11.12.2012 Aufrufe

mit Einbindung vernetzter Elektronik - FKFS

mit Einbindung vernetzter Elektronik - FKFS

mit Einbindung vernetzter Elektronik - FKFS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>mit</strong> CXN-Restbussimulation beschrieben. Hierbei werden die Botschaf-<br />

ten nachgebildet, die im realen Netzwerk vom hlotorsteuergerät ausgege-<br />

ben werden. Dieses Konzept wird in den Folgejahren für umfangreichere<br />

Netzwerke erweitert. In [34] wird die CLAN-Simulation mehrerer Stleuer-<br />

geräte vorgenommen, wobei ein Dieselmotor-Steuergerät real vorhanden<br />

ist.<br />

Bei neueren HIL-Konzepten uerden mehrere vernetzte Steuergeräte<br />

gleichzeitig als reale Hardware betrieben. Den ersten Aufbau dieser Art<br />

<strong>mit</strong> drei CAN-vernetzten Steuergeräten (Motor. Getriebe und Antriebs-<br />

Schlupfregelung) beschreibt [35].<br />

HIL-Anlagen für vernetzte <strong>Elektronik</strong> werden häufig realisiert, in-<br />

dem mehrere HIL-Anlagen für einzelne Steuergeräte <strong>mit</strong>tels schnel-<br />

ler Datenverbilidungen zusamn~engeschaltet werden. Die zugehörigen<br />

Simulations-Teilmodelle werden entweder auf einem zentralen Echtzeit-<br />

rechner oder auf mehreren Einzelrechnern verteilt ausgeführt. Eine sol-<br />

che Anordnung <strong>mit</strong> drei CAN-vernetzten Steuergeräten wird z.B. in [36]<br />

vorgestellt.<br />

Den HIL-Simulator für die vernetzte <strong>Elektronik</strong> in einem schweren<br />

Nutzfahrzeug beschreibt [37]. Zunächst wird das System zum Betrieb<br />

von drei Steuergeräten (I\Iotorsteuerung, Bremsanlage und Fahrzeug-<br />

Koordinator) <strong>mit</strong> C-AN-Vernetzung konzipiert. In [38] wird eine erwei-<br />

terte Anlage für acht St,euergerät e vorgestellt.<br />

Systematik der HIL-Verfahren<br />

Bei den bisher zitierten Arbeiten steht die Realisierung von HIL-<br />

Systemen für eine bestimmte Anwendung im lTordergrund. Llit der wei-<br />

t en Verbreitung von HIL-Systenien in der Aut omobilindustrie in jüngs-<br />

ter Zeit und der da<strong>mit</strong> verbundenen hohen Investitionskosten rücken<br />

Fragestellungen zur Standardisierung, Erweiterbarkeit und Jiiederver-<br />

wendbarkeit von HIL-Anlagen zunehmend ins Bewusstsein der Anbieter<br />

und Anwender. In 1391 wird die systematische Projektierung von HIL-<br />

Anlagen einschlieDlich der zugehörigen Echtzeit-Simulationsmodelle und<br />

deren Schnittstellen diskutiert. Der Autor schlägt eine komponenten-<br />

orientierte Beschreibungsforni sowie die Einführung virtueller Fahrzeug-<br />

komponenten vor.<br />

Maßgebend für den erfolgreichen Einsatz des HIL-l'erfahrens ist auch<br />

die Definition und Bereitstellung von Testszenarien. die einen möglichst

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!