekundärluft)
geregelte Verbrennung einen
hohen Kesselwirkungsgrad von
bis zu 96 Prozent. Abweichungen
in der Brennstoffqualität werden
durch die effiziente Analysetechnik
automatisch erkannt und ausgeregelt.
Hierdurch können die hohen
Wirkungsgrade und niedrigen
Emissionswerte erzielt werden. Ein
gesondertes Umschalten der Anlage
wegen unterschiedlicher Pellet-Beschaffenheit
wie etwa Staubanteil,
Feuchtigkeitsgehalt oder Größe
ist deshalb nicht erforderlich. Die
übersichtliche, moderne Mikropro-
Die vorgefertigten Kess Isolierplatten sind auch ohne aufwendige
Werkzeugsammlung schnell und leicht montiert. Umständliche
Erdarbeiten sind nicht notwendig, da die einzelnen Elemente sauber
auf eine Startschiene aufgesetzt und sicher mit Spezialdübeln
an der bestehenden Wand befestigt werden.
Wand vor die bestehende Wand
gesetzt, erreicht eine solche Maßnahme
vor allem einen langfristig
sicheren Wärmeschutz.
Die Kess-Isolierklinker sind in
verschiedenen Farben erhältlich.
Vom klassischen Rot über Cremeweiß
bis zum rustikalen Braun:
Der Bauherr kann seinen neuen
Haus-Look aus zwanzig Farbtönen
Neuer Pelletheizkessel BPH von Wolf:
Wärme aus Holz mit technischen Raffinessen
zessor-Regelung mit grafik-fähigem
LCD-Display erlaubt hohen Bedien-
Komfort bei Systemcheck, Fehlersuche
oder Software-Updates. Der
modulare Aufbau der Regelung
ermöglicht die Erweiterung von bis
zu vier gemischten Heizkreisen.
Boiler- und Puffermanagement sind
in der Grundausstattung enthalten.
Mit nur wenigen selbsterklärenden
Funktions- und Navigationstasten
hat der Service-Techniker den Gesamtumfang
der Regelung intuitiv
im Griff.
Die drehzahlgeregelte Steigschnecke
im Kessel für den Pellet-Transport
zur Brennkammer ist hundertprozentig
rückbrandgesichert, da
der Materialfluss der Pellets zweimal
komplett unterbrochen wird.
Die permanente Ascheverdichtung
sowie eine integrierte vollautomatische
Brenner- und Wärmetauscherreinigung
minimieren den
Arbeitsaufwand für den Endnutzer.
Erst eine saubere Kesselwand
ermöglicht einen guten Übergang
der Wärme in das Heizwasser. Die
eingebaute Kesselreinigungsautomatik
schaltet sich regelmäßig ein
auswählen. Weitere Informationen
finden Interessierte unter
www.kess-klinker.de.
easy-PR
Barbara Böhme
Moritz-Bayerstraße 39
52382 Niederzier
Tel. 02428/902346
Fax 02428/902347
und reinigt den Wärmetauscher
von den Flugascheresten, die sich
an der Kesselwand angelegt haben.
Kein händisches Kesselrütteln oder
Bürsten ist notwendig, das erledigt
der BPH täglich selbst.
Das innovative Pellet-Transportsystem
Vaccu-Trans befördert die
Pellets mit einer Hochleistungs-
Saugturbine vom Pelletslagerraum
in den Vorratsbehälter des Kessels.
Unterschiedliche Austragungssysteme
erlauben eine hohe Flexibilität
bei der Lagergestaltung.
Ob Lagerraum mit Schrägboden,
Pellet-Erdtank oder Sacksilo: Die
durchdachten Austragungssysteme
gewährleisten jeweils eine optimale
Entleerung des Lagers. Die Saugstrecke
beträgt bis zu ca. 20 Meter
Schlauchlänge. Das ermöglicht eine
nahezu freie Wahl des Kesselstandortes
unabhängig von der Lage des
Pellet-Lagerraumes.
Wolf GmbH
Postfach 1380
84048 Mainburg
Tel. 08751/74-0
www.wolf-heiztechnik.de
ANZEIGE
Haus+Hof|11
BAUEN & RENOVIEREN | HEIZTECHNIK
heizen
Wenn es draußen kalt und ungemütlich wird, ist die Heizung
unentbehrlich. Doch plötzlich klappert die Umwälzpumpe oder
der Brenner will nicht mehr anspringen. Was tun, wenn die Reparatur
nicht mehr lohnt? Eine umweltfreundliche Alternative zu
herkömmlichen Kesseln für Öl oder Gas sind moderne Holzfeuerungsanlagen.
Zudem schreibt die Energieeinsparverordnung vor,
Zentralheizungen, die vor dem 01.10.1978 eingebaut wurden,
bis zum 31.12.2006 auszutauschen.
Moderne Heizsysteme für Holz
stehen heute herkömmlichen
Anlagen hinsichtlich Unterhaltung,
Bedienung und Wartung
in nichts nach. Vom offenen
Kamin bis zur Sensor gesteuerten
vollautomatischen Anlage
reichen die Feuerungsarten.
Folgerichtig erlebt Holz in
Deutschland seit Anfang der
90er Jahre eine Renaissance
als Brennstoff. Die Voraussetzungen
sind gut: Das Holznutzungspotenzial
der heimischen
Wälder ist bei weitem noch
nicht ausgeschöpft, Waldfläche
und Holzvorrat nehmen
jährlich zu.
Zudem entfallen lange Transportwege
für den Energieträger
mit Zukunft innerhalb Deutschlands
und strukturschwache
ländliche Regionen profitieren
von einer verstärkten Holznutzung.
„Wir gehen davon aus,
dass die heute in Deutschland
genutzte Energiemenge verdoppelt
oder sogar verdreifacht
werden könnte, ohne die
nachhaltige Forstwirtschaft
zu gefährden“, so Wilfried
Schneider, Energieexperte des
Holzabsatzfonds.
Brennholz trocknen
Der klassische Brennstoff für
Öfen, offene Kamine oder Kachelöfen
ist das Scheitholz. Es
kann fertig beim Waldbesitzer,
dem Forstamt oder im Baumarkt
gekauft werden. Wer
Geld sparen will, arbeitet sein
Kaminholz selbst auf. Brennholz
fällt bei der Pflege der
Wälder als Restmaterial an und
eignet sich nicht für eine industrielle
Nutzung. Seine Entnahme
sorgt jedoch für vitale und
widerstandsfähige Wälder. Den
höchsten Heizwert hat Eichen-,
Buchen- und Eschenholz, vorausgesetzt
es ist gut getrocknet.
Sonst entstehen geruchsintensive
und sogar gesundheitsschädigende
Rauchgase. Brennholz
muss deshalb zum Trocknen
ca. zwei bis drei Jahre luftig
und vor Feuchtigkeit geschützt
gelagert werden. Plastikplanen
und Kellerräume sind dafür
ungeeignet. Ideale Orte sind ein
vorgezogenes Dach oder eine
luftige Holzhütte in sonnenexponierter
Lage.
Brennstoff Holzpellets
Zu den neueren Brennstoffen
zählen Holzpellets, die aus
naturbelassenen Spänen und
Sägemehl gepresst werden.
Im Vergleich zum klassischen
Scheitholz hat dieser genormte,
rieselfähige Brennstoff einen
höheren Heizwert. VollautomatischeHolzpellet-Zentralheizungen
sind für den Einsatz
in Einfamilienhäusern geeignet
und stehen der klassischen
Gas- und Ölfeuerung in puncto
Bedienungskomfort in nichts
nach: Über ein Fördersystem
gelangen die Pellets vom Vorratsbehälter
direkt in die Brennkammer.
Die Asche wird in der
Regel automatisch ausgetragen
bzw. in einem Aschebehälter
gesammelt.
Extrem schadstoffarm ist die
Verbrennung in zwei Stufen.
Ähnlich komfortabel sind Holzpellet-Öfen
für die Wohnung.
Diese sind mit einer Vorratskammer
für den Brennstoff
und einem automatischen Fördersystem
ausgestattet. Eine
Holzpellet-Zentralheizung lässt
sich zudem gut mit anderen
umweltfreundlichen Energiesystemen
wie einer Solaranlage
zur Warmwassererzeugung kombinieren.
Der etwas höhere Investitionsaufwand
für eine Pellet-Heizung
wird durch entfallende Kosten
für Erdgasanschluss oder risikobehaftete
Öl- und Flüssiggastanks
sowie stabile Holzpreise
langfristig ausgeglichen. Vergleicht
man die Jahreskosten
für Pellets mit denen für Öl, Gas
und Strom hat die Pellet-Heizung
die Nase vorn.Staatlich
gefördert wird der Brennstoff
Holz, weil er einen Beitrag zum
Klimaschutz leistet:
Förderprogramme
Der nachwachsende Energieträger
belastet die Atmosphäre
im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen
nicht mit zusätzlichem
Kohlendioxid (CO 2 ). Bei der
Verfeuerung von Brennholz
entsteht lediglich die CO 2 -Menge,
die der Baum während des
Wachstums gebunden hat - der
Treibhauseffekt wird nicht weiter
angeheizt. Neben bundesweiten
Förderprogrammen für
Erneuerbare Energien vergeben
auch Länder und Kommunen
verschiedene Zuschüsse. Weitere
Informationen zu Fördermöglichkeiten
und zu Holz
als Brennstoff finden sich im
Internet unter www.infoholz.de
im Bereich Energie sowie unter
www.energiefoerderung.info.
Holzabsatzfonds
12|Haus+Hof www.ruhrradar.de
Fotos: Photocase (1), Sharp (1)
Solartechnik ermöglicht mehr Unabhängigkeit vom Ölpreis
Mehr Unabhängigkeit vom steigenden
Ölpreis ist durch die intelligente
Nutzung von Sonnenenergie
möglich. Das erklärt der neu gegründete
BUSO - Bund Solardach
eG. Die ausgereifte Technik der
Solarthermie hilft, bis zu zwei Drittel
der Energie für Warmwasser
und Heizung einzusparen.
Während die EU erhöhte Fördermengen
der OPEC anstrebte, weil
der Ölpreis im Frühjahr wochenlang
auf dem hohen Niveau von
rund 40 Dollar pro Barrel verharrte,
prophezeien Wissenschaftler
noch weit höhere Preise für Erdöl
und damit für Heizöl und Benzin.
Um sich vor den Auswirkungen
auf den eigenen Geldbeutel zu
schützen, kann jeder Hausbesitzer
schon jetzt etwas tun: Modernste
Solartechnik nutzen. Mit einem
20 bis 40 Quadratmeter großen
solarthermischen Dach zur Gewinnung
von Warmwasser und
Heizwärme aus Sonnenkraft können
in Altbauten schon heute bis
zu einem Drittel, in Neubauten
oder wärmegedämmten älteren
Häusern bis zu zwei Drittel der
Energie eingespart werden, infor-
miert BUSO - Bund Solardach, ein
Zusammenschluss von rund 100
Experten dieser Technik.
Bei einer anstehenden Dach- oder
Heizungssanierung sollte diese
Möglichkeit unbedingt genutzt
werden, denn noch fördert die
Bundesregierung ein Solardach
pro Quadratmeter Solarfläche.
„Zu den niedrigen Erdölpreisen
führt kein Weg zurück“, sagt Jörg
Buschbeck, Vorsitzender des Bundes
Solardach. Darin ist er sich
mit den meisten Rohstoffexperten
einig, die ein baldiges Absinken
der Fördermengen voraussagen.
Gab es nach der Ölkrise in den
1970er Jahren noch neue Vorkommen
wie das Nordseeöl zu
erschließen, so sind die Prognosen
in dieser Hinsicht für die Zukunft
eher pessimistisch. Auch wenn
die Krise im erdölreichen Irak
irgendwann beendet sein sollte,
bleibt die wachsende Nachfrage
boomender Volkswirtschaften wie
in Indien und China bestehen. Intelligente
Energienutzung statt Abhängigkeit
vom Ölpreis empfiehlt
daher der Bund Solardach.
BUSO
Haus+Hof|13
WOHNEN & EINRICHTEN | HEIZTECHNIK
Die Öl- und Gaspreise steigen
weiter. Wer jetzt fossile Energieträger
durch erneuerbare ersetzt
oder ergänzt, schont nicht nur
die Umwelt, sondern spart auf
längere Sicht auch bares Geld.
Ausgereifte Techniken, um das
Zuhause ohne Öl und Gas zu
heizen und warmes Brauchwasser
zu erzeugen, gibt es inzwischen
viele. Die Experten von
Schwäbisch Hall geben einen
Überblick.
Energieverschwender raus!
Veraltete Heizkessel sind Energieverschwender,
doch ihre
Tage sind aufgrund gesetzlicher
Wechselfristen gezählt. Wer etwa
einen Altbau kauft, muss laut
Energieeinsparverordnung binnen
zwei Jahren einen vorhandenen
Standardkessel durch ein Niedri-
kreativ gestalten
aus der Natur
Umsteigen auf regenerative Energien lohnt sich
genergie- oder Brennwertmodell
ersetzen. Diese Fristen nicht
auszureizen, heißt Geld sparen:
Denn neue Anlagen verwerten die
im Brennstoff enthaltene Energie
viel besser, was deutlich niedrigere
Heizkosten bedeutet. Und die
Umwelt freut’s auch, da moderne
Kessel emissionsarm arbeiten.
Energiequellen gut kombiniert
Ein anstehender Wechsel ist also
die ideale Gelegenheit, um über
alternative Heiztechniken nachzudenken.
Oft lohnt sich dabei auch
die Kombination zweier Systeme:
etwa eine Solaranlage, die hauptsächlich
Warmwasser liefert, mit
einer Pelletheizung.
Energie aus der Natur
Wärmepumpen ziehen Energie
aus der Luft, dem Grundwasser
oder dem Erdreich. Das Gerät
arbeitet umso effizienter, je
niedriger der Temperaturunterschied
zwischen Wärmequelle
und Heizwasser ist. Besonders
gut eignen sich daher Fußboden-
oder Wandheizungen mit
niedriger Vorlauftemperatur.
Neue Modelle erreichen bis zu
65 Grad, sie versorgen nach
der Modernisierung auch alte
Heizkörper. Während eine Luft-
Wasser-Pumpe relativ rasch
installiert ist, lassen sich die
Kollektoren oder Sonden einer
Sole-Wasser-Pumpe nur mit zusätzlichen
Erdarbeiten einbauen.
Eine Wärmepumpe wird meist
mit Strom betrieben. Ob sie
wirtschaftlich arbeitet, verrät die
so genannte Jahresarbeitszahl:
Sie zeigt das Verhältnis von
Stromverbrauch und gewonnener
Wärme an und sollte über
3,5 liegen.
Sonnenenergie frei Haus
Solarkollektoren gewinnen die im
Licht enthaltene Wärme über Absorber.
Dabei wird die Sonnenwärme
vom Kollektor auf dem
Dach durch eine Trägerflüssigkeit
zum Kombispeicher transportiert
und über einen Wärmetauscher
aufs Brauch- und eventuell aufs
Heizwasser übertragen. Der Neigungswinkel
sollte idealerweise
30 bis 60 Grad betragen und
eine Ausrichtung nach Südost bis
Südwest haben. Flachkollektoren
haben einen guten Ertrag zu einem
relativ günstigen Preis. Röhrenkollektoren
ernten mehr Energie,
sogar senkrecht an Wänden,
sind aber teurer. Sie lohnen sich,
wenn man wenig Montagefläche
hat oder der Standort nicht optimal
ist. Preiswerter kommt die
Installation zugleich mit einer
ohnehin nötigen Erneuerung der
Dachdeckung.
Schwäbisch-Hall
im
Verschiedene Arten
der Energiegewinnung
Wärmepumpe
Eine Luft-Wasser-
Pumpe entzieht
der Keller- (oder
Außen-) luft
Wärme und führt
sie auf höherem Niveau dem
Heizwasser zu. Das funktioniert
wie bei allen Wärmepumpen
auch bei Minustemperaturen.
Solarkollektor
Vom Kollektor auf
dem Dach wird
die Sonnenwärme
durch eine
Trägerflüssigkeit
zum Kombispeicher transportiert
und via Wärmetauscher aufs
Brauch- und eventuell auf das
Heizwasser übertragen.
Pelletheizkessel
Im Lagerraum
liegen genug Pallets
für ein ganzes
Jahr. Per Gebläse
oder Förderschnekke
werden sie nach Bedarf in
den Heizkessel transportiert.
Ein Pufferspeicher hortet die
überschüssige Wärme.
Hypokausten-
Heizung
Ein gängiger Kessel
erwärmt sehr
schlanke Heizkörper
am Wandfuß.
Von hier steigt Warmluft durch
Spezialsteine auf und heizt
dabei die Wand auf, die gesunde
Strahlungswärme abgibt.
14|Haus+Hof www.ruhrradar.de
Fotos: Pixelquelle (1), Schwäbisch-Hall (4),
www.unendlich-viel-energie.de (1)
Die Wärme aus der Erde boomt
Die Branche der Oberflächennahen
Geothermie erlebt einen
anhaltenden Boom. Immer mehr
Menschen suchen angesichts
steigender Erdöl- und Erdgaspreise
nach bezahlbaren Alternativen.
Erdwärme vom eigenen Grundstück
macht weitgehend unabhängig
und macht die Heizkosten
über viele Jahre überschaubar.
In zahlreichen Anwendungsbereichen
sind die oberflächennahen
Erdwärmesysteme konventionellen
Anlagen wirtschaftlich
längst überlegen. Ihr Anteil im
Neubaumarkt nimmt seit einigen
Jahren mit hohen Wachstumsraten
kontinuierlich zu. Eine
vollbeschäftigte, wachsende,
Arbeitskräfte suchende und investierende
Branche erwartet
für 2006 zwischen 15.000 und
20.000 neue Anlagen.
Zum Vergleich: 2004 waren
bundesweit rund 10.000 Erdwärmesonden,
Erdwärmekollektoren
und Grundwasserwärmepumpen
hinzugekommen. Die rasant
wachsende Nachfrage bedeu-
Vor zehn Jahren hatten Wärmepumpen
Seltenheitswert, heute
haben sie Konjunktur:
Bauherren schätzen vor allem
die niedrigen Betriebskosten und
die Umweltfreundlichkeit von
Wärmepumpen. Die Geräte nutzen
zur Raumheizung und Trinkwassererwärmung
überwiegend die
Sonnenwärme. Sie arbeiten nach
dem technischen Prinzip eines
Kühlschranks. Ein Kühlschrank
entzieht seinem Innenraum Wärme
und gibt diese über das Rückwandgitter
wieder ab, eine Wär-
tet für die Branche eine große
Herausforderung. Zusätzliches
Personal steht in dem benötigten
vierstelligen Umfang nicht
unmittelbar auf dem Markt zur
Verfügung. Viele Brunnenbaubetriebe
suchen händeringend
Arbeitskräfte.
Der internen Ausbildung kommt
dabei eine große Rolle zu. Auch
die Maschinenkapazitäten müssen
ausgebaut werden, um die
der Natur nutzen
mepumpe bezieht die Energie aus
der Natur und überträgt sie auf das
Heizsystem. Als Wärmequellen
stehen Luft, Erdreich und Grundwasser
zur Auswahl. Luft hat den
Vorteil, leicht zugänglich zu sein.
Erdreich und Grundwasser sind
optimale Wärmespeicher mit einer
Temperatur, die das ganze Jahr
über konstant bleibt. Das Erdreich
wird über Flächenkollektoren oder
Erdsonden, das Grundwasser über
Brunnen erschlossen. Die Funktionsweise
der Anlagen ist unabhängig
von der Wärmepumpenart:
Wartezeiten für die Kunden zu
verringern. Keine ernsthaften
Lieferprobleme gibt es bei den
Herstellern von Erdwärmesondenrohren
oder Wärmepumpe. Allerdings
erfordern die Auslegung,
Planung und der Einbau von
Erdwärmesystemen ein spezielles
Know-how. Von Seiten des „Geothermische
Vereinigung – Bundesverband
Geothermie“ werden
Bauherren und Hausbesitzer im-
In einem Kreislauf zirkuliert ein
FCKW-freies Kältemittel. Dieses
Kältemittel nimmt die Umgebungswärme
auf. Das flüssige
Kältemittel verdampft durch die
von der Umwelt aufgenommenen
Wärmeenergie und wird in einem
Verdichter auf einen höheren
Druck gebracht. Die Druckerhöhung
steigert die Temperatur, der
Kältemitteldampf wird auf eine
höhere Temperatur „gepumpt“.
Im Wärmetauscher überträgt
der Dampf seine Wärme an das
Heizungswasser und verflüssigt
mer wieder aufgefordert, sich die
in Frage kommenden Unternehmen
hinsichtlich Zuverlässigkeit
und Qualität ihrer Arbeit genau
anzusehen und keine Kompromisse
zu machen. Erdwärmeanlagen
sollen über viele Jahrzehnte ohne
nennenswerte Probleme betrieben
werden können.
Es gilt also erst recht die Regel:
Qualität hat ihren Preis. Billig
ist teuer.
Von der vom GtV-BV herausgegebene
kostenlose Broschüre
„Erdwärmesonden –Tipps für
Häuslebauer“ wurde binnen
eines Jahres 30.000 Exemplare
verteilt. Die Nachfrage hält
unvermindert an. Das Heft gibt
grundlegende Informationen über
die Arbeitsweise und den Aufbau
einer korrekt installierten Erdwärmeanlage,
beantwortet Fragen
nach Auswahl der Wärmepumpe
und Wirtschaftlichkeit des Systems
und liefert nicht zuletzt Hinweise,
woran man einen seriösen
Anbieter erkennt.
Geothermische Vereinigung
sich dabei. Nach anschließender
Druckminderung liegt das Kältemittel
wieder in seiner ursprünglichen
Form vor und der Kreislauf
beginnt von neuem. Bei modernen
Wärmepumpen stammen rund drei
Viertel der Heizenergie aus dem
Energiespeicher der Natur. Um die
entzogene Wärme auf eine hohe
Temperatur zu bringen, ist nur ein
geringer Anteil an elektrischer Energie
erforderlich. Besonders effizient
arbeiten Wärmepumpen, wenn die
Temperatur des Wassers im Heizsystem
niedrig ist. Buderus
Haus+Hof|15
BAUEN & RENOVIEREN | HEIZTECHNIK
Initiative Solarwärme Plus
Checkliste für die Solarwärme-Förderung
Solarwärmeanlagen liefern durchschnittlich
bis zu 60 Prozent der
benötigten Energie für die Brauchwassererwärmung
und können
auch zur Raumheizung beitragen.
Das spart Energiekosten und
schont die Umwelt. Zudem winken
allen Solarwärmenutzern
Zuschüsse aus einem staatlichen
Förderprogramm. Wird mit der
Sonne nur das Brauchwasser
erwärmt, gibt es 54,60 Euro pro
angefangenen Quadratmeter Solarkollektorfläche.
Für eine Anlage
mit zusätzlicher Raumheizungsunterstützung
70,20 Euro. Allein
in diesem Jahr haben sich schon
mehr als 100.000 Hausbesitzer
für die Sonnenwärme entschieden.
Über alle Schritte von der
Antragstellung bis zur Auszahlung
des Zuschusses informiert die
Initiative Solarwärme Plus.
Der erste Schritt sollte zum Fachhandwerker
führen. Er ist für die
Planung und Installation einer
Solarwärmeanlage der richtige
Ansprechpartner. Adressen von
qualifizierten Betrieben gibt es
bei der Initiative Solarwärme Plus
im Internet unter www.solarwaerme-plus.info.
Sobald die Anlage
geplant ist, besorgen sich Solar-
Interessenten den Antrag. Zu
diesem Zeitpunkt sollte noch kein
Vertrag mit dem Handwerksbetrieb
abgeschlossen werden. Den
Antrag gibt es beim Bundesamt für
Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
(BAFA) im Internet unter www.
bafa.de. Auf Basis der Planung
des Handwerkers kann der Antrag
nun ausgefüllt werden.
So geht es weiter: Der ausgefüllte
Antrag geht nun an das BAFA.
Das Bundesamt bietet auch einen
Online-Antrag an, den man direkt
im Internet ausfüllt und übermittelt.
Auch der Online-Antrag muss
jedoch zusätzlich ausgedruckt,
persönlich unterzeichnet und per
Post an das BAFA gesendet werden.
Ist der Antrag beim BAFA gestellt,
kann der Hausbesitzer den
Handwerker mit der Installation
beauftragen. Vorsicht: Wer schon
vor der Antragstellung beauftragt,
verstößt gegen die Förderbestimmungen!
Auf den Zuwendungsbescheid
vom BAFA muss
man jedoch nicht warten. Dieser
kommt in der Regel einige Zeit
nach der Antragstellung per Post,
zusammen mit einem Formular
für den Verwendungsnachweis.
Wichtig: Wird der Installations-
Sonnige Zeiten für Hausbesitzer: Solarstrom wird gefördert
Eine Solarstromanlage ist eine
ökologisch sinnvolle Investition
in die Zukunft und ökonomisch
rentabel. Unterstützt durch zahlreiche
Förderungen machen sich
die Betreiber unabhängig von steigenden
Öl- und Gaspreisen und
produzieren ihren eigenen Strom.
Deutschland ist ein Sonnenland,
denn auch hier bietet die Sonne
genug Intensität für eine sinnvolle
energetische Nutzung.
Die jährlich auf einen Quadratmeter
Boden treffende Energie entspricht
einem Energiegehalt von
rund 100 Litern Öl und kann so
einen maßgeblichen Beitrag zur
Energieversorgung der privaten
Haushalte leisten. Bereits eine
Solarstromanlage mit der Leistung
von fünf Kilowattstunden
und einer Fläche von 40 Quadratmetern
erzeugt den jährlichen
Strombedarf eines Vier-Personen-
Haushalts. Ob auf dem Dach oder
an der Fassade erhöht zusätzlich
den Wert des Hauses. Richtig
eingesetzt können Solarmodule
(z.B. vom Weltmarktführer Sharp)
sogar Baumaterial ersetzen. Bei
Die Visitenkarte Ihrer Wohnung!
Rheinberger Straße 361 | 47475 Kamp-Lintfort
Tel. 02842-92 18 80 | Fax 02842-92 18 81
www.buhl-gmbh.de
der Planung und Installation der
Anlage sollten sich Hausbesitzer
an ihren Installateur wenden. Er
nimmt die notwendigen Maße
wie Dachgröße, -neigung und
-ausrichtung auf und erstellt ein
Angebot.
Günstige Kredite
Für die Finanzierung stehen
zinsgünstige Kredite durch die
Nutzung verschiedener Programme
des Bundes, der Länder und
der Gemeinden bereit. Nach
Inbetriebnahme wird der Solar-
auftrag erteilt, bevor man den
Zuwendungsbescheid bekommen
hat, geschieht dies auf eigenes
finanzielles Risiko. Denn wie die
Initiative Solarwärme Plus betont,
besteht kein Rechtsanspruch auf
Förderung. Nach Abschluss der
Installation bestätigt der Handwerker
schriftlich die Betriebsbereitschaft
der Anlage. Diese
Bestätigung, die Rechnung und
der ausgefüllte Verwendungsnachweis
werden nun an das BAFA
geschickt. Nach positiver Prüfung
dieser Unterlagen zahlt das BAFA
den bewilligten Zuschuss aus.
Weitere Fragen zur Solarwärme
und zur Förderung beantwortet
die Initiative Solarwärme Plus.
Die Initiative Solarwärme Plus ist
eine Informationskampagne der
Deutschen Energie-Agentur GmbH
(dena) mit Unterstützung des Bundesministeriums
für Umwelt, Naturschutz
und Reaktorsicherheit,
des Bundesindustrieverbandes
Deutschland Haus-, Energie- und
Umwelttechnik, der E.ON Ruhrgas
AG, der VNG – Verbundnetz Gas
AG und des ZentralverbandesSanitär
Heizung Klima/Gebäude-
und EnergietechnikDeutschland
(ZVSHK/GED).
www.zukunft-haus.info
strom ins allgemeine Stromnetz
eingespeist. Das Erneuerbare-
Energien-Gesetz (EEG) garantiert
dabei den Betreibern, dass ihr
Energieversorgungsunternehmen
den Solarstrom abnimmt und 20
Jahre lang eine feste gesetzliche
Vergütung pro Kilowattstunde
zahlt.
Weitere Informationen zu Förderprogrammen
sowie einen
Beratungsassistenten für Solarprojekte
gibt es im Internet unter
www.sharp.de/solar.
epr
16|Haus+Hof www.ruhrradar.de
Fotos: Pixelquelle (1), Grotepaß (2), Pickhardt (1)
Der Ölpreis steht nahe dem Rekordhoch,
die Heizkosten stiegen
da natürlich mit. Das Problem
erkannt und Lösungen entwickelt
hat die Firma Haustechnik Grotepaß
mit energiesparenden Heizalternativen.
Solarenergie, Holz- und Pelletsanlagen
und Erdgas-Powerblocks
mit gleichzeitiger Stromerzeugung
Eckhard Stöcker
Ihr Partner für Gebäude- und Versorgungstechnik
Ein Mann kehrt zurück
Traditionsunternehmen Haug+Hucke
jetzt auch in Düsseldorf
Vor gut einem Jahr hat er Düsseldorf
den Rücken gekehrt - der
Stadt in der er 20 Jahre lang als
Betriebsleiter eines namhaften
Sanitär, Heizungs-und Klimafachbetriebes
gearbeitet und sich einen
guten Namen gemacht hat.
Christoph Pickhardt hat sich auf
das Abenteuer Selbständigkeit
eingelassen und in Essen Altenessen
die Traditionsfirma Haug +
Hucke übernommen. Mittlerweile
sind die bei jungen Unternehmen
immer auftretenden Startprobleme
überwunden und die Haug
+Hucke Christoph Pickhardt
Gebäude- und Versorgungstechnik
GmbH befindet sich auf Expansionskurs.
Guter Service auch in Wülfrath
Seit Anfang diesen Jahres betreibt
das Unternehmen in Wülfrath eine
Filiale und in der nächsten Zeit
heißen da die Schlagworte. „Wir
als eingetragener Fachbetrieb vor
Ort bürgen für Qualität und Sicherheit,
wenn es um Heizungs- und
Sanitäranlagen geht“, verspricht
Geschäftsführer Eckhard Stöcker.
Von der einfachen, funktionalen
Heizanlage bis zur Intervallheiztechnik
mit Solarnutzung und Zisterneneinspeisung
für Regenwassernutzung
– Grotepaß hat das
technische Konzept für alle Ihre
Wünsche. Der Entscheidung für
eine Heizalternative geht selbstverständlich
eine Begutachtung der
Gesamtsituation inklusive einer
Energiebilanz voraus, erst dann
erfolgt ein kostenloses Beratungsgespräch,
in dem das kompetente
Mitarbeiterteam Ihnen die unterschiedlichen
Fördermöglichkeiten
vorstellt.
Qualität gewährleistet das Unternehmen,
indem es nur mit
namhaften Herstellern zusammenarbeitet.
Im Solarbereich arbeitet
die Grotepaß GmbH schon seit
wird in Düsseldorf - mitten in der
City - an der Immermannstr. 56
der Betrieb aufgenommen - „und
das ist noch nicht das Ende der
Fahnenstange“ erklärt Christoph
Pickhardt nicht ohne Stolz. Die
Haug + Hucke Christoph Pickhardt
GmbH deckt das gesamte
Spektrum des Handwerks ab - Sanitärausstattung
und Einrichtung
gehören genau so zum Programm
wie Heizungsplanung, - bau und
Wartung. Lüftung und Klima. Solar-
und Erdwärmetechnik runden
das Angebot ab.
Besonders stolz ist Christoph
Pickhardt darauf, dass er für diverse
namhafte Spezialanbieter
im hiesigen Gebiet die Alleinvertretungsrechte
hat. Ein ganz
besonderes Plus sieht Christoph
Pickhardt in seinem einwandfrei
funktionierenden 24 Stunden
Notdienst.
längerem erfolgreich mit der BUSO
– Bund Solardach eG- zusammen.
Mit der Paradigma Energie- und
Umwelttechnik GmbH & Co. KG,
deren Aqua-Anlage bereits mehrfach
ausgezeichnet wurde, hat
das Unternehmen zudem einen
starken Systempartner im Pellets-,
Solar- und Gasbrennwertbereich
gewonnen. Zweimal im Jahr veranstaltet
das Team um Eckhard
Stöcker zudem eine Hausmesse,
ANZEIGE
auf der alle Möglichkeiten energiesparender
Heizalternativen,
präsentiert werden. Informationen
unter:
Grotepaß GmbH
Wasser – Sonne – Wärme
Im Mühlenwinkel
47506 Neukirchen-Vluyn
Tel. 02845/28845
Fax 02845/10915
www.grotepass-buso.de
ANZEIGE
Haus+Hof|17
BAUEN & RENOVIEREN | HEIZTECHNIK
Wohlige Wärme zu kalkulierbaren Kosten: Erst das Holz zum
Entfachen des Feuers, dann Braunkohlenbriketts für den
dauerhaften Heizbetrieb.
Richtig heizen
mit festen Brennstoffen
Kamine und Kachelöfen sind
Wohnobjekte von besonderer
Sinnlichkeit – sie bändigen die Urkraft
des Feuers. Lodernde Flammen
und glimmende Glut tauchen
jeden Raum in ein warmes, gemütliches
Licht. Eine Atmosphäre,
die uns auf unvergleichliche Weise
in ihren Bann zieht.
Damit eine moderne Feuerstätte
zugleich dem individuellen
Komfort und den aktuellen Anforderungen
des Umweltschutzes
gerecht wird, ist stets auf einen
harmonischen Einklang zwischen
Gerätetechnik, Brennstoffeinsatz
und der richtigen Handhabung
zu achten. Drei Dinge braucht
ein Feuer: Brennstoff, Sauerstoff
und Hitze. Fehlt eine dieser drei
Komponenten oder stimmt ihr
Verhältnis nicht, entsteht auch
keine Flamme! Beim heimischen
Kaminfeuer kommt es deshalb
neben der richtigen Brennstoffauswahl
und Sauerstoffzufuhr auch
auf eine optimale Hitzeentwicklung
im Feuerraum an. Für eine
optimale Brennstoffnutzung bei
zugleich geringer Umweltbelastung
müssen die bei der Verbrennung
entstehenden Gase so lange
im heißen Feuerraum bleiben, bis
sie vollständig verbrannt sind. Ein
wichtiger Faktor ist deshalb die
optimale Luftzufuhr. Zu wenig Luft
führt zu Sauerstoffmangel und unvollständiger
Verbrennung. Zu viel
Luft senkt dagegen die Temperatur
im Feuerraum und reduziert den
Wirkungsgrad. Feste Brennstoffe
wie Holz oder Braunkohlen- und
Holzbriketts bestehen aus flüchtigen
und festen Bestandteilen.
Zuerst werden die – nicht sichtbaren
– flüchtigen Bestandteile
verbrannt. Hierdurch entsteht so
viel Energie, dass auch die festen
Bestandteile des Brennstoffes
in brennbare Gase aufgespaltet
werden und mit dem Sauerstoff
der Verbrennungsluft reagieren
können.
Um den Brennstoff zu zünden,
muss in kurzer Zeit eine ausreichend
hohe Verbrennungstemperatur
erreicht werden. Es empfiehlt
sich daher, gleichzeitig Anmachholz
und Zündwürfel oder Zeitungspapier
zu verwenden. Während
zum Zünden zwei bis drei
Holzscheite oder Holzbriketts fast
senkrecht, angelehnt an die Rückwand
des Feuerraums, aufgestellt
werden sollten, stapelt man davor
vier bis fünf Braunkohlenbriketts
zu einer kleinen Pyramide. Und
so wird’s gemacht: Den Luftregler
bis zum Anschlag öffnen und das
Feuer anzünden. Sobald das Holz
oder die Briketts brennen, den
Luftregler zurückdrehen und auf
den individuellen Wärmebedarf
einstellen. Dabei immer auf eine
optimale Verbrennung achten! Bei
einer zu hohen Luftzufuhr bläst
die Hitze den Brennstoff aus dem
Feuerraum. Zu wenig Luft führt
dagegen zu einer unzureichenden
Verbrennung. In beiden Fällen
wird die Wärme nicht richtig genutzt.
Da alle Brennstoffe Asche
bilden, ist das Aschefach regelmäßig
zu entleeren. Die erkaltete
Asche sollte in einem feuerfesten
Aschebehälter aus Metall gesammelt
werden und kann über
die Restmülltonne problemlos
entsorgt werden. Immer darauf
achten, dass sich in der Asche
ANZEIGE
keine Glutreste befinden. Und
hier noch ein paar heiße Tipps:
Zum Anzünden niemals brennbare
Flüssigkeiten verwenden.
Es besteht Verpuffungsgefahr!
Ein Tipp für kalte Nächte: Bei
geringer Luftzufuhr halten bereits
drei Braunkohlenbriketts genug
wärmende Glut vom Abend bis
zum nächsten Morgen. Öfen sind
keine Müllverbrennungsanlagen!
Grundsätzlich gilt: Behandeltes,
gestrichenes und beschichtetes
Holz gehört in den Sondermüll
und nicht in die Feuerstätte. Nur
zugelassene Brennstoffe verwenden
und die vom Hersteller des
Heizgerätes mitgelieferte Bedienungsanleitung
beachten!
Hochwertiges Holz und Holzbriketts
der Marke „Heizprofi“ sowie
Braunkohlenbriketts sind in unterschiedlichen
Darbietungsformen
ganzjährig beim Brennstoffhandel
sowie bei den Raiffeisen-Genossenschaften
und während der
kühlen Jahreszeit in SB- und
Baumärkten erhältlich. Wer sein
Kaminfeuer besonders bequem
genießen möchte, setzt auf den
Brennstoffhändler als Servicepartner.
Er liefert die Brennstoffe auf
Wunsch bis in den Keller.
Weitere Informationen zu den
unterschiedlichen Brennstoffen
sind auch im Internet unter
www.heizprofi.com abrufbar.
18|Haus+Hof www.ruhrradar.de
Fotos: Heizprofi (2), Albers (2)
ANZEIGE
Lohnt sich ein neuer Heizkessel?
Sie fragen sich wie es möglich sein
soll mit einem neuen Heizkessel
30% der bisherigen Energiekosten
einzusparen, obwohl Ihnen
der Schornsteinfeger stets gute
Abgaswerte bescheinigt?
Vielfach wird angenommen, dass
der Abgasverlust, der vom Schornsteinfeger
ermittelt wird, der
einzige Verlust ist, den ein Heizungskessel
beziehungsweise eine
Heizung hat. Ein Abgasverlust von
zum Beispiel 9% bedeutet nicht,
dass die Heizung nur 9% Verlust
hat. Denn ein alter Heizkessel
wird das ganze Jahr mit konstant
hoher Temperatur betrieben, um
Korrosionsprobleme zu vermeiden.
Gerade in den Übergangsmonaten
und im Sommer, wenn der
Heizkessel lediglich zur Trinkwassererwärmung
benötigt wird,
entstehen hohe Auskühl- und
Oberflächenverluste. Und die sind
in der Regel wesentlich höher als
die Abgasverluste. Besonders bei
Altanlagen spielen diese Auskühlverluste
eine große Rolle. Denn
alte Heizungskessel sind zumeist
überdimensioniert, schlecht isoliert
und werden das ganze Jahr
mit konstant hohen Temperaturen
betrieben. Überdimensionierte
und schlecht isolierte Kessel sind
an kurzen Brennerlaufzeiten und
übermäßig aufgeheizten Heizräumen
zu erkennen. Auskühlverluste
machen bei Altanlagen nicht selten
bis zu 20% der eingesetzten
Brennstoffmenge aus und sind
von der Betriebstemperatur, der
Kesselgröße, der Kesselform, der
Regelung sowie der Qualität der
Kesselisolierung abhängig. Erfah-
rungen zeigen, dass bei Heizkesseln,
die älter als 15 Jahre sind,
Einsparungen von 30% und mehr
erreicht werden.
Ob sich eine Heizungsmodernisierung
auch für Sie lohnt, können Sie
anhand einiger Merkmale schnell
selbst erkennen:
• Ihr Heizraum ist konstant warm.
Die Temperatur ist höher als die der
Nachbarräume.
• Die Kesseltemperatur ist immer
gleich.
• Der Brenner springt in kurzen Abständen
immer wieder an, auch an
warmen Tagen, wenn keine Wärme
benötigt wird.
• Die Warmwassertemperatur lässt
sich nicht separat ein stellen und ist
immer konstant.
• Auf dem Typenschild wird die
Wärmeleistung noch in kcal/h angegeben
(1KW=1,163 kcal/h)
• Die Wärmeleistung Ihres Kessels,
bezogen auf die zu beheizende
Wohnfläche, ist größer als 0,1 KW/
m² (Beispiel Wohnfläche 200 m²,
Kesselleistung 20 KW).
• Ihr Heizkessel ist ein Umstellbrandkessel,
zum Beispiel auf feste
Brennstoffe.
• Das Baujahr des Heizkessels ist
1978 oder älter.
Wenn eines der aufgeführten Merkmale
auf Ihre Heizung zutrifft,
sollten Sie sich Gedanken machen,
Ihren alten Heizkessel zu
erneuern.
Albers Haustechnik
Einsteinweg 5
44869 Bochum
Tel.: (02327) 58166
Fax: (02327) 58166
info@albers-nrw.de
www.albers-nrw.de
Haus+Hof|19
BAUEN & RENOVIEREN | TREPPEN & GELÄNDER
Eine normale Wohnungstreppe hat
meist 14 bis 15 Stufen, ist gerade
oder gewendelt und solide aus
massivem Holz gebaut. Die Unterschiede
diverser Treppenbauarten
aber liegen im Detail.
Von handwerklichem Treppenbau
wie er in den Berufsschulen des
Schreiner- und Tischlerhandwerks
gelehrt wird bis hin zu High-Tech-
Produkten reicht die Palette an
Konstruktionsmöglichkeiten.
Zu den am häufigsten eingesetzten
Treppenbauarten gehört die
gestemmte Wangentreppe. Mit
oder ohne Setzstufen aus Massivholz
gilt sie als Treppe nach den
„Erfahrungen des Handwerks“
und wird manchmal auch als „herkömmliche“
Holztreppe bezeichnet.
Die Stufen werden zwischen
zwei Wangen, in denen Nuten
eingefräst sind, eingeschoben oder
eingestemmt. Werden zusätzlich
Setzstufen montiert (senkrecht
verlaufend), dann ergibt dies
eine geschlossene Wangentreppe.
Beide Ausführungsvarianten
gelten als standsicher, wenn sie
nach den Ausführungsrichtlinien
der Tischlerverbände hergestellt
sind, was bei importierten Treppen
nicht immer der Fall ist. Ebenfalls
zwei Varianten gibt es von
der Bauart aufgesattelte Treppe
aus Massivholz. Die geradläufig
aufgesattelte Treppe ist ebenfalls
als standsicher anerkannt. Die
seitlichen Treppenholme sind
hier ausgesägt und darauf werden
die Trittstufen montiert, also
Ein Haus ist schnell gekauft,
doch oft muss noch
einiges renoviert werden,
bevor der Einzug beginnen
kann. Treppen stehen oft im
Mittelpunkt, sie verbinden und
werden viel benutzt. Aus diesem
Grund ist es besonders wichtig bei
Alt- und Neubau auf sichere aber
auch schöne Treppen zu achten.
Durch das Angebot verschiedener
Bauarten und Materialien sind
viele Wünsche leicht umsetzbar.
Grenzen setzen nur Sicherheitsaspekte
und Vorschriften.
aufgesattelt. Gewendelte aufgesattelte
Treppen sind nur unter
bestimmten Voraussetzungen zu
empfehlen: Verleimte, womöglich
gekröpfte Eckverbindungen
und schubfeste Verbindung der
aufgesattelten Stufen mit den
Wangen. Eine Einholmtreppe aus
Massivholz benötigen einen statischen
Nachweis nach DIN 1052.
Allerdings kann die Behörde auf
deren Vorlage verzichten, wenn
die Standsicherheit aus der Erfah-
rung beurteilt werden kann, oder
sie kann bei schwierigen Grundrissen
einer Probebelastung unter
sachkundiger Aufsicht zustimmen.
Die Trittstufen werden hier auf
den stufenartigen Konsolen eines
kräftig dimensionierten, mittleren
Treppenholmes aufgesattelt.
Eine bauaufsichtliche Zulassung
des Institutes für Bautechnik in
Berlin sowie zusätzliche, geprüfte
statische Berechnungen sind bei
der wangenfreien Holztreppe
(System Bucher®) notwendig. Bei
dieser Bauart werden die Trittstufen
mit schallmindernden Bolzen
direkt an der Wand montiert.
Weil dieses System mittlerweile
viele Nachbauer bekommen hat
(und leider nicht jeder Hersteller
versteht es, das System korrekt
zu bauen), sollten sich Bauherren
und Renovierer für den Nachweis
der Standsicherheit grundsätzlich
die Zulassung sowie auch die statischen
Berechnungen schriftlich
vorlegen lassen und außerdem
prüfen, ob die Dokumente noch
gültig sind. Denn spätestens nach
deren Ablauf ist nur mehr die „Europäische
Technische Zulassung“
gültig.
Planen beim Ersetzen
Es muss nicht immer ein Neubau
sein, auch die alten Häuser der
50er und 60er Jahre haben ihren
Charme und sind meistens in der
Aufteilung der Wohnfläche und
des Gartens noch großzügiger gehalten
als so manche Neubauten
dies heute ermöglichen. Wer ein
solches altes Haus kauft, weiß
von vornherein, dass meistens
20|Haus+Hof www.ruhrradar.de
etliches renoviert werden muss.
Vom Tapetenwechsel einmal abgesehen
entsprechen so manche
Einrichtungsdetails nicht mehr
dem Geschmack der neuen Besitzer.
Harfentreppen beispielsweise,
wie in den 50er Jahren üblich,
sind heute kein Schmuckstück
mehr im Haus.
So erging es auch Familie Schuster,
die eine solche Treppenanlage
durch eine elegant wirkende
Massivholztreppe ersetzte. Hier
war der komplette Austausch der
Treppe die preiswerte Variante,
denn eine teilweise Renovierung
beziehungsweise Änderung bei
solchen Konstruktionen ist meist
mit erheblichen Mehrkosten verbunden.
So ein Treppentausch
ist jedoch nicht immer so einfach
zu entscheiden, wie die Treppenmeister
Partnergemeinschaft zu
berichten weiß. Hier die wichtigsten
Hinweise, die beim Tausch von
alten Treppenanlagen beachtet
werden sollten: Bei renovierungsbedürftigen
Treppen ist der Grad
der Beschädigung maßgebend.
Hier ist es vorteilhaft, sich gleich
an Fachbetriebe zu wenden. Denn
letztlich ist dies eine Kosten- und
Sicherheitsfrage. Je nach Zustand
der Treppe ist der Preis für eine
Neue oftmals günstiger als eine
aufwendige Renovierung. Und
manches lässt sich einfach auch
nicht mehr wirklich gut reparieren
oder dauerhaft beseitigen, zum
Beispiel das Knarren alter Unterkonstruktionen
oder die Schallübertragung
zum angrenzenden
Nachbarn bei Reihenhäusern,
wenn die Hauswände zu dünn
sind.
Sind Grundrissänderungen vorgesehen,
ist die Prüfung durch
einen Fachmann (Architekten,
Treppenbauer und/oder Statiker)
auf jeden Fall empfehlenswert.
Gerade bei alten Häusern liegen
meist keine Baupläne mehr vor.
Hat man Planungsfreiraum bei Bau oder Renovierung, so sollte
man sich auch Gedanken über eine passende Beleuchtung der
reppe machen. So kann man die Treppe ins rechte Licht rücken
und durch eine gezielte Beleuchtung in dunklen Aufgängen für
Sicherheit sorgen. Modernes Highlight: Glastreppe mit LED Einsatz.
Da aber bei der Verlegung eines
Treppenaufganges auch immer die
Statik der Decke und der Wände
berücksichtigt werden muss, ist
eine fachgerechte Klärung dieser
Fragen ratsam.
Wichtig: Vorschriften & Normen
Welche Vorschriften und Normen
noch beachtet werden müssen,
wie viel Platz eine gut begehbare
Treppe benötigt und was sonst
noch bei Treppen berücksichtigt
werden sollte, darüber informiert
der Fachmann oder auch der
Ratgeber „Treppen-ABC“. Ein
nützliches Hilfsmittel, das auch
ausführliche Checklisten enthält,
damit bei der Planung und Auswahl
an alles gedacht wird. Der
Ratgeber kann kostenlos über die
Treppenmeister Partnergemeinschaft,
eine Organisation von
über 70 selbständigen Treppenproduzenten,
angefordert werden
(Abteilung 7114, Emminger Str.
38, 71131 Jettingen).
Sicherheit für Kinder
Um die Sicherheit auf und rund
um die Treppe hat sich die Treppenmeister
Partnergemeinschaft
schon immer sehr bemüht. Wenn
es jedoch speziell um Kinder
geht, so stellt jede Treppe ein
gewisses Risikopotential dar.
Genau darum geht es in der Broschüre
„Kinder, Kinder ...“. Ein
Ratgeber, der nicht nur erkenntnisreiche
Einblicke in das Denken
und Verhalten von Kindern gibt,
sondern auch zahlreiche Tipps
parat hält, wie Kinder von klein
auf vor eventuellen Unfällen
besser geschützt werden können.
In Bezug auf Treppen wird über
spezielle Einrichtungen für Krabbelbabys
ebenso berichtet wie
über die richtige Auswahl beim
Treppenkauf. Ist eine Treppe voll
in den Wohnbereich integriert,
zeigt diese Broschüre Beispiele
harmonischer Raumgestaltung
für Spielecken.
Treppenmeister
Haus+Hof|21
BAUEN & RENOVIEREN | TREPPEN & GELÄNDER
Individualität
durch Treppen
Die Ausführung des Treppenbaus
ergibt sich aus Vorschriften und
Normen, die eine sichere und
komfortable Nutzung erzielen. Der
Platzbedarf einer Treppe ergibt
sich neben diesen Maßen aus der
gewählten Form. Der halbgewendelten
Form reichen 6,3 m 2 , der
engen Podesttreppe 7,5 m 2 und
der Spindeltreppe 8 m 2 , um eine
ein Meter breite Treppe zu realisieren.
Den größten Platzbedarf
haben mit 12 m 2 die geradläufige
Form und die Podesttreppe mit
Aufgängen im rechten Winkel. Je
steiler die Treppe, um so weniger
Geländer haben im Haus gleich
zwei wichtige Funktionen. Der
Bauherr kann ein Geländer als
gestalteterisches Element einsetzen.
Form und Gestaltung haben
einen prägenden Einfluss auf den
Gesamteindruck des Umfeldes.
Sie bietetn vielfältige Möglich-
Platz braucht sie. Spar- und Sambatreppen
mit versetzten Stufen
sind nur als Ersatz für Leitern und
einschiebbare Treppen erlaubt.
Treppen können mehr oder weniger
steil sein - wobei ein flacherer
Anstieg mit mehr Stufen prinzipiell
sicherer ist und zumindest dann
berücksichtigt werden sollte,
wenn Kinder und ältere Menschen
mit im Haus wohnen.
Treppen passen sich als unersetzliches
Element ganz selbstverständlich
ein, eröffnen aber auch
Perspektiven und bestimmen die
räumliche Wirkung eines Hauses.
keiten der Gestaltung. Die Materialien
Holz, Stahl, Kunststoff
und Beton werden hauptsächlich
eingesetzt. Es können aber auch
gemischte Konstruktionen, zum
Beispiel ein Geländer aus Stahl
mit einem Handlauf aus Holz,
angebracht werden. Es ist aber
Für welche Treppenform und
welche Materialien man sich entscheidet,
ist natürlich nicht zuletzt
eine Geschmacksfrage. Neben der
baulichen Ästhetik spielen aber
auch der Nutzungskomfort und
das Platzangebot eine Rolle: Die
Spindeltreppe ist ein beliebtes architektonisches
Gestaltungsmittel.
Frei im Raum stehend, verbindet
sie Geschosse oder führt auf Galerien.
Der Bauherr kann zwischen
Massiv- und Hohlspindeltreppen
wählen. Spindeltreppen wirken
ausgesprochen großzügig, besitzen
aber einen etwas geringeren
Auftritt. Bei der halbgewendelten
Treppe mit 180-Grad-Wendelung
laufen zwei Drittel der Stufen
spitz zu. Die am Antritt viertelgewendelte
Treppe führt häufig vom
Eingangsbereich eines Einfamilienhauses
in die oberen Stockwerke.
Die Winkeltreppe besitzt
eine 90-Grad-Wendelung und ist
recht bequem, benötigt dafür aber
auch ein größeres Treppenloch
(2,50x2,50m) als die anderen
Treppenformen (2x 2m). Als Komfortvariante
gilt die Podesttreppe.
Sie besitzt ausschließlich gerade
Stufen bei gleichem Auftritt und
wird gern bei halbgeschossig versetzten
Wohnungen verwendet.
nicht überall ein Geländer notwendig,
in vielen Häusern ist die
Treppe von Wänden eingefasst,
und so kann der Handlauf direkt
an der Wand montiert werden. Die
wichtigere Funktion des Geländers
ist aber die Sicherheit. Es schützt
vor Abstürzen, und es stützt beim
Auf- und Abstieg. Dazu muss es
solide und und sicher befestigt
sein, und darf bei größeren Belastungen
nicht nachgeben. Die
Form der Geländer ist in Deutschland
in einer DIN-Norm, in den
Landesbauordnungen und in
den Unfallverhütungsvorschriften
(UVV) geregelt. Treppengeländer
müssen mindestens 90 cm hoch
sein (in Arbeitsstätten 100 cm,
bei Absturzhöhen von mehr als
12 m mindestens 110 cm). Der
Handlauf ist fest auf den senk-
Bei den Materialien hat der Bauherr
eine große Auswahl. Holztreppen
können massiv sein oder mit
Verbundwerkstoffen kombiniert
werden. Harthölzer wie Buche
und Eiche halten auch großen
Belastungen gut stand. Empfindliche
Weichhölzer wie Fichte oder
Tanne eignen sich dagegen eher
für seltener begangene Bauteile.
Eine Versiegelung mit deckenden
oder lasierenden Farben oder
Lacken bringt Farbe ins Spiel und
schützt die Treppe vor Abrieb und
Verunreinigung. Im Wohntrend liegen
auch Kombinationen von Holz
mit Glaseinsätzen oder Edelstahl.
Als Alternativen zum beliebten
Holz bieten sich Aluminium-,
Stahl-, Glas- oder Betontreppen
oder Naturstein als Baustoff an.
Stahltreppen sind extrem belastbar,
aber nicht gerade Leisetreter.
Im Wohnbereich empfiehlt es
sich daher, die Trittgeräusche
mit geräuscharmen Belägen zu
dämpfen. Glastreppen gelten als
Designertreppen und bestehen
aus Sicherheitsgläsern oder Kunststoffverglasungen.
Betontreppen
sind besonders robust und können
schon in der Rohbauphase betreten
werden.
Schwäbisch Hall
rechten Geländerpfosten montiert.
Zwischen den Geländerpfosten
und dem Handlauf befinden sich
oft Füllungen (Glas, Lochblech,
Draht, Seile) oder Stäbe senkrecht
der ein bis zwei horizontale Leisten
und eine Fußleiste. Handläufe
bieten Sicherheit beim Begehen.
Ein optimaler Handlauf ist rund
oder hat eine Auskerbung zum
Eingreifen im Material. Handläufe
aus Seil sind nur als Zierde
gedacht, da sie bei einem Sturz
nachgeben. Der Gesetzgeber
schreibt einen „festen“ Handlauf
vor (möglichst rund, 30-45 mm
durchmesser, durchlaufend).
Ob rustikal aus Holz, oder modern
aus Stahl und Glas, genau wie
bei der Treppe, spielt der eigene
Geschmack eine entscheidende
Rolle. Jörn André Klatt
22|Haus+Hof www.ruhrradar.de
Fotos: Photocase.com (2), CCDUR (4), Jowi (2)
Edler Granit im Trend
Treppenstufen aus Granit liegen
im Trend und geben dem Treppenhaus
ein edles Aussehen.
JOWI Holz - Innenausbau GmbH
kann bereits auf eine 31 jährige
Firmengeschichte zurückblicken.
JOWI ist Ihr Ansprechpartner
für den neuen Trend in Sachen
Stufenrenovierung. Treppen aus
Sicher und schön: fachgerecht renovierte
Treppen und Geländer.
Granit. Die Vorteile einer Treppenrenovierung
aus Granit sind:
der Granit ist acht Millimeterdick
und durch eine Glasfaserverstär-
Böden von CCDur
Schnell, sicher, sauber: Ob Balkon oder Terrasse –
leichter kann es kaum gehen
Bedarf Ihr Balkon oder Ihre Terrasse
einer Renovierung, aber Sie
haben keine Lust auf den Dreck,
den das Herausreißen mit sich
bringen würde? Dann ist die Firma
CCDur Ihr Ansprechpartner:
Mit einem Kunststoffestrich beschichtet
das Team des Familienbetriebs
Chudzinski den Untergrund,
innerhalb einer Stunde ist
die Beschichtung schon gehärtet.
„Und das zu einem attraktiven
Preis – ohne wenn und aber“,
verspricht das Unternehmen.
Bereits seit 1988 arbeitet CCDur
mit der Beschichtungstechnik, renoviert
Balkone, Terrassen, Keller,
Wände und dichtet Dächer ab.
Der Kunststoffestrich wird dabei
in Eigenproduktion hergestellt,
die Firmen Degussa und Euroquarz
liefern CCDur die Rohstoffe.
Dabei kann der Kunde selbst entscheiden,
wie die Beschichtung
aussehen soll: Ob glatt oder rauh,
alle möglichen Designs in einer
Vielzahl von Farben sind möglich.
Eine Vorlaufzeit von etwa acht
kung flexibel, er kann mit geringem
Gewicht auf Holztreppen
oder Böden verlegt werden. Mit
Wangenverkleidungen und einem
neuen Treppengeländer, z.B.
aus Holz Edelstahl, bekommt
das Treppenhaus ein edles Aussehen.
JOWI ist eine von wenigen
Firmen die Granittreppenrenovierungen
anbieten. Aber das
Unternehmen bietet auch andere
Treppenbelege an: Massivholz,
Laminat und PVC. Als Innenausbauexperte
sorgt JOWI zudem
dafür, dass mit einer guten
Planung die Treppe passend zu
den gesamten Räumlichkeiten
abgestimmt wird.
Ausstellungsraum
Im Ausstellungsraum in Schermbeck
oder vor Ort kann man sich
die Renovierungs- Systeme ansehen
und sich beraten lassen.
JOWI Holz - Innenausbau GmbH
Flexo Handlaus Systeme GmbH
Waldweg 51
46514 Schermbeck
www.jowi-holz.de
info@jowi-holz.de
Wochen muss eingeplant werden,
um dem zehn Mitarbeitern starken
Team Zeit zur Vermessung,
Planung und Verlegung zu geben.
Denn bei CCDur erhalten Sie alles
aus einer Hand, wodurch sich das
Unternehmen von seiner Konkurrenz
abgrenzt.
Das Beschichten ist dabei ganzjährig
möglich, auch bei Minusgraden
kann der Kunststoffestrich
problemlos verlegt werden. Etwa
zehn bis 15 Quadratmeter
können pro Tag fertiggestellt
werden, in unter 60 Minuten
ist der Belag getrocknet.
Der Kunde kann
selbst entscheiden,
ob der Belag auf den
vorhandenen Boden
aufgebracht
werden soll
oder ob der
Untergrund
vorher ent-
fernt werden soll. „Wir bringen
langjährige Erfahrung mit, um Ihr
Haus zu verwöhnen. Unsere Leistung
ist attraktiv, schnell, sicher
und preisgünstig“, zählt CCDur-
Geschäftsführer Chudzinski die
Vorteile seines Unternehmens
auf. Zum Kundenkreis gehören
hauptsächlich Privatleute, doch
auch Firmen bietet CCDur seine
Dienstleistungen an.
Beschichtungstechnik
C. Chudzinski
Borsigstraße 17a
42551 Velbert
Tel. 02051/ 98 05 21
Fax 02051/ 98 05 20
www.ccdur.de
www.dawasanitec.de
info@ccdur.de
vorher
ANZEIGE
ANZEIGE
fertig
Haus+Hof|23
AKTUELLES | RECHT
Renovierungsklauseln und kein
Ende. Der Bundesgerichtshof hat
in einem aktuellen Urteil vom 18.
Oktober 2006 entschieden, dass
Schönheitsreparaturklauseln, die
mit einer Quotenhaftungs- bzw.
Abgeltungsklausel kombiniert
sind, unzulässig sein können.
Dies bedeutet, dass im Zweifel
der Vermieter auf den Kosten der
Renovierung sitzen bleibt.
Unter einer solchen kombinierten
Schönheitsreparatur und Quotenhaftungsklausel
versteht man in
Mietverträgen eine solche Klausel,
die dem Vermieter dazu verhelfen
soll, dass der Mieter beim Auszug
wenigstens einen Teil der Renovierungskosten
zu ersetzen hat,
wenn er nicht selbst renovieren
will. Welche Quote der Mieter
von diesen Renovierungskosten
zu übernehmen hat, hängt davon
ab, wie lange er bereits nicht mehr
renoviert hat. Zwei Fallgruppen
sind zu unterscheiden: Zum einen
ist das die Fallgruppe in der zum
Zeitpunkt des Mietvertragsendes
die Renovierungsfristen bereits
abgelaufen sind und eine Renovierung
notwendig ist. Hier hat der
Mieter dann die Wahl, ob er entweder
selbst renoviert oder er die
Renovierungskosten übernimmt.
Zum anderen sind dies die Fälle,
in denen zum Zeitpunkt des Auszugs
die Renovierungsfrist noch
nicht abgelaufen ist und der Mieter
dann für den zurückgelegten
Mietzeitraum einen prozentualen
Anteil an den Renovierungskosten
zu zahlen hat. Aufgrund des neuen
Urteils des Bundesgerichtshofes
vom 18. Oktober 2006 hat der
BGH jedoch mittlerweile entschieden,
dass eine solche Klausel
unwirksam ist, wenn sich ihre Abgeltung
nach starren Fristen und
Prozentsätzen richtet. Der BGH
vertritt in logischer Konsequenz zu
seiner bisherigen Rechtsprechung
zu den Renovierungsklauseln die
Den Artikel verfasste Rechtsanwalt Hjalmar
Schwedtmann. Er ist Gesellschafter der Sozietät Dr.
Schneider Schwedtmann mit Sitz an der Max-Eyth-Straße
2 in 44141 Dortmund.
Bei etwaigen Fragen des Kauf-, Eigentums- und
Mietrechtes können Sie sich dort auch direkt an Herrn
Rechtsanwalt Schwedtmann unter der Rufnummer
0231/ 42 78 83 - 0 wenden.
In dieser Ausgabe setzen wir für Sie, liebe Leser, den Rechtsservice
von Herrn Rechtsanwalt Hjalmar Schwedtmann aus der Sozietät
Schneider Schwedtmann in Dortmund fort. Erneut werden - wie gewohnt
- aktuelle Entscheidungen zur Rechtslage für Bauherren und
Hausbesitzer oder Wohnungseigentümer besprochen.
Aufzugskosten sind auch vom Erdgeschoßmieter zu zahlen - Nur absolutes Rauchverbot schützt Vermieter
Abgeltungsklausel kann Benachteiligung des Mieters darstellen
Auffassung, dass wenn die zu zahlende
Abgeltung auf einer starren
Berechnungsgrundlage beruht,
diese den Mieter unangemessen
benachteiligt, da eine entsprechend
festgelegte Quote nicht auf
den tatsächlichen Zustand der
Wohnung berücksichtigt. Dieses
Urteil ist insbesondere deshalb
von Interesse, weil der Bundesgerichtshof
ausdrücklich klargestellt
hat, dass dies ein Wandel der
Rechtsprechung darstellt, denn
im Urteil wird ausgeführt, dass
sofern in früheren Entscheidungen
Abgeltungsklauseln mit starren
Fristen und Prozentsätzen für
wirksam angesehen wurden, das
Gericht an dieser Rechtsprechung
nicht mehr festhält. Dies bedeutet
nunmehr für Vermieter, dass diese
im Zweifel die entsprechenden
Formulierungen im Mietvertrag
überprüfen sollten und aufgrund
der salvatorischen Klausel, die ein
jeder Mietvertrag enthalten sollte,
eine Anpassung der Klausel mit
dem Mieter vereinbaren. Sofern
dies nicht geschieht, könnte es
dann so ergehen, wie dem Vermieter
in dem BGH-Urteil zugrunde
liegenden Sachverhalt. Der hatte
in seinem Mietvertrag nämlich
eine entsprechende Schönheitsreparaturklausel
mit Abgeltungsklausel
kombiniert und nachdem
sein Mieter bereits nach zwei
Jahren wieder ausgezogen war,
hatte er einen entsprechenden
Anteil der Renovierungskosten von
der Kaution abgezogen. Dies hat
der Bundesgerichtshof jedoch mit
der vorbeschriebenen Begründung
als unrechtmäßig angesehen und
daher den Vermieter dazu verurteilt,
den weiteren Betrag an den
Mieter auszuzahlen.
Aufzugskosten auch vom
Erdgeschoßmieter zu zahlen
Juraparadox könnte man meinen,
wenn man zudem ein Urteil
24|Haus+Hof www.ruhrradar.de
Fotos: Photocase.com (1), Privat (1), LBS (1)
des Bundesgerichtshofes vom 20.
September 2006 liest. In diesem
Urteil hat der Bundesgerichtshof es
als zutreffend angesehen, dass sich
Erdgeschoßmieter auch an den Aufzugskosten
beteiligen müssen.
Dieses Urteil scheint umso unverständlicher,
als in dem zugrunde
liegenden Fall in der entsprechenden
Wohnanlage sich weder ein Keller
noch ein Dachboden befand, mit
denen die Mieter des Erdgeschoßes
in die entsprechenden Räume hätten
gelangen können. Lediglich aufgrund
des Passus im Mietvertrag, dass die
Betriebskosten nach §2 Betriebskostenverordnung
von jedem Mieter zu
tragen sind und insbesondere auch
die Ziffer 7 erfaßt war, führt dies
nunmehr dazu, dass die Mieter die
entsprechenden anteiligen Aufzugskosten
zu tragen haben. Schließlich
fallen unter die Kosten der Ziffer 7
auch die Kosten eines Personen-
oder/und Lastenaufzuges. Der BGH
konnte in dem vorliegenden Fall
allerdings keine wirklich überzeugende
Erklärung liefern, da er sich
lediglich auf den Standpunkt stellte,
dass die entsprechenden Kosten
weder nach Verbrauch noch nach
Verursachung abgerechnet werden
können. Daher muss der Mieter dies
zu seinen Ungunsten akzeptieren,
wobei der Bundesgerichtshof sogar
noch einen Schritt weiter ging und
dies nicht nur auf die Aufzugskosten
beschränkt, sondern auch gleich
auf Reinigungs-, Gartenpflege- und
Beleuchtungskosten erweitert hat.
Schließlich vertraten die Richter des
8. Senates die Auffassung, dass ein
Umlageschlüssel nach der Häufigkeit
der Nutzung schlichtweg unpraktikabel
sei und darüber hinaus
eine unüberschaubare Abrechnung
entstünde, die für keinen mehr
nachprüfbar sei. Somit bleibt
Ihnen als Erdgeschoßmieter
lediglich der Trost, dass Sie zwischenzeitlich
einmal mit dem
Aufzug nach oben und unten
fahren sollten, damit Sie am
Ende des Jahres auch wissen,
wofür Sie die entsprechenden
Kosten zu tragen haben.
Nur Rauchverbot
sichert Schadensersatz
Im Hinblick auf die allgemeine
Diskussion über ein generelles
Rauchverbot und die darauf
resultierenden Konsequenzen
ist dieses Problem nunmehr
auch im Mietrecht durch den
Bundesgerichtshof entschieden
worden. Ausgangslage des
Urteils vom 28. Juni 2006 war
die Frage, wer die Renovierung
einer Raucherwohnung zahlen
muß: Der nikotinsüchtige Mieter
oder der nikotingeschädigte
Vermieter? Insofern Sie mit dem
Mieter keine besondere Vereinbarung
dahingehend getroffen
haben, dass der Mieter in den
Mieträumen nicht rauchen darf,
stellt das Rauchen nach Ansicht
der Richter des 8. Senates keine
Pflichtwidrigkeit dar und somit
auch keine übervertragsmäßige
Abnutzung. Dies soll selbst
dann gelten, wenn der Mieter
ein so genannter Kettenraucher
ist. Folglich musste der Vermieter
hier selbst auf seine eigenen
Kosten renovieren, da die in
dem Mietvertrag vorgesehene
Renovierungsklausel aufgrund
der starren Fristen unwirksam
war.
Hjalmar Schwedtmann
Mottenalarm!
Motten zählen zu den unangenehmsten
Mitbewohnern in einer
Wohnung. Sie können enormen
Schaden an Kleidung und Mobiliar
anrichten. Ein Mieter in Bremen
kam gar nicht damit nach, die
Insekten zu töten. Seine Putzfrau
zählte bei jedem Besuch 20
bis 30 Flecken an der Wand.
Schließlich kürzte der Mann seine
monatlichen Zahlungen an den
Wohnungseigentümer um 25
Prozent. Der wehrte sich dagegen,
es entbrannte ein Streit darüber,
wer für die Motten überhaupt
verantwortlich sei. Ein Amtsrichter
kam nach Auskunft des LBS-
Infodienstes Recht und Steuern
zu dem Ergebnis, dass man den
Verursacher des Schädlingsbefalls nicht feststellen könne. Deswegen
trage letztlich der Eigentümer die Verantwortung und müsse die Mietminderung
hinnehmen. Allerdings war der Betroffene nicht berechtigt
gewesen, auf eigene Faust einen Kammerjäger zu bestellen. Das hätte
er vorher absprechen müssen. (AG Bremen, AZ 25 C 0118/01)
Betreten Verboten?
Kaum etwas wird vor deutschen Gerichten höher bewertet als das
Recht eines Menschen auf Unversehrtheit der eigenen Wohnung. Der
Fall: Der Mieter schuldete dem Vermieter 13.500 Euro an Mietzinsen,
weswegen ihm auch bereits fristlos gekündigt worden war. Und dann
erschien er trotz entsprechender Information auch nicht zum jährlichen
Ablesetermin, bei dem sein Energieverbrauch festgestellt werden sollte.
Als auch am nächsten Tag niemand anwesend war, ließ der Eigentümer
die Wohnung öffnen. Seine Begründung: Es sei bekannt gewesen, dass
der Mieter seelisch labil und in früheren Zeiten auch selbstmordgefährdet
gewesen war.
Das Urteil: Zunächst stellten die Juristen die herausragende Bedeutung
des Grundrechts heraus. Selbstverständlich könne ein Eigentümer nicht
ohne weiteres in eine fremde Wohnung eindringen. Dann aber widmete
sich das Gericht dem Spezialfall − und befand, dass es tatsächlich
einige Argumente für das Verhalten des Vermieters gegeben habe, zum
Beispiel die erhebliche, akute Ungewissheit über dessen Schicksal.
(Thüringer Verfassungsgerichtshof, AZ 19/02)
Haus+Hof|25
WOHNEN & EINRICHTEN | WEIHNACHTEN
Die Weihnachtszeit stimmt uns
nicht jedes Jahr immer wieder
auf das Weihnachtsfest mit der
Familie, Freunden und Bekannten
ein. Sie ist eine besinnliche Zeit,
um neben dem Alltag auch mal
an menschliche Dinge denken zu
können. Sie ist aber auch eine
Zeit, in der man seine eigene
Kreativität beim Schmücken des
Hauses oder beim Kochen und
Backen einsetzen kann.
Zu den klassischen Weihnachtsdekorationen
zählen Adventskranz,
Kerzen und Tannenzweige. Räuchermännchen,
weihnachtliche
Figuren und eine Krippe aus Holz
finden Platz auf Fensterbänken
und Regalen. Aber auch Sterne
aus Stroh und bunte Glaskugeln
müssen nicht immer nur am
Weihnchtsbaum hängen. Fenster
können mit Schnee- oder Eisspray
winterlich hergerichtet werden,
den letzten Schliff geben bunte
Lämpchen von Lichterketten
Winterliches LED
Ganz im Trend bei der Beleuchtung
– Sie erfahren dazu auch mehr
im Thema Beleuchtung - liegen
Leuchdioden (LED). Lichterketten
jeder Art haben Hochsaison. Für
alle, die auch bei der Weihnachtsbeleuchtung
etwas ganz Besonderes
suchen, hat Osram sie sogar
mit Leuchtdioden (LED) bestückt.
Wie funkelnde Eiskristalle wirken
die kleinen weißen Lämpchen und
machen Frau Holle Konkurrenz.
Winterliche Weihnachtsnächte
lassen sich ab sofort ganz einfach
sogar bei Schneemangel
vorgaukeln: Diese Lichter glitzern
wie Schneeflocken. So kann man
dem Winter mit den robusten LED
Lichterketten in Vorgärten oder
auf Balkonen hilfreich unter die
Arme greifen. Natürlich können
die Lämpchen auch Wohnungen
zum Strahlen bringen. Alles, was
man dafür benötigt, ist drinnen
wie draußen eine Steckdose.
Wobei der integrierte Sicherheitstransformator
mit 24 Volt für einen
gefahrlosen Betrieb sorgt. Die
weihnachtlichen Glanzlichter gibt
es mit 40 und 80 LED bestückt.
Die komfortable Länge des Anschlusskabels
von zehn Metern
macht bei beiden Varianten eine
Anbringung an weiter entfernten
Bäumen möglich.
Jörn André Klatt und Osram
26|Haus+Hof www.ruhrradar.de
Fotos: Osram (1), PixelQuelle.de (3)
Die Advents- und Weihnachtszeit
ist immer auch begleitet von
winterlicher Dunkelheit, aber
auch vom kristallenen Glanz von
Schnee und Eis. Lichter aller Art
sorgen dann für weihnachtliche
Atmosphäre in Haus und Garten.
Ob durch allgemeine Beleuchtung,
Kerzen oder elektrische Lichterketten.
Der Schwib- oder auch
Weihnachtsbogen findet in vielen
Wohnungen, und meistens auf der
Fensterbank aufgestelllt, seinen
Platz. Traditionell wird der bogenförmige
Leuchter mit Kerzen, heute
mit Glühlämpchen ausgestattet
ist. Durch seine Kerzen- und Lichtsymbolik
passt er sich – ähnlich
der Weihnachtspyramide – in bestehendes
Weihnachtsbrauchtum
ein und dient somit der Inszenierung
weihnachtlicher Stimmung
und Vorfreude. Während die
Beleuchtung grundsätzlich auf
den Bogen gesteckt werden,
bietet das Bogeninnere Raum für
individuelle und regionaltypische
Gestaltung. Ob nun reich verziert,
oder schlicht, die Vielfalt ist fast
unbegrenzt. Vom Massenprodukt
bis zum handgearbeiteten Unikat
sind viele Modelle erhältlich. Obwohl
die Herstellung aus Holz gegenwärtig
die stärkste Verbreitung
findet, wurde der Schwibbogen
ursprünglich aus Metall geschmiedet.
Bereits der erste Schwibbo-
gen stand in direktem Bezug zum
Weihnachtsfest. Dieser stammt
aus Johanngeorgenstadt im westlichen
Erzgebirge. Seit dem 18.
Jahrhundert wurden in dieser
Region, deren Haupterwerbszweig
im Bergbau lag, am Vorabend des
Weihnachtsfestes private Feiern in
den Zechenhäusern üblich. Diese
waren in Form und Funktion durch
den sozio-kulturellen Horizont
der teilnehmenden Bergleute bestimmt.
Entsprechend war man
gekleidet, speiste und dekorierte
man: So fertigte im Jahre 1740
der Bergschmied C. G. Teller für
das Fest einen weihnachtlich dekorierten,
eisernen Kerzenbogen
– später dann als erster Schwibbogen
bekannt. Der weihnachtliche
Schmuck wurde auf den Zechenfeiern
üblich und erlangte schließlich
als Werbesymbol im Rahmen
einer industriellen Ausstellung
überregionale Beachtung und - in
der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
– auch Verbreitung.
Der Begriff Schwibbogen leitet
sich von Schwebebogen, einer
architektonischen für den Stützbogen
zwischen zwei Mauern, ab.
Heute ist er durch industrielle Produktion
und als Angebot massiv
expandierender Weihnachtsmärkte
deutschlandweit bekannt.
(EVK, www.adventistimdezember.de)
aumausstatter
Polsterarbeiten
Spezialanfertigungen
Sonnenschutz
Kreative Dekorationen
Jetzt dauert es nicht mehr lange.
Nikolaus und bald auch Weihnachten
stehen schon vor der
sprichwörtlichen Tür. Um Ihren
Kindern die Zeit des Wartens
zu verkürzen und zu versüßen,
bauen Sie mit Ihren Lieben doch
ein phantasievolles Knusper- oder
Hexenhäuschen aus Lebkuchen.
Im Handel sind zwar auch „Fertig-
und Ausbauhäuser“ im Angebot,
doch können Sie Ihren Kindern
den Spaß am Selbermachen. Früh
übt sich das Bauen des eigenen
Hauses.
Zubereitung: Leichter als gedacht
Die Zutaten (Honig, Zucker, Salz,
Margarine, Wasser) aufkochen,
bis sich der Zucker gelöst
hat, gut umrühren. Masse
in einer Schüssel abkühlen
lassen und 750 gr. Mehl,
das Lebkuchengewürz
und den Kakao dazugeben.
Alles gut durchkneten
und den Teig
24 Stunden in Alufolie
eingewickelt
aufbewahren.
Am Tag darauf
das restliche
Mehl und das
Hirschhornsalz
unterkneten.
Den Teig auf einem Backblech
ca. 0,5 cm dick auswalken.
Die Hausformen aus dem Teig
ausschneiden, Fenster und Türen
nach eigenem Wunsch ausschneiden.
Natürlich könne Fenster-
und Türrahmen auch später mit
Zuckerguss aufgemalt werden.
Bestreichen Sie den Teig mit
Milch oder Ei und verzieren ihn
nach Belieben mit Mandeln oder
kandierten Früchten. Im Backofen
15-20 Minuten backen (180
Grad Celsius, Umluf: 150 Grad
Celsius, Gas Stufe 2).
Schlagen Sie
aus Eiweiß
Eischnee
und verrühren
Sie ihn
mit dem Puderzucker
zu
einem spritzfähigen
Guss.
Mit Lebensmittelfarbe
kann ein
Teil bunt gefärbt
werden. So können
grün-weiße Tannenbäume
aus Lebkuchen
in den Vorgarten gestellt
werden. Mit Hilfe eines
Spritzbeutels können Verzierungen
(Fensterrahmen, Eiszapfen,
Hausnummer) auf das fertige
Haus gebracht werden. Falls Sie
Fensterlöcher ausgeschnitten
haben, verkleiden Sie sie von
innen mit buntem Transparentpapier
(mit Zuckerguss festkleben).
Der Zuckerguss ist ebenfalls der
Klebstoff, der die einzelnen Lebkuchenwände
aneinander befestigt.
Die Grundmauern an den Seiten
und Ecken dick bestreichen, zusammensetzen
und gut trocknen
lassen. Weitere Stabilität erhalten
Sie mit Geschenkbank. Dazu
machen Sie jeweils an den Seiten
der Mauern Löcher und ziehen
das Band durch und verbinden
so die Mauern. Wenn die Wände
getrocknet sind, ist Richtfest.
Decken Sie das Dach
und bauen einen kleinen
Schornstein, den Sie mit
Watte dekorieren können.
Füllen Sie alle Spalten
mit Zuckerglasur.
Dann verzieren Sie
Ihr Häuschen nach
Herzenslust mit
Zuckerperlen,
Schokolinsen
und so weiter.
Der Zuckerguss
ist auch hier der ideale
Kleber. Ist noch etwas
Teig über, kann auch noch ein
Zaun rund ums Hause gebaut
werden. Eine Priese Puderzucker
verleiht dem Ganzen noch einen
winterlichen Touch. Highlight setzt
eine Taschenlampe, die von Innen
heraus das Haus durch die
bunten Fenster erstrahlen
lässt.
Jörn André Klatt
WOHNEN & EINRICHTEN | FENG SHUI
Feng Shui im Schlafzimmer
– das sinnliche Energieerlebnis.
Das Schlafzimmer hat im Feng Shui eine besondere Bedeutung
und ist der wichtigste Raum in unserem Wohnumfeld. Wir verbringen
dort etwa ein Drittel unserer Zeit. Je länger wir uns in einem
Raum aufhalten, desto größeren Einfluss übt er auf unser Leben
aus. Im Schlaf geben wir die Kontrolle ab und tauchen in die Welt
der Träume ein. Während dessen wir mit unserem Bewusstsein
schlafen, ist unser Unterbewusstsein hell wach – 24 Stunden
täglich. Es nimmt die unbewusste Raumwirkung auch im Schlaf
auf und beeinflusst unser Denken und Handeln.
Gibt Ihr Schlafzimmer Energie
oder ist es ein Energievampir?
Idealerweise fühlen Sie sich
wohl in Ihrem Schlafzimmer: Sie
können dort gut entspannen, einschlafen
und es fällt Ihnen leicht
vom Tag abzuschalten. Oder wälzen
Sie sich stundenlang im Bett
herum und fühlen sich am Morgen
wie gerädert? Und wie sieht
es mit Ihrer Partnerschaft aus?
Begegnen Sie sich noch immer
respektvoll und ist auch nach
einigen Ehejahren ein Hauch
von Erotik und Liebeszauber
geblieben? Oder ist das Eheleben
zur Routine geworden und Sie
überlegen krampfhaft wie sie
es wieder in Schwung bringen?
Dann ist es an der Zeit, mit Feng
Shui das Potenzial Ihres Schlafzimmers
voll auszuschöpfen.
Ein erholsamer Schlaf gibt
Kraft zum Leben.
Schon der westliche Mediziner
Paracelsus wusste um die Bedeutung
des Schlafplatzes. Im
Schlafzimmer sind wir häufig
von Störzonen umgeben, die zu
einem Energiemangel führen.
Z.B. elektronische Geräte, Wasseradern,
andere Störzonen, unvorteilhafte
Grundrisse, Farben,
Raumaufteilung oder falsch platzierte
Möbel tun ihr übriges. Ein
Bett am falschen Platz macht
krank. Das Bett am „richtigen
Ort“ aufgestellt, versorgt Sie
mit ausreichend Energie. Damit
stehen Sie morgens auf und
fühlen sich fit für den Tag. So
gibt es für jeden, die optimale
Bettposition und Gestaltung des
Schlafzimmers.
Feng Shui - die Kraft des
Ursprünglichen.
Manchmal betreten Sie ein Haus
oder einen Raum und fühlen
sich spontan wohl oder unwohl.
Oft ist gar nicht offensichtlich,
wodurch dieses Empfinden
ausgelöst wird. Aber Sie spüren,
Räume und Umgebung haben
ihre eigene Wirkung. Im Feng
Shui geht es darum, die Qualitäten
von Häusern, Wohnräumen
und Orten zu bestimmen und,
auf die Bewohner bezogen, zu
optimieren. Das Ergebnis: Die
Lebensenergie, die wir brauchen,
um gesund und leistungsfähig zu
sein, wird erhöht. Sie heißt Qi
(gespr. Tschie). Feng Shui hat
sich aus der Beobachtung der
Natur entwickelt und wirkt über
das Gefühl, das Unterbewusstwein.
Unser Unterbewusstsein
hat großen Einfluss auf unser
bewusstes Denken und Handeln.
Es ist nachgewiesen, dass wir
zu ca. 25% aller Entscheidungen
mit dem Verstand und zu
ca. 75% mit dem Gefühl, dem
Unterbewusstsein treffen. Diese
unbewusste Wahrnehmung
betrifft auch Räume und Umgebung.
Wir halten uns zu 90%
in geschlossenen Räumen auf,
soviel wie keine Generation vor
uns, deshalb sind Räume wie
unsere zweite Haut und haben
eine starke Wirkung auf uns
Menschen. Mit Feng Shui können
wir die unbewusste Wirkung
der Räume entschlüsseln und
positiv beeinflussen.
Schlafzimmer sind Yin-Räume
und werden deshalb sehr sanft
gestaltet. Liebevoll werden von
der Firma Tu casa alle Kanten
als Rundungen modelliert. Jetzt
kann die Lebensenergie, das Qi,
ungehindert und sanft fließen.
In diesem Schlafzimmer ist alles
möglich – außer Langeweile.
Das Ergebnis ist ein Schlafzimmer
der Ruhe und Entspannung,
dessen Klarheit Körper und Geist
beruhigt- und so neue Energie
spendet. Die passenden Farben,
Formen und Materialien in Ihrem
Schlafzimmer verschmelzen zu
einem harmonischen Ganzen.
Damit erschaffen Sie einen Ort
des Wohlbefindens, an dem
Sie die Hektik des Alltags ganz
einfach hinter sich lassen und
frische Energie tanken können.
Lassen Sie sich vom Zauber des
Feng Shui inspirieren und finden
Sie Ruhe und Entspannung. Dabei
darf die Leidenschaft nicht
fehlen! Es gibt Dinge, die ihren
Reiz nie verlieren. Und Räume,
die uns mit ihrer besonderen
Atmosphäre immer wieder aufs
Neue erfreuen.
Woraus ist eigentlich Lebensenergie
gemacht?
Aus Wasser? Aus Holz? Aus
Sonne? Aus allem zusammen.
Genießen Sie die Natur im eigenen
Zuhause- mit der Energie
der fünf Elemente: Wasser,
Holz, Feuer, Erde und Metall.
Erinnern Sie sich an den Geruch
eines Sommernachmittags oder
den Klang der Brandung. Und
vergessen alles andere für einen
Moment. Warten Sie nicht auf
den Urlaub. Holen Sie ihn lieber
nach Hause. Die fünf Elemente
Lehre ist ein Jahrtausende altes
chinesisches System, das auf
intensiver, ganzheitlicher Naturbeobachtung
beruht. Sie ist die
Grundlage für alle Teilbereiche
der traditionell chinesischen
Medizin, wovon einer das Feng
Shui ist.
28|Haus+Hof www.ruhrradar.de
Fotos: Burzler (7)
„Sind Sie Holz, Feuer, Erde,
Metall, Wasser?“
Bei einer Feng Shui-Beratung
analysieren wir nicht nur das
Haus oder den Raum. Ebenso
die darin lebenden Menschen
werden berücksichtigt. Jeder
Mensch empfindet eine harmonische
Raumsituation unterschiedlich,
weil jeder die fünf
Elemente mehr oder weniger
ausgeprägt in sich trägt. So errechnen
wir, auf die Bewohner
bezogen, welche Elementevorlieben
sie haben. Erst daraufhin
werden konkrete Raumgestaltungs-
und Farbkonzepte
entwickelt. Diese Betrachtung
hat vor allem für die Gestaltung
von Schlafzimmern eine große
Bedeutung.
Yin und Yang: Schlafen und
Lieben – nicht mehr!
Zu viele Menschen nutzen das
Schlafzimmer unter anderem
zum Fernsehen, Telefonieren,
Arbeiten oder sogar zum Sporttreiben!
Dies entspricht aber
keineswegs der Funktion dieses
Zimmers. Das Schlafzimmer
sollte ausschließlich der Ruhe
und der Intimsphäre dienen.
Das Schafzimmer ist der Yin-
Raum. Yin steht für Ruhe, Stille,
sanfte Formen, gedeckte Farben
und Gefühlsorientierung. Yin
geprägte Räume helfen uns die
Gedanken des Tages loszulassen
und die nötige „Bettschwere“ zu
erreichen. Das Schlafzimmer
soll eine beruhigende, sanfte
Atmosphäre verströmen. Befreien
Sie den Raum also von allen
unnötigen Elektrogeräten, deren
vorher
Strahlung und Magnetfeld auf
Ihren Körper einwirkt, von Spiegeln,
sowie zu dynamisierenden
Grünpflanzen. Die dadurch
erzeugte Raumatmosphäre ist
zu kraftvoll und ungünstig. Die
Atmosphäre des Raumes wird
im starken Maße durch die
Umgebung bestimmt. Wählen
Sie bevorzugt helle und sanfte
Farben.
Aufräumen, aufräumen und
aufräumen!
Ein Schlafzimmer, in dem Fitnessgeräte,
unaufgeräumte und
ungebügelte Wäsche stehen, ist
keine Energiequelle. Die wohltuenden
Effekte eines aufgeräumten
Zimmers sind zahllos:
die Energie zirkuliert besser, Sie
fühlen sich von Problemen und
Arbeit weniger eingeengt und
können klarere Gedanken fassen.
Was Ihren Schlaf betrifft, so
ist dieser tiefer und erholsamer.
Vermeiden Sie auf jeden Fall das
Verstecken von allerlei Krimskram
unter dem Bett.
Das Schlafzimmer, als sicheren
Rückzugsort.
Um gut schlafen und Ihre Energie
wieder aufladen zu können,
sollten Sie Ihr Bett so weit wie
möglich von der Schlafzimmertür
entfernt positionieren. Auf
diese Weise werden Sie sich
unbewusst sicherer und geborgener
fühlen. Das Kopfteil des
Bettes soll an einer geschlossenen
Rückwand, möglichst nicht
unter einem Fenster, Regal stehen.
Ideal ist ein Bett mit einem
Kopfteil, das Ihnen als solide
Die ausgewählten Farben, Formen und Materialien unterstützen Sabine
und Klaus. Das Element Feuer hat für beide und den Raum eine besondere
Bedeutung. Deshalb bekommt die Rückwand des Bettes einen kräftigen
Brombeerton, mit vielen roten Farbpigmenten.
Stütze dient. Es soll aus natürlichen
Materialien bestehen.
Gönnen Sie sich ein ganzjähriges
Wellness - Programm für
zu Hause!
Zum Verschenken oder sich
selber schenken. Eine professionelle
Feng Shui–Beratung für
ein Haus/eine Wohnung liegt, je
nach Anzahl der Quadratmeter,
Räume und Bewohner zwischen
1.000 und 2.500 EUR. Darin
enthalten sind ein Vorgespräch,
die Ermittlung des Haus- bzw.
Wohnungspotenzials, die Analyse
der persönlichen Elemente
und günstigen Schlafrichtungen
der Bewohner, Berechnung des
Handlungs- und Stabilitätspotenziales
der Wohnräume,
Erarbeitung eines Raumstruktur-
und Gestaltungskonzeptes.
Sabine Burzler ist ausgebildete
Baubiologin und Feng
Shui Beraterin. Sie berät
Unternehmen und Privatleute.
Sie ist Expertin
in der Beratung für
Kinder.
Das baut auf den Farb-, Formen-
und Materialvorlieben der
Bewohner auf. Sie werden bei
der Festlegung der konkreten
Maßnahmen beteiligt. Alle Ergebnisse
fließen in eine klare,
gut verständliche Dokumentation
ein, welche ebenfalls im
Preis enthalten ist.
VitaliQi
Sabine Burzler
Uhustrasse 9
45897 Gelsenkirchen
Tel./Fax: 0209/597937
Mobil: 0172/5213869
info@vitaliqi.de
www.vitaliqi.de
nachher
Haus+Hof|29
KURZ & KNAPP | AKTUELLES
Ein Badezimmer ist heutzutage
mehr als nur ein Waschraum.
Für viele ist das Bad mittlerweile
der Ort für Wellness und Entspannung.
Wünschen Sie sich auch
ein solches Bad? Die Firma Buhl
wird Ihre Vorstellungen in die Tat
umsetzen.
Dabei kümmert sich die Firma
Buhl seit mittlerweile über 40
Jahren wirklich um das komplette
Bad: Vom Maurer bis zum
Schreiner und Wasserinstallateur
– Buhl liefert alles. Das zwölfköpfige
Team legt besonderen Wert
auf Qualität, verwendet daher
nur Material, das gehobenen
Ansprüchen gerecht wird. Zum
Kundenkreis zählt das Unternehmen
zu 75 Prozent Privatleute.
Im Programm hat die Firma Buhl
vom Wellness- über das Beauty-
bis zum Familienbad nahezu
alles. Sie können sich unter einem
Wellnessbad wenig vorstellen? „In
einem Funktionsbad in unserer
Ausstellung können Sie beispielsweise
einen Whirlpool oder eine
Dampfdusche mit Lichttherapie
Baumängel sind in der Bundesrepublik
mittlerweile an der Tagesordnung.
Zunehmend sind private Bauherren
betroffen. Die Schadenssumme wird
jährlich mit mehreren Milliarden
Euro beziffert.
Konsequenzen einer Nichtbeseitigung
vorhandener Mängel werden
meist falsch eingeschätzt. Oft ergeben
sich später weitaus größere
Schadensbilder als erwartet, deren
Beseitigung den persönlichen finanziellen
Spielraum einengt und zu
einer Wertminderung des Objektes
führt. Der vom Bauherrn beauftragte
freie Sachverständige wird den
Mangel definieren, sofern gewollt
gemeinsam mit dem Bauherrn eine
Kompromisslösung erörtern und
später die Beseitigung des Mangels
vornehmen. Bei einer eventuellen
gerichtlichen Durchsetzung von
Forderungen versetzt die präzise Formulierung
der Mängel und deren Ursache
einen in Baurecht erfahrenen
selbst ausprobieren“, erklärt Geschäftsführer
Norbert Buhl, der
seit 1986 die Geschicke des Unternehmens
leitet. „Relaxen liegt
im Trend und steht in unseren
Bädern im Vordergrund“, so Buhl
weiter. In der Ausstellung auf der
Rheinberger Straße können Sie
sich auf 220 Quadratmetern jeweils
von 8.00 bis 18.30 Uhr von
der Arbeit der Firma Buhl selbst
ein Bild machen. Die Ausstellung
wird komplett über alternative
Energien versorgt, denn das ist
das zweite Standbein der Firma
Buhl. Dabei spielt es keine
Rolle, ob Sie sich für Solaranlage,
Thermie, Photovoltaik oder
Holzpellets interessieren – Buhl
kann Sie in allen Fragen beraten.
„Wir wissen um die Vorteile von
alternativen Energien, deswegen
ist es für uns keine Frage, dass
auch die Ausstellung so versorgt
wird“, unterstreicht Norbert Buhl.
Sollten Sie einmal Probleme mit
Ihrem Bad oder Ihrer Heizanlage
haben, sorgt ein 24-Stunden-
Notdienst für Abhilfe. „Und der
Anwalt in die Lage, die rechtlichen
Möglichkeiten so vorzutragen, dass
die Zielsetzung des Bauherrn erreicht
wird. Der freie Sachverständige versetzt
als Gutachter den Bauherrn in
den Kenntnisstand, in dem sich sein
Gegenüber (Bauträger, Unternehmer
etc.) aufgrund dessen Fachwissens
und Erfahrung bereits befindet. In der
Regel reichen weder die Kenntnisse
des Bauherrn noch die des Anwalts
aus, Ursache und Bewertung der
Schäden zu bestimmen und zu formulieren.
Juristen sprechen von der
Schaffung der „Waffengleichheit“.
Bei einem Mangel hat der Unternehmer,
der sich der fachgerechten
Mängelbeseitigung, Problemlösung
etc. widersetzt, die Kosten des
freien Sachverständigen zu tragen,
da mit dem Sachverständigen diese
Gleichheit hergestellt wird. Hierzu
liegt höchstrichterliche Rechtsprechung
vor. Der freie Sachverständige
erstellt ein Parteigutachten. Hierzu
ist wirklich durchgehend besetzt“,
unterstreicht Buhl. Als weiteres,
diesmal optisches „Schmanker´l“
kann der Geschäftsführer eine
Lackspanndecke empfehlen, die
Buhl als eines von nur wenigen
Sanitär-Unternehmen vertreibt.
„Eine Decke dieser Art lässt den
Raum in einem ganz neuen Licht
erstrahlen“, weiß Buhl. Auch
Baumängel – Sachverständiger – Kosten
sichtet er alle Unterlagen, klärt
Ursachen, erstellt einen Status und
berät den Bauherrn. Der vom Gericht
bestellte Sachverständige erstellt ein
Gutachten ausschließlich aufgrund
des Beschlusses des Gerichtes; er
darf nicht die Themen, Zielsetzungen
oder Fakten, die durch die Fragestellung
des Gerichts nicht erfasst
sind, beantworten oder erläutern.
Er ist nur dem Gericht verpflichtet
und könnte bei Unterstützung einer
Partei als befangen erklärt werden.
Eine Unterstützung bei der Beseitigung
der Mängel erfolgt nicht. Der
wesentliche Anteil der Baustreitigkeiten
resultiert aus mangelhafter
Ausführung, unterschiedlicher
Meinung über geschuldete Qualität
und Mängel des Vertrages. Häufig
haben viele Vereinbarungen vor
den Gerichten keinen Bestand, weil
sie Gesetzen und Rechtsprechung
entgegenstehen. Bei notariellen
Verträgen werden häufig unhalt-
30|Haus+Hof www.ruhrradar.de
ANZEIGE
davon können Sie sich in der
aktuellen Ausstellung der Firma
Buhl an der Rheinberger Straße
selbst überzeugen.
Buhl GmbH
Rheinberger Straße 361
47475 Kamp-Lintfort
Tel 02842/921880
www.buhl-gmbh.de
ANZEIGE
bare Vertragsklauseln beurkundet.
Gliedert man die Möglichkeiten der
Sachverständigentätigkeit, so sind
Beratung bei Vertragsabschluss,
Kostenoptimierung, Qualitätssicherung
während der Bauzeit wichtig.
Optimale Durchführung dieser
Leistungen sollte die Gewähr dafür
bieten, dass eine Durchsetzung von
Mängelbeseitigungen, Schadenersatzansprüchen
und Minderungen
nicht notwendig wird. Der Sachverständige
sollte diese Aufgaben auf
dem Hintergrund einer vieljährigen
beruflichen Erfahrung in der Abwicklung
von Bauwerken wahrnehmen.
Sachverständigenbüro
Dipl.-Ing. Hans Hermanns
Seiser Steig 22, 45701 Herten
Tel. 02366 503665
Fax 02366 503659
info@bib-hh.de
www.gutachten-bib.de
www.bib-hh.de
Fotos: NATUR BODEN (2), M&M Leuchtland (2), Buhl (1)
Bodenbeläge:
Kork ist Natur pur
„Kork ist ein reines Naturmaterial.
Es ist wärmer, leiser und trittelastischer
als Fliesen, Holz und
Laminat und hat gleichzeitig eine
hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit,
so dass der Boden auch nass
gewischt werden kann.“ Reinhard
Schöngarth, Inhaber von „NATUR
BODEN – die Korkspezialisten“
in Essen, bringt die Vorzüge des
natürlichen Bodenbelags auf den
Punkt. Seit 17 Jahren bietet das
Unternehmen seinen Kunden
Korkfußböden in höchster Quali-
„Wir denken in Licht“, sagt Frank
Beckmann, seines Zeichens Geschäftsführer
von M&M Leuchtenland
in Gelsenkirchen. Mit dem
Kunden zu planen, zu konstruieren,
das Vorhaben zu betreuen, die
Gesamtkonstruktion umzusetzen
und die Leuchten im Anschluss
zu montieren, das macht das
mitdenkende Gestalterteam. In
den klassischen Fällen, wie bei der
Planung der gesamten Beleuchtung
vor Baubeginn des Einfamilienhauses
oder bei der Neueinrich-
tät und kann inzwischen auf die
größte Korkfußboden-Ausstellung
in NRW verweisen.
Im Hause Schöngarth wird ausschließlich
portugiesischer Kork
verarbeitet, der für seine hohe
Qualität bekannt ist. Auf jeden Boden
gibt es zudem eine Garantie
von fünf bis 15 Jahren. Der farblichen
Gestaltung sind in Sachen
Kork keine Grenzen gesetzt – der
Kunde kann aus weit über 2.000
Farben wählen. „Da wir die Farbe
selbst mischen, können wir ganz
individuell auf die Wünsche der
Kunden eingehen“, betont Reinhard
Schöngarth, „zudem kann
der Boden auch noch nach Jahren
vor Ort beim Kunden umgefärbt
werden und so jederzeit an die
Einrichtung angepasst werden.“
Durch seine hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit
kann ein Korkfußboden
in allen Räumen des
Hauses verlegt werden – auch
im Badezimmer. Zudem sind
Korkbeläge frei von Schadstoffen
und gesundheitsgefährdenden
Ausdünstungen. Und weil das
Lichtgestalter in Gelsenkirchen
tung eines Restaurants, fängt alles
mit der Konzeption anhand der
Pläne an. Die Vorstellungen des
Kunden und deren Umsetzung stehen
dabei immer im Vordergrund.
Innenarchitektonische Ratschläge
gibt es durch das Gelsenkirchener
Team zudem. Sie möchten Ihren
Wohnraum, Ihr Büro oder Ihre
Praxis in neuem Licht erscheinen
lassen? Dann machen Sie einen
Termin mit dem M&M Leuchtenland,
denn die Vor-Ort-Beratung
ist fester Bestandteil des Kun-
Material gegen Staub, Schmutz
und Feuchtigkeit versiegelt ist,
sind sie auch für Allergiker bestens
geeignet. Außerdem isoliert
Kork bis zu zehn mal besser als
Teppichboden und 50 mal besser
als Laminat, das macht sich auch
bei der Heizkostenabrechnung
bemerkbar.
Seinen Kunden bietet NATUR BO-
DEN Schöngarth einen kompletten
Verlegeservice an. Wer hingegen
lieber selbst Hand anlegen möchte,
kann das natürlich ebenfalls
tun: Der neueste Trend sind praktische
Kork-Clicksysteme für die
denservice und für eine sorgsame
Umsetzung unverzichtbar. Ideen
und Eindrücke, angefangen vom
Showroom der Gelsenkirchener
Gestaltungs-Kooperation über eine
große Auswahl an hochwertige
Lampen und Leuchten bis hin zu
variablen Lichtsystemen, können
Sie übrigens auf 1.000 Quadratmetern
sammeln. Individuelle
Lösungen, sowohl im Privat- als
auch im Gewerbebereich, zeichnen
das Team um Frank Beckmann
leichte Selbstverlegung. Auch hier
ist die Auswahl an über 60 Sorten
und Farben riesig. Dienstags bis
Freitags von 10 bis 13 und 15
bis 18 Uhr und Samstags von 10
bis 13 Uhr kann man sich davon
selbst überzeugen. Ständig sind
mehrere Sonderangebote erhältlich.
Das NATUR BODEN Team
freut sich auf Ihren Besuch.
NATUR BODEN Schöngarth
Hövelstr. 135
45326 Essen
Tel. 0201/ 332770
www.kork-naturboden.de
ANZEIGE
ANZEIGE
aus, denn wie heißt es bei M & M
Leuchtenland so einprägsam: „Wir
verkaufen nicht nur Lampen und
Leuchten, sondern insbesondere
Licht.“
M&M Leuchtenland
GmbH & Co. KG
Breddestr. 45
45894 Gelsenkirchen-Buer
Tel: 0209/32474
info@leuchtenland-gelsenkirchen.de
www.leuchtenland-gelsenkirchen.de
Haus+Hof|31
WOHNEN & EINRICHTEN | LICHT & BELEUCHTUNG
Ohne Licht würde das Leben, wie wir es kennen, nicht exsitieren. Licht ist elementar für Natur und
Mensch. Licht ist Leben. Es ist nicht nur notwendig um sehen zu können, es beeinflusst auch die
Stimmung des Menschen. Aus diesen Gründen ist es besonders wichtig, Zuhause natürliches Sonnenlicht
zu nutzen - nur ist dies nicht 24 Stunden am Tag verfügbar. Künstliche Lichtquellen erhellen
den Raum, unterstützen gezielt das Sehen und bringen Atmosphäre ins Heim.
In der Leseecke, beim gemütlichen
Dinner, im Schlafzimmer
oder beim Faulenzen vor dem
Fernseher: So richtig behaglich
wird es erst, wenn die Beleuchtung
stimmt. Kein Wunder also,
dass mehr als 85 Prozent der
Bundesbürger gutes Licht in ihrer
Wohnung als wichtigsten Wohlfühlfaktor
angeben.
Licht schafft Atmosphäre, gestaltet
Räume und beeinflusst das seelische
Wohlbefinden. Einleuchtend,
dass eine einzelne Leuchte kaum
Stimmung zaubert. Besser als eine
wattstarke zentrierte Lichtquelle
sind mehrere schwächer bestückte
Leuchten, so die Fördergemein-
schaft Gutes Licht (FGL). Die FGL-
Experten empfehlen mindestens
drei, besser noch fünf verschiedene
Lichtquellen im Raum. Sie
schaffen ein spannendes Spiel
mit Licht und Schatten, das an die
Natur erinnert, Lebendigkeit und
Sinnlichkeit vermittelt.
Aufgaben der Beleuchtung
Eine Vielzahl von Leuchten und
Lampen lädt ein zum kreativen
Umgang mit Licht. Vor der Entscheidung
für das Design steht
indes die Frage, welche Leuchte
zu welchem Zweck wo eingesetzt
werden soll. Denn richtige Beleuchtung
kennt drei Funktionen:
Die Allgemeinbeleuchtung dient
der Orientierung und gibt Licht
für den ganzen Raum. Platzbeleuchtung
dagegen hat eine auf
Tätigkeiten konzentrierte Funktion
– in der Küche, beim Lesen oder
am privaten Arbeitsplatz. Ganz
wichtig ist schließlich akzentuierendes
Stimmungslicht, das
einzelne Bereiche hervorhebt und
Atmosphäre zaubert.
Für die Allgemeinbeleuchtung
eignen sich zum Beispiel direkt
strahlende Downlights, aber auch
Leuchtentypen, die ihr Licht ganz
oder zum Teil indirekt in den
Raum abgeben – wie zum Beispiel
zahlreiche Wand- und einige ab-
gependelte Deckenleuchten. Lampenschirme
aus Opalglas oder mit
Seidenbespannung streuen das
Licht stimmungsvoll in den Raum.
Aber Vorsicht: Zuviel Indirektlicht
nimmt Gegenständen ihre Plastizität,
lässt Räume monoton wirken.
Hier helfen „Lichtinseln“ – gezielt
gesetzte Effekte mit gebündeltem
Licht (Spot). Das kann ein Strahler
sein, der den Blick des Betrachters
auf ein schönes Bild, eine Vitrine
oder eine Bücherwand lenkt oder
auch eine dekorative Tischleuchte.
Licht kann die Wahrnehmung
verändern: Angestrahlte Wände
scheinen einen Raum zu vergrößern,
Deckenfluter lassen ihn
höher wirken, und beleuchtete
Balkone oder Terrassen erweitern
den Wohnraum optisch. Gutes
Licht ist vor allem gefragt, wenn
die Augen Schwerstarbeit leisten
müssen. Beim Lesen, Schreiben
oder Handarbeiten sind direkt
strahlende Leuchten die richtige
Wahl. Und beim Fernsehen erleichtert
eine blendfreie indirekte
Beleuchtung hinter dem TV-Gerät
den Augen die Seharbeit.
Flexible Lichtquellen
Durch die Möglichkeit, verschiedene
Leuchten in wechselnden
Variationen einzuschalten, erhalten
Räume – je nach Laune ihrer
Bewohner – einen immer neuen
Charakter. Um diesen Effekt zu
verstärken, ist es sinnvoll, Lichtquellen
zu wählen, die selbst
veränderbar sind: Deshalb beim
Kauf darauf achten, dass sich das
Licht der ausgewählten Leuchte
dimmen lässt, dass sie höhenverstellbar
oder schwenk- und
drehbar ist. Gleich zwei Aufgaben
auf einmal erfüllen viele Stehleuchten:
Ein flexibler Arm sorgt
für blendfreies Licht beim Lesen
oder Handarbeiten, während die
obere Leuchte als Deckenfluter
die Umgebung erhellt. Gut, wenn
32|Haus+Hof www.ruhrradar.de
Fotos: Photocase.com (2), FGL (1)
beide Lichtquellen getrennt mit je
einem Dimmer geregelt werden
können. Für die Wohnraumbeleuchtung
empfehlen sich Lampen
mit warmweißem Licht, das allgemein
als gemütlich empfunden
wird. Klassische Glühlampen,
Halogen-Glühlampen in Niedervolttechnik
oder für Netzspannung
sowie wirtschaftliche Energiespar-
oder Kompaktleuchtstofflampen
(Lichtfarbe 830) werden diesen
Wünschen gerecht.
Licht am Arbeitsplatz
Bei der Ausstattung des Schreibtisches
oder Home Offices spielen
die Lichtverhältnisse eine wichtige
Rolle. Denn richtige Beleuchtung
garantiert Sehleistung und Sehkomfort,
ist damit eine wichtige
Voraussetzung für lange Stunden
am Arbeitsplatz. Basis jedes
Lichtkonzepts im arbeitszimmer
i s t die Allgemeinbeleuch-
tung. Sie sollte
für eine angenehme Helligkeitsverteilung
im Raum sorgen. Dies verhindert
eine Überanstrengung der
Augen, die ansonsten starke Helligkeitsunterschiede
ausgleichen
müssen. Moderne Lichttechnik
mit innovativen Lampen, Leuchten
und elektronischen Betriebsgeräten
ermöglicht wirtschaftliche Lösungen.
Ein besonders sparsames
Duo: Schlanke Leuchtstofflampen
mit 16 mm Durchmesser, die an
elektronischen Vorschaltgeräten
betrieben werden und dimmbar
sind. Als Alternative zu Leuchtenein-
oder -anbauten empfehlen
sich für den heimischen Arbeitsplatz
abgependelte Leuchten mit
direkter oder direkt/indirekter
Lichtverteilung. Für kleine Räume
sind Wand- oder Deckenfluter
eine gute Wahl. Sie verteilen das
Licht indirekt oder direkt/indirekt
und sorgen für ein wohnliches
Ambiente im Arbeitsraum. Halogen-Glühlampen
setzen brillante
Akzente an der Bücherwand oder
als Bildbeleuchtung – angenehm
fürs Auge, wenn es zwischendurch
auf Wanderschaft gehen möchte.
Ergänzt wird die Allgemeinbeleuchtung
durch direkt strahlendes
Licht am Arbeitsplatz. Hier eignet
sich am besten eine dreh- und
schwenkbare Leuchte mit Reflektor.
Sie lenkt das Licht dorthin, wo
es gebraucht wird. Diese Leuchte
sollte so flexibel sein, dass sie
Links- und Rechtshändern blend-
und schattenfreies Schreiben
erlaubt. Grundsätzlich gilt: Für
Rechtshänder muss das Licht von
links einfallen, bei Linkshändern
ist es umgekehrt. Arbeiten am
Computer stellen hohe Anforderungen
an die Augen. Der Blick
wechselt ständig zwischen Bildschirm,
Tastatur und Schreibtisch.
Für Computertätigkeiten muss der
Arbeitsplatz deshalb ebenfalls gut
ausgeleuchtet werden, und zwar
ohne dass sich Licht im Monitor
spiegelt. Flexibel einstellbare
Schreibtischleuchten – erhältlich
mit lichtlenkenden Rastern
– schützen vor Blendung, weitere
Lichtquellen im Raum verhindern
die Gefahr des „Tunnelblicks“.
Richtiges Licht in der Küche
Die Küche ist kein Ort für schummrige
Beleuchtung, denn sie ist in
erster Linie ein funktionaler Arbeitsplatz.
Stimmt die Beleuch-
Die Allgemeinbeleuchtung übernimmt ein Niedervolt-Schienensystem
mit verschiedenen Leuchten und Strahlern, für die Platzbeleuchtung
sind zwei Standleuchten eingesetzt.
tung, wird das Hantieren mit
heißen Pfannen und scharfen
Messern nicht zum gefährlichen
Abenteuer. Das richtige Lichtkonzept
schafft die Voraussetzung
für Sicherheit und Komfort: Alle
Arbeitsbereiche müssen gut ausgeleuchtet
sein, Köchin oder Koch
dürfen nicht im eigenen Schatten
stehen. Deshalb sollte das Licht
in einem möglichst steilen Winkel
auf die Arbeitsfläche gerichtet
sein. Eine zentrale Pendelleuchte
wird dieser Aufgabe nicht gerecht.
Besser sind hier dreh- und
schwenkbare Strahler, zum Beispiel
bestückt mit Halogen-Glühlampen
für Netzspannung oder
in Niedervolttechnik. Leuchten
mit breitem Ausstrahlungswinkel
leiten Licht auch in die Tiefe
der Schränke. Ebenso wichtig
wie die Allgemeinbeleuchtung
ist zusätzliches Licht für die
Arbeitsflächen: Es soll blendfrei
und so angeordnet sein, dass der
Koch sich nicht im Licht steht.
Ideal sind Leuchten, die direkt
an den Oberschränken montiert
werden – als Einbaustrahler oder
Anbauleuchten, die auch zu Licht-
bändern verkabelt werden können.
Aber Vorsicht: Diese Leuchten
müssen für die Montage auf Holz
zugelassen sein, also zusätzlich
zum VDE- oder GS-Zeichen das
Brandschutzsymbol „M“ in einem
Dreieck, das auf dem Kopf steht,
tragen. Alle Arbeitsbereiche sollten
mit einer Beleuchtungsstärke von
etwa 500 Lux erhellt werden.
Der empfohlene Mindestabstand
zwischen Lichtquelle und Arbeitsplatte
beträgt 50 Zentimeter.
Arbeitsplatzleuchten in der Küche
werden mit Halogen-Glühlampen
für Netzbetrieb oder in Niedervolttechnik
bestückt, mit stabförmigen
Leuchtstofflampen oder Kompaktleuchtstofflampen
mit warmweißer
Lichtfarbe. Sie alle haben sehr
gute Farbwiedergabeeigenschaften.
Stimmungsvolles Licht ist
in der Küche gefragt, wenn dort
gegessen wird. Der Essplatz sollte
auf jeden Fall separat beleuchtet
werden, am besten durch eine
oder mehrere Pendelleuchten.
Ein Dimmer sorgt für gemütliches
Licht zum Essen und maximale
Helligkeit beim Putzen.
FGL (www.licht.de)
Haus+Hof|33
WOHNEN & EINRICHTEN | LICHT & BELEUCHTUNG
Der Energieverbrauch durch Beleuchtung
macht etwa 8 Prozent
des Stromverbrauchs im durchschnittlichen
Haushalt aus. Durch
angepasstes Verhalten und den
Einsatz energiesparender Birnen
lassen sich in diesem Bereich sehr
effiziente Einsparungen erzielen.
Der Begriff „Lumen“, der im Folgenden
öfters verwendet wird, bedeutet
in der genauen Definition:
Lichtmenge, die eine Lichtquelle
mit einer Lichtstärke von 1 cd
(Candela, ungefähre Leuchstärke
einer Kerze) innerhalb eines
Winkels abstrahlt, der in 1 Meter
Entfernung eine Fläche von 1
Quadratmeter ausleuchtet. Denken
Sie sich einfach „1 Lumen =
1 Kerze“. Die Lichtausbeute einer
Lampe kann man in „Lumen pro
Watt“ ausdrücken.
Glühlampen sind Temperaturstrahler;
95 Prozent der Energie
werden als Wärme frei, nur 5
Prozent als Licht. Sie sind jedoch
dennoch die meist verbreiteten
Lichtquellen, besonders in Privathaushalten.
Ihre Lebensdauer
beträgt mehr als 1000 Stunden,
bei Preßglas- Reflektorlampen
2000 Stunden.
Ihre Lichtausbeute liegt
zwischen 8 und 18 Lumen / Watt.
Sie sind für alle gebräuchlichen
Spannungen (insbesondere 230
V) anwendbar. Sie werden in
verschiedenen Bauformen angeboten,
wie: Normallampen,
Kerzenlampen, Röhrenlampen,
Pilzlampen, Tropfenlampen, Großkolbenlampen.
Reflektorlampen sind Glühlampen,
die durch ihre Form und
innere Verspiegelung gekennzeichnet
sind, z.B. Reflektorlampe mit
geblasenem Kolben (40- 100 W),
Gewerbliches Licht
Wer weiß was er braucht, der hat
es einfach. Wer dann auch noch
Qualität zu einem vernünftigen
Preis bekommt, der hat es sogar
richtig gut getroffen. Nicht von ungefähr
bestellen Elektroinstallateure
und der Fach- und Einzelhandel
immer häufiger bei Elektro Arens
Leuchten, Leuchstoffröhren und
Glüh- bzw. Halogenglühlampen.
Über 2.500 Markenartikel rund
um das Licht sind im eigenen
Lager vorrätig. Aber nicht nur für
den Fachhandel sind Bestellungen
Birnen, Lampen
& Leuchtmittel
Reflektorlampe mit Pressglaskolben
(100 -150 W).
Bei Kryptonlampen ist der Glaskolben
mit dem Edelgas Krypton
gefüllt. Dadurch erhöht sich die
Lichtausbeute um etwa 10 %.
Der linienförmige opal- weiße
Lampenkörper von Röhrenlampen
(Linestra) mit Stecksockel wird
vor allem für Spiegelbeleuchtung
verwendet (35- 120 W). Die
Lichtausbeute entspricht der von
Glühbirnen.
Halogen-Glühlampen erreichen
eine Lichtausbeute von bis zu 30
Lumen/Watt. Das Füllgas enthält
eine geringe Menge der Halogene
Jod oder Brom, und die Birnen
sind kleiner; ansonsten entspricht
die Funktionsweise (Glühdraht)
genau der Glühbirne. Der Glaskolben
besteht aus Hart- oder
Quarzglas und kann innen mattiert,
klar, opalweiß, gefärbt oder
siliziert sein. Die Lichtfarbe
ist weißer als die
von normalen
Glühbirnen,
es ist ein gutes Leselicht.
Farben erscheinen
„echter“ als bei Glühbirnen
oder Leuchtstoffröhren, auch auf
Fotos. Die Halogen-Glühlampen
der ersten Generation haben
wegen einer erhöhten UV-Abstrahlung
Schlagzeilen gemacht. Diese
Gefahr besteht nicht mehr.
Niedervolt-Halogenlampen sind
Halogen- Glühlampen mit kleinerer
Leistung. Sie finden als Punktstrahler
einer Effektbeleuchtung
und als Leselampen Anwendung.
Bei der (Hochdruck- oder Niederdruck-)Entladungslampe
werden
feste, flüssige oder gasförmige
Stoffe mittels elektrischer Ent-
ANZEIGE
bei Elektro Arens sinnvoll, denn
das Team rund um Geschäftsführer
Frank Schellhoff erweiterte
das Sortiment sukzessive. Die
Bereiche Messebau, Arztpraxen,
Krankenhäuser, Büroeinrichtungen,
Hallenbeleuchtung und
Ladenbau werden mittlerweile
voll abgedeckt. Qualität ist auf
jeden Fall gegeben, denn es wird
ausschließlich mit namhaften
Herstellern zusammengearbeitet.
Die Beratung kommt keinesfalls
zu kurz.“ Gerade im Dekorations-
ladung (auch Überschläge und
Lichtbogen) zum Leuchten gebracht.
Die Zusammensetzung
des Leuchtstoffes bestimmt die
Lichtfarbe, am bekanntesten ist
die „Natriumdampflampe“. Die
Lichtausbeute von Entladungslampen
beträgt 150 Lumen/Watt;
eingesetzt werden sie nur in
Spezialbereichen, z.B. Sportplatz,
Straßenverkehr.
Leuchtstofflampen werden in der
Umgangssprache auch fälschlich
als „Neonröhren“ bezeichnet. Sie
sind röhrenförmig und mit Quecksilberdampf
gefüllt. Ihre
Lebensdauer kann bis zu 7500
Stunden betragen. Sie werden
in der Regel mit 230 V Wechselstrom
betrieben. Ihre enorme
Lichtausbeute zwischen 30 und
85 Lumen/Watt ist im Vergleich
zu Glühlampen 3-4 mal höher.
Trotz der relativ hohen Anschaffungskosten
sind die Gesamtbetriebskosten
von Leuchtstofflampen
sehr gering. Diese Lampen
müssen getrennt entsorgt werden
(Sondermüll).
Hochfrequenzröhren sind eine
spezielle Sorte Leuchtstoffröhren
und zünden flackerfrei ohne Starter.
Der Wirkungsgrad steigert sich
etwa um 25 Prozent gegenüber
herkömmlichen Leuchtstoffröhren.
Auch Energiesparlampen sind
Leuchtstoffröhren. Der Unterschied
besteht darin, dass sie auf
kleinen Raum „zusammengewickelt“
sind, ein normales Gewinde
haben und so anstelle von Glühlampen
eingesetzt werden können.
Wie Hochfrequenzlampen arbeitet
auch sie mit einem Frequenzumformer.
Sie haben im Vergleich
zu herkömmlichen Glühlampen
und Außenwerbebereich bieten
LED-Leuchten wesentlich besseres
Licht zu günstigeren Preisen“,
führt Frank Schellhoff aus. Zudem
wurden speziell für Schaufenster
neue Mini-Shop-Strahler (siehe
Abb. rechts) bestückt mit dem
kleinsten 20W Metallhalogen-
Lampensystem von Philips ins
Programm aufgenommen. Mit
einer Lichtleistung vergleichbar
mit einer 75W Halogenlampe
ist es eines der innovativsten
Lampenentwicklungen der letzten
Jahre. Dabei wird ein brillanteres
Licht bei nur einem Viertel des
Energieverbrauchs und dreifacher
Bereits 1950 wurde der
Vorläufer der Lavalampe zum
Patent angemeldet.
1980 waren die Verkaufszahlen
weltweit Rückläufig, doch im
Jahr 2000 mit dem beginnenden
Retro-Trend eroberte Sie
wieder die Wohnungen.
Die ersten LEDs gab es 1962,
damals nur in orange-rot. Heute
ist ein vielfältiges Farbspektrum
in Uhren, Mobiltelefonen und
Monitoren im Einsatz. Aber auch
in PKWs (Rücklichter) und
Wohnungen werden LEDs immer
häufiger verwendet.
Lebensdauer erzielt. Aufgrund der
exzellenten Farbwiedergabe sind
sie optimal geeignet zum Ausleuchten
von Präsentationen bis
ca. 2m Entfernung. Einen ersten
Eindruck über die Produktpalette
erhalten Sie auf der Homepage
(www.arens-licht.de) des Unternehmens.
Direkte Anfragen beziehungsweise
den Wunsch nach
dem Gesamtkatalog richten Sie
bitte an folgende Adresse:
Arens GmbH & Co. KG
Mattenburg 42
44869 Bochum
02327/70713
34|Haus+Hof www.ruhrradar.de
Fotos: Photocase.com (1), PixelQuelle.de (2), OSRAM (2), Basis GmbH, Lival (1), Licht mit System (2)
eine 5 mal so hohe Lebensdauer,
entwickeln weniger Wärme, und
ihre Lichtausbeute ist bei gleicher
Lichtfarbe bis zu 5 mal höher.
Im Vergleich zu einer 100 Watt
Glühbirne ist ihr Stromverbrauch
um etwa
80 Prozent geringer.
Im Anschaffungspreis
ist sie allerdings teurer.
Der Ein- und Ausschalt-Vorgangverbraucht
mehr Strom
und kostet jedes Mal
einige Minuten der
Gesamtlebensdauer.
Die Lampe sollte daher
nur dort eingesetzt
werden, wo sie nicht oft ein- und
ausgeschaltet werden muss.
LEDs für Zuhause
Seit einigen Jahren werden „Light
Emitting Diodes“ (LED) nicht nur
in der Technik und in Elektrogeräten
sondern auch zur normalen
Beleuchtung oder als Design-Element
eingesetzt.
LEDs haben gegenüber herkömmlichen
Lampen Vorteile: Sie sind
flexiber, haltbarer, geben weniger
Wärme ab und sparen Energie.
Der Wirkungsgrad liegt bereits
bis zu 200 Prozent über der
Glühbirne und 50 Prozent über
der Niedervolt-Halogenlampe.
LEDs können außerdem beliebig
oft geschaltet werden, ohne ihre
Lebensdauer (50.000 Stunden)
zu beeinträchtigen. Die Eroberung
des Wohnzimmers geschieht momentan
nur zögernd. Das Angebot
anschlußfertiger Produkte ist noch
gering, und zudem nicht günstig.
Eine LED besteht aus einem
sandkorngroßen Chip. Strom setzt
beim durchlaufen Energie in Form
von Licht frei. Eine Kunststofflinse
über dem Chip bündelt dieses
Licht und strahlt es gezielt ab.
Klassische „Fehlbesetzungen“
sind die fensterlose Toilette und
die Abstellkammer.
Übrigens: Berater in der Fachabteilung
und andere Leuchtenspezialisten
legen größten Wert auf die
korrekten Bezeichnungen:
Lampe: Beleuchtungsmittel, einsetzbar
in einen Scheinwerfer oder
in eine Leuchte (also im einfachsten
Fall eine Birne).
Leuchte: Beleuchtungsvorrichtung,
besteht z.B. aus Halterung,
Schalter, Ständer, Reflektor, Fassung
und Lampe. Der Begriff
„Stehlampe“ z.B. ist also genaugenommen
völlig falsch, es gibt
höchstens Stehleuchten
enius AG
Die chemischen Elemente des
Chips bestimmen die Lichtfarbe.
So entstehen reine Lichtfarben wie
Rot, Blau, Grün, Orange oder Gelb
ohne Filter. Um Weiß zu erzeugen,
wird entweder eine blaue, rote und
grüne LED additiv gemischt, wobei
die Farbwiedergabe des weißen
Lichtes nicht immer sonderlich gut
ist. Oder es wird eine blaue LED
mit einem Fluoreszensfarbstoff
beschichtet, wodurch sie zur weiß
leuchteten LED wird. Mehrere
LEDs bilden eine Lampe. Fertige
LED-Lampen kombinieren die
Diode, die nötige Elektronik und
einen normierten Lampensockel
zu einer LED-Lampe. LEDs eignen
sich gut als Spot oder zum Lesen,
weil das Licht scharfe Kontraste
schafft. Die Wohlfühlatmosphäre,
wie sie durch Glühlampen oder
Halogen erreicht werden kann,
schaffen sie nur, wenn man sie
mit herkömmlichen Lichtquellen
mischt. Auch zur Terrassen oder
Gartenbeleuchtung sind sie geeignet.
Jörn André Klatt
Licht für Geschäftsräume
bei Arens: Metallhalogen-
Lampensystem von Philips
Die Lichtwochen in Essen ziehen
tausende Interessierte in ihren
Bann. Wie sehr Licht wirken
kann, erfährt hierbei der Besucher.
In den eigenen vier Wänden
braucht man nicht eine solche
Show, doch neben dem optischen
Aspekt wird der funktionelle
Anteil immer mehr zur Entscheidungshilfe.
Eine große Hilfe bietet das Fachgeschäft
Licht mit System in
der Viehofer Straße in Essen.
Das Geschäft, das bereits seit
1988 in Essen beheimatet ist,
hat die Wandlung vom Glühlampencenter
zum Spezialisten
für alle Leucht- und Lichtfragen
vollzogen. Individuelle Lösungen
werden dem privaten Kunden
geboten, denn auch die Beleuchtung
des Heims hat sich im Laufe
der Zeit gewandelt. Das Licht von
der „Stange“ bieten andere, die
leuchtende Lösung nur wenige.
So ist es sinnvoll vor dem Kauf
neben der Beratungsleistung
auch die Planungshilfe durch das
Team von Herrn Michael Schellhoff
in Anspruch zu nehmen.
Die Ausführung und Montage
wird selbstverständlich mit angeboten.
Die Ausstellung in der Viehofer
Straße bietet Ihnen einen guten
Überblick über das Leistungsspektrum
von Licht-mit-System.
Dort erleben Sie „live“ hochwertige
Lichtsysteme und ausgefallene
Leuchten. Diese bezeichnet der
Unternehmer nicht umsonst als
die Steckenpferde des Traditionsunternehmens.Beispielsweise
ist die Quovadis-Leuchte
(Basis-GmbH) ein leuchtendes
Beispiel exklusiver und gleichzeitig
flexibler Beleuchtung. Die
ausgezeichnete Lichtgondel lässt
sich je nach Wunsch und Anlass
in ihrer Form verändern. Zur
Weihnachtszeit rücken in diesem
Jahr auch wieder Lava-Lampen
auf den Wunschzettel. Ein breites
Sortiment an Trendartikeln, wie
eben Lava-Lampen und beispielsweise
LED – Taschenlampen
finden Sie bei „Licht mit System“.
Um Leuchtmittel, deren Ersatz
und Zubehör brauchen Sie sich
auch nicht sorgen, denn nahezu
alles ist vorrätig. Auch außerhalb
der Lichtwochen finden Sie also
in Essen leuchtende Faszination.
Kontakt unter:
Licht mit System
Viehofer Str. 2-4
45127 Essen
Tel. 0201/202563
Fax 0201/238142
www.lichtmitsystem.de
ANZEIGE
Licht mit System –
Leuchtende Ideen
Quovadis-Leuchte
Haus+Hof|35
GARTEN | LICHT & BELEUCHTUNG
Glitzerndes Schneegestöber im Winter durch gut geplantes Licht.
Außergewöhnlicher Blickfang, bei Tag und Nacht by modular lighting.
Es wird schon wieder so früh
dunkel und Sie haben schon
wieder nur so wenig von Ihrem
schönen Garten? Der Kirchhellener
Landschaftsarchitekt
Dipl.-Ing. Dirk Blanik beschreibt
zusammen mit Oliver Märsch von
der Firma Kappelhoff in Bottrop,
worauf Sie bei der Beleuchtung
Ihres Gartens achten sollten.
Erfahren Sie, wie Sie es schaffen
können, dass Ihr Garten durch
die richtige Beleuchtung nicht
nur im Sommer, sondern zu allen
Jahreszeiten als „verlängertes
Wohnzimmer“ seinen ganz besonderen
Reiz erhält und neue
Perspektiven eröffnet.
Morgens ist es der erste Lichtstrahl,
der durch die Bäume in
Ihren Garten fällt, abends sinkt
die Sonne hinter der Hecke gen
Westen. Normalerweise hat man
außer in lauen Sommernächten
nachts nicht viel von seinem Garten.
Durch gezielte Beleuchtung
können Sie Ihren Garten – aber
auch besonders jetzt zur Winterzeit
– abends länger genießen. Sie
schauen durch die Fenster nicht
in ein dunkles Loch, sondern
in einen dezent beleuchteten
Garten. Nutzen Sie Ihren Garten
als „grünes Zimmer“, binden Sie
diesen Lebensraum bereits bei
der Planung mit ein.
Wichtig für die richtige Beleuchtung
des Gartens: Die Lichtrichtung
soll immer der Blickrichtung
entsprechen. Wer möchte schon
beim Anblick seines Gartens
geblendet werden? Wenn das
Licht Gräser und Farne aus ihrer
Umgebung hervorhebt oder die
Baumkrone stimmungsvoll anstrahlt,
entdeckt man ganz neue,
unbekannte Seiten des Gartens.
Vor allem besonders schöne Bereiche
und Objekte des Gartens
lassen sich mit Licht geschickt in
Szene setzen und erlangen oftmals
einen eigenen Charme. Die
unterschiedliche Intensität des
eingesetzten Lichts, lässt Blätter
und Gräser grün, weißlich oder
bläulich schimmern. Bäume öder
Sträucher werden zu eigenständigen
Objekten, aber auch große
Blumengefäße, eine Bank oder
ein Stein können in neuer Gestalt
erscheinen. Bei Laubbäumen
sollte man jedoch beachten, dass
sie bei ständiger Beleuchtung
– bedingt durch den „Helligkeits-
Stress“ – im Herbst schneller ihre
Blätter fallen lassen.
Bei der Planung sollte man
weiterhin berücksichtigen, dass
die Stromzuleitungen mehrpolig
im Erdreich verlegt werden.
Dadurch ist es möglich, später
mehrere Lichtszenarien getrennt
zu schalten. Besonders sinnvoll
ist hierbei auch der Einsatz von
Zeitschaltuhren oder Dämmerungsschaltern.
Bei der Auswahl
der Beleuchtungskörper sollte
man Rücksicht auf die Architektur
des Hauses und des Gartens
nehmen. Auch Materialien wie
Bangkirai oder Blaustein die im
Gartenbau verwendet werden,
finden sich in einigen Leuchten
wieder – so ergibt sich ein harmonisches
Miteinander – ein
Gesamtbild. Achten Sie bei der
Auswahl Ihrer Lieblingsleuchten
auf eine ausreichende Entblen-
36|Haus+Hof www.ruhrradar.de
Fotos: Blanik (5), modular lighting (1), Privat (1)
dung der Leuchten. Nichts ist
störender als zu helles, grelles
Licht. Durch direkte Lichtquellen
werden zudem Insekten verstärkt
angezogen. Laufwege können
dezent von der Seite beleuchtet
werden, besonders schön ist hier
ein Streiflicht, das den Verlauf
des Weges nur akzentuiert. Der
Weg wird so für das Auge interessanter
– vermeiden Sie die
großflächige Beleuchtung Ihres
Gartens, er ertrinkt sonst in einer
Lichtsoße. Die Form und Gestalt
der Leuchtenkörper ist eigentlich
nur tagsüber relevant. Im
ausgeschalteten Zustand soll die
Leuchte ebenfalls ansprechend
wirken. Nachts werden Sie in den
seltensten Fällen die eigentliche
Leuchte erkennen.
Gutes Gartenlicht ist so geplant,
dass der Garten leuchtet. Die
Lichtwirkung kommt wie in der
Natur oder auch bei künstlicher
Innenraumbeleuchtung immer
durch die Reflexion der Oberflächen:
die Rinde eines alten
Baumes, die spiegelnde Wasseroberfläche,
die Natursteinmauer
oder andere Objekte.
Eine Ausnahme bildet der Einsatz
von LED-Leuchten. Die Leuchtkraft
der LEDs ist zu gering um
eine effektive Reflexion zu bekommen.
Dennoch können LED
Leuchten mit etwas Farbe zu
einer Inszenierung Ihres Gartens
beitragen. Zum Beispiel als Positions-
oder Orientierungspunkte
neben Laufwegen oder an Trep-
pen und Kanten. Bei weißem LED
Licht sollte man vorsichtig sein,
die Farbtemperatur von weißen
LEDs empfinden viele Menschen
als zu kühl und ungemütlich.
Aber auch mit der Farbe sollte
man es nicht übertreiben, verwandeln
Sie Ihren Garten nicht in
ein kleines Las Vegas, die Natur
hält viele schöne Farben bereit.
Neben dem Design und der Lichtqualität
ist es gerade bei elektronischen
Geräten wichtig auch
auf die technische Qualität der
Leuchten zu achten. Mindestanforderungen
sind CE-Kennzeichnungen
und die sog. IP-Schutzklassen.
Außenleuchten sollten
mindestens die Schutzklasse
IP44 nachweisen, dann sind die
Leuchten gegen Spritzwasser und
feineren Staub geschützt. Bei der
Wahl der Leuchtmittel sollte man
auf Energiefresser verzichten.
Hier bietet die moderne Lichttechnik
sinnvolle Alternativen mit
geringen Wattagen.
Sollten Ihnen immer noch „Inszenierungen“
in Ihrem Garten
fehlen, Ideen, wie Sie Licht in Ihren
Garten bringen, damit Sie ihn
ganzjährig Freude daran haben,
richten Sie doch einfach einen
Hilferuf an einen Fachbetrieb für
Lichttechnik (z.B. www.kappelhoff.de),
einen Landschaftsarchitekten
in Ihrer Nähe (www.aknrw.
de) oder wenden Sie sich an einen
Fachbetrieb des Garten- und
Landschaftsbaus (www.blanik.
de) oder (www.galabau.de).
Dirk Blanik ist Inhaber des gleich namigen
Garten- und Landschaftsb aubetriebs in
Bottrop-Kirchhellen.
Blanik GmbH
Forststraße 31, 46244 Bottrop
Tel. 02045/ 7767
www.blanik.de
info@blanik.de
Dekorative Beleuchtung in der Nacht setzt den Gartens in Szene.
Strahler auf der Terrasse beleuchten das Haus von Außen und
sorgen bei Dämmerung für gutes Sehen und Sicherheit.
Akzente setzen mit einer dezenten Beleuchtung an Wegen.
Haus+Hof|37
GARTEN | GEWÄCHSHÄUSER
Ein richtiger Hobbygärtner oder
-pflanzenzüchter braucht ein Gewächshaus.
Wer wert auf eigenes
Gemüse legt kann dies unter Glas
oder Kunsstoff geschützt anziehen
und später ins Freiland umsetzen.
Liebhaber exotischer Pflanzen
schaffen durch das künstliche
Klima eine ideale Umgebung für
Ihre Pflanzen. Durch natürliche
Sonneneinstrahlung kommt es zu
einer starken Erwärmung im Gewächshaus.
Die Energie der Sonne
erwärmt zunächst den Boden, die
Pflanzen und Teile des Gewächshauses,
doch die von ihnen wieder
abgegebene Wärmestrahlung wird
vom Raum zurückgehalten.
Die Gartensaison kann mit Hilfe
des Gewächshauses früher beginnen
und später enden. Selbst im
Herbst bieten einfache Gewächshäuser
noch Schutz für späte
Gemüse und Salate. Im Winter
stehen sie dann wieder für die
Anzucht früher Sorten bereit. In
den kalten Monaten lassen sich
Topf- und Kübelpflanzen bequem
überwintern, denen es im Haus zu
warm und im Freien zu kalt oder
frostig ist. Art, Material, Ausstattung
bestimmen den Preis und
sollten sich nach der geplanten
Nutzung richten. Wer nur wenige
Salatpflänzchen für den eigenen
Gemüseanbau ziehen will, ist mit
einem günstigen tunnelförmigen
Foliengewächshaus oder zur Anzucht
von Kräutern mit einem
Minigewächshaus für
die Fensterbank
gut bedient.
Um große und
empfindliche Pflanzen
durch den Winter
zu bringen wird Platz
nach oben benötigt.
Das Gewächshaus
muss beheizbar sein und über
eine gute Isolation verfügen, um
nicht zu einem Energieverschwender
zu werden. Ein Wintergarten
zur reinen Überwinterung von
Pflanzen wäre eine Alternative, die
auch als Wohnraumerweiterung
genutzt werden kann. Foliengewächshäuser
sind eine
einfache und günstige
Möglichkeit zur
Anzucht. Gemüse
kann im Frühjahr
und Herbst vor
Kälte geschützt
werden. Der Aufbau
38|Haus+Hof www.ruhrradar.de
Fotos: PixelQuelle.de (5)
ist einfach und unproblematisch.
Klarglas ist ebenfalls preiswert.
Bei starker Sonneneinstrahlung
droht den Pflanzen aber Verbrennungsgefahr.
Es ist also ratsam,
im Sommer an heißen Tagen
für eine Beschattung zu sorgen.
Nörpelglas ist für die Pflanzen
günstiger, weil es durch seine
milchige Oberfläche für diffuseres
Licht sorgt und eine direkte
Sonneneinstrahlung verhindert.
Kunststoffwände aus Polycarbonat
oder Plexiglas sorgen ebenfalls
dafür, dass keine pralle Sonne
den Pflanzen schaden kann. So
genannte Stegdoppelplatten beinhalten
eine Luftschicht, die das
Gewächshaus gut gegen Wärmeverluste
isoliert.
In vielen Haus- und Kleingärten
haben sich Kleingewächshäuser
bewährt. Die Bausätze aus Aluminiumprofilen
können selbst aufgebaut
werden, das spart Kosten.
Alu-Gewächshäuser sind nicht
nur leicht und sicher, sie können
auch gut aussehen. Eine dekorative
Oberfläche in Eloxal (silbern
oder dunkelbronzen) oder pulverbeschichtet
in allen erdenklichen
RAL-Farben sorgt für Abwechslung.
Ein Gewächshaus sollte
mindestens 2,00 x 2,50 Meter
(5 m²) groß sein. Am häufigsten
wird ein Gewächshaus mit einer
Grundfläche von 10 Quadratmetern
gewählt. Der Aufstellungsort
will genau überlegt sein. Ein zu
schattiger Platz sollte gemieden
werden. Um die Zeit der Sonneneinstrahlung
optimal zu nutzen,
sollten die breiten Glasflächen
nach Osten und Westen zeigen
- so gibt es auch morgens und
abends einen guten Aufheizeffekt.
Es gilt auch zu bedenken, dass die
Sonne im Winter flacher einfällt
als im Sommer. Wichtig sind
Fenster, die sich zur Belüftung
öffnen lassen. Wärme steigt nach
oben, deshalb sind Öffnungen
unter dem Giebel am wirkungsvollsten.
Praktisch sind Türen, bei
denen sich die obere und untere
Hälfte separat öffnen lassen. Mit
ihnen kann man für Durchzug
sorgen, ohne den Schnecken das
Tor ins Paradies zu öffnen. Auf
einen Strom- und Warmwasseranschluss
ist man beim reinen
Gemüseanbau nicht angewiesen
- eine Gießkanne reicht vollkommen
aus. Sollen aber Pflanzen
überwintert werden, benötigt man
den Stromanschluß zum Betrieb
der Heizung. So fühlen sich jetzt
im November und Dezember Blumenzwiebeln
und Orchideen (die
zur Blüte kommen) bei 15°C bis
20°C wohl. Trennwände im Gewächshaus
können verschiedene
Temperaturbereiche schaffen, so
kann ein Teil beheizt, und ein Teil
nur durch die Sonneneinstrahlung
temperiert werden. Aus ökologischen
und ökonomischen Gründen
ist die Beheizung aber nur bei
gut isolierten Gewächshäusern
sinnvoll. Frühbeete im Glas- oder
Kunsstoffhaus können im Frühjahr
mit Pferdemist befüllt werden.
Dieser strahlt dann Wärme ab
und wirkt einige Wochen lang
als Wärmespender. Besonders
umweltbewußt ist der Einsatz von
Solarmodulen auf dem Dach.
Auch an die Einrichtung muss
gedacht werden. Pflanzwannen,
Pflanztische und zusätzliche Aufhängevorrichtungen
sind praktische
Zusätze, die für genügend
Platz sorgen. Pflanzwannen,
Tische und Borten gibt es oft passend
zum Gewächshaus, unabhängig
für verschiedene Fabrikate
oder als freistehende Variante für
eine variable Nutzung.
Weitere Informationen rund um
das Thema Gewächshäuser und
Garten gibt es im Garten-Fachhandel
oder im Internet unter
www.hausgarten.net.
Jörn André Klatt
Ein Mini-Gewächshaus für die Fensterbank für den Hobby-Züchter.
Gewächshäuser sind zum Beispiel ideal für den Tomatenanbau.
Zarte Sonnenblumen - geschützt bis zur Umsetzung ins Freie.
Haus+Hof|39
TIERE | EXOTISCHE UND AUSGEFALLENE HAUSTIERE
Lifestyle oder
artgerechte Haltung?
In der heutigen Zeit werden sehr
viele Heimtiere gehalten. Kinder
können sich so mit der Natur
auseinandersetzen und Verantwortung
lernen, älteren Menschen
bieten Sie teilweise Ersatz
für mangelnde soziale Kontakte.
Schon ein Sprichwort sagt, der
Hund sei der beste Freund des
Menschen. Manche Tiere werden
jedoch als Lifestyleprodukt oder
Statussymbol gehalten. Tiere
im Haushalt haben aber eigene
Bedürfnisse und diesen müssen
die Halter gerecht werden.
Vor jedem Kauf muss klar sein
welche Ansprüche hat das ausgewählte
Tier, sind die Bedürfnisse
mir als Halter bekannt? Nicht
zuletzt spielt auch die Überlegung
„kann ich mir dieses Tier finanziell
erlauben“ eine große Rolle.
Es sind Futterkosten, Pflegekosten
Urlaubsunterbringung
und der Gang zum Tierarzt zu
bedenken. Eine kleine Gruppe
von „Tierliebhabern“ gibt
es auch heute noch,
die auf ganz
ausgefallene Ideen kommen.
So gab es bei Burdas Tierwelt
schon mal telefonische Nachfragen
nach Delfinen, Affen oder
Löwenbabys. Diese Nachfragen
zu beantworten ist natürlich kein
Problem, denn solchen Exoten
kann kein privater Halter auch
nur annähernd gerecht werden.
Da fällt die Argumentation gegen
die Anschaffung nicht sonderlich
schwer. Schwieriger wird es
da schon mit Mini-Schweinen,
Giftschlangen oder Krokodilen.
Aber auch Waschbär, Skunk und
auch Frettchen wünschen sich
viele Menschen als Haustier.
Anakonda, Warane und viele
weitere Beispiele könnten diese
Seite füllen.
Sicher gibt es einige Menschen,
die zum Beispiel Mini-Schweinen
– auch wenn sie mit ca. einem
Meter erwachsen sind – eine
gute artgerechte Haltung bieten
können. Diesen Menschen
macht es nichts aus, wenn der
eigene Garten durchwühlt
wird – denn das
gehört dazu. Aber
wie viele Heimtierhalter
können das?
Für mich ganz wenige.
Dadurch wird
das Mini-Schwein für mich auch
nicht zu einem Heimtier. Auch
nicht, wenn es jung und noch so
niedlich ist.
Tierquälerei durch Schmuggel
Falls Sie mit dem Gedanken spielen,
sich ein ausgefallenes Heimtier
anzuschaffen, erkundigen Sie
sich ganz genau. Einige dieser
Tiere werden auch durch illegalen
Handel nach Deutschland geschmuggelt.
Bedenken Sie, dass
der Schmuggel-Transport oft Tierquälerei
beinhaltet. Sie unterstützen
damit den Schwarzhandel,
unterwandern den Artenschutz
– ja, Sie machen sich strafbar.
Dann gibt es noch so genannte
Tierbörsen und Ausstellungen. Es
gibt sehr gute, wo ganze Vereine
Wochen damit verbringen, die
Volieren, Terrarien und Aquarien
liebevoll und artgerecht zu
gestalten. Gegen diese verantwortungsvollen
Veranstalter ist
nichts einzuwenden. Warum
sollten auch Sie nicht dort ihre
Nachzuchten verkaufen? Aber
es gibt auch Börsen, wo Tiere
in Salatschalen und Minikäfigen
angeboten werden. Schauen Sie
genau hin. Das Sparen einiger
Euro ist es nicht Wert, Tierquä-
lerei zu unterstützen. Diese „Verkäufer“
bauen sogar darauf, dass
die Tiere aus Mitleid „freigekauft“
werden.
Was können Sie also tun? Eigentlich
ist es sehr einfach. Für
Zoofachgeschäfte gibt es den
Zentral verband Zoologischer
Fachbetriebe Deutschlands (ZZF).
Die dort angeschlossenen Geschäfte
verpflichten sich freiwillig
nur Heimtiere anzubieten, deren
Ansprüche der Halter gut erfüllen
kann. Auch behördliche Auflagen
sind natürlich verpflichtend. Weitere
Auflagen des ZFF beinhalten
eine schonende Präsentation, artgerechte
Haltung, die Beachtung
der Cites und Meldepflicht und
vor allem die Pflicht zur Beratung.
Sowohl im Fachgeschäft als auch
im Internet (www.zzf.de) als auch
per Telefon bekommen Sie Informationen
über Heimtiere. Bei
Fragen zur Tiergesundheit finden
Sie dort sogar einen Tierarzt der
weiterhilft. Hunde und Katzen
finden Sie in diesen Geschäften
nicht, denn kaum jemand ist in
der Lage eine 24 Stunden Betreuung
wie bei guten Züchtern
zu gewähren, und den Tieren von
den Elterntieren vieles vorleben
zu lassen.
40|Haus+Hof www.ruhrradar.de
Fotos: sxc.hu (1), Photocase.com (1), PixelQuelle (1), Privat (1)
Allerdings kann es Ihnen auch
passieren, dass das gewünschte
Tier nicht angeboten oder verkauft
wird. Ein Beispiel: Drei
Jungen zwischen acht und zwölf
Jahren mit Mutter. Zuerst sollten
es Mäuse sein, dann wurde das
Heimtier gewechselt und zwei
Meerschweinchen sollten in
einem 80 cm Aquarium weiterleben.
Das Budget reichte nur
noch für ein kleines Päckchen
Hamsterfutter. Wir haben auf den
Verkauf verzichtet – dem Tier zu
liebe. Was bei einem Hamster beginnt,
ist besonders bei aufwändig
zu haltenden Tieren wichtig.
Käufer und Verkäufer müssen
Verantwortung für das Tier übernehmen.
Dazu zählt nicht nur die
Information im Voraus, sondern
auch eine sichergestellte artgerechte
Haltung in der Zukunft.
Tier des Jahres 2007: Der Elch
Die größte Hirschart der Erde, der
Elch, ist das Tier des Jahres 2007.
Dies teilte die Schutzgemeinschaft
Deutsches Wild in Bonn mit. Die
jährliche Wahl solle auf große
Tierarten aufmerksam machen,
die „auf natürlichem Wege in ihre
deutsche Heimat zurückkehren“.
In den vergangenen beiden Jahrhunderten
stand der Elch den Angaben
zufolge mehrmals kurz vor
dem Aussterben. Grund war zum
einen die unbegrenzte Jagd auf die
Wiederkäuer, aber auch die Zerstörung
des Lebensraums durch
Manche Papageien werden 80
Jahre alt, das gilt zum Beispiel
bei diesen Exoten zu beachten.
Bei einem Hamster, der nur ca. 2
Jahre lebt, muss man wissen, das
er nachtaktiv ist. Damit scheidet
er für kleine Kinder praktisch aus.
Man kann einen Hamster auch
nicht „umstellen“: Wird er häufiger
tagsüber geweckt, verkürzt
das sein Leben.
So ist auch von einem Spontankauf
– Überraschungsgeschenk
– oder von einem Tier unter dem
Weihnachtsbaum abzuraten.
Verantwortlich handeln, vorher
informieren, das gehört zur
Heimtierhaltung dazu, dann gibt
es auch keine „Überraschung
unterm Weihnachtsbaum“ die
später im Tierheim landet oder
einfach ausgesetzt wird.
Annette Burda
Annette Burda ist Inhaberin des Zoo-
Fachgeschäfts „Burda‘s Tierwelt“ in
Gelsenkirchen und Delegierte im Zentralverband
Zoologischer Fachbetriebe
Deutschlands (ZZF). In Haus+Hof verrät
sie regelmäßig Tipps und Tricks rund
ums Heimtier.
Infos: www.burdas-tierwelt.de
Kriege und Umweltkatastrophen
führten zur Dezimierung. Laut
Schutzgemeinschaft scheinen die
Tiere seit einigen Jahren wieder
nach Deutschland zurückzukehren.
In brandenburgischen Wäldern
und vereinzelt auch in Bayern
seien immer wieder Exemplare der
großen Pflanzenfresser gesichtet
worden. Elche leben meist als
Einzelgänger und in lichten Wäldern
mit Flussauen und Sümpfen.
Außer in Europa leben Elche auch
in Asien und Nordamerika.
www.infoholz.de
Haus+Hof|41
TIERE | TIERHEIM
Einfach nur zum Gernhaben
Das Bottroper Tierheim kümmert
sich das ganze Jahr über um viele
Schützlinge – zu viele. Immer
wieder werden Tiere gefunden oder
abgegeben. Vögel, Kleintiere, Katzen
und Hunde warten sehnsüchtig
trotz der Unterkunft und Betreuung
durch viele, auch ehrenamtliche,
Helfer auf ein neues Zuhause.
Liebevolles Heim gesucht
In der Ausgabe Juli/August diesen
Jahres stellten wir Ihnen an dieser
Stelle die Husky-Mischlingsdame
Laika vor. Auch diesmal wollen wir
Ihnen einen Husky-Mischling ans
Herz legen: Bonny wartet auf ein
liebevolles Heim zum Wohlfühlen.
Die zehn Jahre alte Hündin mag
dem Alter entsprechende, aber
dennoch ausgiebige Spaziergänge
durch die Natur. Mit ihrem freundlichen
Wesen überzeugt sie schnell,
man kommt nicht drumherum sie
mit Streicheleinheiten verwöhnen
zu wollen.
Wer Bonny aber ein Mal
in die treuen Augen geschaut
hat, lässt sich
gerne dazu hinreißen. Erst recht
dann, wenn man die Besonderheit
der Hündin entdeckt
hat. Eines ihrer Augen
überrascht durch
zwei Farben: braun und
blau. Haben Sie Interesse
Bonny kennenzulernen,
dann besuchen Sie
sie im Bottroper Tierheim. Dort gibt
es aber auch viele weitere Tiere,
die einen verantwortungsvollen
Besitzer suchen. Auf der Internetseite
www.tierheim-bottrop.de
finden Sie einige der Schützlinge,
die vermittelt werden wollen.
Überlegen Sie gut ob, und welches
Tier Sie ein zu Hause bieten
wollen, und ob der Gang ins
Tierheim nicht eine Alternative
zum Zoogeschäft ist. Gerade zur
Weihnachtszeit wollen wir aber an
Sie apellieren: Haustiere sind kein
spontanes Weihnachstgeschenk,
die Tierheime sind voll genug.
Tierheim Bottrop
Wilhelm-Tell-Str. 65
46240 Bottrop
Tel: 02041/93848
www.tierheim-bottrop.de
info@tierheim-bottrop.de
42|Haus+Hof www.ruhrradar.de
Fotos: Golischewski (1)
ANZEIGE
43|Haus+Hof
AKTUELLES | KURZ & KNAPP
Flächenbündigkeit und Transparenz
Mehr denn je trägt auch die Innentür
zu einem liebevoll gestalteten
Zuhause bei. Die Zeit, in der Baumarkttüren
hauptsächlich wegen
ihres Dumpingpreises Einsatz
finden, scheint zu Ende zu sein.
Immer mehr Hausbesitzer legen
wieder Wert auf qualitative Arbeit,
Funktion und Design. Denn Geiz ist
Nie mehr ohne!
Das eigene Becken im Haus ist
eine gesunde und Entspannung
spendende Annehmlichkeit, die
man nicht mehr missen möchte.
Wie der Fall einer Familie zeigt,
die nach fünf Jahren auf ihr OP-
TIMA-Becken nicht mehr verzichten
wollte. Beim Neubau eines
größeren Hauses stellte sich
die Frage: Mitnehmen oder ein
zweites kaufen? Der begeisterte
Nachmieter entschied schließlich
für alle – und nun genießen zwei
Familien Schwimmspaß rund um
die Uhr.
Nach „nur“ fünf Jahren mit einem
Schwimmbad im eigenen
Haus, stand für die Familie der
Umzug in ein größeres Domizil
an. „Eins stand für uns alle
keineswegs geil. Durch diese Mentalität
hatte man schließlich nur
Zugriff auf eine sehr geringe Anzahl
von Türmodellen, mit meist fragwürdiger
Verarbeitung. Die Tür von
heute ist dagegen Teil des gesamten
Wohnkonzeptes und fügt sich
gestalterisch und qualitativ perfekt
in ihre Umgebung ein. Sollte sich
ANZEIGE
fest“, erinnert sich der Familienvater,
„Schwimmen daheim
wollten wir nicht mehr missen.
Entweder nehmen wir unser
OPTIMA-Becken mit oder wir
kaufen ein neues.“ Doch der
Nachmieter war so begeistert von
einem Schwimmbad im Haus,
dass die Entscheidung schnell
gefallen war. Ein neues Becken
wurde geplant.
Wenn der Nachmieter aber kein
Poolfreund gewesen wäre? Hätte
man dieses Becken überhaupt
mit ins neue Haus nehmen
können? „Bei unseren Heimschwimmbädern
kein Problem“,
betont Gernot Engelhardt, Geschäftsführer
von OPTIMA. Die
statisch freitragende Konstruktion
ermöglicht den Abbau und
erneutes Aufstellen im neuen
Zuhause. „Einer unserer Kunden,
ein begeisterter Schwimmer, ist
mit seinem Modell sogar schon
zweimal umgezogen. Das ging
wunderbar.“
Weitere Informationen telefonisch
unter 02591/3831 oder
im Internet unter www.optimaheimschwimmbaeder.de.
Professioanl Press
ein Bauherr zum Beispiel für das
Thema Flächenbündigkeit interessieren,
so kann er dieses Thema
als eine Art roter Faden, der sich
durch die Gestaltung seines ganzen
Hauses zieht, übertragen: Die
Türen können flächenbündig mit
dem Rahmen und sogar flächenbündig
mit der Wand ausgeführt,
aber auch sämtliche Fußleisten,
oder zum Beispiel die Wandfliesen
im Bad können bündig mit der
Wand eingebaut werden. Diese
optisch zurückhaltende Variante
der flächenbündig eingebauten Tür
kann durch ein ruhiges Echtholz-
Streifenfurnier noch unterstrichen
werden. Sehr beliebt sind zur Zeit
querfurnierte oder -genutete Varianten,
die viel Ruhe ausstrahlen.
Auch technisch hat sich einiges
getan. Die neuartigen, verdeckt
liegenden Türbänder sieht man
jetzt nur noch bei geöffneter Tür,
Flüsterschlösser sorgen für mehr
Komfort beim Schließen.
Die Themen Einbruchsicherheit,
Schall- und Brandschutz können
individuell eingebracht werden, so
kann zum Beispiel die Tür des Musikzimmers
mit einer Schallschutzeinlage
versehen werden oder die
Wohnungseingangstür als T-30 RS
Brand- und Rauchschutztür ausge-
Junges Wohnen
Das Zwerghaus hat nichts mit
dem gemeinen Zwerg an sich
zu tun - obwohl in dem speziell
für junge Familien entwickelten
Selbstbauhaus „Flair 113“ von
Town & Country durchaus Schneewittchen
und die sieben Zwerge
Platz finden würden, stehen doch
ganze 113 Quadratmeter Wohnfläche
zur Verfügung.
Vielmehr leitet sich das Zwerghaus
von „zwerch“ ab, der altdeutschen
Form von „quer“. So
besticht das Haus optisch vor
44|Haus+Hof www.ruhrradar.de
ANZEIGE
führt sein, bei durchgängiger Optik
aller Türen. Ein weiteres Thema ist
Flexibilität im Raum. Durch mobile
Trennwände Trennwände oder
Schiebetüren lassen sich Räume
optisch trennen und bei Bedarf
wieder zusammenführen. Ob dies
jetzt die klassische Glasschiebetür
von der Küche in das Esszimmer
ist oder die Faltschiebetüranlage
im Tagungsraum eines Hotels,
auch hier lassen sich fast alle
Gestaltungswünsche in Holz und
Glas realisieren. Die Firma Keizers
Türen in Vreden bietet Ihnen all
diese Möglichkeiten, maßgefertigt!
Um einen ersten Überblick über
deren Leistungen zu bekommen,
können Sie im Internet unter www.
keizers-tueren.de nachschauen
oder per e-Mail Unterlagen anfordern.
Gerne bietet Ihnen die Firma
Keizers Türen auch ein kostenloses
Beratungsgespräch vor Ort an.
Keizers Türen – und mehr!
GmbH & Co. KG
Ihr Spezialist für Sondertüren
Up de Bookholt 1
48691 Vreden
Tel. 02564/ 398095
Fax 02564/ 398071
www.keizers-tueren.de
info@keizers-tueren.de
allem durch seinen quer zum
Hausdach verlaufenden sogenannten
Zwerggiebel.
Im Innenbereich verfügt das
Eigenheim über einen großen
Wohn- und Essbereich von knapp
35 Quadratmetern, wo sich die
ganze Familie zum gemeinsamen
Abendessen versammeln
kann. Hier befinden sich auch
die Küche, ein Gäste-WC sowie
ein Hauswirtschaftsraum. Im
Obergeschoss locken gemütliche
Kinder- und Schlafzimmer zur
Nachtruhe. Ein Bad ergänzt das
familienfreundliche Raumangebot
unterm Dach. Der Keller bietet
mit gleich zwei Abstellräumen
von je rund zehn Quadratmetern
und einem weiteren Raum von 30
Quadratmetern jede Menge Platz
zum Verstauen oder für Hobby
und Party.
Das geräumige Haus kann in einer
Vier- und einer Fünf-Zimmer-
Variante für Familien mit zwei
beziehungsweise drei Kindern
gebaut werden. Auch individuelle
Wünsche können bei der Planung
berücksichtigt werden.
Weitere Informationen unter www.
selbstbau.de. easy-PR
Fotos: Alpina (1), Terhürne (1), Town&Country (1), OPTIMA (1), Keizers (1)
Klimaaktive Farbe
Je hektischer der Alltag, desto
größer die Bedeutung des Zuhauses
als ein Ort der Erholung und
Entspannung. Eine gesunde, unbelastete
Wohnatmosphäre gehört
für viele Menschen dazu. Doch
auch in den eigenen vier Wänden
können Schadstoffbelastungen die
Raumluftqualität beeinträchtigen.
Einer der führenden deutschen
Farbhersteller hat jetzt eine Farbe
entwickelt, die den Trend zur ge-
Renovieren heißt Tapeten entfernen,
Wände streichen, Mauerwerk
ausbessern und Böden ausreißen.
Dabei lässt sich manchmal eine
zauberhafte Entdeckung machen:
alte Dielen kommen ans
Tageslicht. Inzwischen liegt der
Holzboden-Klassiker wieder voll
im Trend.
Der westfälische Bodenspezialist
Terhürne hat diese Begeisterung
für Dielen aufgegriffen und ein
Parkett-Programm entwickelt, das
34 verschiedene Landhausdielen
bietet. Insbesondere die gebürsteten
und mit Silber- und Goldfarbe
behandelten Eiche-Oberflächen
setzen optische Highlights. Bei
sundheitsbewusstenWohnraumgestaltung aktiv unterstützt und
„Schluss mit dicker Luft“ macht.
Alpina AirClean ® baut Schadstoffe
ab, reduziert unangenehme Gerüche
und verbessert nachweislich
die Qualität der Raumluft.
Die Wirkungsweise ist denkbar
einfach: Unter Lichteinfluss wird
ein spezielles Titandioxid, das in
der Farbe enthalten ist, aktiviert,
sodass Schadstoffe abgebaut und
in unbedenkliche Stoffe umgewandelt
werden. Das verbessert die
Qualität der Raumluft nachhaltig
und dauerhaft, denn die Wirkung
bleibt über die gesamte Lebensdauer
des Anstrichs erhalten.
Darüber hinaus besitzt Alpina Air-
Clean ® alle positiven Eigenschaften
herkömmlicher Dispersionsfarben,
wie sehr gute Deckkraft,
Waschbeständigkeit und leichte
Verarbeitung.
Weitere Informationen zu Air-
Clean ® gibt es im Internet unter
www.alpina-farben.de.
easy-PR
Landhausdielen im Trend
unterschiedlichem Lichteinfall
werden so immer neue Bilder auf
den Boden gezaubert. Auch die
gealterten „Antico“-Oberflächen
können sich sehen lassen. Ein
spezielles Alterungsverfahren
verleiht diesen Oberflächen den
Eindruck, als hätten sie bereits
Jahrzehnte überdauert. Das neue
Belcanto-Dielenprogramm ist
mit der leimlosen und besonders
einfach zu handhabenden Click-
Verbindung ausgestattet. Spezielle
Öl- oder Lackoberflächen schützen
die Böden außerdem optimal
vor Verunreinigungen. Weiter
Informationen finden Sie unter
www.terhuerne.de easy-PR
Haus+Hof|45
AKTUELLES | KURZ & KNAPP
Gebäudesanierer kennen keinen
Winterschlaf. In den anstehenden
kalten Nächten von Herbst und
Winter können wieder Thermographien
gemacht werden. In
über 120 Kommunen des Landes
Nordrhein-Westfalen werden jetzt
Sonderaktionen zur Thermographie
angeboten.
Bei diesen Aktionen der Energieversorger,
Stadt- und Kreisverwaltungen
oder Handwerksorganisationen
werden Infrarot-Bilder von
Gebäuden angefertigt. Unterstützung
hierbei gibt die Energieagentur
NRW: Auf ihren Internetseiten
www.ea-nrw.de findet sich eine
Übersicht, wo und wann in NRW
Thermographieaktionen stattfinden.
„Ich kann allen Gebäudebesitzer
empfehlen, sich ein Bild
zu machen, wo die energetischen
Schwachstellen der Gebäudehülle
ihres Hauses sind, wo Wärme
ungewollt das Haus verlässt. Denn
hier geben Thermographien erste
Anhaltspunkte“, sagt Christa Thoben,
NRW-Wirtschaftsministerin.
Niedrige Außentemperaturen
bieten die günstigsten Voraussetzungen,
um dem Energie-Leck mit
Hilfe einer Wärmebildkamera auf
die Spur zu kommen. Die Infrarotaufnahmen
verraten, an welchen
Zu den Mauern hinaus
Stellen die Heizwärme das Haus
verlässt. Diese Flächen erscheinen
auf den Bildern in der Regel rot.
Typische Schwachstellen sind
einfachverglaste Fenster, ungedämmte
Dachgauben, Heizkörpernischen
oder Rollladenkästen.
Kühle Flächen, also Flächen, über
die wenig Wärme aus dem Innern
des Gebäudes verloren geht, erscheinen
in blau bis violett.
In der Regel sind Thermographie-
Aufnahmen keine kostengünstige
Angelegenheit. Werden gleich Bilder
von vielen Objekten gemacht,
zum Beispiel von den Häusern der
kompletten Nachbarschaft, verringert
sich der Preis auf ca. 100 bis
150 Euro pro Objekt. Einige Träger
der Aktion bieten zusätzlich zu
den Aufnahmen auch Energieberatungen
an. Da die Aufnahmen
bei Temperaturen von weniger
als 5°C erstellt werden müssen,
ist es notwendig, nach Eingang
der kompletten Anmeldungen die
kalten Wintertage für die Aufnahmen
zu nutzen. Infos telefonisch
unter 0202-24552-0.
Energieagentur NRW
Mauerfeuchtigkeit muss nicht sein!
Feuchte Mauern sind nicht erst
die Erscheinung unserer Tage,
sondern vielmehr ein ernst zu
nehmendes Problem, das zu
enormen Bauschäden führt.
Durch fehlende oder gar defekte
Horizontalsperren, auch defekte
Vertikalsperren beschleunigen
diesen Prozess, dringt langsam
aber stetig Erdfeuchte in das
Wandgefüge ein.
Sobald Übersättigung eintritt,
entwickeln diese Feuchteanteile
über die wiederum in den mineralischen
Baumaterialien enthaltenen,
löslichen Salze ein Kräftespiel
der Natur. Wassermoleküle
binden sich an die Salzionen im
Baustoff und bilden dabei durch
Reibung eine schwaches elektrisches
Feld.
Die dabei entstehenden Potentialkräfte
treiben diese überschüssigen
Wasseranteile in
den Wänden höher als es die
Kapillarkraft der Baustoffe zulässt.
Die Bausubstanz wird angegriffen
und das Schadensbild
tritt zu Tage. Putz- und Farbablösungen,
Salzausblühungen
an den Wandoberflächen und
beginnender Mauerfraß sind die
ersten sichtbaren Folgen der
Feuchteschäden. Eines unserer
wichtigsten Sinnesorgane, die
Nase, nimmt den damit auch
oft einhergehenden Modergeruch
deutlich war.
Gewaltige Folgeschäden können
entstehen. Aufsteigende Feuchtigkeit
in den Mauern erhöht die
Heizkosten, fördert die Schimmelbildung
und gefährdet die
Gesundheit der Bewohner. Wertvolles
Gut wird zerstört und zieht
teure Reparaturen nach sich.
Mechanische Eingriffe in die
Bausubstanz, der Einsatz von
chemischen Injektionen oder Sanierputz
können Feuchtsschäden
nicht beseitigen. Hier wird entgegen
der weit verbreiteten, landläufigen
Meinung immer nur das
Symptom kuriert. Der Feuchteschaden
bleibt jedoch anhaltend
bestehen. Mit unserer, u.a. aus
der TV-Sendung „Einfach genial“
bekannten elektrophysikalischen
Methode, lassen sich Gebäude
jedoch immer nachhaltig und
anhaltend sanieren.
Wir arbeiten kostengünstig und
geben umfassende Garantien
für den Trockenlegungserfolg.
Unsere Technik verursacht zudem
auch keinen Elektrosmog.
Die baubiologisch verträglichen
Richtwerte zum Personenschutz
in bewohnten Gebäuden werden
sogar deutlich unterschritten.
Ein trockenes Haus ist für die
Gesundheit und das körperliche
Wohlbefinden wichtig! Wie bekannt,
können Schimmelpilze
und deren Sporen die Gesund-
Achtung
Langfinger
Alle zwei Minuten wird in Deutschland
eingebrochen, in der jetzt
beginnenden dunklen Jahreszeit
sogar häufiger. Knapp 65 Prozent
der 109.736 Wohnungseinbrüche
des vergangenen Jahres ereigneten
sich in den Abendstunden
oder nachts. In einigen Regionen
verdoppelt sich die Zahl der Einbrüche
im Spätherbst und Winter.
Grund dafür ist das geringere
Entdeckungsrisiko bei Dunkelheit
- ein für Diebe entscheidendes
Kriterium für den Einbruch.
„Effektiver Schutz gegen Einbrecher
fängt bei einfachen Verhaltensregeln
an“, unterstreicht
Dr. Helmut Rieche von der bundesweiten
Initiative für aktiven
Einbruchschutz „Nicht bei mir!“,
in der sich die Polizei und Verbände
der Sicherheitswirtschaft
zusammengeschlossen haben.
zu beleuchten und so Anwesenheit
vorzutäuschen. Viele weitere
Tipps und Informationen
erhalten Sie beim Fachmann
für Sicherherheitstechnik oder
im Internet unter
www.nicht-bei-mir.de.
heit der Bewohner gefährden.
Rufen Sie uns an. Unsere Ingenieure
beraten Sie im Rahmen
einer ausführlichen Feuchte- und
Schadensanalyse umfassend.
KÖHLER + Partner
Bautenschutz GbR
Steinerstrasse 9
71672 Marbach a.N.
Tel. 0800 / 0007321
(gebührenfrei)
www.hydrotronic.net
Köhler+Partner Bautenschutz-GbR
0800 / 0007321 (gebührenfrei)
www.hydrotronic.net
46|Haus+Hof www.ruhrradar.de
ANZEIGE ANZEIGE
Fotos: Energieagentutr NRW (1), Rockies (1), Hydrotronic (1), Thesing (1)
Ein japanischer Zen-Kiesgarten im Wohnzimmer? Ein Kiesboden im Bad
oder gar in der Küche? Seit mittlerweile 25 Jahren bietet der Hersteller
Rockies seine außergewöhnliche Bodenbedeckung an, allerdings nur für
die Verarbeitung durch Fachleute.
Jetzt in eine Version einbringen, mit der auch durchschnittliche Heimwerker
nicht überfordert sind. Rockies sind einfarbige oder bunte Kieselsteinchen
in Korngrößen ab 1,0 mm, die mit einer speziellen Zwei-Komponenten
Kunstharzmischung auf nahezu jede beliebige Tragschicht aufgebracht
werden können und kurz nach dem Glätten und Verdichten bereits begehbar
sind. Dabei bietet ein „Kies-Teppich“ nicht nur alle Eigenschaften
eines herkömmlichen Bodenbelags. Wie unabhängige Gutachten belegen,
übertreffen z.B. die antiallergischen Eigenschaften des Kieses auch die
eines glatten Fliesen- oder Holzbodens um 70 Prozent. Dass die Abrieb-
und Verformungsfestigkeit der Kiesel weit jenseits der von Teppichen oder
Fliesen bekannten Werte liegt, versteht sich bei Naturstein von selbst.
Da der Bodenbelag von Hand aufgebracht wird, ist der Phantasie im
Hinblick auf Verlegemuster, aber auch in puncto Material-Mix mit anderen
Bodenbelägen keine Grenze gesetzt. Infos unter www.rockies.de. djd
Wohlfühl-Faktor Fenster
Weg mit der Winterdepression: Die richtige Verbindung von Innenleben
und Außenwelt sorgt für Lebensqualität
Entscheidend für den Wohlfühl-
Faktor im Haus sind die Fenster,
denn sie schaffen Atmosphäre wie
kein anderes Bauelement. „Fenster
verbinden die Wohnräume mit der
Außenwelt und bringen natürliches
Licht und Frischluft hinein. Zugleich
stellen sie eine wichtige Trennung
dar, indem sie vor Kälte, Hitze und
Lärm schützen. All dies können nur
moderne und fachgerecht montierte
Fenster leisten“, sagt Thomas Thesing,
Inhaber der Firma Fensterbau-
Innenausbau Thesing in Essen.
Großartige Aussichten
Fenster sind wie natürliche Gemälde
im Haus - sie gestatten Ausblicke,
die für das seelische Gleichgewicht
wichtig sind. Fenster gestalten
Räume durch die Nutzung des natürlichen
Lichts, wirken aber auch
nach außen: Ein stimmungsvoll
warmer Lichtschein durch große
Fenster ist geradezu ein Symbol
für Behaglichkeit. Das Wissen
über die Wirkungen von Tageslicht
hat auch die Architektur verändert:
Heute ist das transparente Haus
für viele Bauherren ein ästhetisches
Ideal. Ein verglaster Giebel oder
Eingangsbereich verleiht jedem
Haus Leichtigkeit und einen offenen
Charakter, ein Wintergarten
ermöglicht auch im trüben Winter
ein Zimmer im Grünen. Im Winter
klagen viele Bewohner älterer Häuser
über ein unangenehmes Frösteln
in der Nähe ihrer Fenster. Der Grund
dafür ist ein zu großer Unterschied
zwischen der Raumtemperatur und
der Oberflächentemperatur veralteter
Fenster. „Hier schafft eine Renovierung
Abhilfe, denn modernes
Wärmedämm-Isolierglas und neue
dichtere Fensterrahmen reduzieren
den Temperaturunterschied auf
wenige Grad.“, rät Fenster-Experte
Thesing. Je nach Fenstergröße kann
die Wärmedämmverglasung bis zu
20 Prozent der Heizkosten sparen.
Öfter mal Dampf ablassen
Wer richtig lüftet, schafft damit
die Grundlage für ein gesundes
Raumklima. Energiesparender als
dauerhaft gekippte Fenster ist das
so genannte Stoßlüften, bei dem die
Zukunftsenergien NRW
Messe Haus & Wohnen in Köln
Heizen mit Umweltwärme oder
mit Holz? Keine exotischen
Tagträume, sondern längst umweltschonende
und wirtschaftliche
Realität. Das zeigt „Frosti“,
ein „echter Schneemann“, bei
der Messe des Handwerks, der
„Haus & Wohnen“, vom 23.
bis 26. November 2006 in
der Koelnmesse. Er steht auf
dem NRW-Gemeinschaftsstand
„Energie, Wohnen, Zukunft“ in
Halle 10.2. Dort demonstriert
der „Mann in Weiß“ bei der Landesinitiative
Zukunftsenergien
NRW die Wirkungsweise einer
Wärmepumpe, mit der die natürliche
Umweltwärme zum Heizen
genutzt wird. Direkt daneben
zeigt ein Zentralheizungskessel,
wie der Brennstoff Nr. 1 der letzten
zweitausend Jahre in Form
von Holzpellets wieder Einzug in
die Wohnzimmer hält.
Dr. Frank-Michael Baumann,
Geschäftsführer der Landesinitiative
Zukunftsenergien NRW:
„Durch die Nutzung der kostenlosen
Umweltwärme mit Hilfe
der Wärmepumpentechnik und
Fenster regelmäßig für kurze Zeit
weit geöffnet werden. Die Alternative
zum ständigen Auf und Zu sind
moderne Fenster mit integrierten
Lüftungsvorrichtungen oder sogar
automatischen Lüftungssystemen,
die selbst bei geschlossenem Fenster
für einen wohl dosierten Luftaustausch
sorgen. Für Treppenhäuser
oder Hauseingänge sind Oberlicht-
Fenster eine gute Lösung, da hier
weniger geheizt wird.
Gut geplante Fenster können Innenräume
anregend gestalten und
ganz nebenbei den Energiebedarf
für das Kunstlicht reduzieren. Unternehmen
haben längst erkannt,
dass ein behaglicher Arbeitsplatz
gut für die Produktivität der Mitar-
dem geringen Stromverbrauch
für den Antrieb können Bauherren
mehr als die Hälfte der Heizungskosten
einsparen. Dadurch
amortisieren sich die höheren Investitionen
bereits nach wenigen
Jahren. Darüber hinaus ist die
Wärmepumpe wegen des hohen
Anteiles erneuerbarer Umweltwärme
ökologisch sehr positiv
zu bewerten. Denn sie entlastet
die Umwelt um rund 30 Prozent
CO 2 Emissionen gegenüber
herkömmlichen Heizsystemen.
Auch Holzpellets als Brennstoff
für Heizungsanlagen erleben seit
Jahren eine rasch wachsende
Verbreitung. Mittlerweile sorgen
mehr als 45.000 Holzpelletanlagen
in Deutschland für wohlige
Wärme, davon rund 5.000 in
NRW.
Die beiden Broschüren „Marktführer
Holzpellets NRW“ und
„Marktführer Wärmepumpen-
Marktplatz NRW“ der Landesinitiative
Zukunftsenergien NRW sind
kostenlos unter der Faxnummer:
(02 09) 167-2822 erhältlich.
Energieagentur NRW
beiter ist und achten entsprechend
auf Licht, Lüftung und Temperatur.
Mehr Behaglichkeit durch moderne
Fenster ist also kein Luxus, sondern
auch im Hinblick auf Gesundheit
und Leistungsfähigkeit ein wichtiger
Wohlfühl-Faktor. Zu geeigneten
Modernisierungs-Maßnahmen beraten
Sie gerne die Experten von
Thesing.
Thomas Thesing
Fensterbau-Innenausbau
Frankenstraße 248
45134 Essen
Tel. 0201/43955-0
Fax 0201/43955-22
www.thesing.de
essen@thesing.de
Haus+Hof|47
AKTUELLES | KURZ & KNAPP
RehaCare in Düsseldorf
Die „RehaCare“ Düsseldorf als
internationale Messe für Rehabilitation
und Pflege schließt mehr
und mehr Senioren in ihr Themenangebot
ein.
Ganz offensichtlich bietet sich hier
eine interessante Informationsplattform
für immerhin inzwischen
rund 30 Mio. Menschen alleine in
Deutschland.
Die wichtigsten Fragen für Menschen
ab 50 bis 60 Jahren bilden
dabei künftige Wohnformen und
Wohnstile.
Auf der gerade beendeten Reha-
Care wurde im ARD-Morgen- und
Mittagsmagazin zum Teil live
ausführlich über unterschiedliche
Möglichkeiten von Wohnanpassungsmaßnahmen
und Einrichtungsbeispielen
berichtet.
Als Kulisse diente dem Fernsehen
dabei ausschließlich der
Messestand von „Leben ohne
Barrieren“.
Hier wurde an realistisch aufgebauten
Beispielen eingehend auf
die verschiedenen Einrichtungsmöglichkeiten
eingegangen.
Der Stand war in kleine durchgängige
Räume (Kuben) aufgeteilt, die
den Eindruck von tatsächlichen
Wohnräumen vermittelt haben.
Dabei wurde seitens „Leben ohne
Barrieren“ der besondere Akzent
auf Komfort und Design gelegt.
Da gab es neben einer mit allen
technischen Details ausgestatteten
barrierefreien Küche vor
allem diverse Bad- und Duscheinrichtungen
mit sicheren und
schönen Fliesen, die in Fragen der
Gestaltung dem aktuellen Zeitgeist
entsprechen und mit den neuesten
technischen Möglichkeiten ausgestattet
waren.
Aber auch Hinweise auf Licht-
und Steuerungstechnik in der
Wohnung, auf Sicherheitsfragen
im gesamten Umfeld oder auf die
Überbrückung von Ebenen (Treppenlifte
und Fahrstühle) wurde
eingegangen.
Die Optimierung von Licht und
Farbe im Raum haben das Themenspektrum
eindrucksvoll abgerundet.
Der ARD-Moderator ist im Rahmen
seiner ausführlichen Darstellungen
auf interessante Details
in Küche und Bad eingegangen
und hat durch Vorführung einiger
pfiffiger Einbauten die praktische
Nutzbarkeit verschiedener Einrichtungen
unterstrichen.
Als Interviewpartnerin stand dem
Moderator Susanne Tyll von der
Wohnberatung NRW (bekannt
aus Presse, Funk und Fernsehen)
zur Verfügung, die insbesondere
auch auf Fördermöglichkeiten
eingegangen ist.
Frau Tyll schult im Übrigen auch
die angeschlossenen L.o.B.-Betriebe
in Wohnanpassungs- und
Finanzierungsfragen, so dass die
entsprechenden Betriebe in ihren
Beratungsgesprächen auch jeweils
das Thema Förderung aktuell einbeziehen
können.
Dass das Thema Senioren in
Zukunft auf der RehaCare eine
wesentlich stärkere Rolle spielen
wird als bisher, kommt bereits
dadurch zum Ausdruck, dass die
Messegesellschaft gemeinsam mit
„Leben ohne Barrieren“ für 2007
einen gemeinsamen Themenpark
plant, in dem die Errichtung eines
kompletten barrierefreien „Generationenhauses“
vorgesehen ist.
Von der Gartengestaltung bis zum
Treppenlift wird in der vorgesehenen
Messehalle ein komplettes
Haus errichtet, das alle relevanten
Themen zur Gestaltung eines barrierefreien
Umfeldes abdeckt.
Einige Industrieunternehmen
haben bereits ihre Einbindung in
dieses Mammutprojekt signalisiert
und einige Handwerksbetriebe
wollen sich ebenfalls einbringen.
Man darf gespannt sein.
Schließen Sie die Augen und entspannen
Sie sich auf Ihrer Liege:
Was spielt sich nach einigen Momenten
ab? Sehen Sie Palmen?
Oder spüren Sie die Sonne, die Sie
eigentlich gerade doch nicht erwärmt?
Solche Gedanken kennen
wir von den Augenblicken, in denen
wir auf der Terrasse liegen, doch zu
oft werden sie mittlerweile durch
Regen oder Winde unterbrochen.
Die Lösung wäre ein Wintergarten,
doch wie schaffe ich mir diesen
speziellen Lebens(t)raum? Ist er
bei mir überhaupt realisierbar?
Welche Vorschriften gibt es? Viele
Fragen stellen sich. Den ersten
Schritt sollten Sie selbst machen,
es ist der Weg zum Bauamt, denn
dort erfahren Sie bereits wie das
Grundstück bebaut werden darf,
welche Bauform vorgeschrieben
ist, welche Grenzabstände einzuhalten
sind und wie die Baugrenzen
liegen.
Alle Fragen und auch Einschränkungen
des Bebauungsplan hinsichtlich
Dachneigung, Farbe
und Augenmaß müssen geklärt
werden, denn Wintergärten sind
genehmigungspflichtig. Gedanken
48|Haus+Hof www.ruhrradar.de
Fotos: RehaCare (3), Polymer (2), Pieper (2)
Versuchs mal mit Gemütlichkeit
Frisch gestylt geht’s morgens
aus dem Haus ins Büro, zu einem
wichtigen Termin oder einer
Verabredung. Und plötzlich steht
man im Regen. Wenn der Wettergott
mal wieder tobt, es stürmt,
schneit oder hagelt, ist die Frisur
ruiniert, sind die Kleider klatschnass.
Besser steht derjenige da,
der mit einem Vordach vorgesorgt
hat und nicht unmittelbar den
Witterungseinflüssen ausgesetzt
ist. Doch ein Vordach ist nicht nur
die ideale und praktische Lösung,
um beim Verlassen oder Eintreten
des Hauses vor Wind und Wetter
geschützt zu sein. Ein Vordach
unterstreicht auch den Charakter
eines Hauses und steigert seine
Attraktivität. Deshalb sollte man
bei der Auswahl der Bedachung
auch darauf achten, dass sie zu
Fassade und Hausdach passt.
Witterungsbeständig sollte das
Material außerdem sein. Hier
bietet das Lightline Vordachsystem
von Polymer eine attraktive
Alternative zu Holz-, Beton- oder
Glaskonstruktionen. Das Vordachsystem
besteht aus schlanken
Edelstahlträgern, witterungs- und
UV-beständigem Acrylglas so-
sollten Sie sich über Standort,
Gestaltung und Nutzung des Wintergartens
machen. In anderen
Dingen wie Glasarten, Beschattungsmöglichkeit,
Beleuchtungs-,
Beschattungs- und Belüftungsfragen
können Sie sich informieren
bzw. diese Fragen im Dialog mit
dem Fachmann klären. Einige
Hinweise zu den verschiedenen
Himmelsrichtungen: Steht Ihr
Wintergarten im Norden, dann
fängt er lediglich die ersten und
letzten Strahlen des Sommers
ein. Dementsprechend ist er ein
schattiger, relativ kühler Erholungsort.
Im Winter müssen Sie
ihn durchgängig heizen. Im Osten
aufgestellt, wird ihr Wintergarten
sowohl durch die Morgenstrahlen
als auch durch die frühen Mittagsstrahlen
erwärmt. Ansonsten
bleibt Ihnen große Hitzeeinstrahlung
erspart. Für Frühstückfans
dürfte diese Himmelsrichtung das
Nonplusultra darstellen. Ein nach
Süden ausgerichteter Anbau bietet
natürlich die intensivste Sonnenbestrahlung,
hier darf es natürlich
an optimaler Beschattung und
Belüftung nicht mangeln. Der
wie leichten Aluminiumprofilen.
Eine verdeckte Gummidichtung
im Wandanschlussprofil und
eine integrierte Aluregenrinne
mit beidseitigem Wasserablauf
ergänzen das Konzept. Dabei ist
das Vordachsystem mit wenigen
Handgriffen montiert. Ein Klickverschluss
erspart die Bohrung
durch das Acrylglas und wird
einfach in die Nut der Regenrinne
eingeführt. Anschließend wird der
Verschluss befestigt und mit den
Edelstahlkappen verschraubt.
Spezielle Klemmhalter aus Edelstahl
sorgen außerdem für einen
sicheren Halt der Acrylglasplatte.
Das ermöglicht auch eine kinderleichte
Reinigung des Glases.
Erhältlich ist das Edelstahlvordach
in vier Größen mit Acrylglas Klar
oder in satiniert Weiß, Blau und
Grün. Vordach und Seitenelemente
sind separat erhältlich.
Polymer Kunststoffe GmbH
Lustgartenstr.107
D-79576 Weil am Rhein
Tel. 07621/660446
Fax 07621/660447
info@polymergmbh.de
www.polymergmbh.de
westlich orientierte Wintergarten
speichert die Wärme der späten
Mittags- und der Abendsonne,
somit stehen ihnen behagliche
Abende bevor.
Ihren Ideen sind kaum Grenzen
gesetzt, denn mit aktuellen Materialien
wie wärmegedämmten
Aluminiumprofilen, Edelstahl und
Echthölzern ist ein individuell
gestalteter Wintergarten kein
Thema. Ihr Wintergarten kann
ein absolutes Einzelstück werden,
ohne dass Sie einen Stararchitekten
hinzuziehen müssen. Falls Sie
ohne Architekten planen, dann ist
es sinnvoll mit dem Fachberater
vor Ort einen genauen Projektplan
zu entwerfen. So sind Sie sicher,
dass es IHR Wintergarten wird.
Wie Sie Ihren Wintergarten auch
nutzen möchten, zwei Dinge
erreichen Sie auf jeden Fall: Ein
Plus an nutzbarer Fläche und die
Steigerung der Wohn- und Wertqualität
Ihrer Immobilie. Wofür
Sie Ihren Wintergarten auch vorsehen,
sei es die „Sonnenfalle“ zur
Anzucht tropischer Pflanzen oder
die Frühstücksoase oder der reine
Entspannungsraum, Sie werden
Bei Wind und Wetter gut bedacht
Freude daran haben. Und bei professioneller
Hilfe sogar von Anfang
an. Näheres erfahren Sie bei:
Metallbau Pieper
Castroper Straße 37
44623 Herne
Tel: 02323/931170
www.metallbau-pieper.de
info@metallbau-pieper.de
ANZEIGE
ANZEIGE
Haus+Hof|49
Fotos: Pieper (2)
1 2 3
4 www.weltdeswohnens.de 5
6
1.Teekanne Jenaer Glas
26,50 Euro
2. Rosendahl Gewürzmühle
26,50 Euro
3. Dekantierkaraffe Bleikristall
184,00 Euro
4. Fleischwolf
32,95 Euro
5. 6 Weingläser mit Biene
22,50 Euro
6. Schlitten mit Lehne + Schieber
139,00 Euro
7. Entsafter Zentrifuge Edestahl
299,00 Euro
8. Garten-Packsack
9,95 Euro
7 8
Die schönsten Inspirationen
für Ihr Zuhause!
www.weltdeswohnens.de
ENTDECKEN SIE DIE WELTDESWOHNENS
UND GENIEßEN SIE
DIE SCHÖNSTEN INSPIRATIONEN FÜR IHR ZUHAUSE.
www.weltdeswohnens.de
Bild: ORAC Deutschland
AKTUELLES | KURZ & KNAPP | KREUZWORTRÄTSEL
Jubiläum bei Tholen & Tholen
Die Duisburger Einrichtung
THOLEN & THOLEN feiert im
Dezember Jubiläum: Vor einem
Jahr wurden die neu gestalteten
Räume wiedereröffnet.
Seitdem werden in ansprechendem
Ambiente auf 1.200 m 2
Fläche klassisch-moderne und
moderne Polstermöbel präsentiert:
in herrlichen Stoffen und
strapazierfähigem Leder, dazu
Einzelsessel zum Relaxen ebenso
wie elegante Esszimmer. Hier
ist übrigens eine der größten
FROMMHOLZ-Schauen im Rhein-
Ruhr-Gebiet zu sehen. Zum Jubiläum
erwarten die Besucher viele
Überraschungen und attraktive
Jubiläumspreise.
Seit einem Jahr berät das Ehepaar
Tholen in den umgestalteten Räumen
beim Möbelkauf. Das attraktive
Ambiente begeistert die Besucher
– Stammkunden wie neue
Interessenten gleichermaßen. „Wir
freuen uns, dass sich die Besucher
bei uns wohlfühlen und sich
für die Beratung Zeit nehmen“,
erklärt Sabine Tholen. „Denn wir
setzen weiterhin konsequent auf
individuelle Beratung und Service.
Das gehört für uns einfach zu einer
stimmigen Präsentation dazu.“
Fragen rund um Polstermöbel
beantworten Sabine und Michael
Tholen gern – z.B. was tun, wenn
sich ein ekliger Fleck auf dem Stoff
breitgemacht hat? Auf was bei einem
Qualitätsmöbel zu achten ist,
wie das Innenleben eines Sessels
beschaffen ist und was kann eine
Lordosenunterstützung? Oder wie
kann die kleine, zarte Frau dem
großen Mann dank unterschiedlicher
Sitzhöhen entspannt in die
Augen schauen? „Es gibt wirklich
keine abwegigen Fragen! Wir
möchten, dass unsere Kunden
rundum informiert und zufrieden
sind“, so Tholen.
Einen ganz besonderen Service
bietet THOLEN & THOLEN seinen
Kunden: Damit das neue Möbelstück
zum vorhandenen Ambiente
passt, kann die Beratung auch
mal in den eigenen vier Wänden
durchgeführt werden.
Die Geschäftsräume und Ausstellung
finden Sie an der Düsseldorfer
Landstr. 16, 47249 Duisburg,
Öffnungszeiten: Mo-Fr.: 9:00-
13:00 Uhr und 14.00-18:30 Uhr,
Sa. 10:00-14:00 Uhr.
Zu Gewinnen: Festliche Kerzen
Weihnachtszeit ist Kerzenzeit.
Was liegt näher, als eine Kerze zu
verschenken?
Keine normale Kerze, natürlich,
denn ein Geschenk will ja etwas
Besonderes sein. Hier bietet sich
die Lotuskerze an. Bekannt als die
Kerze mit dem Blüteneffekt, entfaltet
sie während des Abbrennens
eine zauberhafte Blüte aus Wachs.
Die Lotuskerze brennt, je nach
Anfangsgröße bis zu 200 Stunden.
Dabei leuchtet sie von innen
heraus - nicht nur im Bereich der
Flamme, sondern auch in den Blütenblättern
und im Kerzenkörper.
Ein magisches Lichtspiel, das viele
Kerzenliebhaber begeistert. Mehr
Parkett-Infos im Internet
Die deutsche Parkettindustrie hat einen neuen Internetauftritt. Die Website
www.parkett.de enthält alles Wissenswerte rund um den Fußboden
aus echtem Holz. Im Mittelpunkt stehen die vielfältigen Vorteile des
Bodenbelags: Parkett ist langlebig, belastbar, natürlich und pflegeleicht.
Das Angebot enthält nach Auskunft von Ralph Plessmann, Vorsitzender
des Verbandes der Deutschen Parkettindustrie, sowohl Fachwissen für
Architekten und Handwerker als auch verständlich aufbereitetes Informationsmaterial
für Bauherren und Renovierer. Die Themen reichen
dabei von der richtigen Ausschreibung von Parkettarbeiten über die
Umweltbilanz von Holzfußböden bis hin zu Tipps für die Reinigung
und Pflege von Parkett. Eine große Bilddatenbank gibt neben einer
Darstellung der gängigen Holzarten und Verlegemuster viele anregende
Einblicke, wie schön Wohnräume und Objektbauten mit Parkett zu
gestalten sind. Holzabsatzfonds
erfährt man im Internet unter
www.lotuskerze.com.
Haus+Hof verlost 3x2 Lotuskerzen.
Einfach eine Postkarte
oder E-Mail an die Redaktion,
Stichwort „Lotuskerze“, und vielleicht
werden Sie ausgelost. Der
Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Einsendeschluß: 8.12.2006.
Braunkohlenbriketts sind
der klassische Brennstoff
für traditionelle Festbrennstoffgeräte
wie Automatiköfen,
Kochherde und
Einzelöfen. Sie werden
heute vielfach in Kombination
mit Holz in
modernen Festbrennstoffgeräten
verwendet.
Nordring 36,
46240 Bottrop
Tel. 02041-985000, Fax 02041-97334
info@baeuerliche-bottrop.de
Tholen & Tholen in Duisburg
• Wintervogelfutter, Futterhäuser
• Gartengeräte und -dekorationen
• Blumenerde, Torf
und Pflanzenschutz
• Heizöl, Kohle, Briketts und Koks
• Großhandel für Friedhofsgärtner,
Garten & Landschaftsbau
• Tiernahrung für Pferde, Hunde,
Katzen, Tauben und Kleintiere,
sowie Tierzubehör
• Arbeitsbekleidung
• Weihnachtsartikel
52|Haus+Hof www.ruhrradar.de
Fotos: Tholen Candela (1), Heissner AG (1) , Tholen&Tholen (1)
Lösungswort:
zu gewinnen:
Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir diesmal je einen von sechs Keramik-Zimmerbrunnen
der Firma HEISSNER. Denn jetzt ist es Zeit für neue Wohnaccessoires,
die warme farbige Kontraste in graue Regentage bringen. Zeit für sanfte
Erdtöne, ruhige Wasserspiele, neue Düfte und ätherische Öle, die Haut, Ohren
und Nase umschmeicheln. Der handgefertigte Keramikbrunnen fügt sich in jedes
Wohn- oder Arbeitsambiente ein und gestaltet so eine angenehme und gemütliche
Atmosphäre. Um der Verkeimung von Anfang an vorzubeugen, ist jeder der neuen
HEISSNER-Zimmberbrunnen mit Aqua Fresh ausgestattet. Aqua Fresh wirkt gegen
gesundheitsgefährdende Bakterien - ist wartungsfrei, zuverlässig, dauerhaft und
benötigt keine Energie.
• Informationen erhalten Sie unter www.heissner.de
Haben Sie die Lösung unseres Rätsels gefunden? Dann senden Sie Ihr Lösungswort an den
RUHR MEDIEN Verlag, Stichwort Haus+Hof Kreuzworträtsel, Nordsternstr. 65, 45329 Essen
oder per E-Mail an info@ruhrmedien.de. Sie können Ihr Lösungswort aber auch im Internet
unter www.ruhrradar.de/kreuzwort/ einsenden. Bitte den Absender nicht vergessen!
Einsendeschluss ist der 29. Dezember 2006.
Rechtsweg und Barauszahlung sind ausgeschlossen.
Der Gewinner des Kreuzworträtsels in
Haus+Hof 09/06 ist Helga Kleiner aus Gelsenkirchen.
Wir gratulieren zur Sicher heits-Heckenschere „Garden
Groom“ von Elec-Trust (www.elec-trust.de).
Das Lösungswort lautete „Treppenlift“.
Haus+Hof|53
SERVICE | FIRMEN-ABC & KATALOGSERVICE
Firmen - ABC
– A – ACC Sicherheitstechnik
GmbH Steeler Str. 337, 45138
Essen, Tel. 0201-8903173,
www.accsicherheitstechnik.de
Badinstallation Ludger Albers
Einsteinweg 5, 44869 Bochum,
Tel. 02327-58166, www.albers-nrw.de
Arens GmbH &
Co. KG Mattenburg 42, 44869
Bochum-Wattenscheid, Tel.
02327-70713, www.arenslicht.de
Mauertrockenlegung
Aquamat Deutschland GmbH
Ringstr. 17, 47533 Kleve, Tel.
02821-997300, www.aquamat.
de – B – B+S Finnland Sauna
Industriestraße 15, 48249 Dülmen,
Tel. 02594-9650, www.
welt-der-sauna.de Solaranlagen
Werner Bäder GmbH Kommandantenstr.
37, 47057 Duisburg,
Tel. 0203-343021, www.wernerbaedergmbh.de
Bäuerliche
Bezugs- und Absatzgenossenschaft
eG Nordring 36, 46240
Bottrop, Tel. 02041-97334,
ww.baeuerliche-bottrop .de
Bau- und Immobilienberatung
GmbH Seiser Steig 22, 45701
Herten, Tel. 02366-503665,
www.bib-hh.de Beckers Betonzaun
& Garten GmbH
Max-Planck-Str. 12, 52511,
Geilenkirchen-Nieder rheid Tel.
02451-659893, www.betonzaun-garten.de
Bernhart Boschstraße
9b, 46244 Bottrop, Tel.
02045/84950 Barbara Böhme,
Moritz-Bayerstraße 39, 52382
Niederzier, Tel. 02428/902346
Stuckarbeiten M. Brodde Am
Neuen Kamp 15, 33034 Brakel,
Tel. 05276-8195, www.stuckbrodde.de
Buhl GmbH Rheinberger
Str. 361, 47475 Kamp-
Lintfort, Tel. 02842-41844,
www.buhl-gmbh.de Burda’s
Tierwelt GmbH Buschgrundstr.
29, 45894 Gelsenkirchen, Tel.
0209-30545, www.burdastierwelt.de
– C – CCdur Beschichtungstechnik
Bandstr. 14,
42105 Wuppertal, Tel. 0202-
3097508, www.dawa-sanitec.
de – D – Daut Raumausstattung
Altenessener Str. 254, 45326
Essen, Tel. 0201-353711,
www.daut- raumausstattung.de
Fußbodentechnik A. Dietrich
Lionweg 4a, 45136 Essen, Tel.
0201-1788887, www.dietrichparkett.de
Zaunsystem Dura-
Garden Thomas Lorenz GmbH
& Co.KG Im Grund 7-9, 99897
Tambach-Dietharz, Tel. 036252-
3470 www.dura-garden.de – E
– Sanitär/ Heizung Reinhard Erle
GmbH Franziskastr. 43, 45131
Essen, Tel. 0201-8771030,
www.erle-gmbh.de Essener
Energie-Spar-Beratung Prosperstr.
23 k, 45357 Essen, Tel.
0201/63019390, www.eesb.de
– F – Fawas Haustechnik GmbH
Im Weingarten 10, 58638 Iserlohn,
Tel. 02371-837800, www.
fawas.de Feuer Forum NRW, Tel.
0180/5345634, www.feuerforumnrw.de
Marmor Fischer
GmbH Hegestr. 17, 46244
Bottrop, Tel. 02045-2563 Flexo
Handlaufsysteme GmbH Waldweg
51, 46514 Schermbeck,
Tel. 02853-448577, www.flexohandlauf.de
Reinhard Flötotto
Interior Design Nord-West-Ring
14, 32832 Augustdorf, Tel.
05237-898985, www.reinhard-floetotto.de
– G – GeTraCo
Alfredstr. 67, 45130 Essen,
Tel. 0201/5450124, www.
getraco.biz Tiernahrung Grau
GmbH Industriestr. 27, 46419
Isselburg, Tel. 02874-91420,
www.grau-tiernahrung.de Haustechnik
Grotepaß GmbH Im
Mühlenwinkel 5, 47506 Neukirchen-Vluyn,
Tel. 02845-28845,
www.grotepass- haustechnik.de
– H – Handwerker-Haus Straßburger
Str. 1-3, 45968 Gladbeck,
Tel. 02043-6868117,
www. handwerker-haus.com
Raumausstatter Bernhard Hertog
Saarnberg 23, 45481 Mülheim/
Ruhr, Tel. 0208-488869,
www. raumausstatter-hertog.de
– I – IMMO-Recklinghausen Maringer
Str. 26, 45663 Recklinghausen,
Tel. 02361-5820082,
www.immo-recklinghausen.de
– J – JOWI Holz-Innenausbau
GmbH Waldweg 51, 46514
Schermbeck, Tel. 02853-1676,
www.jowi-holz.de Kamin Jupi
GmbH Centrumstr. 36, 45307
Essen, Tel. 0201-550006,
www.jupi-gmbh.de – K – Kaminland
Essen Altendorfer Str.
494, 45355 Essen, Tel. 0201-
688917, www.kaminland-essen.de
KD-Haus GmbH Auf
der Aue 48, 40882 Ratingen,
Tel. 02102-870887, www.kdhaus.de
Keizers Türen GmbH &
Co.KG Up de Bookholt 1, 48691
Vreden, Tel. 02564-398095,
www.keizers-tueren.de Kess
Isolierklinker Im Wiesengrund
15, 31707 Bad Eilsen/Heeßen,
Tel. 05722/981590-91 Kiefer
Kate Lockhofstr. 9, 45881 Gelsenkirchen,
Tel. 0209-940650,
www.kiefer-kate.de Dachdeckermeisterbetrieb
Kuczera
GmbH Pelsstr. 37, 46244 Bottrop,
Tel. 02045-84065 – L –
LaminoStore GmbH Gildestr.
4-8, 46236 Bottrop, Tel. 0180-
3526466, www.laminostore.
com LBS Immobiliencenter
Essen Annastr. 58-64, 45130
Essen, Tel. 0201-438730,
www.immobiliencenter-essen.
de Licht mit System Viehofer
Straße 2-4, 45127 Essen, Tel:
0201-202563, www.lichtmitsystem.de
Leben ohne Barrieren
Hölderlinstr. 14, 47533
Kleve, Tel. 02821-45231,
www. lebenohnebarrieren.org
– M – M & M Leuchtenland
Breddestr. 45, 45894 Gelsenkirchen,
Tel. 0209/32474,
www.leuchtenland-gelsenkirchen.de
mik tec e.K. Wintgensstraße
118, 47058 Duisburg,
0203/2988373, www.miktec.
de, Wasserbetten Mülle Hegestr.
19, 46244 Bottrop-Grafenwald,
Tel. 02045-960555, www.
wasserbetten-muelle.de – N
– Naturboden R. Schöngarth
e.K. Hövelstr. 135, 45326
Essen, Tel. 0201-332770,
www.schoener-korkboden.de,
Naturböden aus Kork und Holz
Peter Struck Langenberger Str.
719, 45277 Essen, Tel. 0201-
488371, www.korkboden-struck.
de NCC Deutsche Bau GmbH
EFH-Vertrieb NRW Holzstr. 2,
40221 Düsseldorf, Tel. 0211-
38546516, www.nccd. de – O
– OKO-Fenster Osterfelderstr.
64, 45886 Gelsenkirchen, Tel:
0209-203885 Ofenschmiede
Tiroke Hochstr. 62, 44866
Bochum, Tel. 02327-545454,
www.ofenschmiede -tiroke.de
Optima Heimschwimmbäder
GmbH & Co.KG Elvert 24,
59348 Lüdinghausen, Tel:
05108-921221 www.optimaheimschwimmbaeder.de
–P– Parkett-Kontor GmbH Isabellastr.
33, 45130 Essen, Tel.
0201/771704, www.parkettkontor-essen.de
Pickhardt Gebäude-
und Versorgungstechnik
GmbH Inselstr. 9, 45326 Essen,
Tel. 0201-341096, www.
haug- hucke.de Metallbau Pieper
Castroper Str. 37, 44628
Herne, 02323/93117, www.
metallbau-pieper.de Polymer
Kunststoffe GmbH Lustgartenstr.107,
79576 Weil am
Rhein, Tel. 07621-660446,
www. polymergmbh.de – R –
Rheinbraun Brennstoff GmbH
Ludwigstr., 50226 Frechen, Tel.
0221/480-0, www.heizprofi.
com Fliesen & Marmor Roeb Auf
der Höhe 49, 47058 Duisburg,
Tel. 0203-344658, www.fliesen -
roeb.de – S – Schlenkhoff Baustoffachhandel
Haedenkampstr.
8, 45143 Essen, Tel. 0201-
863210, Kornharpener Str. 113,
44791 Bochum, Tel. 0234-
516840, www. schlenkhoff.
de Schröder Küchensysteme
Essener Str. 5, 46236 Bottrop,
Tel. 02041-688071, www.
schroeder-kuechensysteme.
de Sitwell Gernot-M. Steifensand
GmbH Sperbersloher Str.
118, 90530 Wendelstein, Tel.
09129-7668, www. sitwell.
de Sozietät Dr. Schneider
Schwedtmann Max-Eyth-Str.
2, 44141 Dortmund, Tel.
0231-4278830 – T – Thomas
Thesing Fensterbau -Innenausbau-Objekt
ausbau Fran-
kenstr. 248, 45134 Essen,
Tel. 0201-439550, www.
thesing.de Tholen&Tholen
GmbH, Düsseldorfer Landstraße
164, 47249 Duisburg,
0203/701795, www.tholentholen.de
Town & Country Haus
Vertriebsstelle NRW Sommerweg
1, 45731 Waltrop, Tel. 02309-
70022, www. towncountry.de
– U – ultrament GmbH Müllerstraße
8, 46242 Bottrop, Tel.
02041/6909-0, www.ultrament.de
– V – Viessmann Werke
GmbH & Co KG Viessmannstr.
1, 35108 Allendorf (Eder), Tel.
06452-700, www.viessmann.de
VitaliQi Feng Shui & Bau biologie
Sabine Burzler Uhustr. 9, 45897
Gelsenkirchen, Tel. 0209-
597937, www. vitaliqi.de – W –
Waldi’s Futterland Boschstraße
4-6, 46244 Kirchhellen-Grafenwald,
Tel. 02045-412811 WET
- Wärme Energie Transfer GmbH
Adelgundenweg 17, 45136
Essen, Tel. 0163-4375993,
www.wet-solar.com Wolf GmbH
Postfach 1380, 84048 Mainburg,
Tel. 08751/74-0, www.
wolf-heiztechnik.de
exclusiv
die neue freiheit der
küchenarchitektur
54|Haus+Hof www.ruhrradar.de
Fotos: NCC (1), PixelQuelle (1)
Nr.03: Hausgärten
Erholung fängt im eigenen
Garten an. Erfüllen Sie sich Ihren
grünen Traum. Egal ob Spiel-,
Baum-, Wasser- oder Nutzgarten.
Ihr Landschaftsgärtner Blanik
zeigt Ihnen Ihren perfekten
Hausgarten.
Nr.08: Sicherheitstechnik
Professionelle Technologie,
vollkommen kabellos. Die Experten
von ACC Sicherheitstechnik
i n for mier en Sie über die neuesten
Sicherheitslösungen von
Daitem für Familie, Haus und
Eigen tum.
Nr.20: Hauseingänge
Design-Edelstahl-Glasvordächer
mit den entsprechenden
Haustüren sowie den passenden
Accessoires wie Briefkästen,
Beleuchtung und Klingelplatten
finden Sie im Strunk-Journal von
Strunk Bauelemente.
Nr.31: Mehr Sauna
B+S FINNLAND SAUNA steht
seit über 30 Jahren für Sauna
pur. Echt finnisch, massiv aus
Holz. Für Haus & Garten. Fordern
Sie das Sauna-Magazin an und
tauchen Sie ein in die Welt der
Sauna. www.welt-der-sauna.de
Nr.04: Mauertrocknung
Die patentierte Lösung für die
Trockenlegung von feuchten
Gebäuden bietet die Aquamat
Deutschland GmbH. Und das
garantiert ohne Bauarbeiten,
Schmutz, Chemie und Lärm.
Lernen Sie Aquamat kennen.
Nr.18: Kaminöfen
Zeit für Feuer sollten Sie sich
nehmen. Mit Kaminöfen aus dem
Hause Kaminland Essen holen
auch Sie sich Gemütlichkeit und
Wärme ins Haus. Die Vielfalt
wird auch Ihren individuellen
Geschmack treffen.
Nr.21: Hunde-Spezial
„Gesund ernähren, besser
leben“. Stellen Sie sich mit Hilfe
des Spezialkataloges von Grau
die optimale Ernährung für Ihren
geliebten Hund zusammen.
Auch Pflegeprodukte und Zubehör
finden Sie hier.
Nr.32: Schwimmbäder
OPTIMA ist seit mehr als 30
Jahren Spezialist für statisch
freitragende Schwimmbecken, die
ohne Baugenehmigung in Keller,
Garage oder Wintergarten in drei
Tagen installiert werden können.
Wellnessoasen für Ihr Zuhause!
Nr.06: Kamine & Öfen
Sie wollen wohlige Abende in
angenehmer Atmosphäre? Dann
brauchen Sie einen Kamin,
Kaminofen oder Kachelofen von
JUPI. In diversen Prospekten
und Katalogen ist auch Ihrer
dabei.
Nr.19: Raumgestaltung
Lassen Sie mediterranen
Lifestyle in Ihre Wohnung
einziehen. Oder bevorzugen
Sie die klassisch- englische Art?
Das Ausstattungshaus Daut
präsentiert Ihnen das vielfältige
ADO-Programm.
Nr.26: Immobilien-Infos
Egal, ob Sie Besitzer einer
Immobilie sind oder es in Kürze
werden wollen. Das Team des
Immobilien centers Essen stellt
Ihnen gerne alle relevanten
Informationen kostenlos zur
Verfügung - worauf warten Sie?
Nr.33: Solardächer
Richtige Informationen sind
eine wichtige Grundlage für
kluge Entscheidungen - auch
bei Fragen der Heiztechnik. Die
Firma Grotepaß Haustechnik
bringt Sie Ihrem Solardach ein
ganzes Stück näher.
Gratis:
Katalog-Service
Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen aktuelle Prospekte,
Broschüren und Kataloge vor. Damit möchten wir Ihnen mehr
Impulse und Ideen geben: schnell, informativ und kostenlos.
Füllen Sie einfach den Coupon auf der nächsten Seite aus
(Telefonnummer bitte angeben) und senden oder faxen Sie
uns diesen zu. Kreisen Sie die jeweiligen Kataloge ein und wir
leiten Ihre Adresse an die Fachbetriebe weiter. Diese setzen
sich dann umgehend telefonisch mit Ihnen in Verbindung oder
Sie erhalten Ihre Wunschkataloge gratis frei Haus.
Eine noch größere Auswahl an Katalogen finden Sie im
Internet unter www.RuhrRadar.de.
Haus+Hof|55
SERVICE | KATALOGSERVICE
Nr.41: Staubsauger
Zentralstaubsauganlagen und
Wäscheabwurfsyteme machen
das Leben mehr als bequem.
FAWAS zeigt Ihnen viele weitere
Vorteile für mehr Lebensqualität
durch detaillierte Beispiele.
Lassen Sie sich überraschen.
Nr.49: Zaunsystem
Ein Zaun von Dura-Garden ist
dauerhaft sicher und dauerhaft
schön. Er besteht aus massivem,
glasfaserverstärktem Kunststoff,
ist umweltfreundlich und
lässt sich schnell und einfach
montieren. Überzeugen Sie sich.
Nr.53: Katzen-Spezial
„Gesund ernähren, besser
leben“. Stellen Sie sich mit Hilfe
des Spezialkataloges von Grau
die optimale Ernährung für Ihre
geliebte Katze zusammen. Auch
Pflegeprodukte und Zubehör
finden Sie hier.
Nr.43: Solarstrom
Die Duisburger Werner Bäder
GmbH zeigt Ihnen inwieweit sich
eine Photo voltaikanlage rechnet.
Die Broschüre gibt einen Überblick
über die technischen und finanziellen
Möglichkeiten für den
Umstieg auf Sonnenenergie.
Porto sparen!
Alle aktuellen Kataloge
dieser Ausgabe und
viele weitere interessante
Informationen
mehr können Sie auch
bequem im Internet
anfordern - gratis.
www.RuhrRadar.de
Nr.55: Handlaufsystem
Für ein sicheres Zuhause, Flexo
Handlaufsysteme. Rüsten Sie
Flexo Handläufe nach Ihren
Vorstellungen und Bedürfnissen
in Ihrem Treppenhaus nach.
Sicherheit und Mobilität
garantiert.
Katalog-Nr.
03 04 06 08 18 19
20 21 26 31 32 33
41 43 44 46 48 49
50 51 52 53 55 56
57 61 63 67 68 69
70 71 73 74 75 76
77 78 79 80
Nr.44: Sicher gebaut
Massive Traumhäuser, als Selbstbauhaus,
Ausbauhaus oder
schlüs selfertig. Optimales Preis-
Leistungsverhältnis, drei Monate
Bauzeit. Town&Country scheut
keinen Vergleich. Fordern Sie den
kos tenlosen Infokatalog an.
Nr.50: Betonzäune
...die Neuheit im Zaunbereich.
Preiswert, pflegeleicht, sicher,
schön. Der moderne Zaun für
die Zukunft und jeden Garten.
Verschiedene Motive und Farbvarianten
ganz nach Ihrem Geschmack.
Beckers informiert.
Nr.56: Balkon & Terasse
Verwöhnen Sie Ihr Haus
mit einer Renovierung von
Balkon und Terasse. Mit der
Spezialbeschichtung CCdur
gibt es eine kostengünstige
und sichere Alternative zum
Aufreißen von Böden.
Einfach einkreisen und per Fax oder Post senden an:
RUHR MEDIEN Verlag - Haus+Hof KatalogService
Nordsternstr. 65 | 45329 Essen | Fax: 0201 36599-233
... oder online unter www.RuhrRadar.de gratis anfordern.
Frau Herr
Nr.46: Innentüren
Schließen Sie die Tür hinter sich
und fühlen Sie sich zuhause. Bei
Keizers Türen können Sie Ihrer
Fantasie freien Lauf lassen und
finden die individuelle Innentür,
die zu Ihnen passt. Lassen Sie
die Eindrücke wirken.
Nr.51: Altersgerecht
Leben ohne Barrieren. Im
Alter und bei zeitweisen oder
dauerhaften Behinderungen.
Hier erfahren Sie alles über
barrierefreies, alten- und
behindertengerechtes Bauen,
Umbauen und Einbauen.
Nr.57: Bad & Wärme
Mit Buhl wird ihr Bad zum
Vergnügen. Die Broschüre gibt
einen Überblick: Planung,
moderne Einrichtung, regenerative
Heizsysteme. Persönlicher
Anspruch und Wellness-Atmosphäre
stehen im Vordergrund.
Name, Vorname
Straße & Hausnummer
Wo sind Sie auf H+H aufmerksam geworden?
56|Haus+Hof www.ruhrmedien.de
PLZ & Ort
Telefon / E-Mail
Nr.48: Bodenbeläge
Auf das Team vom Essener
Parkett-Kontor können Sie sich
verlassen. In jeder Hinsicht.
Angeboten wird Parkett führender
Hersteller. Das Team verlegt
Ihren Boden termingerecht,
schnell und sauber.
Nr.52: Baucoach
Ihr Ansprechpartner für Modernisierung,
Renovierung,
Sanierung und Neubau. Von der
Erstberatung über die Abwicklung
und Koordination bis hin zur
Bauabnahme. Sie brauchen sich
um nichts zu kümmern.
Nr.61: Wohntextilien
Sanfte Weichheit, angenehme
Hautfreundlichkeit und sehr gute
Atmungsaktivität sind einige der
Qualitätsmerkmale von charmelle.
Über alle weiteren Vorteile
informiert Sie Hertog - forden Sie
die Broschüre kostenlos an.
H+H 11/06
Nr.63: Welt der Wärme
Specksteinöfen, Kaminbacköfen
und Herde von Tulikivi. JUPI
informiert über Produkte und
gibt praktische Tipps. Unzählige
Formen und Möglichkeiten
bringen natürliche Wärme auch
in Ihr Zuhause.
Nr.71: Heiztechnik
Jetzt modernisieren und sparen:
Viessmann bietet Ihnen dafür das
komplette Energiespar-Programm.
Niedertemperaturkessel,
Brennwerttechnik, Pelletskessel,
Wärmepumpen und
Solarsysteme.
Nr.77: Wandgestaltung
Gestaltungssystem mit
mediterranem Flair: „Statt
Fliesen“ speziell für
Feuchträume. Individuelles Bad
in drei bis fünf Arbeitsschritten.
Mit Produkten von Ultrament
gehts ohne Staub und Dreck.
Nr.67: Häuser
NCC-Kunden können immer
etwas mehr erwarten. Bestellen
Sie sich den Katalog des
Unternehmens und schauen
Sie sich Ihr wohl mögliches,
zukünftiges Zuhause an.
Nr.73: Geländersystem
Designorientiertes
Geländersystem für Balkon
und Balustrade. Aluminium,
rostfreier Edelstahl und
hochwertiges Acrylglas werden
von Polymer zu einer neuen
Einheit zusammengefügt.
Nr.78: Fensterbau
Fenster, Türen und der
Innenausbau zählen zu den
wichtigsten architektonischen
Gestaltungselementen jeden
Hauses. Türen und Treppen
und vieles mehr bietet Ihnen die
Firma Thesing.
Nr.68: Wolf Heiztechnik
Bei der Wolf GmbH werden
Kompetenzen aus Heiz- und
Klimatechnik zusammengeführt,
um effiziente und komfortable
Produkte mit einem hohen
ästhetischen Anspruch zu
entwickeln.
Nr.74
Nr.79: Torautomatik
Tore, Zäune und
Sicherheitstechnik von Getraco.
Holen Sie sich jetzt Informationen
gratis nach Hause. Das Team
von Getraco steht Ihnen mit
Beratung, Planung & Ausführung
gerne zur Verfügung.
Nr.69: Treppenrenovierung
Seit 1986 beschäftigt
sich die Firma JOWI Holz-
Innenausbau GmbH primär
mit Renovierungssystemen für
Treppen. Profitieren Sie von
der jahrelangen Erfahrung und
fordern Sie Informationen an.
Nr.75:Mauerentfeuchtung
Mit unserer unter anderem aus
der TV-Sendung „Einfach Genial“
bekannten. elekrophysikalischen
Methode, lassen sich Gebäude
für immer nachhaltig und
anhaltend sanieren
Nr.80: Lichtideen
Licht mit System vermarktet
einen breiten Querschnitt von
hochwertigen Leuchten und
Lichtsystemen zu marktgerechten
Preisen. Überzeugen Sie sich
z.B. von Quovadis, dem neuen
Weg der Licht-Entfaltung
Nr.70: Ofenschmiede
Das Team der Ofenschmiede
Tiroke freut sich, Sie in den
Ausstellungsräumen zu begrüßen
und Ihnen eine Auswahl der Öfen
und Kamine zu präsentieren.
Fordern Sie schon jetzt weitere
Informationen an.
Nr.76: Sitzkultur
Großzügige Polsterlandschaften,
repräsentative Einzelsofas,
moderne Ganituren, bequeme
Sitzgruppen und mehr der Firma
Tholen&Tholen finden Sie in
dem Katalog. Machen Sie sich
selbst ein Bild.
Porto sparen!
Alle aktuellen Kataloge
dieser Ausgabe und
viele weitere interessante
Informationen
mehr können Sie auch
bequem im Internet
anfordern - gratis.
www.RuhrRadar.de
Haus+Hof|57
AKTUELLES | VORSCHAU
Das lesen Sie im Januar:
Tiere
Welches Tier passt zu mir? Diese Frage wird
Expertin Annette Burda fachgerecht beantworten.
Garten
Das Gartenjahr hat noch
nicht begonnen, informieren
Sie sich rechtzeitig,
welche Arbeiten anstehen.
Aus aktuellen Gründen können sich Themen kurzfristig ändern. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Sie wollen keine Ausgabe von Haus+Hof verpassen?
bitte senden Sie an:
Ruhr Medien Verlag, Abo-Service
Nordsternstr. 65
45329 Essen
oder per Fax an:
0201-365 99 233
Badideen
Nutzen Sie den Winter,
um sich Inspirationen für
Ihr Badezimmer zu holen.
Machen Sie aus dem Bad
einen Wohnraum.
Name, Vorname
Straße, Hausnr.
PLZ, Ort
Datum, Unterschrift
IMPRESSUM
Herausgeber & Verleger:
RUHR MEDIEN VERLAG
Herausgeber:
Frank Beicht, Robert Wendland
Nordsternstr. 65
45329 Essen
Telefon: 0201 36599-137
Telefax: 0201 36599-233
Internet: www.ruhrmedien.de
E-Mail: info@ruhrmedien.de
Redaktion:
Jörn André Klatt
Marvin Wötzel
Nina Golischewski
Sabine Beicht
(ständige freie Mitarbeiterin)
Robert Wendland (v.i.S.d.P.)
Gestaltung:
Jörn André Klatt
Nina Golischewski
Pascal Reichert
Anzeigenberatung & Vertrieb:
Stefan von Klopmann
Robert Wendland
Druck:
Silber Druck oHG
Am Waldstrauch 1, 34266 Niestetal
Telefon: 0561 520070
„Haus+Hof“ Ruhrgebiet
erscheint zweimonatlich und wird an
ca. 500 Stellen in Essen, Bottrop,
Gelsenkirchen, Oberhausen, Duisburg,
Mülheim/Ruhr, Gladbeck, Nieder rhein und
der Grafschaft Bent heim ausgelegt. Unsere
Lesergruppen sind Bauherren, Haus besitzer
und Eigentümer.
weitere Regional-Ausgaben:
München, Bamberg, Nürnberg, Frankfurt/
Darmstadt, Augsburg, Lüneburg, Koblenz/
Siegen, Bonn/Troisdorf, Aachen, Berlin, Ulm,
Saarbrücken, A-Salzburg, CH-Bern
„Haus+Hof“ Zentrale:
BUSU MEDIEN VERLAG, St.-Georg-Str. 1a,
85354 Freising www.haus-hof.de
Tel.: 08161 5375505
Fax: 08161 5375506
Telefonische Werbeberatung:
Mo.-Fr. von 09.00-19.00 Uhr
Anzeigen- & Redaktionsschluss
für die nächste Ausgabe: 23.12.2006
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 3
3. Jahrgang
© Copyright 2006 für eigens gestaltete
Anzeigen und Texte beim Verlag. Nachdruck
und Vervielfältigung (auch auszugsweise) nur
mit schriftlicher Genehmigung des Verlags.
Veröffentlichung gemäß § 8 des Pressegesetzes.
Verleger, Kaufleute Essen, Verlagsinhaber:
Frank Beicht, Robert Wendland
Ja, ich möchte Haus+Hof für ein Jahr zum Versandpreis von nur 15,- Euro/Jahr
bestellen und erhalte meine Ausgabe dann automatisch alle zwei Monate nach
Hause. Die Zahlung erfolgt nach Erhalt der ersten Ausgabe.
Das Abonnement verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn es nicht einen
Monat vor Ablauf gekündigt wird.
Fotos: Joceline Busch (1), PixelQuelle.de (1), Blanik (1)